What a pleasure: The IMC Leeds 2013

The International Medieval Congress is held from 1-4 July at the University of Leeds. With Evina Steinová, Sabine Berger, Christine Seidel,

University Campus (Foto: Christian Lohmer, 2013)

University Campus
(Foto: Christian Lohmer, 2013)

Christian Lohmer, Nils Bock and Karoline Döring our blog is well represented at Europe’s biggest congress for medieval studies. The special thematic strand of this year’s IMC is “Pleasure”. For the next four days we want to regularly report from the IMC and offer reviews of interesting papers and sessions. Let the games begin!

Unter dem Titel “Medieval Heraldry Revisited” bot Torsten Hiltmann in drei Session neue Perspektiven zur Heraldik an, die er in seinem Vortrag vermessen hat und die von den Vortragenden exemplifiziert wurden. Die entstandene Diskussion wird sicherlich auf dem Blog der Heraldica Nova weiter zu verfolgen sein. (NB)
Medieval Heraldry Revisited, I: Creating Ties of Visuality – Heraldry and the Display of Social Relationships (session 107)
Torsten Hiltmann: Heraldry and History: An Odd Though Promising Couple – Old Misunderstandings and New Perspectives
Lauren Hablot: Two New Brothers ‘de Bourbon’: Why Did the Duke of Bourbon in 1334 Grant Two Unknown Brothers Nobility, His Arms, and His Name?
Marta Gomes dos Santos: Heraldry in the Heart of a New Empire: Portugal at the End of the Middle Ages
Medieval Heraldry Revisited, II: Between City and Nobility – Heraldry and the Question of Status (session 207)
Christoph Friedrich Weber: Signs of Order and Revolt: Heraldic Communication in Communal Italy
Respondent: Cristof Rolker
Medieval Heraldry Revisited, III: Beyond Worldly Bonds – The Spiritual Capacity of Heraldry in the Visual World of the Late Middle Ages (session 307)
James Hillson: Hagiographical Heraldry and the Plantagenets: St George, Edward the Confessor, and the Arms of England, c. 1259-1363
María Narbona Cárceles: Le contenu spirituel des devises princières: le cas de Marie de Castille, reine d’Aragon

University Campus (Foto: Christian Lohmer, 2013)

University Campus
(Foto: Christian Lohmer, 2013)

Neglected Texts in Late Antique and Early Medieval Monasticism (session 203)

Speakers: Julian Hendrix, Mariel Urbanus, Matheus Coutinho Figuinha

A very interesting panel about two neglected monastic texts: the commentary on the Rule of St. Benedict by Hildemar of Corbie (c. 840-50), and Augustine’s rule for nuns (c. 411). Of the two, Hildemar perhaps requires some introduction as a less known character. He was a ninth-century monk at Corbie and later at the monastery of Civate near Milan. Julian Hendrix has suggested that this commentary might have been aimed at children oblates, who were finding their place in the monastic community, and might have been based on orally delivered lessons to his young pupils. Mariel Urbanus showed that the commentary survives in at least four major versions, some of which contain numerous additions or omissions. One theme of this session was thus the question whether any of the versions, and then which, represents authentic Hildemar’s work, and how much was added by anonymous others in the later centuries. If you wish to know more, check out  the Hildemar project, a crowd-sourcing platform for translating Hildemar’s commentary to English (there are still chapters left for those of you who wish to brush up their Latin).

