Þar skal ek samtengja með Evrópu ok Ísland — „Viking and Medieval Norse Studies“ an der Universität Island

Island ist Ende 2018 kein Geheimtipp mehr. Internationales Interesse an der zweitgrößten Insel Europas schien gleichwohl erst vor einem Jahrzehnt zu erwachen: Die so genannte Finanzkrise 2008, die Island mit besonderer Wucht traf, der Ausbruch des scheinbar unaussprechbaren Eyjafjallajökull 2010, Island als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2011, schließlich das ziemlich unerwartet großartige Abschneiden der isländischen Fußballer bei der EM 2016 – auf einmal war (und ist) Island in aller Munde.

Internationales Interesse weckte 2005 aber auch die Gründung eines englischsprachigen Masterstudiengangs an der Íslensku- og menningardeild, der Fakultät für isländische und vergleichende Kulturstudien an der Háskóli Íslands, der Universität Island (https://english.hi.is). Der Schwerpunkt des Studiengangs auf der isländischen Literatur, Kultur und Geschichte des Mittelalters richtete sich von Beginn an dezidiert an Studierende mediävistischer Fächer aus aller Welt. Was als Pilotprojekt mit einer kleinen Zahl nicht-isländischer Studierender begann, wurde bereits 2012 durch einen zweiten, umfangreicheren Studiengang innerhalb des Master-Programms erweitert. Jährlich bewerben sich mittlerweile zwischen 70 und 100 internationale Studierende, von denen jeweils im August durchschnittlich 25 bis 30 im Programm beginnen.

Besuch des Gedenksteins zu Ehren des (vermutlich) ersten isländischen Historikers Ari Þorgilsson (1067–1148); Foto: Haraldur Bernharðsson.

Es bedurfte und bedarf keiner umfangreichen Ausführungen, um Island als Studienort für Studierende der skandinavistischen Mediävistik und benachbarter Fächer in den Fokus zu rücken. In stärkerem Maße als in vielen anderen Ländern ist auf Island die mittelalterliche Literatur bis auf den heutigen Tag mehr oder weniger fundamentaler Bestandteil der eigenen Identität, derer man sich erst jüngst z.B. in einer Handschriftenausstellung anlässlich der isländischen Unabhängigkeit seit 1918 erneut vergewissert hat (http://www.listasafn.is/english/exhibitions/blossoming). Zugleich, auch das ist hinreichend bekannt, hat diese altisländische Literatur längst ihren Platz in der Weltliteratur gefunden und steht ihr im europäischen Vergleich hinsichtlich Umfang und Variation auch kaum etwas Vergleichbares aus dem Mittelalter zur Seite. Wesentlich ab dem 13. Jahrhundert zu Pergament, später Papier gebracht, behandelt diese Literatur in schätzungsweise 20.000 erhaltenen Manuskripten u.a. die Geschichte, die Geschichten und die Mythen Islands seit der Landnahme ab etwa 870 n. Chr. Und wenn im Kontext der staatserschütternden Finanzkrise 2008 Bezüge zu krisenhaften Zuständen des mittelalterlichen Islands (der sogenannten Sturlungaöld) gesucht wurden, dann ist das keine gelehrte Spielerei, sondern darf in Island noch im frühen 21. Jahrhundert als breitenwirksamer Vergleich gelten.

Die Optionen: MIS oder VMN

Der Mediävist Alois Wolf bezeichnete das mittelalterliche Island – ohne König, ohne Adel, aber mit herausragender literarischer Produktivität – seinerzeit als „einmaliges soziokulturelles Experiment“. Aus kulturwissenschaftlicher Sicht ist es das bis auf den heutigen Tag geblieben. Das genannte Master-Programm erlaubt Teilhabe an diesem Experiment und dieser Kultur, ohne von Beginn an Kenntnisse der komplexen (alt-)isländischen Sprache zu fordern. Die Online-Bewerbung (http://oldnorse.is) zum Ende jedes Jahres gestaltet sich vergleichsweise einfach, formale Voraussetzung für einen Studienplatz im Programm ist ein mit sehr guten Noten abgeschlossenes Bachelor-Studium, das einen Fokus auf historischen Themen (aber nicht notwendig auf den Norden) erkennen lässt. Konkret bedeutet dies, dass auch Studierende etwa der Altgermanistik, der mittelalterlichen Geschichte oder der Archäologie einen Studienplatz erhalten können, in gut begründeten Fällen aber auch historisch interessierte Studierende z.B. der Politikwissenschaften oder der Journalistik.

