Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Calenda November 2018

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 15.11.2018, Quelle: http://calenda.org/)

Call for papers

Eine Karte erstellen: Grenzüberschreitende und interkulturelle Darstellungen von der Antike bis heute, Produire la carte.Représentations transfrontalières et interculturelles de l’Antiquité à nos jours, Mulhouse, Frist 30.11.2018
Siehe auch hier.

Time in the Middle Ages. 16th annual symposium of the International Medieval Society – Paris, Le temps au Moyen Âge. XVI congrès de la Société internationale des médiévistres de Paris (IMS-Paris), Paris, Frist 30.11.2018

Hinter der Mauer und jenseits der Meere. Reiseberichte, ein bevorzugter Erzählmodus in historischen Comics (Antike bis Renaissance), Derrière le mur et par-delà les mers. Le récit de voyage, un mode de narration priviligé dans la bande-dessinée historique (de l’Antiquité à la Renaissance), Amiens, Frist 03.12.2018
Historische Comics sind eines der wichtigsten Genres, die seit den 1950er Jahren entwickelt wurden und von wachsendem Interesse für Leser und Forscher sind. Diese Konferenz wird sich mit dieser besonderen Form der Erzählung befassen, die es den Autoren ermöglicht, ein nicht mehr existierendes Universum nachzubilden und ein Abenteuer ins Leben zu rufen – sei es für Kinder oder Erwachsene. Die Figur des sich bewegenden Barbaren, ein einfacher Reisender, Kaufmann, Eindringling, Entdecker, Gefangener und die narrative Behandlung seiner Passage bieten ein Studienobjekt, das zu einem besseren Verständnis der gezeichneten Erzählung und unserer zeitgenössischen Sichtweise von Antike, Mittelalter und Renaissance beiträgt.

Die Mittelalterforschung im Zeitalter des Digitalen. Pädagogische Herausforderungen und Ausbildung durch Forschung, Le numérique et les études médiévales : enjeux pédagogiques et formation par la recherche, Montreal, Frist: 15.12.2018
Im Mittelpunkt des Treffens stehen Digitalität und mittelalterliche Studien, die verschiedene Fähigkeiten und Fachtraditionen integrieren: Geschichte, Philologie, Literatur, Philosophie, Philologie, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte und Musik. Da die Anfangsphase des Sprudelns und der Expansion im Zusammenhang mit der Entwicklung der digitalen Geisteswissenschaften bereits einige Jahre gedauert hat, soll das Symposium eine Bestandsaufnahme der Situation vornehmen und dabei insbesondere auf die bereits in den Schul- und Hochschullehranstalten angewandten Praktiken zurückgreifen.

Entstehung von Diaspora in der Stadt. Erinnerung, Repräsentation, Institutionen, Faire diaspora en ville : mémoires, représentations, institutiuons, Rom, Frist: 03.01.2019
In dem Workshop möchten wir uns mit den Herausforderungen der Entstehung einer Diasporagruppe am Beispiel des städtischen Raums befassen, der sowohl als Raum und Territorium, in dem die Wahrnehmungen und Strategien der Akteure eingesetzt werden, als auch als Ort, an dem Gemeinschaften untereinander, mit lokalen Institutionen und Behörden interagieren. Wir schlagen daher vor, die Erforschung der Diaspora mit zwei aktuellen Themen der Stadtgeschichte zu verbinden: der Erforschung der Verteilung und Ansiedlung von Fremden in der Stadt auf der einen Seite und der Nutzung des städtischen Raums auf der anderen Seite. Ziel ist es, durch die Stadt und ihre Besonderheiten zu verstehen, wie man zu kollektiven Identitäten – manchmal flexibel und ausgehandelt, manchmal autoritärer zugewiesen – dieser sozialen Gruppen gelangt, die letztendlich als Diaspora gedacht oder sich selbst als solche denken; gar als institutionalisiert betrachtet werden.

