Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Veröffentlichung des ersten Beihefts

Wir freuen uns, wie angekündigt noch im Jahr 2018 das erste Beiheft des Mittelalterblogs präsentieren zu können, das am Ende dieses kurzen Beitrags, der sich aus den neu hinzugekommenen Vorworten zusammensetzt, heruntergeladen werden kann. Den Beiheften wurde die ISSN 2627-2369 zugeteilt.

Vorwort der Reihenherausgeber*innen

Es ist geschafft! Das erste Beiheft des Mittelalterblogs ist komplett und damit ist der erste dynamisch im Open Access veröffentlichte Tagungsband in der deutschsprachigen Mediävistik nun vollständig erschienen. Über sechs Monate hinweg wurden, mit Ausnahme der Sommerpause im August jeweils im Abstand von zwei Wochen, die in Schriftform gebrachten Vorträge des im November 2017 vom Trierer Zentrum für Mediävistik (TZM) veranstalteten Workshops „Die Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit“ auf dem Mittelalterblog publiziert. In ihren PDF-Versionen waren die Beiträge bereits seitengenau zitierbar – und zwar in der fortlaufenden Zählung des Gesamtwerks, das wir heute veröffentlichen, ergänzt um zwei Vorworte und weitere Dinge, die zu einem Buch gehören, zu einem gedruckten wie zu einem digitalen.

Die schnelle Publikation des Beihefts wäre ohne die zügige Abgabe der Artikel durch die Autorinnen und Autoren sowie ohne die aufopferungsvolle und termingerechte Arbeit von Inge Hülpes und Dr. Falko Klaes, den beiden Herausgeber*innen dieses Tagungbandes, schlicht unmöglich gewesen. Ihnen allen – besonders den beiden namentlich Genannten, auch für die angenehme, unkomplizierte und zielführende Zusammenarbeit – gebührt unser herzlicher Dank. Ein großes Dankeschön gilt darüber hinaus Prof. Dr. Claudine Moulin für ihre Initiative, die Blog-Redaktion anzusprechen, und ebenso Prof. Dr. Petra Schulte, der Vorstandsvorsitzenden des TZM, für die Unterstützung des Vorhabens.

Wir begründen hiermit also eine neue Schriftenreihe für die Mittelalterforschung. Drei weitere Beihefte sind bereits in Planung, Ideen für andere sind uns sehr willkommen! Als Herausgeber*innen des Mittelalterblogs und damit auch der Beihefte hoffen wir, dass diese Art der Publikation eines Sammelbands – dynamisch, elektronisch und Open Access – zu einer Alternative des klassischen gedruckten, meist erst zwei bis drei Jahre nach einer Veranstaltung oder noch später erscheinenden Tagungsbands werden kann, in der Mediävistik und darüber hinaus.

Martin Bauch, Karoline Döring und Björn Gebert,

im Dezember 2018

Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers

Der hier vorgelegte Sammelband geht auf den Zweiten Interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik (TZM) „Die Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit“ im November 2017 zurück und begründet zugleich eine neue Reihe auf dem Mittelalterblog. Ausgerichtet wurde der Workshop vom TZM in Kooperation mit der Stadtbibliothek Weberbach Trier. Ein zentraler Bestandteil des Workshops war die „Einführung ins Wissenschaftliche Bloggen“ durch Björn Gebert, Mitherausgeber des Mittelalterblogs, ohne den das vorliegende Projekt undenkbar gewesen wäre.

Im 14-tägigen Rhythmus wurden seit Mai 2018 – mit Ausnahme einer Sommerpause im August – elf Beiträge auf dem Mittelalterblog veröffentlicht, sodass nun, nur wenig mehr als ein Jahr später, der Band in Gänze vorliegt und das erste digitale Beiheft des Mittelalterblogs bildet.

Die zyklische Publikationsform ermöglichte es den Herausgeber*innen, die Beiträge zeitnah digital auf dem Blog zu publizieren und zugleich einzeln downloadbare Beiträge im PDF/A-Standard zu generieren. Die Aufnahme in die Deutsche Nationalbiografie und Bestückung mit International Standard Serial Numbers (ISSN) gewährleistet die Zitierfähigkeit der einzelnen Beiträge.

Der Sammelband wäre ohne die wertvolle Unterstützung vieler Personen und Einrichtungen nicht zustande gekommen, denen wir an dieser Stelle unseren Dank aussprechen möchten.

