Im Auftrag des Petrus – Apostolische Legenden und Gründungsmythen im Vergleich: VII Taormina und seine Gründung durch den heiligen Pancratius: Warum petrinische Autorität nicht immer römische Autorität bedeuten muss
Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg aus der Forschungsübung „Im Auftrag des Petrus – Apostolische Legenden und Gründungsmythen im Vergleich“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleiterinnen Dr. Claudia Alraum und Dr. Cornelia Scherer.
Die Geschichte des Frühchristentums ist eine recht quellenarme, dies gilt auch und besonders für den Standort Sizilien. Dieser Zustand ändert sich erst ab der Zeit Gregors des Großen, von dem viele Briefe erhalten sind, die sich mit Sizilien beschäftigen.[1] Dennoch muss bereits zuvor eine nicht unbeachtliche Christengemeinde in Sizilien existiert haben, da auch aus dem 3. Jahrhundert Briefe überliefert sind, die sich von Rom aus mit der Erinnerung, dass die dortige Gemeinde von Rom organisiert und der dortige Bischof somit Rom unterstellt sei, an Sizilien richten.[2] Die ersten Zeugnisse christlichen Lebens in Form von christlichen Gräbern auf der Insel lassen sich ebenfalls auf den Beginn des 3. Jahrhunderts datieren.[3] In der folgenden Zeit war Sizilien Spielball zwischen Rom und Byzanz, auch wenn sich die Insel selbst nach Osten orientierte, wie man unter anderem an dem lange anhaltenden Gebrauch der griechischen Sprache und dem Mangel an benediktinischen Klöstern aus vornormannischer und vormuslimischer Zeit erkennen kann.[4] Es ist charakteristisch für die Loslösung Siziliens von Italien und die fortschreitende Byzantinisierung, dass Kaiser Konstans II. im 7. Jahrhundert längere Zeit dort residierte.[5] Die Situation änderte sich im Jahr 827, als die Araber begannen, Sizilien zu erobern. Dies war ein langer Prozess. Taormina fiel erst zu Beginn des 10. Jahrhunderts in arabische Hände, aber mit der Einnahme Syrakus’ 878 erfuhr die byzantinische Hegemonie ihr Ende.[6] Eine Gemeinsamkeit, die Byzanz und Rom trotz allem verband, ist die reziproke Herstellung vermeintlicher Beziehungen zu Heiligen und von ihnen inspirierte Gründungslegenden als historische Basis. Solche legendären Gründer finden sich auch auf Sizilien – einer davon ist Pancratius von Taormina. Die Quellenlage zu besagtem Heiligen ist recht dürftig. Der älteste Bericht, die Vita des Heiligen Pancratius, stammt vermutlich aus dem 7. oder frühen 8. Jahrhundert, sicher aber aus der Zeit vor 730, aus der Feder eines gewissen Evagrius in griechischer Sprache.[7] Basierend darauf entstand das Encomium des heiligen Pancratius von Taormina. Dieser Überlieferungsstrang lässt sich vermutlich in das 9. Jahrhundert datieren, da sich der Text auf einen „neuen Goliath“ bezieht, womit wahrscheinlich die Araber gemeint sind. Diese waren erst ab 827 überall präsent, doch muss das Encomium vor einer endgültigen Eroberung Taorminas geschrieben worden sein.[8] Dieser hagiographische Text unterscheidet sich nur in drei zusätzlichen Berichten von der griechischen Vita.[9]
Evagrius[10] schildert in der Vita die Berufung und Taufe des Pancratius durch Petrus. Dieser soll ihn zusammen mit Marcianus als Bischöfe nach Sizilien gesandt haben. Pancratius’ Ziel sollte Taormina, das des Marcianus’ Syrakus sein. Brandes vertritt die These einer Welle von apostolischen Gründungsmythen:[11] Er spricht von einer „Apostolisierung der Ursprungsgeschichte vieler italienischer und fränkischer Bistümer“[12] im 8. Jahrhundert. Nun fallen die ersten Viten über das Leben des heiligen Pancratius zweifelsohne in diese Zeit. Es wurde darin eine Traditionslinie zwischen Taormina und dem Apostel Petrus über die Person des vermeintlichen Petrusschülers Pancratius hergestellt. In dieser Vita finden sich typische Motive, die auch in anderen Bistumsgründungslegenden der Spätantike und des Frühmittelalters zu finden sind:[13] Berichte von Wundern und Taufen, die Betonung einer engen Beziehung zu einem Apostel, in diesem Fall Petrus, und eine von Petrus selbst beauftragte Gesandtschaft, die sich an ein Gefährtenpaar richtet, hier an Marcianus und Pancratius. Es lässt sich nicht bestreiten, dass in den Quellen eine Petrussukzession konstruiert und angenommen wird. Jedoch lässt sich aus der lateinischen Übersetzung kein Verweis von der petrinischen Autorität direkt auf die ebenfalls darauf basierende römische Autorität herauslesen. An keiner Stelle wird eine Verbindung zwischen Petrus und Rom hergestellt. Päpstlicherseits gibt es ebenfalls keinen Verweis auf einen apostolischen Ursprung Siziliens, zum Beispiel in der reichhaltigen Korrespondenz Gregors des Großen und bei keinem der römischen Päpste bis ins 7. Jahrhundert.[14] Daraus ergibt sich letztlich auch die Frage, ob eine Apostolisierung immer gleichbedeutend mit einer Romanisierung oder Romorientierung sein muss.
