Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der internationale französische Veranstaltungskalender „Calenda“ im Überblick Juli 2013

Willkommen zum neuen Überblick über den internationalen französischen Veranstaltungskalender “Calenda“! Im monatlichen Rhytmus wird eine deutschsprachige Zusammenfassung der laufenden Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte auf Calenda zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen, weshalb der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Für weitere Veranstaltungshinweise oder Hinweise zum Überblick wäre ich dankbar. Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung. Spannende Lektüre!

 

(Stand 15.07.2013)

Call for papers:

Die Anfänge des Künstlers im mittelalterlichen und modernen Europa (1300-1600). Künstler in der Stadt, Künstler am Hof (Status, Kompetenzen und Konditionen der Existenz des Künstlergewerbes) Aux origines de l’artiste dans l’Europe médiévale et moderne (1300-1600). Artistes à la ville et artistes à la cour (statuts, compétences et conditions de l’exercice des métiers artistiques, in Paris, Deadline 31.07.2013

Dieses Kolloquium zielt darauf ab, den Platz des Künstler/Handwerkers am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit in den unterschiedlichen sozialen Kontexten, insbesondere in der Stadt und am Hof, zu hinterfragen. Im Verständnis der Organisatoren dieses Kolloquiums scheint der Moment gekommen zu sein, die zentrale Hypothese des Buchs von Martin Warnke (Hofkünstler. Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers, Cologne, 1985/1996) zu hinterfragen, der den Ursprung des autonomen Künstlerverständnisses nicht in den Gilden der Städte sondern vielmehr in der privilegierten Position der Künstler im Umfeld der Prinzen des 13. und 14. Jahrhunderts am Hof sah. Auf der Basis der Forschungen der letzten dreißig Jahre stellt sich die Fragen, ob es heute noch möglich ist, die Separierung der städtischen und höfischen Sphären aufrecht zu erhalten.

 

6000 Jahre zwischen Zentral- und Westkorsika (Sevi-Sorru-Cruzzini-Cinarca) Six millénaires en Centre Ouest Corse (Sevi-Sorru-Cruzzini-Cinarca, in Ajaccio, Deadline 30.07.2013

Das erste Kolloquium des Laboratoire régional d’archéologie (LRA), das im November 2010 in Ajaccio stattgefunden hat, hat vierzehn Vorträge und fünf Plakate hervorgebracht. Diese Dynamik soll durch eine neue wissenschaftliche Veranstaltung fortgeführt werden, welche um die drei Kreise Cruzini-Cinarca, Deux-Sevi und Deux-Sorru herum organisiert ist.

 

Die Forschung illuminierter Handschriften in der Kunstgeschichte zwischen Original, Faksimile und Digitalisierung L’étude des manuscrits enluminés dans l’histoire de l’art entre original, fac-similé et numérisation, in Paris, Deadline 01.08.2013

Zwischen dem 7. und 13. Oktober 2013 organisiert das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris ein Forschungsseminar zu illuminierten Handschriften, das sich an Masterstudenten und Doktoranden richtet, die zu mittelalterlichen Handschriften arbeiten; siehe auch den Beitrag von Christine Seidel.

 

Seminar zur Archäologie Westfrankreichs Les séminaires archéologiques de l’Ouest 2013, in Rennes, Deadline 15.08.2013

Im Zentrum des Seminars stehen christliche Gebäude von der Spätantike bis zum 12. Jahrhundert. Von ihnen ausgehend sollen die Modalitäten der Ausbreitung des Christentums in Westfrankreich hinterfragt und Forschungsperspektiven aufgezeigt werden.

 

Geburt und Kindheit am französischen Königshof (Mittelalter – 19. Jahrhundert) Naissance et petite enfance à la cour de France (Moyen Âge – XIXe siècle), in Saint-Denis, Deadline 01.09.2013

Dieser interdisziplinäre Workshop widmet sich der Geburt und der Kindheit am französischen Königshof vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Er bietet die Möglichkeit, sich mit der symbolischen Bedeutung der Geburt im höfischen Milieu sowie mit den dazugehörigen Praktiken, Strukturen und dem Personal zu beschäftigen.