Matheus Coutinho Figuinha discussed Augustine’s letter 211 addressed to a rebellious community of nuns providing them with a coercive rule. This rule not only stresses obedience and humility in a response to the conflict, but also submission of the (female) community to the (male) ecclesiastical authorities. (ES)

Letters and Letter-collections, 1000-1500: A Pleasurable Reading?! (session 112)

Speakers: Christian Lohmer, Roland Zingg, Karoline Döring

Lectures (Foto: Christian Lohmer, 2013)

Lectures
(Foto: Christian Lohmer, 2013)

Die erste MGH-Sektion, die auf dem IMC vertreten war, thematisierte Briefe und Briefsammlungen des Hoch- und Spätmittelalters. Christian Lohmer eröffnete die Sektion mit seinem Vortrag zu Briefen in der Weltchronik des Frutolf von Michelsberg (gest. 1103). An drei Beispielen zeigte er Frutolfs Umgang mit Briefen und das Spannungsverhältnis von Unterhaltung, historischer Erzählung und “oral history” in der Chronik des benediktinischen Mönchs. Roland Zingg leitete seinen Vortrag mit einer anthropologischen Konstante ein: Die Sensationsgier des Menschen erstrecke sich meist auf das Außergewöhnliche, von der Norm Abweichende, auch Pikante oder Anrüchige. Er zeigte exemplarisch an Einzelfällen in den Briefsammlungen der Erzbischöfe von Canterbury des 11. und 12. Jahrhundert , dass vor allem Streitfälle heute noch unser besonderes Interesse erwecken, ganz im Gegensatz zu den seitenlangen, eher monotonen Freundschaftsbekundungen, die ebenso zu finden sind. Karoline Döring gab anschließend einen Werkstattbericht über ihre Arbeit an den Sultansbriefen. Diese populären Brieffiktionen kursierten zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert in sechs Versionen sowohl in der Volkssprache als auch in Latein. Dabei handelt es sich um Briefe, die angeblich von einem Sultan an einen Papst oder anderen christliche Herrscher verfasst worden sind. Der Vortrag zeigte verschiedene Überlieferungs- und Rezeptionskontexte der Sultansbriefe auf und beleuchtete die Rolle der neuen Drucktechnik. Die Sektion war mit ca. 30 Besuchern äußerst gut besucht, was auch zur sehr lebendigen Diskussion der Vorträge beitrug. (KD)

The Pleasure and Pragmatics of Epistolary Exchange I: Love, Friendship, and the Art of Letter Writing (session 212)

Speakers: Laura Carlson, Diana Jeske, Anna Wilson

The Pleasure and Pragmatics of Epistolary Exchange II: Love, Friendship, and the Art of Letter Writing (session 312)

Speakers: Alexander Riehle, Sita Steckel. Response: Julian Haseldine

Session 112 (Foto: Christian Lohmer, 2013)

Lectures
(Foto: Christian Lohmer, 2013)

Eine schöne Ergänzung zur MGH-Sektion waren die beiden Nachmittagssektionen zur Briefkunst. Sie beleuchteten verschiedene Aspekte des Schreibens aber auch des Austauschens von Briefen. Über eine Analyse des Vokabulars in Alkuins Briefen verdeutlichte Laura Carlson eine Abstufung der freundschaftlichen Nähe – amicitia – der verschiedenen Briefpartner. Diana Jeske zeigte wiederum  Techniken der Körperlichkeit, z.B. das physische Berühren der Blätter, durch die ein höherer Grad an Intimität der Korrespondenzparter herbeigeführt werden sollte. Anna Wilson beobachtete an Petrarcas Briefen eine Überblendung klassischer Briefkunst mit mittelalterlicher, religiöser Literatur und schloss damit die ars dictaminis als einzig gültiges Modell aus. Alexander Riehle thematisierte den Brief als politisches Kommunikationsmedium im Byzanz des 14. Jahrhunderts. Am Beispiel Humbert von Romans’ stellte Sita Steckel die Verwendung von Briefen im Konflikt von Säkularklerikern und Mendikanten im 13. Jh. heraus. Julian Haseldine hob zusammenfassend die Bedeutung von case studies heraus, um Autoren und ihre Eigenarten besser fassen zu können. (KD)

 

Meeting at the Marquee (Foto: Christian Lohmer, 2013)

Meeting at the Marquee
(Foto: Christian Lohmer, 2013)

 

Relics: East and West – Inventions and Translations, I (session 504)

