Macht hoch die Tür, die Tor’ macht weit: Es kommt das zweite Heft hereingeschneit
Dass sich das Jahr dem Ende zuneigte, spürte die Blogredaktion vor allem an der regen Geschäftigkeit, mit der nun ihre Mitglieder an die Erstellung des zweiten Heftes des aktuellen Jahrgangs gingen. Da wurde der Kleiderschrank der vergangenen Jahrshälfte nach etwas Passendem durchstöbert. Nicht zu lang, nicht zu kurz sollte es sein, seriös wirken und in dezenten Farben gehalten sein. Aber doch bitte nicht ohne das gewisse Etwas! Da mussten Zeilen nachgezogen und Seitenränder in Form gebogen werden; da wurden kurzerhand Vorlagen noch einmal hie und da zurecht gezupft, Artikel wieder und wieder auf ihren schmeichelnden Sitz geprüft; da wurden hohe Absätze doch schnell noch gegen die etwas gefälligeren, niedrigeren eingetauscht. Ein letzter kritischer Blick in den Spiegel. Man wollte schließlich hübsch zurecht gemacht sein für die Leserschaft, die in Feststagsstimmung sicher auch ein dem Anlass entsprechend gekleidetes Heft im Festtagsgewand erwartete! Nach den Vorbereitungen nun der große Auftritt: Das zweite Heft des Jahrgangs 2018 betritt den Festsaal und tanzt zum Jahresende auf dem großen Ball der Publikationen. Ja, Optik ist uns wichtig, denn der Charakter – das wissen wir – stimmt!
Das zweite Heft bringt eine Neuerung. Mit der Kategorie „Lehrstücke“, deren erster Beitrag es auf Anhieb als Editors’ Choice ins Heft geschafft hat, geben wir auf dem Blog Schrifttum, das in Lehr- und Seminarkontexten entsteht, einen Platz im schnell wirbelnden Reigen der Publikationen. Denn für gewöhnlich werden solche Texte eher selten publiziert, zu „stückhaft“, zu sehr auf die Lehre bezogen, zu wenig die Forschung präsentierend sind sie meist für wissenschaftliche Zeitschriften. In der Vielfalt der Publikationen unseres Blogs sind sie jedoch ausgezeichnet aufgehoben. Sie bereichern als Texte der Wissenschaftskommunikation unser Forum und sind ein prima Beispiel für forschungsorientierte Lehre, zu der eben auch das wissenschaftliche Schreiben der Studierenden gehört.
Vorab beginnt unser zweites Heft aber mit einer Berufsfeldanalyse im Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften, die Andreas Kuczera mit einigen Masterstudierenden der Justus-Liebig-Universität in Gießen im Sommersemester 2018 unternommen hat. Noch immer gelten digitale Geschichtswissenschaften als großes Versprechen. Gerade bei den „klassisch“ arbeitenden Wissenschaften steht oft der Anspruch im Raum, dass die digitalen Kolleg*innen nun etwas liefern müssten. Doch was sollte das genau sein? Und, viel wichtiger, von wo sollte diese Lieferung abgeschickt werden? Wo soll sie eintreffen? Mit anderen Worten, wie sieht die Stellensitution für diese ganz neu, an der Schnittstelle zwischen Fachwissenschaft und angewandter Informatik qualifizierten Forscher*innen eigentlich aus? Reihen sie sich ein in die prekäre Arbeitssituation vieler „klassisch“ ausgebildeter Forscher*innen? Haben sie bessere Ausgangsbedingungen auf dem universitären Markt, bessere auf dem freien Markt, der für viele Kolleg*innen ohne diese Spezialisierung besonders nach Ablauf der wissenschaftszeit-vertraglichen Schonfrist in der Regel schwierig zu erreichen ist? Welche Spezialisierungen sind gefordert in einer Universität, die wie die gesamte Gesellschaft mitten im digitalen Wandel steckt? Mit Blick auf aktuelle Diskussionen, die in den sozialen Medien unter Hashtags wie #unbezahlt, #unten oder #prekariat geführt werden, darf man gespannt sein, ob sich die digitalen Geisteswissenschaften nicht sogar erst zu einem Versprechen entwickeln, zum Versprechen nämlich, dass sich mit einer fachwissenschaftlichen und informatischen Spezialisierung auch die Ausgangsbedingungen für eine wissenschaftliche Karriere verbessern.
Wir stoßen jetzt in der Redaktion an. Selbstredend mit und zu einem guten Jahrgang.
Ein gutes Neues (Blog-)Jahr
wünschen Martin Bauch, Karoline Döring und Björn Gebert
Inhalt
Disputate!
Im Fokus
Wissenschaftliche Artikel
Übersetzungen
Jakob von Vitry, Okzidentale Geschichte 17, übers. von Christina Franke, mit Anm. von Björn Gebert
(249–251)
Interview Editors‘ Choice
Christof Paulus, Dracula – Wahrheit und Mythos. Ein Interview auf der
Frankfurter Buchmesse 2018
(252–275)
Lehrstücke Editors‘ Choice
Claudia Alraum, Cornelia Scherer [u. a.], Im Auftrag des Petrus – Apostolische Legenden und Gründungsmythen im Vergleich
(276–309)
- Claudia Alraum und Cornelia Scherer, I Einleitung: Im Auftrag Petri – Apostolische Gründungslegenden im frühen und hohen Mittelalter
(276–279) - Magdalena Berkes, II Der Apostel Petrus und sein Schüler Clemens von Metz – Von der „petrinischen Autorität“ in der Vita Sancti Clementis
(280–283) - Sebastian Wiesneth, III Leucius von Brindisi – ein Petrusschüler?
(284–288) - Carola Sylle, IV Der hl. Trophimus zwischen Arles, Vienne und Rom. Ein Apostelschüler als Legitimation, Machtgarant und Bindeglied
(289–293) - Stefan Klug, V Markus und Hermagoras: die legendarische Überlieferung und das kirchenpolitische Wirken zweier Petrusschüler in Oberitalien
(294–298) - Christina Legrand, VI Eucharius von Trier – ein apostolischer Gründungsmythos
(299–303) - Yanina Hermann, VII Taormina und seine Gründung durch den heiligen Pancratius: Warum petrinische Autorität nicht immer römische Autorität bedeuten muss
(304–306) - Claudia Alraum und Cornelia Scherer, VIII Schlussbemerkung: Apostolische Gründungslegenden im frühen und hohen Mittelalter. Einige nicht abschließende Beobachtungen
(307–309)
1000 Worte Forschung
K. Bevin Butler, Nuns, Textiles, and Reform in the Middle Ages
(310–317)
Opuscula
Autor*innen
(341–343)
Download des kompletten Heftes
(PDF/A-Version)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (30. Dezember 2018). Macht hoch die Tür, die Tor’ macht weit: Es kommt das zweite Heft hereingeschneit. Mittelalter. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rh4z
Neueste Kommentare