Unser Dank gilt Prof. Dr. Claudine Moulin und Prof. Dr. Michael Embach, die den Workshop gemeinsam mit Dr. Falko Klaes veranstaltet haben. Wir danken dem Vorstand und insbesondere der Leiterin des TZM Prof. Dr. Petra Schulte für die finanzielle Förderung sowie für die Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Der Stadtbibliothek Weberbach Trier danken wir für die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie für die Gestaltung des Rahmenprogramms in Form einer Führung durch die Schatzkammer der Stadtbibliothek.

Danken möchten wir ganz herzlich all jenen, die uns bei den Lektorats- und Redaktionsarbeiten unterstützt haben. Zu nennen sind hier in erster Linie die Herausgeber*innen des Mittelalterbogs Dr. Martin Bauch, Dr. Karoline Döring und Björn Gebert für die konstruktive Zusammenarbeit. Letzterem, der uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stand, gilt dabei unser besonderer Dank. Des Weiteren danken wir Dr. Nils Bock für fachliche Korrekturen sowie Hannah Busch und Robin Ploczicki für die Lektorats- und Formatierungsarbeit an einzelnen Texten. Ein besonders herzliches Dankeschön gilt Johanna Schäfer, die uns bereits während des Workshops unterstützend zur Seite stand und auch im Folgenden stets zuverlässig und sorgfältig Lektorats- sowie Formatierungsarbeiten leistete.

Unser Dank gilt auch allen Vortragenden und Teilnehmerinnen und Teilnehmern für anregende Diskussionen und Beiträge, die Antworten auf die Frage nach einem vertieften Verständnis der Übergangsphänomene vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit gaben oder weiterführende Fragen aufwarfen.

Ihnen allen ist es aufgrund ihrer disziplinierten und sorgfältigen Arbeitsweise zu verdanken, dass wir unseren ambitionierten Zeitplan termingerecht einhalten konnten und nun den ersten dynamisch im Open Access veröffentlichten Tagungsband in der deutschsprachigen Mediävistik vorlegen können.

Inge Hülpes und Falko Klaes,

im Dezember 2018

Inhalt des Beihefts

Mona OʼBrien, Plague and Pox: Contagion, Continuity and Change in municipal responses to epidemics in Frankfurt and Nuremberg(c. 1495–1510) (1–16)

Falko Klaes, Die Werke der Bamberger Offizin Pfister zwischen Handschrift und Druck (17–41)

Corinna von Brockdorff, Die Strafe des Stadtverweises im Spätmittelalter (42–57)

Ben Pope, Changing Relations Between Rural and Urban Elites Across the Fifteenth and Sixteenth Centuries in Upper Germany (58–70)

Luise Schaefer, Handwerker in Stadt und Rat – die Nördlinger Zünfte 1349–1552 (71–88)

Maria Weber, Geld und Schulden als nervus rerum in der Stadt des Spätmittelalters (89–111)

Eva Jullien, Die Zünfte der Stadt Luxemburg am Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit (112–133)

Andreas Lehnertz, Hafturfehden von Juden in der Stadt Regensburg (14. bis 16. Jahrhundert). Städtische Autonomiebestrebungen zwischen Wandel und Kontinuität (134–172)

Lisa Walleit, Konsolidierung von Macht zwischen Mittelalter und Moderne: Die Ämter der Stadtregierung Toledos (173–196)

Lukas-Daniel Barwitzki, Prozess am „Tatort“. Innerstädtische Kommunikation in den Konstanzer Baugerichtsprotokollen (197–211)

Matthias Schneider und Daniel Schneider, Spätmittelalterliche Stadtgeschichte in Trierer Heiltumsschriften des 16. Jahrhunderts (212–247)

D O W N L O A D

des kompletten Beihefts

(PDF/A-Version)


Empfohlene Zitierweise (des Beihefts)/Suggested Citation (complete volume):

Die Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2017, hrsg. von Inge Hülpes und Falko Klaes (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 1), 2018, https://mittelalter.hypotheses.org/19200.

Falko Klaes

Studium der Germanistik, Klassischen Philologie (Latein) und der Bildungswissenschaften an der Universität Trier von 2003 bis 2008. Seit 2009 wiss. Mitarbeiter bei Claudine Moulin an der Universität Trier. Promotion ebenda im Fach Ältere deutsche Philologie im Dezember 2016.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Falko Klaes (18. Dezember 2018). Veröffentlichung des ersten Beihefts. Mittelalter. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh4u


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.