Speakers: Estelle Cronnier, Francesco Veronese, Michel Kaplan

Three nicely interconnected papers about the practice of invention of relics as well as saints from the 4th to the 10th century. Certain themes were recurrent in the three papers, particularly the concept of invention of relics as a strategy of enhancing prestige and power of an institution. Estelle Cronnier focused on the greater picture, showing how relics were “found” in the moments of power tensions between ecclesiastical institutions. Michel Kaplan’s paper was a nice microhistorical study illustrating one  such case in detail: that of St. Theodora of Thessalonike (9th c.), whose dead body was “made” into a relic by her daughter, abbess of a monastery where Theodora lived, against the will of local religious elites and despite rivalry of other monastic communities. Finally, Francesco Veronese showed how relics and their translatio forged relationships between monastic communities in different regions. (ES)

The Tournament in Late Medieval Europe, I (session 534)

Speakers: Craig D. Taylor, Henri Simonneau, Frederik Buylaert

Auch der zweite Kongresstag war voller interessanter Sektionen und Vorträge. Craig Taylor stellte als erster Redner dieser Sektion in Abgrenzung zur Praxis die theoretische Diskussion von Turnier und trial by combat in verschiedenen Texten des 14. Jahrhunderts vor. Neben des oberflächlichen Für und Widers seiner Quellen macht er zwischen den Zeilen weitere Ebenen der Diskussion aus: Fragen nach legitimen Gründen für einen Ritter, einen anderen zum bewaffneten Kampf herauszufordern und nach anderen legitimen Formen des Zweikampfes; er thematisierte auch die ihre Stellvertreterfunktion für eine Diskussion der Theorie des gerechten Kriegs. Henri Simonneau, der kurzfristig eingesprungen war, sprach zum Einfluss von Turnieren auf die höfische Kultur in Burgund im 14. und 15. Jh. und deutete dabei Turniere als Eckstein der fürstlichen Politik. Irritierend fand ich den letzten Vortrag. Er war zwar weder schlecht noch uninteressant, aber bis hin zu den Powerpointfolien mehr oder weniger eine Kopie des letztjährigen, den ich damals allerdings unter anderem Titel gehört habe. Kann man sich doch bei so einem großen Kongress eigentlich nicht erlauben?! (KD)

Medieval Activities  (Foto: Christian Lohmer, 2013)

Medieval Activities
(Foto: Christian Lohmer, 2013)

The Tournament in Late Medieval Europe, II (session 634)

Speakers: Nils Bock, Mario Damen, Karen Watts

Die zweite Session zur Turnierkultur im späten Mittelalter ging mit Einblicken in neue Arbeiten weiter. Nils Bock widmete sich auf der Basis seiner Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich den Turnieren des Niederadels im Reich. Ausgehend von der Analyse der Helmschau wies er auf die kulturellen Verbindungen zur westeuropäischen Adelskultur und das hohe Innovationspotenzial des Turniers im Reich hin, das vom Adel zur Umsetzung ihrer Vorstellungswelt genutzt wurde. Der zweite Vortrag stammte von Mario Damen, der zum Adel in Brabant arbeitet und sich von seinen Forschungen ausgehend der Turnierkultur in Brabant genähert hat. Im Zentrum standen die Interaktionen zwischen der Stadt Brüssel und den Turnierausrichtern und -kämpfern. Dabei konnte Mario Damen zeigen, dass die Stadt nicht einfach Bühne der Turniere, sondern auch ein sozialer Verhandlungsraum war. In diesem Punkt ergaben sich Überschneidungen zwischen dem ersten und dem zweiten Vortrag. Die Verbindung zwischen Turnier und Krieg nahm Karen Watts auf der Basis der Analyse der Turnierdarstellungen in den Chroniken des Froissart in den Blick. Karen Watts ist Kuratorin im Royal Armouries Museum und arbeitet ebenfalls mit der École du Louvre zusammen. Da der IMC nun näher an der Stadt Leeds stattfindet, sollte beim nächsten Mal ein Besuch im Museum eingeplant werden, da hier große Teil der Bestände des Tower of London in einem modernen Museum zusammengestellt wurden. Die Zeiten der staubigen Waffenkammer sind vorbei; siehe http://www.royalarmouries.org/home. Diese Bestände zog Karen Watts ebenfalls in ihren Vortrag mit ein und brachte dadurch neben dem historiografischen auch einen technischen Aspekt ein. Bereichert wurde der Vortrag in der Diskussion durch die Expertise des bekannten Militärhistorikers Kelly DeVries. (NB)

