Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 17: Über die Mönche vom Kohltal

[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts[1]]

Siebzehntes Kapitel

Über die Mönche vom Kohltal (Über die Cauliten)[2]

Es gab noch andere Brüder in der Diözese Langres, gottgefällige Mönche und sehr fromm, die die aus dem Kohltal[3] genannt werden. Sie beachten die Ordensregeln des Zisterzienserordens hinsichtlich Lebensweise, Gewand, Gottesdienst und allem anderen streng und entschlossen, mit der Ausnahme, dass sie ihre bescheidenen Zellen wegen der größeren Ruhe und des Friedens so bauen, dass sie sich in ihnen in der Zeit der Betrachtung, der Lesung und des Gebets, umso hingebungsvoller desto abgeschiedener, wenn die Tür der Sinnlichkeit geschlossen ist, innerhalb ihres Schlafgemachs allein Gott widmen können.[4] So sehr bemühen sie sich, ihre Herzen zu beschneiden von der ganzen Vorhaut der Sorge um das Äußere, dass sie weder Herden noch Großvieh noch Äcker noch andere Besitztümer haben, damit sie nicht, beschäftigt mit den zeitlichen Aufgaben und den Sorgen dieser Welt, vom Streben nach dem Geistlichen zurückgehalten würden.

Sie haben außerhalb der Umzäunung ihres Klosters auch Grenzen festgelegt, die zu überschreiten ihnen nicht gestattet ist. Nur der Prior[5] zusammen mit einem weiteren seiner Brüder kann hinausziehen, um die ihm untergeordneten Klöster zu besuchen oder aus einem anderen notwendigen Grund, während die zurückgelassenen, einfachen Brüder wie Jakob im Haus bleiben. Innerhalb ihrer Grenzen haben sie jedoch Gemüse- und Obstgärten, zu deren Pflege sie zu bestimmten und festgesetzten Stunden hinausgehen, so dass sie die Arbeiten ihrer eigenen Hände essen können. Allerdings besitzen sie auch feste Einkünfte, die sie ohne schwere Arbeit zum nötigen Gebrauch jährlich erhalten. Damit nicht der Geist durch irgendeine Belastung der Armut von seinem Weg abgehalten werde, oder es durch die drängende Notwendigkeit unvermeidlich werde, dass sie selbst betteln oder nach fremder Hand schnappen, nehmen sie nicht viele in ihre Kongregation auf, so dass es ihnen gelingt, von ihren Einkünften leidlich zu leben.

Weil nun geschrieben steht: „Niemand, der für Gott streitet, soll sich in weltliche Geschäfte verwickeln,“[6] haben nun die genannten Mönche vom Kohltal klug und vorausschauend für das Heil ihrer Seele Sorge getragen, damit sie sich frei der Betrachtung der göttlichen Dinge widmen können. Jene, die wie Esau den Segen verloren haben, weil sie zur Jagd nach den äußeren Dingen häufig hinausgingen, haben durch Erfahrung besser erkannt, wie töricht sie waren, dass sie zwar mit dem Geist begonnen hatten, aber im Fleisch nicht nur vollendet werden, sondern sich selbst verzehren. Die nämlich das Handeln und Gewinnen der Frömmigkeit schätzen, während sie sich abmühen, ihre Klöster hinsichtlich der Besitztümer auf alle Arten zu vergrößern, geben nicht richtig Acht auf das Evangelienwort: „Was nützt es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne, jedoch Schaden erlitte an seiner Seele.“[7] Simei zog aus Jerusalem hinaus des Verlangens wegen und wurde von Salomo niedergemacht. Dina, die Tochter Jakobs, verließ das Haus ihres Vaters der Neugierde wegen und wurde von dem unkeuschen Jüngling Sichem verdorben. Der verlorene Sohn zog hinaus der Genusssucht wegen, brauchte den Anteil seines reichen Erbes auf, und schaffte es nicht, sich an den Schoten der Schweine, die er weidete, zu sättigen.

Die besagten Brüder, umsichtig und klug in ihren Grenzen, schließen sich vorsichtig ein, damit nicht durch den Wind des weltlichen Getöses ihre Lampe ausgelöscht werde. Dabei vernichten sie jede Gelegenheit des Redens von sich selbst und das Brennholz des Ehrgeizes, während der eine den anderen nicht beneidet, noch einer darunter leidet, dass ein anderer ihm in der verachteten Verwaltung der zeitlichen Dinge vorangesetzt ist.

[1] Vgl. die Einleitung zum Übersetzungsprojekt mit Übersetzung der ersten zwei Kapitel hier: http://mittelalter.hypotheses.org/2529.