Workshop

Individuelle Lebensläufe jenseits der Grenzen. Exemplarität, Exzeptionalismus und Repräsentativität, Trajectoires individuelles au-delà des frontières: exemplarité, exceptionnalité, représentativité, Paris, Frist 15.09.2018
Dieses Treffen zielt darauf ab, über den Begriff der Mobilität nachzudenken, indem der Platz untersucht wird, den einzelne Lebensläufe in ihrem Verhältnis zur Grenze einnehmen; sei es physisch, sozial oder wirtschaftlich. Kann der Lebenslauf eines Individuums repräsentativ für seine Identität oder Persönlichkeit sein? Kann er zur Entwicklung von Modellen, Archetypen, Statistiken führen, die spezifisch für die sozialen und menschlichen Kategorien sind, zu denen dieses Individuum gehört? Was macht die Reise eines Einzelnen so außergewöhnlich? Wie positioniert er sich mit seinem Hintergrund am Rande der Gruppe, zu der er oder sie gehört? All das sind Fragen, die die aktuellen europäischen Ereignisse widerspiegeln und für die die Perspektive aller Human- und Sozialwissenschaften zu diesen Themen bereichernd sein kann.

Epistemologie der Archäologie. Schriftliche Quellen und archäologische Überreste, Épistémologie de l’archéologie. Sources écrites et vestiges archéologiques, Nanterre, 21.11.2018
Dieses transversale Thema “Epistemologie der Archäologie” betrifft alle Forscher, die sich über ihre Disziplin Gedanken machen. Der erste Studientag widmete sich der Beziehung zwischen schriftlichen Quellen und archäologischen Überresten. Wir untersuchten die Praxis der Forscher, die diese Gesellschaften untersuchen, indem wir beide Arten von Quellen integrieren, einschließlich der Berücksichtigung von manchmal widersprüchlichen Daten. Dieser zweite Studientag widmet sich, wie der erste, dem er folgt, der Beziehung zwischen schriftlichen Quellen und archäologischen Überresten.

Das Glück in der Historia Turpini in Europa. Forschungsstand und Perspektiven der Forschung, La fortuna dell “Historia Turpini” in Europa: status quaestionis et prospettive di ricerca, Turin, 27.-28.11.2018
Der internationale Workshop ist Teil eines Forschungsprojektes zur Chronik des Pseudo-Turpins, das an der Universität Turin entwickelt wurde, mit dem Ziel, Fachleuten die Möglichkeit zu bieten, ihre Forschung zu präsentieren und Synergien für zukünftige Projekte zu schaffen. Der Workshop gliedert sich in zwei Teile: einen Abschnitt, der der Kommunikation der Referenten gewidmet ist und der der Teilnahme von Forschern, Studenten usw. offen steht, und einen Rundentisch, der für Referenten und Diskussionsteilnehmer reserviert ist, um Fachwissen auszutauschen und neue Forschungsperspektiven zu erörtern.

Eine nach Maß geschnittene Geschichte. Der Stein in historischen Gebäuden, Une histoire taillée sur mesure : la pierre dans le bâti patrimonial, 07.12.2018
Dieser 9. Workshop der École de Chaillot ist nach dem Holz dem Material in Restaurierungsprojekts gewidmet. Auf die eigentliche Authentizität des Holzes folgt der emblematische Charakter des Steins, von dem aus die westliche Tradition der Denkmalpflege ihre Prinzipien der Erhaltung vieler Gebäude geprägt hat. Spezialisten für das Material, seine Komponenten, seine Pathologien, Experten für Vorstudien und Diagnosen, Projektmanager, die an historischen Gebäuden arbeiten, werden Eckpfeiler sein.