Bunt gemischte Zuhörerschaft bei einem der (fast) wöchentlichen Vorträge im Mittelalterzentrum der Universität Island; Foto: Anita Sauckel.

Zwei thematisch vergleichbare, strukturell aber leicht unterschiedliche Optionen bietet das Programm: Die so genannten „Medieval Icelandic Studies“ (MIS) und die „Viking and Medieval Norse Studies“ (VMN(S)). Während MIS ausschließlich an der Universität Island und im Laufe von drei Semestern (= 90 ECTS) absolviert wird, beinhaltet das viersemestrige VMN (= 120 ECTS) einen zumindest einsemestrigen Aufenthalt an einer anderen skandinavischen Universität (derzeit bestehen Kooperationen mit Aarhus, Kopenhagen und Oslo), mit entsprechender Zertifizierung beider Universitäten in der MA-Urkunde. Die Wahl der Partner-Universität liegt primär bei den Studierenden; im Falle von Oslo besteht die Möglichkeit, das Studium dort abzuschließen, nach dem ersten Jahr auf Island also dauerhaft nach Norwegen zu wechseln.

Seminarvielfalt: Archäologie bis Sprachwissenschaft

MIS und VMN umfassen eine Anzahl an Pflichtkursen zu Sprache, Literatur und Geschichte, leben aber vor allem vom Engagement von Spezialisten vor Ort, die teils wiederholt, teils einmalig optionale Kurse zu ihren Forschungsthemen anbieten, sei es Kirchengeschichte, Editionsphilologie oder wikingerzeitliche Archäologie. Viele von ihnen stehen darüber hinaus als Betreuer für Masterarbeiten zur Verfügung, auf welche zudem ein begleitender Workshop gezielt vorbereitet; auch das Schreibzentrum der Universität bietet hier kostenlos Unterstützung. Erweitert wird dieses Angebot durch Veranstaltungen des Handschrifteninstituts Stofnun Árna Magnússonar (The Árni Magnússon Institute for Icelandic Studies, http://www.arnastofnun.is), das als Kooperationspartner in MIS und VMN fungiert. Am hiesigen Mittelalterzentrum (Miðaldastofa, University of Iceland Centre for Medieval Studies, http://midaldastofa.hi.is) finden darüber hinaus fast wöchentlich mediävistische Vorträge zu primär isländischen Themen von gleichermaßen einheimischen und ausländischen Forscher*innen (vom Doktoranden bis zum Emeritus) statt.

Studierende bei der Besichtigung einer mittelalterlichen Handschrift im Árni Magnússon Institute; Foto: Haraldur Bernharðsson.

Fortgeschrittene Studierende und Ehemalige des Programms organisieren jährlich eigene Konferenzen, z.B. das „Aarhus Student Symposium on Viking and Medieval Scandinavian Subjects“ und „The Háskóli Íslands Student Conference on the Medieval North“ – ein Forum zum Austausch zwischen Studierenden unterschiedlicher Semester, Fachbereiche und Nationalitäten. Austauschmöglichkeiten über die Plattform edX bietet seit 2018 schließlich auch ein sechswöchiger Online-Einführungskurs zur altisländischen Sagaliteratur, der auf Wunsch mit Zertifikat abgeschlossen werden kann (https://www.edx.org/course/medieval-icelandic-sagas-uicelandx-uoi001x); als Lehrende zeichnet derzeit u.a. eine ehemalige Studentin des Master-Programms verantwortlich. Bereits in der ersten Runde meldeten sich über 4.000 Interessierte aus aller Welt an.