Mark Whelan, Jousting, Dancing, and Dragons: The King of Hungary, the Turkish Threat and Entertainment during the Council of Constance 1414-1418 (paper 618-a)

Eigentlich wollte ich zur zweiten Sektion zum Thema „The Tournament in Late Medieval Europe (session 634), die direkt im Anschluss stattfand, bleiben, entschied mich aber sehr kurzfristig für Mark Whelans Vortrag. Keine Enttäuschung! Whelans Vortrag war erfrischend locker und präsentierte Sigismund von Luxemburg als Liebhaber höfischer Vergnügungen. Ob sein Gedanke, dass Sigismund durch das Abhalten von Turnieren auf dem Konzil für die Türkengefahr bzw. für ihre Abwehr werben wollte, wirklich überzeugt, lasse ich einmal dahingestellt. Sehr unterhaltsam war die anschließende Diskussion nicht zuletzt durch einen Kommentar von Sieglinde Hartmann, der Präsidentin der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft. Sie berichtete davon, dass Sigismund Oswald gebeten habe, ihn auf seiner diplomatischen Reise nach Spanien zu begleiten. Er sollte sich als Türke verkleiden und auch türkische Lieder singen. Bemerkenswert daran ist, dass spanische Chroniken Oswald den falschen Türken offenbar abgenommen haben und Sigismund quasi einen lebenden Beweis seiner Tatkraft bzgl. der Türkengefahr präsentierten konnte. (KD)

Making Money? The Templar’s Economy in Britain (session 816)

Speakers: John Walker, Mike Jefferson, Helen Nicholson

Mein Highlight des bisherigen Kongresses ist die Sektion zu den Templern. Anders als auf den bisherigen IMCs scheinen mir die Ritterorden nämlich diesmal nur wenig vertreten zu sein. Umso schöner, drei ausgewiesene Experten zu einem aktuellen Trend der Ritterordensforschung hören zu können. Es ist seit Langem bekannt, dass die Ordenshäuser im Westen verstärkt zur Finanzierung des militärischen Einsatzes im Heiligen Land herangezogen wurden – ein Phänomen, das die Johanniter gleichermaßen betrifft. Über die tatsächliche Praxis dieser wirtschaftlichen Aktivitäten wird aber erst in jüngster Zeit intensiver geforscht. Die Sektion bestand aus drei sehr prägnanten Vorträgen zur Wirtschaft der Templer in verschiedenen Regionen der britischen Inseln, die anschließend genügend Raum für eine längere, recht lebendige Diskussion ließen. John Walker legte den Fokus auf die Präzeptorei Faxfleet in East Yorkshire, Mike Jefferson untersuchte den Raum Lincolnshire, Helen Nicholson verglich die Regionen Garway, South Wales und den Südwesten. An diesen „case studies“ gaben sie Einblick in die Verwaltung der Templerbesitzungen auf den britischen Inseln, die offenbar ähnlich ausgeprägt wie die in Frankreich war. (KD)

Digital Pleasures, IV: Scholarly Editions, Data Formats, Data Exploitation (session 1030)

Speakers: Francesco Stella, Jean-Baptiste Camps, Alexey Lavrentev

Digital Pleasures, V: Automated Text Recognition, Text Annotation, and Scholarly Edition in the 21st century (session 1130)

Speakers: María José Castro Bleda, Dominique Stutzmann, Matthieu Bonicel

Medieval Activities (Foto: Christian Lohmer, 2013)

Medieval Activities
(Foto: Christian Lohmer, 2013)