 

Krieg und Frieden in der Geschichte Frankreichs Guerre et paix dans l’histoire de France, in Montreal, Deadline 01.09.2013

Das Thema der 60. Jahrestagung der Society for French Historical Studies (SFHS) steht in Verbindung mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Die großen Spezialisten zur Geschichte Frankreichs und des Ersten Weltkrieges, John Horne (Trinity College, Dublin) und Martha Hanna (University of Colorado, Boulder), werden genauso als Ehrengäste sprechen, wie Philippe Contamine, Mitglied des Institut de France, der das Thema des Hundertjährigen Krieges in vergleichender Perspektive zum Ersten Weltkrieg behandeln wird.

 

Die Proportionen in den alten Musiken Les proportions dans les musiques anciennes, in Vanves, Deadline 15.09.2013

Das Thema „Proportionen in der Musik“ beschreibt einen allgemeinen Rahmen für Musikwissenschaftler, Musiker, Kunsthistoriker, Historiker etc., in dem die multiplen Beziehungen zwischen Proportionen oder nummerischen Verhältnissen und der Musik im Okzident und anderswo diskutiert werden können (1150-1750).

 

Variationen des Mythos: die Legende von Troja in der Spätantike und im Mittelalter Variations sur le mythe: la légende de Troie de l’Antiquité tardive au Moyen Âge, in Nantes, Deadline 30.09.2013

Die Legende von Troja bleibt ohne Zweifel einer der Gründungsmythen der westlichen Welt, der jede Entwicklung der griechischen und lateinischen Literatur bis zum Mittelalter und darüber hinaus mitgemacht hat. Die verschiedenen Interpretationen dieser Legende vermitteln eine klare Idee der sozialen und kulturellen Entwicklung ethischer, politischer und ästhetischer Werte, welche die Rezeption des Mythos im Verlauf der Zeit auszeichnet. Das Ziel der thematischen Ausgabe der Cahiers de l’AMo, der ein internationales Kolloquium oder ein Workshop vorausgehen soll, ist es, die Gründe für die Schaffung und Verbreitung von Varianten des klassischen Mythos von Troja in spätrömischer Zeit und der Auswahl, die sie im Mittelalter erfahren haben, zu analysieren.

 

Kupfer, Bronze und Messing im Mittelalter Cuivres, bronzes et laitons médiévaux, in Dinant, Deadline 30.09.2013

Ziel des Kolloquiums ist es, einen Stand der Forschung zu Fragen der Produktion, Technik und Ateliers der Metallverarbeitung und den Handwerkern zu erarbeiten; siehe auch den Eintrag von Björn Gebert.

 

Trunkenheit von der Antike bis zur Gegenwart L’ivresse de l’Antiquité à nos jours, in Tours, Deadline 01.10.2013

Das Kolloquium zur Trunkenheit ist multidisziplinär angelegt und richtet sich an Historiker, Anthropologen, Ethnologen, aber auch an Mediziner, Psychologen, Kunsthistoriker oder Philosophen, Geografen, Wirtschaftswissenschaftler, Literaturwissenschaftler oder Soziologen. Das Kolloquium möchte zunächst einen Forschungsstand etablieren. Hierzu wird von vier Fragen ausgegangen: Mit was und in welchen Mengen betrinkt man sich? Wie wird die „gute“ Trunkenheit gerechtfertigt? Wer spricht sich gegen Trunkenheit aus: Akteure, Diskurse und Praktiken? Welche Typologien von Trunkenheit gibt es von der Antike bis zur Gegenwart?

 

Sechstes Treffen zum Thema der Funeralarchäologie Sixième rencontre autour de „Nouvelles approches de l’archéologie funéraire“, in Paris, Deadline 15.10.2013

Nach den vorausgegangenen Treffen möchte die Groupe d’anthropologie et d’archéologie funéraire (Gaaf) ihre Tour d’horizon weiterführen und nach neuen Zugängen zur Funeralarchäologie fragen.