Jedes Semester finden neben diesem Lehr-, Vortrags- und Tagungsangebot unterrichtsbezogene Exkursionen statt, mit denen die enge Verbindung von Lokalgeschichte, Rezeption und Forschung angestrebt wird. Tagesausflüge zu den Schauplätzen diverser Isländersagas (z.B. Njáls saga, Eyrbyggja saga, Egils saga) gehören ebenso dazu wie der obligatorische Besuch von Þingvellir, der Gründungsstätte des isländischen Parlaments um das Jahr 930, sowie der Forschungseinrichtung Snorrastofa (http://www.snorrastofa.is) in Reykholt, dem einstigen Sitz des mittelalterlichen Politikers und Dichters Snorri Sturluson (1179–1241), dem u.a. die so genannte Prosa-Edda zugeschrieben wird. Ergänzt wurde das Exkursionsangebot z.B. im Oktober 2018 durch eine Besichtigung der Ausgrabungsstätte eines der größten wikingerzeitlichen Langhäuser, unter Führung des leitenden Archäologen Jesse Byock (http://www.viking.ucla.edu/mosfell_project). Solche Exkursionen stellen nicht nur eine Ergänzung zum Unterricht dar, sondern sind auch eine sehr kostengünstige Option, das Land im wahrsten Sinne zu erfahren.

Besuch der Ausgrabungsstätte des (vermutlich) größten wikingerzeitlichen Langhauses in Island, unter Führung von Jesse Byock; Foto: Anita Sauckel.
Einschränkungen und Vorbehalte – speziell aus deutscher Sicht

MIS und VMN wenden sich an Studierende aus aller Welt. Darunter befinden sich seit Beginn auch deutsche Studierende. Begegnet sei hier einigen Vorbehalten, die gerade von deutscher Seite bisweilen noch geäußert werden.

  • Zunächst: An den hohen Lebenshaltungskosten auf Island ist nicht zu drehen. Erwähnt sei aber, dass es erstens für Studierende allerlei Vergünstigungen gibt, dass es zweitens als Studierender einfach ist, einen Teilzeitjob zu finden, und dies nicht notwendig im Supermarkt, sondern z.B. im Museum. Studierenden des Programms wird zudem der Zugang zum Studentenwohnheim auf dem Campus erleichtert, das derzeit auch um neue Gebäude erweitert wird. Das International Office der Universität Island ist hier ein erfahrener Ansprechpartner: https://english.hi.is/international_office.
  • Im deutschen Uni-System wird nur VMN mit 120 ECTS offiziell als Masterabschluss anerkannt, während für ein fortgeschrittenes Studium (Promotion) an außerdeutschen Unis bisweilen 90 ECTS ausreichend sind. Interessierte Studierende sollten sich im Vorfeld beraten lassen; Auskünfte erteilen auch die Verantwortlichen des Programms.
  • Ein gewisses Missverständnis ist der gelegentliche Vorwurf, festlandskandinavische Sprachen würden im Programm nicht dezidiert unterrichtet. Abgesehen vom positiven Effekt, den der aktive Aufenthalt in einem multilingualen Forschungsmilieu mit sich bringt, sind MIS und VMN streng genommen Teil einer Islandistik, also nicht einer generellen Skandinavistik, wie sie in Deutschland etabliert ist. Die Einschreibung in MIS und VMN erlaubt aber die Teilnahme an Kursen außerhalb des eigentlichen Programms, u.a. zu linguistischen, aber auch volkskundlichen oder religionsgeschichtlichen Themen; hier werden Sprachgrenzen regelmäßig (gezielt) überschritten und damit abgebaut. Der zumindest einsemestrige Aufenthalt an einer festlandskandinavischen Universität in VMN bietet schließlich die Möglichkeit eines weiteren Spracherwerbs im jeweiligen Land selbst.
  • Gerade aus Deutschland, in dem ein anfänglicher Studienschwerpunkt auf dem Erlernen des Altwestnordischen liegt, hört man gelegentlich, die ersten zwei Semester in MIS und VMN, die ebenfalls diesen Spracherwerb betonen, seien für deutsche Studierende nicht zielführend. Dazu ist zu sagen, dass a) gerade das erste Semester im Programm ebenso Gewicht auf Literatur und Geschichte legt und den Studierenden dabei Freiheiten bei der Belegung von Kursen zugestanden werden, dass b) erfahrungsgemäß die ein- oder zweisemestrigen Altnordisch-Kenntnisse aus Deutschland mühelos erweitert und vertieft werden können – wenig verwunderlich bei isländischsprachigen Linguisten, die in enger Zusammenarbeit mit Literaturwissenschaftlern und Handschriftenkundlern vor Ort stehen, das Phänomen „Sprache“ also in breiter Form erfahren und vermitteln.
  • Sprachliche Kritik im weiteren Sinne wird auch an der Unterrichtssprache Englisch geübt. Gerade mit deutschem Hintergrund – eine Sprache, die in den Geisteswissenschaften traditionell stark ist – ist das teils verständlich. Gleichwohl weisen viele Dozenten im Programm nicht nur solide Lesekenntnisse im Deutschen auf, sondern unterrichten mittlerweile auch deutsche Forscher*innen regelmäßig in MIS und VMN. Rechnet man dazu Unterrichtende aus u.a. den USA oder Italien sowie Studierende aus u.a. England, Frankreich oder auch Russland oder Japan, dann entsteht eine vielsprachige Atmosphäre, in der Englisch zwar die lingua franca ist, in der aber jeder Beteiligte eigene Sprachkompetenzen einbringen kann und soll.
Grenzüberschreitungen