Mein heutiger Vormittag stand ganz im Zeichen der Digital Pleasures. In den beiden Sektionen zur digitalen Editionswissenschaft wurden Fragen der graphischen Codierung, Texterkennung, Datengewinnung und Datenauswertung diskutiert sowie Tools für Transkription und Textanalyse vorgestellt. Es ging ganz grundsätzlich um fruchtbare Wege der Zusammenarbeit von Computer Sciences und Editionswissenschaft und um die Erleichterung von Arbeitsprozessen durch Automatisierung, aber auch um das Verhältnis von computerbasierter und „humanbasierter“ Auswertung und Interpretation. María José Castro Bledas trat in ihrem Vortrag für computerbasierte Methoden der Transkription ein. Sie stellte das Transkriptionstool STATE vor, einen Prototyp des Departamento de Sistemas Informáticos y Computación der Universidad Politécnica de Valencia. Bottomline ihres Vortrag war, dass solche Tools Zeit und vor allem Geld sparen würden. Positiv formulierte ich dazu über Twitter: More time for the fun thing. Bei Anträgen auf Forschungsförderung und der Laufzeit von Projekten könnte diese Zeitersparnis natürlich problematisch werden. Außerdem bietet eine Transkription per Hand natürlich auch einen intensiven Zugang zum Text. Bei großen Datenmengen ist so eine technische Unterstützung jedoch sicher sinnvoll. Berechtigte Skepsis kam aus dem Publikum: “Schwachstelle” des Programm ist, dass es bisher nur für die Transkription von Drucken, nicht von Handschriften nutzbar ist. Dominique Stutzmann machte die Notwendigkeit einer Ontologie der Zeichen für die computergestützte Paläographie deutlich und zeigte neue Horizonte der Erforschung der Schriftgeschichte auf. Mehr zum Projekt ORIFLAMMES im Blog: oriflamms.hypotheses.org Matthieu Bonicel hat seine ganz wunderbare Präsentation „From Codex to Touchscreen“ online gestellt. Ihm ging es vor allem darum, zu zeigen, welche Rolle Ergonomie für (digitale) Editionswissenschaft im 21. Jahrhundert spielt. Kurz gesagt, eine große, weswegen er an der Entwicklung einer iPadApp beteiligt ist. Die Betaversion wird demnächst kostenlos im AppStore verfügbar sein. Man darf gespannt sein! (KD)

Medieval Activities (Foto: Christian Lohmer, 2013)

Medieval Activities
(Foto: Christian Lohmer, 2013)

How to Govern: Ruling Classes, Trading, and Political Iconography (session 1129)

Communicants: Sabine Berger, Marie Ito et Sebastian Roebert

Avec trois communications portant sur l’histoire et les arts du XIVe siècle, ‘The Councillors of the French King and the Patronage of Art around 1300: Review and Prospects’ (S. Berger), ‘The Confraternity of Orsanmichele: A Holy Wall of Protection for the 14th-Century Florentine Grain Market’ (M. Ito) et ‘A Queen Reigns: The Example of Elionor of Sicily, Queen of Aragon, 1349-1375’ (S. Roebert), cette session tenue le mercredi 3 juillet – présidée par Maria Isabel del Val Valdivieso – a été consacrée, sous le titre “Comment gouverner: classes dirigeantes, commerce et iconographie politique”, au thème du pouvoir et à ses manifestations. La communication de Marie Ito, très convaincante, portait sur la confrérie d’Orsanmichele entre la fin du XIIIe et le début du XIVe siècle (avant 1337), qui partageait un même espace (la loggia ou Loge aux Grains) avec le marché aux céréales de Florence et assurait à celui-ci une protection à la fois spirituelle et politique. Les relations entre la confrérie, les négociants en grains et le gouvernement communal ont été présentées, révélant la multiplicité des fonctions de la confrérie et son importance locale à la période envisagée. Sebastian Roebert nous a offert une présentation rigoureuse et fournie des actes et des méthodes de gouvernement d’Eléonore de Sicile (1325-1375), reine d’Aragon à partir de 1349, proposant notamment une typologie des sources relatives à la reine grâce à l’examen minutieux des Archives de la Couronne d’Aragon, plus particulièrement des registres de la chancellerie de la reine. La démonstration visait aussi à exposer les limites de l’interprétation de cette documentation. J’ai moi-même introduit la session par une mise en parallèle de l’action mécénale de deux conseillers de Philippe le Bel (Enguerran de Marigny et Hugues II de Bouville), leur cas illustrant parfaitement les comportements artistiques et culturels de nombre de leurs semblables à la Cour de France autour de 1300. (SB)