 

You were not expected to do this. On the dynamics of production (Distraction/Interference – Resistance/Accident), in Düsseldorf, Deadline 31.10.2013

Das Graduiertenkolleg „Materialität und Produktion“ organisiert vom 2. bis zum 4. April 2014 in Düsseldorf ein internationales Kolloquium zum Thema „You were not expected to do this. On the dynamics of production (Distraction/Interference – Resistance/Accident)“; siehe auch: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/materialitaet-und-produktion/ .

 

Die Praktiken des Schriftgebrauchs in den Zisterzienserklöstern (12. – Mitte des 16. Jahrhunderts). Herstellen, Austauchen, Kontrollieren, Konservieren Les pratiques de l’écrit dans les abbayes cisterciennes (XIIe – milieu du XVIe siècle). Produire, échanger, contrôler, conserver, in Reims, Deadline 29.11.2013

Im Jahr 2015 wird der 900. Jahrestag der Gründung von Clairvaux begangen. Der Anlass gibt die Möglichkeit, die Diversität der Welt der Zisterzienser am Beispiel der Schriftproduktion zu unterstreichen und das Konzept der sogenannten „pragmatischen Schriftlichkeit“ einer neuerlichen Prüfung zu unterziehen. Dieses internationale Kolloquium richtet seinen Fokus auf die Bedeutung von Schrift in Urkunden, in der Verwaltung, der Buchführung, der Briefpraxis und der Liturgie. Der Umfang der Studie umfasst die männlichen und weiblichen Zisterzienserklöster im gesamten Okzident zwischen dem 12. und der Mitte des 16. Jahrhunderts.

 

Workshop:

Literarische Kultur und performative Praktiken in Arras und am Hof des Robert II. von Artois (zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts) Cultures littéraires et pratiques performatives à Arras et à la cour de Robert II d’Artois (seconde moitié du XIIIe siècle), in Paris am 06.09.2013

Obwohl die weite Ausstrahlung der Stadt Arras im 13. Jahrhundert ausgiebig beschrieben wurde, wurde die Rolle des Hofes des Robert II. von Artois lange Zeit vernachlässigt. Der kapetingische Prinz hat aber zahlreiche Poeten, Musiker und Spielleute an seinen Hof gezogen. Die Stadt und der Hof haben als bedeutende Schmelztiegel für die Künste und die literacy gedient.

 

Der Staat und das Meer L’État et la mer, in Le Havre am 14.11.2013

Geht man von der zeitgenössischen Frage der Dezentralisation aus, stellen sich die Fragen nach der Präsenz des Staats an der Küste und unter den Vorzeichen der Beschränkung der Haushaltsmittel nach der Finanzierung der französischen Seepolitik. Das Meer und seine Küsten bilden kein normales Territorium, das man vollständig lokalen, dezentralisierten Verwaltungen überlassen könnte, weil die strategischen und ökonomischen Bedeutungen zu groß sind. Die Geschichte zeigt überdies, dass die politischen Kräfte lange Zeit versucht haben, ihre Vertreter auf lokaler Ebene durchzusetzen, um diese speziellen Territorien zu beherrschen. Eine solche Kontrolle wurde und wird noch immer dadurch gerechtfertigt, dass das Meer nicht nur eine Zone des Austauschs von Menschen und Waren, sondern auch eine Grenzzone ist.

 

Kolloquium:

Routiers und Söldner aus Aquitanien, England und von anderswo (ca. 1340-1453). Militärische Bedeutung und ihr Einfluss auf lokale Gesellschaften Routiers et mercenaires d’Aquitaine, d’Angleterre et d’ailleurs (v. 1340-1453). Rôle militaire et impact sur les sociétés locales, in Berbiguières vom 13.-14.09.2013

Dieses Kolloquium hat als Ziel die Rolle der Routiers und Söldner während des Hundertjährigen Krieges zu untersuchen. Ihr Platz in diesem Konflikt wurde lange Zeit vernachlässigt, verschwiegen, teilweise verdrängt, obwohl diese „irregulären“ Truppen im Auftrag der Könige von England und Frankreich eine wichtige Rolle gespielt haben. Häufig haben sie den Krieg fortgeführt, wenn die Intensität der Kämpfe geringer war oder wenn die Mittel der „offiziellen“ Kriegsparteien eingeschränkt waren. Viele Fragen haben den Wert gestellt und behandelt zu werden, um zu einem globalen Verständnis dieses Phänomens zu kommen.