[2] Wir haben uns hier entschieden, neben der wörtlichen Übersetzung des lateinischen „De monachis vallis caulium“ auch die gebräuchlichere Bezeichnung in die Überschrift zu übernehmen, die sowohl mit „K“ als auch mit „C“ als Anfangsbuchstaben begegnet: Kauliten oder Cauliten. Forschungsliteratur zu diesem bis 1764 bestehenden und dann den Zisterziensern inkorporierten Orden ist vergleichsweise rar, doch erschien vor wenigen Jahren nicht nur die im Selbstverlag der Societé Archéologique et Historique du Châtillonnais veröffentlichte verdienstvolle, wenn auch an Belegen arme Monographie von François Poillotte, Le Val des Choux. Un prieuré chef d‘ordre, Châtillon-sur-Seine 2014, sondern auch die nun grundlegende Studie von Phillip C. Adamo, New Monks in Old Habits. The formation of the Caulite monastic order, 1193–1267 (Pontifical Institute of Medieval Studies, Studies and Texts 189), Toronto 2014.

[3] Im Französischen „Val-des-Choux“ bzw. „Val des Choux“, gelegen in Burgund, Ort des ersten Klosters und Ausgangspunkt des späteren Ordens. Als Gründungsdatum des Priorats Val-des-Choux gilt 1193/95. Obgleich die genauen Umstände der Gründung unbekannt sind, lassen sich in Herzog Odo III. von Burgund ein wesentlicher Förderer in der Anfangszeit – vielleicht sogar der Stifter, der ein Gelübde seines Vaters Hugo III. erfüllte – und mit Viard/Guido – der wohl zuvor Konverse in der nahe gelegenen Kartause von Lugny war, aber auch die Priesterweihe besaß – der erste Prior und die prägende geistliche Figur der ersten Jahre ausmachen. Vgl. Adamo, New monks (wie Anm. 2), S. 27–66. In der Anfangszeit besaßen die Kartäuser von Lugny offenbar Vorrechte in Val-des-Choux, etwa die Entscheidung über die Zulassung von Novizen, vgl. ebd., S. 50f. Das Priorat zu einer Gründung und Filiale von Lugny zu erklären, wie es Adamo, ebd., S. 52, tut, scheint aber etwas weit hergeholt. Vgl. auch Mirko Breitenstein, Rezension von: Adamo, New Monks (wie Anm. 2), in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 5 [15.05.2015], http://www.sehepunkte.de/2015/05/26222.html.

[4] Die angesprochene „Ausnahme“ ist nur einer von mehreren Aspekten der Lebensweise der Cauliten, die an die Kartäuser erinnert. Ausführlich zu den Gebräuchen der Cauliten Adamo, New Monks (wie Anm. 2), S. 121–137, zu weiteren Anlehnungen an die kartäusische Lebensweise, die im vorliegenden Kapitel der Historia Occidentalis erwähnt werden, vgl. ebd., S. 43. Robert Folz, Art. „Cauliten“, in: Lexikon des Mittelalters 2 (CD-ROM-Ausgabe), Stuttgart 2000, Sp. 1579, sprach von einer „kartäusisch-zisterziens. Mischregel“. Vgl. auch Ders., Le monastère du Val-des-Choux au premier siècle de son histoire, in: Bulletin philologique et historique (à 1610) du Comité des Travaux Historiques et Scientifiques 1959, S. 91–115, hier 96–98 und 113–115; ferner Jean Richard, Art. „Val-des-Choux“, in: Lexikon des Mittelalters 8 (CD-ROM-Ausgabe), Stuttgart 2000, Sp. 1368f.

[5] Auch die durchgehende Bezeichnung der Klosteroberen als Prioren ist eine Gemeinsamkeit mit den Kartäusern, die ebenfalls keine Äbte kennen. Vgl. Guiges ler le Chartreux, Coutumes de Chartreuse, introduction, texte critique, traduction et notes par un Chartreux [= Maurice  Laporte] (Sources  Chrétiennes 313),  reimpr. de la première ed. rev. et corr., Paris 2001, Kapitel 15, S. 196–201.

[6] 2 Tim 2,4.

[7] Mt 16,26.


D O W N L O A D

(PDF/A-Version)


Empfohlene Zitierweise: Jakob von Vitry, Okzidentale Geschichte 17, übers. von Christina Franke, mit Anm. von Björn Gebert, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. 249–251, http://mittelalter.hypotheses.org/16122.

Christina Franke

Diplom Theologin, mehrjährige Unterrichtstätigkeit in Latein, biblischem Griechisch, biblischer Einleitungswissenschaft und Kirchengeschichte

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christina Franke (12. Oktober 2018). Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 17: Über die Mönche vom Kohltal. Mittelalter. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rh4b


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.