University Library (Foto: Christian Lohmer, 2013)

University Library
(Foto: Christian Lohmer, 2013)

A Metamorphic World: Defining the Holy Land from the Medieval to the Modern Era, c. 300-1900, III – The Crusades, c. 1000-1400 (session 1209)

Speakers: Anna Gutgarts-Weinberger, Liz Mylod, Jonathan Rubin

Sehr schön und diskussionsintensiv war die Sektion zu Vorstellungen vom Heiligen Land im Hoch- und Spätmittelalter. Während der Kreuzzüge definierte sich eine Vorstellung vom Heiligen Land, die entscheidend durch die westliche Perspektive geprägt war. Anna Gutgarts-Weinberger verortete in den „langen“ 1140er Jahren die wesentliche Phase der städtische Entwicklung Jerusalems. Die Ausgangsfragen von Liz Mylod’s Vortrag waren, wie Pilger das Heilige Land im 13. Jh. wahrgenommen haben, wie sie seine Größe und auch seine Lage erfassten, und ob eine kohärente Vorstellung vom Heiligen Land – „terra sancta“, „terra promissionis“ in Abgrenzung zum älteren „loca sancta“– existierte. Im Vergleich zum 12. Jh. stellte sie fest, dass einige Orte neues bzw. erneuertes Interesse erfuhren: Ägypten generell und der Sinai, auch speziell auch Damaskus und Saydnaya, ein Ort an dem ein Bildnis der Heiligen Jungfrau Maria Wunder wirkte, sowie Tripolis, Tortosa und Tyrus. Sie hob eine „Kernregion“, die Jerusalem und die engere Umgebung umfasste, von anderen Orten ab, die als entferntere Reiseziele einiger Pilger anvisiert wurden. Bedenkenswert ist ihr Fazit: Für den durchschnittlichen Pilger des 13. Jh. stellte das Heilige Land wohl weniger eine geographisch gut fassbare Einheit, als eher eine Menge an „loca sancta“ der früheren Zeit dar. An Mylod’s Vortrag anknüpfend stellte Jonathan Rubin sein Textcorpus geographischer Quellen über das Heilige Land vor. Er berücksichtigte dabei allgemeine Beschreibungen, Beschreibungen der Bewohner, administrative Quellen und Quellen zu Navigation, die geographisches Wissen über den lateinischen Osten transportierten. Viele dieser Werke zirkulierten sowohl im lateinischen Westen als auch Outremer. Interessant ist, dass sie nach 1187 nur mehr verstärkt im Westen, nach dem Verlust des Heiligen Landes 1291 nur noch im Westen kursierten und vor allem in Überlieferungskontexten rezipiert wurden, die einen Kreuzzug propagierten. (KD)

Lectures (Foto: Christian Lohmer, 2013)

Lectures
(Foto: Christian Lohmer, 2013)

Texts and Identities, III: Organising Knowledge and Constructing Communities (session 1210)

Speakers: Sven Meeder, Evina Steinova, Otavio Luiz Vieira Pinto

Three papers concerned with looking at the structure of texts and the manner in which they were constructed by their authors and/or compilers. Sven Meeder looked at Collectio 400 canonum, a Canon Law collection which integrated as one of the first large amounts of biblical quotations. Evina Steinova discussed early medieval compilation of glossaries and the reasons why many glossaries may e considered medieval rather than Classical texts. Luiz Vieira Pinto treated rhetorical strategies of Cassiodorus in his Variae and showed that it is a text with a single aim and audience in mind, rather than a mere collection of letters. (ES)