Warum ist trotz des fehlenden Rombezugs eine Beziehung oder Gründung durch einen Apostelschüler für Taormina dennoch offenkundig relevant? In Taormina geht es nicht um einen zu begründenden Autoritätsanspruch von Rom, auch nicht um den Wunsch, sich der kirchlichen Unterstellung unter den Patriarchen von Konstantinopel durch eine Annäherung an Rom zu entziehen. Der Autor hätte gerade in dem heiklen Kampf um Sizilien eine Betonung der Gründungsverbindung zu Rom zum Ausdruck bringen können, wenn er es für nötig befunden hätte. Doch sie fehlt gänzlich. Daher lässt sich die These aufstellen, dass es nicht um eine Nähe zu Rom, sondern um eine Nähe zum christlichen Ursprung geht. Hierfür ist Petrus als oberster Apostelfürst geeignet, da über ihn eine direkte Verbindungslinie zu Jesus gezogen werden kann. Dafür spricht die Erzählung der Bekehrung des Pancratius’, die direkt durch Jesus Christus inspiriert war. Zusammenfassend kann man sagen, dass sich für Taormina eine intendierte Petrussukzession und damit eine Apostolisierung des eigenen Bistums feststellen lässt, die in der hagiographischen Darstellung des Gründungsmythos durch eine Person, die von Petrus nicht nur gesandt, sondern auch eine freundschaftliche Beziehung mit ihm unterhielt, ersichtlich wird. Es fehlen aber Bezüge zu Rom. Die Hintergründe der Entstehung eines solchen Gründungsmythos’ liegen deshalb keinesfalls immer in der gewünschten Erzeugung von Legitimation durch Autorität über den Bezug zur römischen Kirche.
[1] Peter Guyot, Die Anfänge des Christentums in Sizilien (3.‒5. Jahrhundert), in: Orbis Terrarum 7 (2001), S. 201‒216, hier S. 203.
[2] Francesco Lanzoni, Le diocesi d’Italia, Faenza 1927, S. 609–655, hier S. 611.
[3] Moses I. Finley [u. a.], Geschichte Siziliens und der Sizilianer, München 2010, S. 79–94, hier S. 80.
[4] Vgl. Finley, Geschichte Siziliens (wie Anm. 3), S. 82.
[5] Ewald Kislinger, Von der Provinz zum Machtzentrum und zurück, in: Siziliens Geschichte. Insel zwischen den Welten, hrsg. von Wolfgang Gruber und Stephan Köhler, Wien 2013, S. 49–67, hier S. 50.
[6] Vgl. Finley, Geschichte Siziliens (wie Anm. 3), S. 87f.
[7] Cynthia J. Stallman-Pacitti, The Past in Hagiographic Texts: S. Marcian of Syracuse. (1990), in: Reading the Past. Reading the Past in Late Antiquity S. 347–365, S. 352 und 356.
[8] Cynthia J. Stallman-Pacitti, The Encomium of S. Pancratius of Taormina by Gregory the Pagurite, in: Byzantion 60 (1990), S. 334–365 (Text: S. 346–364), S. 336.
[9] Vgl. Stallman-Pancitti, The Encomium (wie Anm. 8), S. 339.
[10] Der folgenden Untersuchung liegt die lateinische Übersetzung der griechischen Vita des 7. bzw. 8. Jahrhunderts aus dem Jahr 1658 von Octavio Caitano zugrunde: Caietano Octavio, Vita S. Pancratii martyris primi tauromeniorum episcope. in: Vitae Sanctorum Siculorum ex antiques graecis latinisque Monumentis, & vt plurimum ex M.S.S. Codicibus nondum editis collectae, aut scriptae, digeste iuxta seriem annorum Christianae Epochae, & Animaduersionibus illustratae, https://books.google.it/books?id=c8pIAAAAcAAJ&pg=PA7#v=onepage&q&f=true (letzter Zugriff: 01.12.2018)
[11] Vgl. Wolfram Brandes, Apostel Andreas vs. Apostel Petrus? Rechtsräume und Apostolizität, in: Rechtsgeschichte – Legal History 23 (2015), S. 120–150, hier S. 144.
[12] Ebd.
[13] Beispielsweise die Legenden von Trophimus von Arles und Clemens von Metz, siehe dazu auch die in dieser Reihe publizierten Texte von Carola Sylle und Magdalena Berkes.
[14] Vgl. Lanzoni, Le diocesi d’Italia (wie Anm. 2), S. 621.
Empfohlene Zitierweise/Suggested Citation:
Claudia Alraum, Cornelia Scherer [u. a.], Im Auftrag des Petrus – Apostolische Legenden und Gründungsmythen im Vergleich, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. 276–309, https://mittelalter.hypotheses.org/17703.
Dieser Artikel wurde redaktionell betreut von Karoline Döring.
Weitere Beiträge des Adventsspezials 2018:
Neueste Kommentare