 

Heraldik und Numismatik vom Mittelalter bis zur Neuzeit Héraldique et numismatique, Moyen Âge – Temps modernes, in Le Havre vom 19.-20.09.2013

Das Kolloquium wird in Zusammenarbeit mit der Société francaise d’héraldique et de sigillographie, des Cabinet des médailles und der Société francaise de numismatique ausgerichtet und beschäftigt sich im Besonderen mit der numismatischen Heraldik und der Monumentalheraldik.

 

Kanzleivermerke: zwischen Verwaltungstechnik und Herrschaftswissen Les mentions de chancellerie: entre technique administrative et savoir de gouvernement, in Paris vom 23.-24.09.2013

Kanzleivermerke sind kurze Notizen, die sich am Ende von mittelalterlichen Kanzleiakten befinden. Sie wurden von den unterschiedlichen Institutionen angebracht, die mit der Ausarbeitung von Schriftstücken betraut waren. Dabei handelt es sich um eine Schrifttechnik, die pragmatische und symbolische Implikationen verbindet, welche das Kolloquium in vergleichender Perspektive sowohl diachron wie synchron untersuchen möchte. Es werden im Speziellen die Bedingungen anvisiert, unter denen diese Verwaltungstechnik entstanden ist. Auch soll die stete Veränderung dieser Technik zu einem herrschaftlichen Instrument betrachtet werden.

 

Das arabisch-islamische Erbe im europäischen Mittelmeerraum. Archäologie, Geschichte, Anthropologie Héritages arabo-islamique dans l’Europe méditerranéenne. Archéologie, histoire, anthropologie, in Marseille vom 11.-14.09.2013

Das Kolloquium möchte Archäologen, Historiker und Anthropologen zusammenbringen, um eine Bilanz über die Präsenz und den Einfluss der arabisch-islamischen Kultur auf das westliche Mittelmeer vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit zu ziehen. Auf diese Weise möchte das Kolloquium einen neuen Blick auf das Erbe bieten.

 

Die Zeit der Schlacht von Muret (12. September 1213) Le temps de la bataille de Muret (12 septembre 1213), in Muret vom 13.-14.09.2013

Die Fédération historique de Midi-Pyrénées trägt zum Gedenken an den 800. Jahrestag der Schlacht von Muret am 12. September 1213 durch die Organisation eines internationalen Kolloquiums bei, das in Muret (Département Haute-Garonne) am Ort der Schlacht stattfindet. Letztere hatte einen erheblichen Einfluss auf die politische und kulturelle Landkarte beider Seiten der Pyrenäen.

 

Der dörfliche Friedhof im mittelalterlichen und neuzeitlichen Europa Le cimetière au village dans l’Europa médiévale et moderne, in Valence-sur-Baïse vom 11.-12.10.2013

Seit den Arbeiten von Philippe Ariès in den 1970er Jahren sind der Tod und die Toten in den Blickwinkel historischer Forschungen gerückt. Zwischen der Spätantike und der Neuzeit formalisiert sich das Modell des Kirchfriedhofes, der sich im Umfeld der Wohnbebauung, um die Kirche herum befindet. Er vereint die Toten und Lebenden in Form der ecclesia als Gemeinschaft, Institution und Ort.

 

Publikationsmöglichkeit:

Bulletin du Centre d’études médiévales d’Auxerre, Heft 17.2 bis zum 31.08.2013

Das Heft 17.2 des Bulletin du Centre d’études médiévales d’Auxerre wird auf Revues.org publiziert und ist in Vorbereitung. Hierfür können Beiträge eingesandt werden. Das Heft wird Ende 2013 erscheinen. Das Bulletin du Centre d’études médiévales d’Auxerre (Bucema) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift mit einem wissenschaftlichen Beirat, die sich der Forschung des Mittelalters widmet.

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. Juli 2013). Der internationale französische Veranstaltungskalender „Calenda“ im Überblick Juli 2013. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rgrq


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.