Eine zukunftsträchtige Verbindung von Island und dem Kontinent strebte der Protagonist des im 13. Jahrhundert entstandenen Hreiðars þáttr heimska (Die Geschichte vom Tölpel Hreiðarr) an: Nachdem er sich als verlässlicher Gefolgsmann des norwegischen und später auch dänischen Königs Magnús des Guten (1035–1047) erwiesen hatte, erhielt der Isländer Hreiðarr eine Insel vor der Küste Norwegens zum Geschenk. Ein Umstand, der den vermeintlichen Tölpel zu einem großen Plan motivierte: Þar skal ek samtengja með Nóreg ok Ísland, „damit werde ich Norwegen und Island vereinigen“. Eine bemerkenswerte kleine Geschichte, verortet im Kontext des damals zunehmenden wirtschaftlichen und politischen Drucks, den Norwegen auf Island ausübte und der schließlich um 1260 für Jahrhunderte zur Unterordnung Islands unter festlandskandinavische Herrschaft führen sollte.

Winterexkursion im Njáls saga-Territorium. Foto: Haraldur Bernharðsson.

Erfolg hatte Hreiðarr mit seinen Bemühungen nicht: Der norwegische König bekam, der Erzählung folgend, plötzlich Zweifel – weil ihm Hreiðarr, der nachfolgend ein großer Mann auf Island werden sollte, zu einfältig oder zu schlau erschien? Wie dem auch sei, um der isländischen Kultur und Geschichte näherzukommen, muss man heutzutage jedenfalls keine eigene Insel mehr besitzen. Studierende des internationalen Master-Programms an der Universität Island könnten Deutschland und Europa allerdings ein Stück näher an die Atlantikinsel rücken – und umgekehrt. Frei nach Hreiðarr: Þar skal ek samtengja með Evrópu ok Ísland!




Diesen Blogbeitrag zitieren
Anita Sauckel & Jan Alexander van Nahl (2018, 12. Dezember). Þar skal ek samtengja með Evrópu ok Ísland — „Viking and Medieval Norse Studies“ an der Universität Island. Mittelalter. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/rh4q

Anita Sauckel & Jan Alexander van Nahl

Anita Sauckel is a postdoctoral researcher at The Árni Magnússon Institute for Icelandic Studies and the University of Iceland Centre for Medieval Studies in Reykjavík. Jan Alexander van Nahl is a researcher and teacher at the Faculty of Icelandic and Comparative Cultural Studies at the University of Iceland.

More Posts

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search