Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fake News in der Vormoderne?

Interdisziplinäre Spring School des Studiengangs Medieval and Renaissance Studies der Ruhr-Universität Bochum Februar und Mai 2018


Alternative Fakten, Nebelkerzen, Lügenpresse – Phänomene der Gegenwart?

Die von den Medieval and Renaissance Studies (MaRS) der Ruhr-Universität Bochum angebotene und durch InSTUDIES geförderte Spring School „Fake News in der Vormoderne?“ untersuchte mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus unterschiedlichsten Fachbereichen unter der Anleitung von Dozierenden der Ruhr-Universität Bochum sowie der Universität Duisburg-Essen das Vorkommen mutwillig manipulativer Nachrichten in Mittelalter und Früher Neuzeit. Tatsächlich finden sich vorsätzlich verbreitete Falschmeldungen bereits Jahrhunderte vor dem Information overload und dem Einfluss von Social Media. Die Studierenden erlernten, wie „Fake News” in der Vormoderne funktionierten, ihren Einfluss und ihr Ausmaß, wie man sie erkennt und mit ihnen umgeht.

Die Teilnehmenden der Spring School „Fake News in der Vormoderne“ auf Schloss Wissen in Weeze. [Foto: Dr. J. Lieven]

In ganztägigen Blockveranstaltungen (vom 19. bis zum 23. Februar 2018) an der Ruhr-Universität Bochum vermittelten Lehrende aus Bochum und Gastdozierende der Universität Duisburg-Essen in einführenden Vorträgen anhand ausgewählter Beispiele Grundlegendes aus unterschiedlichen Disziplinen – insbesondere der Literatur- und Geschichtswissenschaft sowie der germanistischen Mediävistik – und beleuchteten in Diskussion mit den Studierenden gegenstandsbezogene Theorien und Definitionen.

Den Veranstaltungsbeginn gestaltete PD Dr. Simone Loleit (Duisburg-Essen). Mit ihrem Thema „Kunst als Betrug? Unsichtbare Bilder im Pfaffen Amis des Stricker und im Dil Ulenspiegel“ richtete sie mit der Betrachtung der in den entsprechenden Satiren/ Schwankromanen genutzten rhetorischen Techniken den Fokus zunächst auf „Fake News“ in Literatur und Kunst und veranschaulichte besonders die Verbreitungsmöglichkeiten und Reichweiten von Nachrichten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Im Anschluss an seinen Vortrag über „Die Evangelienhandschrift des heiligen Markus – die Erfindung einer Markusreliquie“ debattierte Prof. Dr. Uwe Ludwig (Duisburg-Essen) am zweiten Veranstaltungstag mit den Teilnehmenden über den politischen Einfluss (gefälschter) liturgischer Handschriften und (angeblicher) Reliquien. Am Folgetag verdeutlichte Prof. Dr. Klaus Oschema (Ruhr-Universität Bochum) an verschiedenen Beispielen, wie und in welchem Umfang „Sexuelle Schmähungen, Gerüchte und Propaganda im Spätmittelalter“ gezielt (politisch) diffamierend eingesetzt werden konnten. Insbesondere mit der ambivalenten Darstellung andersgläubiger Gegner in (epischen) Texten, wie bspw. dem Rolandslied, beschäftigten sich Prof. Dr. Bernd Bastert und Dr. Daniel Pachurka (Ruhr-Universität Bochum) ausführlich und nachvollziehbar in ihrem Beitrag zu den „Islambilder[n] in der deutschen Literatur des Mittelalters“. Den Abschluss dieser informativen und inhaltsvollen Woche gestaltete Dr. Jens Lieven (Ruhr-Universität Bochum), der mit dem Thema „Luxuria und libido des Königs. Heinrich IV. im Visier seiner Kritiker“ explizierte, wie Spekulationen und Behauptungen besonders auch Herrscherbilder prägen und die öffentliche Meinung lenken konnten.

Im Anschluss an diesen Grundlagen schaffenden ersten Teil der Spring School folgte eine Phase des Selbststudiums, in der die Teilnehmer*innen sich tiefgehender mit dem Phänomen „Fake News“ beschäftigten und in Kleingruppen – inspiriert von den Beiträgen der Einführungswoche – thematisch individuelle Vorträge ausarbeiteten, die im Exkursionsteil der Veranstaltung präsentiert werden sollten. Unterstützend fand ein speziell auf die Bedürfnisse der Studenten und Studentinnen abgestimmtes Tutorium statt.

Abschluss und Highlight der Spring School war die Exkursion auf das Schloss Wissen bei Weeze im Kreis Kleve, einem der bekanntesten niederrheinischen Adelssitze, die vom 22. bis zum 23. Mai 2018 stattfand. Die zur Wasserschlossanlage gehörende, für Tagungen und Seminare umgebaute historische Wassermühle aus dem 13. Jahrhundert bot das passende Ambiente für die Präsentation der Ergebnisse der studentischen Eigenarbeit.

Gruppenpräsentationen in der historischen Wassermühle auf Schloss Wissen. [Foto: Dr. J. Lieven]

Die Vielfalt der Referatsthemen (von Überlegungen zu „Fake News“ im mittelalterlichen Roman über vermeintliche Verursacher der Pestepidemien des Spätmittelalters bis hin zu Diskreditierung des Templerordens durch Sodomievorwürfe) machte deutlich, dass „Fake News“ auch in der Vormoderne kein Randphänomen waren. Die Studierenden diskutierten erneut – besonders im Kontext ihrer eigenen Vorträge – die Signifikanz breit angelegter Quellenarbeit zur Differenzierung von Fakt und Fiktion. Durch die sachliche, intentionale Betrachtung von Quellenmaterial sei ihnen die Notwendigkeit der Wahrnehmungs-sensibilisierung in Bezug auf „Wahrheit“ und „Wirklichkeit“ als soziale Konstrukte besonders bewusst geworden.
Unter professioneller Anleitung durch Dr. Claudia Kauertz und Dr. Hans-Werner Langbrandtner von der Archivberatungsstelle des Landschaftsverbandes Rheinland in Pulheim-Brauweiler sowie Frau Monika Gussone, Historikerin an der RWTH Aachen, durften die Studierenden schließlich am 23. Mai 2018 an Originaldokumenten aus dem Adelsarchiv derer von Loë arbeiten. Dieses lockte mit Schriftstücken, die teilweise ins 13. Jahrhundert datiert werden können. Die Diskussionsergebnisse der vergangenen Seminartage im Hinterkopf, wurde hier – wenn auch erfolglos – ebenfalls nach „Fake News“, alternativen Fakten und Gerüchten gesucht.

Betrachtung ausgewählter Dokumente aus dem Archiv der Grafen von Loë. [Foto: K. Kuhlmann]

Den interdisziplinären Ansatz der Spring School betrachteten die Studenten und Studentinnen als einen der nutzbringendsten und reizvollsten Aspekte der Veranstaltung. Die Möglichkeit sich fachlich mit Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Studienrichtungen auszutauschen, aber auch das Erlernen neuer (und fachfremder) Arbeitstechniken wurde mehrfach positiv hervorgehoben. Einen besonderen Höhepunkt stellte der Aufenthalt auf Schloss Wissen dar, bei dem die Studierenden sich vor malerischer Kulisse intensiv und forschungsorientiert mit den anregenden Inhalten der Spring School „Fake News in der Vormoderne?“ befassen konnten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Melissa Bastian (24. Oktober 2018). Fake News in der Vormoderne? Mittelalter. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh4e


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.