Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Oktober 2018
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 15.10.2018, Quelle: http://calenda.org/)
Call for papers
Die traditionelle Mission der Kleriker, Predigten zu halten, legitimiert ihre öffentliche Rede, die sie seit langem einzigartig im sozialen Raum macht. Diese Konferenz zielt darauf ab, den Beitrag von Predigern zur politischen Kritik zu untersuchen. Die Predigt ist in der Tat eine kritische Kraft in Bezug auf die Macht. Die einfache Tatsache, dass der Kleriker (und die Institution, zu der er gehört) seine öffentliche Intervention als göttliche Mission einsetzt, eröffnet einen Raum für Anfechtung, Untergrabung, gegenüber zeitlichen Kräften.
Die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Tier stellen keine innovative Fragestellung dar; seit Robert Delorts Pionierarbeit und den ersten großen Symposien zu diesem Thema hat das Thema einen wichtigen Platz in der wissenschaftlichen Welt eingenommen. Die Forschung konzentrierte sich sowohl auf die Identifizierung von Tieren, real und symbolisch, und ihre soziale Nutzung durch den Menschen, als auch auf die kulturellen Repräsentationen, die sich der Mensch von ihnen macht. Andererseits scheint die Frage nach den Beziehungen und Interaktionen zwischen dem Kind und dem Tier von den Forschern noch wenig angesprochen zu werden, unabhängig vom Blickwinkel der Annäherung, sei es historisch, materiell, ikonographisch oder spirituell.
Im Laufe der Geschichte waren die Beziehungen zwischen Mensch und Tier geprägt von dem immer wiederkehrenden Wunsch der ersteren, Vielfalt und Pluralität der letzteren in mehr oder weniger großen Kategorien mit mehr oder weniger klar definierten Konturen zu organisieren. Diese Klassifizierungen dienten oft dazu, das scheinbare Chaos der umliegenden Fauna zu ordnen oder es dem Menschen sogar zu ermöglichen, gegenüber Nicht-Menschen einen Sonderstatus einzunehmen. Ziel dies workshops ist es, die Vielfalt dieser Hierarchien zu verstehen und einige Methoden und Wege der Forschung in Frage zu stellen, um die Schwierigkeiten zu überwinden, die mit der Ungleichheit der Quellen, den Problemen der Erhaltung, den sprachlichen und kognitiven Barrieren und der Unmöglichkeit, sich auf systematische Informanten zu verlassen, verbunden sind.
In der Bestattungsarchäologie werden Typo-Chronologien nach verschiedenen Ansätzen umgesetzt, die von allen Bestandselementen des Grabes bis hin zu einigen davon reichen. Die typo-chronologischen Repositorien, die Archäologen zur Verfügung stehen, sind manchmal alt. Die jüngsten Forschungsfortschritte, insbesondere im Zusammenhang mit der Entwicklung der präventiven Archäologie, haben es ermöglicht, eine erneuerte Dokumentation, einschließlich gut datierter Überreste, zu erstellen, was insbesondere auf die Vermehrung von Radiokohlenstoffanalysen zurückzuführen ist. Diese neuen Daten sollten zur Einrichtung oder Aktualisierung typo-chronologischer Instrumente beitragen können.
Siehe auch hier.
Kolloquium
Unter der Perspektive einer wirtschaftlichen, institutionellen und sozialen Geschichte der Armut lädt dieses Symposium zu einer Kontextualisierung jüdischer Erfahrungen sowie zu einer systematischen Untersuchung der Schichtung und inneren Vielfalt jüdischer Gesellschaften vom Mittelalter bis zur Emanzipation, in Europa und im Osmanischen Reich ein. Was bedeutete es, jüdisch und arm in den Gesellschaften der Vergangenheit zu sein? Und wie können wir die sozioökonomische Entwicklung und zunehmende Komplexität der jüdischen Bevölkerung inmitten der christlichen und muslimischen Welt messen? Während einige alte oder neuere Quellen, die oft mit Antijudaismus oder rachsüchtigem Antisemitismus gefärbt sind, auf dem vermeintlichen “Reichtum” der Juden bestanden haben, zeigen viele andere Dokumente und Zeugnisse, im Gegenteil, wie Armut in der Vergangenheit ein immer wiederkehrendes Thema und Problem in jüdischen Gesellschaften gewesen ist. Reisende, Vagabunden, kleine Hausierer, kleine Kaufleute, Handwerker, Ausländer, Außenseiter, Flüchtlinge, Rabbiner oder Prostituierte: Ein breites Spektrum von Akteuren und ihre einzigartigen und kollektiven Geschichten und Wege werden im Mittelpunkt der vorgestellten Forschung stehen.