Kolloquium

Temporalität der Rituale in Mesoamerika. Interdisziplinäre Ansätze, Temporalités rituelles en Mésoamérique. Approches interdisciplinaires, Paris, 14.-16.11.2018
Das Ritual wird als eine Reihe spezifischer und formalisierter Handlungen verstanden, die durch die Einführung eines von den täglichen Aktivitäten verschiedenen Szenarios Veränderungen, möglicherweise vorübergehend, im Ausgangskontext bewirken. Dies gilt insbesondere für Rituale im Zusammenhang mit der Herstellung von Artefakten, Lebenszyklen, Konfliktlösung, der Inthronisierung von Herrschern oder Führern oder der Installation und Aufgabe, Wiederverwendung oder Rekonversion von sozialisierten Räumen. Drei Hauptaktionsformen – Erschaffen, Zerstören, Transformieren – wurden speziell untersucht, die es ermöglichen, Übergangsprozesse in ihren zeitlichen Dimensionen zu erfassen. Aus interdisziplinärer Sicht haben sie den Vorteil, dass sie uns einladen, die Vielzahl der in den Riten umgesetzten Handlungsmodalitäten und die Performativität von Gesten und Reden gemeinsam anzugehen.

AcTo Acolhir et tornar. Digital Humanities et das mittelalterliche Okzitanisch, AcTo Acolhir et tornar. Les Humanités numériques et l’occitan médiéval, Béziers, 15.-16.11.2018
Die erste Sitzung des AcTo-Projekts bietet die Möglichkeit, bestehende Projekte und digitale Ressourcen im mittelalterlichen Okzitanisch vorzustellen und in einen Dialog zu treten, um neue Interaktionen zu schaffen. Die Forscher sind insbesondere in den folgenden Forschungsbereichen tätig: Entwicklung von computergestützten Wörterbüchern und digitalen lexikalischen Ressourcen für das mittelalterliche Okzitanisch; Aufbau von elektronischen Ausgaben von Texten von Troubadours und anderen Texten in Okzitanisch, elektronischen Bibliographien; Entwicklung von Werkzeugen und Algorithmen für die automatische Verarbeitung von Okzitanisch; Schaffung von ontologischen, geohistorischen und/oder kartographischen Ressourcen für die Rekonstruktion des mittelalterlichen okzitanischen Raums und deren Verwendung für die Kommentierung und Anreicherung von Dokumenten; Entwicklung eines theoretischen und methodischen Rahmens für die digitale Philologie des mittelalterlichen Okzitanisch.

Saint-Martin de Savigny. Ein Kloster des Lyonnais und seiner Territorien, Saint-Martin de Savigny. Un monastère lyonnais et ses territoires, Lyon/Savigny, 15.-17.11.2018
Das Symposium einen Zyklus abschließen, der die wichtigsten Ergebnisse des Forschungsprogramms präsentiert und in eine regionale Perspektive stellt. Die Forschung an anderen klösterlichen Institutionen, die geographisch benachbart sind, ermöglicht fruchtbare Vergleiche, die es ermöglichen, nicht nur jede Monographie zu bereichern, sondern auch über diesen Ansatz hinauszugehen, um generell zu einer besseren Kenntnis der Mönche beizutragen.

Patrostische Quellen des Kommentars Meister Eckharts des Johannesevangeliums. Die auctoritatesdes Meister Eckhart, Les sources patristiques du commentaire eckhartien de l’évangile de Jean. Les auctoritates des Maître Eckhart, Metz, 20.-21.11.2018
Die Konferenz ist Teil des TEAPREA-Projekts “Teaching and Predigt with Patristic auctoritates – Meister Eckhart in Frankreich and Germany, past and present” (ANR-DFG), das darauf abzielt, Eckharts patristische Quellen zu identifizieren, sie zu analysieren und methodisch über ihre Art und Verwendung durch den deutschen Meister sowie durch seine ersten Leser wie Henri Suso, Jean Tauler und Nikolaus von Kues nachzudenken. Bei dieser Gelegenheit werden wir mit einem multidisziplinären Ansatz die patristischen Quellen des von Meister Eckhart ausgearbeiteten lateinischen Kommentars zum Johannesevangelium suchen. Wir werden präzisieren, inwieweit es sich auf Origens und Augustins Kommentare zu John bezieht, aber wir werden auch prüfen, wie es den Beitrag von Hilaire de Poitiers, Johannes Chrysostomos, Johannes von Damaskus usw. relativiert.