Looking for Richard: The Greyfriars Project – A Special Event (session 1401)

Speakers: Richard Buckley, Jo Appelby, Robert C. Woosnam-Savage

Kein Roundtable, sondern quasi ein schöner Festakt war die Abendveranstaltung zum spektakulärsten Fund des vergangenen Jahres, des Skeletts Richards III. unter einem Parkplatz in Leicester. Der Archäologe und Grabungsleiter Richard Buckley erzählte zunächst sehr spannend die Geschichte dieser Ausgrabung von den einzelnen Schnitten, über Reste von Bebauung bis hin zum tatsächlichen Fund einer Bestattung. Über geophysikalische Prospektion und Quellenanalyse konnte der Fundort auf ein kleineres Areal eingegrenzt werden, auf dem man bereits früh am ersten Tag auf eine Bestattung gestoßen war. Bevor jedoch nicht die Situation der Gebäude der Greyfriars-Kirche und des zugehörigen Klosters geklärt war, wurde die Ausgrabung der Bestattung zurückgestellt. Jo Appleby nahm schließlich die Ausgrabung des Skeletts vor. Sie stellte drei Methoden für die Identifikation des Skeletts als das des englischen Königs vor. Mittels der archäologischen Ergebnisse, der Untersuchung des Skeletts und einer DNA-Analyse konnten sie Richard III. Einwandfrei identifizieren. Robert c. Woosnam-Savage von den Royal Armouries rundete den Abend mit Gedanken zu Richards Tod und dem tatsächlichen Ort des Battle of Bosworth ab. Für Lacher sorgte übrigens Richard Buckleys Eingeständnis, dass er bis zuletzt nicht an den Fund des Skeletts geglaubt habe, dass er im Gegenteil mehr interessiert an der alten Greyfriars Church als an der letzten Ruhestätte Richards III. war. (KD)

Martial Pleasures?: Jousting, Shooting, and Fencing in Late Medieval Culture (session 1518)

Lectures (Foto: Christian Lohmer, 2013)

Lectures
(Foto: Christian Lohmer, 2013)

Speakers: Christian Jaser, Jean-Dominique Delle Luche, Daniel Jaquet

Die erste Sektion heute befasste sich mit verschiedenen mittelalterlichen Kampfkünsten als Phänomen städtischer Gesellschaften. Christian Jaser stellte drei Turniere vor, die zwischen 1459 und 1475 in Florenz abgehalten worden sind,. Er untersuchte sie auf ihre propagandistischen Absichten hin und – sehr spannend! – verknüpfte sie mit Lebensstationen Lorenzo de’ Medicis im Übergang von Jugend zur Adoleszenz. Die Demonstration der Eignung zur Herrschaft – fitness to rule – und der Wettbewerbsfähigkeit seien ein Hauptanliegen gewesen. In Jean-Dominique Delle Luche’s Vortrag ging es um schiessen und kurzweil, d.h. um Wettbewerbe im Armbrust- und/oder Bogenschießen zwischen oberdeutschen Städten. Er stellte heraus, dass solche Wettbewerbe keinem militärischen Übungszweck, sondern wohl eher der Festigung der Freundschaft und der nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen Städten und sowie der Pflege eines regionalen Netzwerks dienten, sie seien aber auch aus wirtschaftlichen Gründen abgehalten wurden oder um militärische Leistungsfähigkeit zu demonstrieren. Er beobachtete außerdem ein bereits festes, dem heutigen Schießsport nicht unähnliches Reglement, das die Zahl der Schiedsrichter, verschiedene Wettkampfregeln, Entfernungen der Ziele, Schießstellungen, Startgelder u.v.m. Festlegte. Zuletzt zeigte Daniel Jaquet die Verbindung von Fechtbüchern und formalisiertem Fechten in Fechtschulen auf, quasi eine Untersuchung von Theorie und Praxis. Eine Randbemerkung, die eigentlich auf der Hand liegt, hat dabei meine besondere Aufmerksamkeit erregt: Wie beim heutigen Fechtsport auch wurden natürlich Treffer gezählt, um den Sieger des Gefechts festzustellen. Ohne Elektronik heißt das: sichtbare Wunden. Als Fazit dieser Sektion borge ich mir Christian Jasers Vortragstitel: Jousting Rules!