Seit einem halben Jahrhundert haben die Arbeiten zur Ausübung fürstlicher Macht am Ende des Mittelalters das Forschungsfeld grundlegend erneuert und die vorhandenen Synthesen zum Thema obsolet gemacht. Ziel dieser Konferenz ist es, international anerkannte Forscher aus Frankreich und dem Ausland zusammenzubringen. Sie werden eine erste Synthese der jüngsten Forschungsergebnisse zu diesem Thema vorstellen, die durch Vergleiche (gemeinsame Punkte, Unterschiede und Besonderheiten) unter Aufsprengung sowohl historischer Perioden (Chronologie der Phänomene, Rhythmen und Einflüsse) als auch geografischer Gebiete (Frankreich südlich der Loire, einschließlich Guyenne, Vergleiche mit Italien, der iberischen Halbinsel….) gestützt wird. Auch der gegenseitige Austausch der Disziplinen (Geschichte, Diplomatie und Archivierung, Kunstgeschichte usw.) wird gefördert.
Am Ende des Mittelalters wandelte sich die Produktion von hagiographischen Handschriften und erlebte ihr letztes goldenes Zeitalter zwischen dem redaktionellen Erfolg der Legenda Aureaund der Ankunft des Drucks. Viele alte Texte werden abgekürzt, um neue Sammlungen aufzunehmen. Dieses Phänomen ist zum Teil für das relative Desinteresse der Historiker an ihnen verantwortlich: Warum sich mit diesen Zusammenfassungen beschäftigen, wenn es in den großen Legendensammlungen des Mittelalters so viel zu entdecken gibt und wir gerade erst beginnen, die ersten erhaltenen Manuskripte kennenzulernen? Ziel dieses zweistufigen Symposiums (Lille, 30. November 2018 und Namur/Louvain, 21.-22. März 2019) ist es, den Platz von hagiographischen Handschriften im weitesten Sinne im Norden Frankreichs und in Belgien am Ende des Mittelalters besser zu verstehen, indem die Überlegungen von Guy Philippart über die Herstellung und Verwendung von Legendensammlungen zu einem Zeitpunkt erweitert werden, wo die Überlieferung, die sie wahrscheinlich erfassen, umfangreicher ist.
Vortragsreihen
Die Vortragsreihe bietet die Möglichkeit, Geistes- und Naturwissenschaften zusammenzubringen, um über Praktiken und Darstellungsformen von Mutterschaft zu hinterfragen und traditionelle Diskurse zu dekonstruieren, die sich um Normalität / Anomalie herum artikulieren. Sie wird jenseits aller sich gegenüber stehenden Systeme die wichtigsten Topoi im Zusammenhang mit der Mutterschaft untersuchen: Geburt, Mutterschaft im Laufe der Jahrhunderte, Körper der Frauen und Stillen, Mutterschaft und Ethik, mütterliche Gewalt und weibliche gleichgeschlechtliche Elternschaft.
Im Anschluss an das Themenheft “Le Moyen Âge pour laboratoire” (Fabula LHT, n°20, Januar 2018) will dieser Workshop die Frage des Themenheftes fortsetzen: Wie kann die mittelalterliche Literatur helfen, die Literaturtheorie anders zu gestalten? Wir möchten die Vorstellung hinterfragen, dass Spezialisten für mittelalterliche Literatur weder über die Mittel noch über die Legitimität verfügen Literaturtheorie zu betreiben; der Workshop will auch der Vorstellung widersprechen, dass die von mittelalterlichen Texten geforderten Kontextualisierungs-, Redaktions- und Übersetzungsanstrengungen ihre Bearbeiter von jeder theoretischen Anstrengung abhalten. Zugegebenermaßen zeichnen sich mittelalterliche literarische Korpora durch ihre Vielfalt und Andersartigkeit aus: Sie hinterfragen die allgemeinen in der Literaturwissenschaft verwendeten theoretischen Rahmenbedingungen und lassen sich so einfach der Literatur nach dem geltenden Begriff einordnen. Dies ist auch der Grund, warum die Werke, die die Mediävisten untersuchen, sie ermutigen, erfinderisch mit den Instrumenten umzugehen, die es ermöglichen, sie zu erfassen.
Vergangene CfP’s und Veranstaltungen
Text as object in the Middle Ages, Leeds, Frist 25.09.2018
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Oktober 2018). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Oktober 2018. Mittelalter. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh4c
Neueste Kommentare