Farbe und Pflege in der Medizin in Antike und Mittelalter zwischen Orient und Okzident, Couleur et soins dans les médicines anciennces. époques antique te médiévales entre Orient et Occident, Lyon, 22.-23.11.2018
Die Farbe der Krankheit und die Farbe des Mittels gehören zu den grundlegenden diagnostischen und therapeutischen Kriterien in der Geschichte der Medizin und Pharmakologie. Diese Konferenz ist Teil der aktuellen Forschung in der Medizin. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von Farben in der Therapie im Altertum und Mittelalter und in den medizinischen Traditionen außerhalb Europas, wie Indien oder Ägypten. Diese vergleichenden Aspekte werden ein noch immer komplexes Thema beleuchten, nämlich das der Beziehung zwischen den verschiedenen alten medizinischen Traditionen.

Heiligtümer und Pilgerfahrten in Nordfrankreich vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Sanctuaires et pèlerinages en France du Nord du Moyen Âge à nos jours, Amiens, 22.-24.11.2018
Der 20. Jahrestag der Eintragung der “Chemins de Saint-Jacques de Compostelle en France” in das UNESCO-Weltkulturerbe bietet die Möglichkeit, die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Pilgerfahrten (auch nach Santiago de Compostela) zu vertiefen und das Erbe der Heiligtümer in einer Region zu bereichern, die bisher weniger Beachtung gefunden hat: die Hauts-de-France und ihre Umgebung (Normandie, Ile-de-France, Champagne, Belgien in moderner Terminologie).

Der menschliche Körper laut Thomas von Aquin. Natur und Schicksal, Le corps humain selon Thomas d’Aquin : nature et destinée, Paris, 30.11.-01.12.2018
Der menschliche Körper ist Gegenstand verschiedener Debatten an mittelalterlichen Universitäten. Das Symposium wird die historischen, philosophischen und theologischen Lesarten der im Mittelalter diskutierten Probleme durchgehen und sich mit der Natur des menschlichen Körpers, seiner Besonderheit in der Welt des Lebendigen, seiner Beziehung zum Geist und zu anderen Körpern, seiner Rolle bei der Individualisierung der Person, seinem Schicksal, seinem Platz in ultimativem Glück und Herrlichkeit befassen. Inwieweit haben diese Debatten schließlich die Art und Weise legitimiert, wie der Körper konkret gepflegt oder missbraucht werden sollte?

Stein neben Stein (2). Wirtschaft des Steins im Tal der Maas und der angrenzenden Regionen (1. Jh. v. Chr.- 18. Jh.), Pierre à pierre II. Économie de la pierre dans la vallée de la Meuse et dans les régions limitrophes (Ier s. av. J.-C. – XVIIIe s.), Namur, 06.-08.12.2018
Die erste Ausgabe dieses Treffens, das sich der Wirtschaft des Steins in historischen Perioden widmete und 2015 in Nancy stattfand, diente dazu, die Vitalität der zu diesem Thema durchgeführten Forschungen hervorzuheben und die jüngsten Arbeiten in Lothringen zu betonen. Dieses Treffen führten auch zu dem Schluss, dass die Debatten über einen Zyklus von internationalen Treffen zur Steinwirtschaft, die alle drei Jahre stattfinden, fortgesetzt werden sollten. Das zweite Symposium dieser Reihe findet im Dezember 2018 in Namur und Dinant statt. Sie wird von der Universität Namur (AcanthuM – ILEE), der Universität Louvain-la-Neuve, der Université Libre de Bruxelles, der Universität Lothringen, dem INRAP, der Maison du Patrimoine médiéval mosan und der AWaP (Agence wallonne du Patrimoine) gemeinsam organisiert.