Norman Housley, Crusading in the Balkans and Bohemia: The Message of the Olomouc Fresco of the Siege of Belgrade (1456) (paper 1609-c)

Gibt es einen besseren Ausklang des Kongresses als mit einem Vortrag von Norman Housley? Jedenfalls war sein Vortrag der spannendste der Sektion The Crusades and Monumental Art, II (1609). Er leitete seine Interpretation des Olmützer Freskos (1468) mit zwei anderen gewichtigen Kunstwerken ein, deren Verbindung zum Türkenkrieg er verdeutlichte: die Geißelung Christi von Piero della Francesca (nach 1444) und Tizians Madonna di Ca’ Pesaro (1519-1526) für die Seitenkapelle der Kirche Santa Maria Gloriosi dei Frari in Venedig. Housley hob heraus, dass das Fresko, das die Aufhebung der Belagerung von Belgrad durch die Türken 1456 zeigt und die Rolle der beiden Protagonisten dabei verstärkt herausheben soll, wohl Ausdruck eines Kompromisses ist. Während der franziskanische Prediger Johannes Kapistran und damit auch seine Verdienste überlebensgroß darstellt sind, hält Johannes Hunyadi, der weniger glücklich erinnerte ungarische Reichsverweser, das Kreuzbanner und damit das Kommando über das Kreuzfahrerheer in der Hand. Housley ordnete die Entstehung des Freskos und seine Botschaft in den Streit Matthias Corvinus’, Hunyadis Sohns, um die böhmische Krone ein. Es schärfte Corvinus’ militärisches Profil, und war Ausdruck zum einen der der Loyalität Corvinus gegenüber, zum anderen ein gegen die Hussiten gerichtetes Zeichen eines standfesten Katholizismus. (KD)

IMC reporter

This account is used conjointly by several medievalists to report news from the IMC, post reviews of papers and sessions and comment on the congress.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
IMC reporter (2. Juli 2013). What a pleasure: The IMC Leeds 2013. Mittelalter. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rgrn


Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. Vielen Dank an Christian Lohmer für die Fotos! Da sind doch mindestens drei bekannte Gesichter auf dem vierten Foto. Und natürlich auch eins auf dem dritten.

  2. Martin Bauch sagt:

    Dear IMC reporters, please keep up the good work! We’re waiting for your further posts and watch the ups and downs of the IMC, trying not to be jealous regarding our absence. Did they repeat the live jousting which took place last year on the rugby field?

    @Karo: Zum Wolkensteiner als getürktem Osmanen findest Du noch mehr in der nur scheinbar populärwissenschaftlichen Biographie “Ich, Wolkenstein” von Dieter Kühn. Eine wirklich drollige, quellenmäßig nicht ganz einfach zu interpretierende Geschichte… Gibt’s eigentlich Forschungen zu falschen oder echten ‘Türkenprinzen’ als Prestige-‘Gefangene’ der römisch-deutschen Kaiser? Friedrich III. hatte da doch auch mal einen dabei.

    • Vielleicht in der Zusammenschau mit päpstlichen Prestige-Geiseln, z. B. dem “echten” Sultanssohn Cem bzw. Djem, nach dessen Gefangennahme und Übergabe an Innocenz VIII. durch den Johannitergroßmeister Pierre d’Aubusson dieser zum Kardinaldiakon von S. Adriano kreiert wurde. Da könnte doch mal jemand eine schöne Miszelle oder mehr schreiben…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search