Colloque international / Internationale Tagung LUXDYNAST
Die Luxemburger: dynastisches Programm und Herrschaftsbildung in globaler und lokaler Hinsicht / Les Luxembourg : projet dynastique et construction de la domination entre perspectives globales et locales
dans le cadre du projet FNR/CORE 2015-2018 LUXDYNAST Europe and the House of Luxembourg. Governance, Delegation and Participation between Region and Empire (1308-1437)
28-29-30 NOVEMBRE 2018, Université du Luxembourg, Campus Belval, MSH, Black Box
Der Zeitraum von 1308 bis 1437 markiert die Hegemonie der Dynastie der Luxemburger über Zentraleuropa. Lange Zeit ohne nennenswerte Ausdehnung geblieben, gelingt es den Luxemburgern nun, einen bedeutenden Länderkomplex unter ihrer Herrschaft zu vereinen. Die Wahl Heinrichs VII. zum römisch-deutschen König im Jahr 1408 leitet die über ein Jahrhundert andauernde Festsetzung der Luxemburger an der Spitze des Reiches ein, die nur zeitweise, bedingt durch das zu geringe Alter Johanns des Blinden, aufgeweicht wird. Im Zentrum des im Dezember 2015 initiierten und für eine Dauer von drei Jahren konzipierten Projekts LuxDynast stehen der Umgang mit der Akkumulation der verschiedenen Interventionsebenen durch die Zentralgewalt und der Grad der Übereinstimmung von „globalem Denken“ und „lokalem Agieren“, wie er im territorialen Netz der Luxemburger 1308 bis 1437 zu beobachten ist. Gegenstand der Untersuchung wird folglich einerseits der Herrscher, andererseits die politische Gesellschaft (société politique) sein sowie die stets aufs Neue reaktivierte Verbindung zwischen diesen beiden Polen. Diesbezüglich werden nicht nur die Vielschichtigkeit der Herrscherfiguren und die Ämterhäufung herauszuarbeiten sein, sondern vor allem auch die Diversität der politischen Gemeinschaften, die ebenso vielen Territorien angehören, sowie ihre jeweiligen Zusammenhänge, welche den für die mittelalterliche politische Gedankenwelt so zentralen Vertragscharakter widerspiegeln.
Nach einem ersten Symposion (2016), das der Durchsetzung einer fremden Herrschaft und somit der erforderlichen Aushandlung eines politischen Vertrags unter verschiedenen an der Macht teilhabenden Akteuren gewidmet war, stellt die Folgetagung das Konzept der Dynastie auf die Probe. Tatsächlich wird die Wahrnehmung des Historikers durch die Retrospektive, die seiner Arbeit zugrunde liegt, zwangsläufig in die Irre geführt. Indem er die mehr als einhundert Jahre währende Herrschaft der Luxemburger im Nachhinein zur Kenntnis nimmt, setzt er sie etwas zu leichtfertig als unumstritten und unbestreitbar voraus. In ihrer Zeit bedienten sich die Herrscher der besonderen Verbindung, die Land und Dynastie einte, zu ihrem Nutzen, um den natürlichen und selbstverständlichen Charakter ihrer Herrschaft zum Ausdruck zu bringen. Dementsprechend rücken die Strategien in unseren Fokus, die von der Zentralgewalt entwickelt wurden, um auf Seiten der Untertanen jenes Gefühl der Selbstverständlichkeit und Natürlichkeit hervorzurufen, um den gewünschten Zuspruch davonzutragen. Dem soll sich angenähert werden, indem die mögliche Existenz einer den Luxemburgern eigenen dynastischen Kultur oder gar Ideologie sowie die Aufnahme eines solchen Verfahrens durch die Untertanen ergründet werden. Auf welche Träger und Kriterien stützt sich die Dynastie, um ihr Recht auf Herrschaft zu erlangen? Auf was begründet sie ihre Legitimität? Keine Dynastie existiert ohne société politique, die sie in ihren Rechten anerkennt. Doch ist diese Legitimierung das Produkt permanenter Aushandlungen, die sich, abhängig von Kontext und Kräfteverhältnis, in ständig neue Formen kleiden. Weit davon entfernt, ein für alle Mal gesichert zu sein, sieht sich die Position der Luxemburger regelmäßig geschwächt, während die Missstände unter Wenzel IV. ihren Höhepunkt erreichten, dem sowohl im Reich als auch im Königreich Böhmen stark zugesetzt wurde.