Vortragsreihen

Les jeudis de l’Institut historique allemand, Paris, 13.12.18, 17.01.19, 24.01., 07.02., 14.02., 21.03., 11.04., 25.04., 02.05., 23.05.
Siehe auch hier.

Bibliothek von Autoren (2). Intellektueller Kontext und Praktiken der Lektüre, Bibliothèques d’Auteur/2 : contextes intellectuels et pratiques de lecture, Paris, 14.11., 12.12., 23.01.19, 13.02., 20.03., 17.04.
Der zweite Zyklus der Vortragsreihe widmet sich der Lesepraxis und der genetischen Untersuchung einiger exemplarischer Fälle privater Sammlungen von Schriftstellern, Komponisten und Wissenschaftlern vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Ziel ist es, die Rolle privater Sammlungen als “intellektuelle Kontexte” und als Akteure im literarischen Schaffen zu untersuchen. In diesem Jahr öffnet sich die Reihe gegenüber dem Studium der Bibliotheken auch “virtuellen Bibliotheken” – das ist der Fall bei Dante, dessen Bibliothek nur auf der Grundlage einer Analyse seines Werkes und des kulturellen Kontextes seiner Zeit rekonstruiert werden kann – und Komponistenbibliotheken. Wir werden uns auch mit den Lese- und Annotationspraktiken im Laufe der Jahrhunderte befassen, um die aktuellen Gewohnheiten zu einem bestimmten Zeitpunkt und den langfristigen Gebrauch zu hinterfragen, um die Besonderheiten der Persönlichkeit eines Autors besser zu verstehen.

Vergangene CfP’s und Veranstaltungen

Kunst und Archäologie Armeniens und Georgiens im Mittelalter, L’art et l’archéologie de l’Arménie et de la Géorgie médiévales, Aix-en-Provence, 15.11.2018

Widerstand gegen die Inquisition (13.-15. Jh.), Résister à l’Inquisition (XIIIe-XVe siècle), Lyon, 08.-10.11.2018

Von Saint-Gilles nach Santiago de Compostela. Archäologische Forschungen zur romanischen Kunst des Jakobsweg in Südfrankreich und Spanien, De Saint-Gilles à Saint-Jacques. Recherches archéologiques sur l’art roman des “Chemins de Saint-Jacques de Compostelle” dans le Midi français et en Espagne, Saint-Gilles, 08.-10.11.2018

Geburtstage, Feierlichkeiten und Erinnerung im Mittelalter. Das Netzwerk der französischsprachigen Mediävisten Belgiens (RMBLF), Anniversaires, célébrations et mémoire au Moyen Âge. Réseau des médiévistres belges de langue française (RMBLF), Brüssel, 09.11.2018

Biblische Manuskripte des Mittelalters. Von der Themse zum Euphrate. Texte, Paratexte, Formen und Gebräuche,Manuscrits bibliques médiévaux. De la Tamise à l’Euphrate. Textes, paratextes, formes et usages, Aix-en-Provence, 08.-09.11.2018

Stein und Bild. Disziplinen in Synergie zur besseren Datierung von Gebäuden im Mittelalter (12.-15. Jh.), La pierre et l’image. Les disciplines en synergie pour mieux dater les édifices du Moyen Âge (XIIe-XVe siècle), Lausanne, 25.-27.10.2018

Rereading the history of the territorial principalities in the 13th-14th centuries (Lotharingia-Empire-France),Relire l’histoire des “principautés territoriales” aux XIIIe-XIVesiècles (Lotharingie – Empire – France), Luxemburg/Esch-sur-Alzette, 24.-26.10.2018

Essen in Paris von der Antike bis zur Gegenwart, Manger à Paris de l’Antiquité à nos jours, Paris, 24.10.2018

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. November 2018). Calenda November 2018. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh4h


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.