Im mittelalterlichen Kontext, der sich durch ein nur schwach ausgeprägtes institutionelles Funktionieren auszeichnete, wird die Dynastie traditionell als Kontinuität und Stabilität schaffendes Element wahrgenommen – dem Schema der zwei Körper des Königs zufolge stellte die Dynastie etwa den ewigen mystischen Körper dar. In umgekehrter Perspektive gilt es diese Vorstellung, die seit dem Mittelalter Verbreitung fand, zu überprüfen, um den Platz sämtlicher Akteure im Rahmen der Institutionalisierung der staatlichen Instanzen und politischen Praktiken zu rekonstruieren. Es stellt sich die Frage, welche die konstituierenden Faktoren politischer Kohäsion waren. In diesem Zusammenhang ist das Augenmerk besonders auf die politische Partizipation zu richten, indem nach Strukturen und Instanzen der Repräsentation (Formen / Ernennung / Funktionsweise) sowie nach der Entscheidungsfindung gefragt wird. Diese Vorgehensweise erlaubt es, zugleich die Frage nach den verschiedenen Ebenen zu stellen, das Agieren sämtlicher eine gewisse Repräsentation versprechende Organe und die Aufteilung der Kompetenzen (Kurfürstenkolleg / Reichstage / lokale Versammlungen / Reichsgericht) zu berücksichtigen. Der Kategorie des Personals des Herrschers (Zusammensetzung des Hofes, der Kanzlei sowie des unmittelbaren Umfeldes) sowie jener der Delegation von Macht wird sich aus einer „from below“-Perspektive angenähert, indem die Frage der Rekrutierung vor Ort aufgeworfen wird, um die Funktionsweise eines mehr oder minder autonomen Netzes, dessen Existenz oftmals vor der Niederlassung der Dynastie bezeugt ist, hervorzuheben (lokaler Adel, städtische Traditionen).
Schließlich darf nicht übersehen werden, dass es sich bei diesem sozialen Raum vor allem um einen Raum der Konkurrenz zwischen, aber auch innerhalb dieser verschiedenen sozialen und politischen Gruppen handelt, weshalb auch Strategien des Aufstiegs und der sozialen Reproduktion zu beachten sind. Aus diesem Grund darf auch die Ergreifung des Wortes über die traditionellen Institutionen hinaus im Rahmen der an Bedeutsamkeit gewinnenden öffentlichen Meinung, wie sie beispielsweise in Rechtfertigungs- und Kommunikationsstrategien greifbar wird (Bedeutung der Schriftlichkeit, der Literatur sowie von Gerüchten), nicht vernachlässigt werden, die – im Streben nach Anerkennung – sowohl innerhalb der Gruppe als auch außerhalb gültig war, und ganz wesentlich zum Verständnis von Macht und deren Aufteilung beitrug. Auf dieser Grundlage soll letztendlich die Integration der Bevölkerung in das politische Projekt und die Existenz einer mehr oder weniger weit ausgebildeten Öffentlichkeit bemessen werden.
Die Tagung wird anhand von drei Achsen gegliedert:
1. Dynastie, Nachfolge, Wahl zwischen Theorie und Praxis: Diese erste Achse führt in allgemeine dynastische Anliegen wie Staatskontinuität und Nachfolge ein und leitet sodann zu konkreteren Fragen, wie jener nach der Existenz eines dynastischen Bewusstseins sowie der Selbstdarstellung des Hauses Luxemburg, über;
2. Die Modalitäten des politischen Vertrags an der Schnittstelle zwischen globaler und lokaler Praxis: Diese zweite Achse wird sich auf die Formen und Verfahren, die der politische Vertrag annehmen kann, konzentrieren sowie auf die Modalitäten der Verhandlung und
Entscheidungsfindung;
3. Reaktionen der Untergebenen und lokalen Gemeinschaften auf das dynastische Programm: Integration, Emanzipation, Ablehnung: Schließlich gilt es, den Blick auf die lokalen politischen Gesellschaften zu richten, indem die unterschiedlichen Einstellungen zur dynastischen Politik und deren Auswirkungen auf ihre innere Struktur, die Zusammensetzung der Kräfte sowie auf Identitätsprozesse in ihrem Inneren untersucht werden.
DOWNLOADS:
argumentaire en français
Tagungsprogramm als Flyer
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
eloise adde (18. November 2018). Colloque international / Internationale Tagung LUXDYNAST. Mittelalter. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rh4i
Neueste Kommentare