Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick August 2013

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Für weitere Veranstaltungshinweise oder Hinweise zum Überblick wäre ich dankbar. Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 15.08.2013)

Bei der diesmonatigen Ausgabe des Überblicks ist zu beachten, dass auch englischsprachige Titel vorhanden sind, die im Gegensatz zu den französischsprachigen Titeln nicht übersetzt wurden. Als Originaltitel wurden sie, wie auch die Titel in französischer Sprache, kursiv gesetzt. Die Aufnahme englischsprachiger Ankündigungen weißt auf die zunehmende Ausrichtung von Calenda als internationale Datenbank hin, worauf in einem späteren Kontext genauer eingegangen werden kann. Spannende Lektüre!

 

Call for papers:

Sessions Art-History International Medieval Congress Leeds 2014, Deadline 25.08.2013

Das Thema des nächsten internationalen Mediävistikkongresses in Leeds im Jahr 2014 lautet „Empire“. Das Projekt Art-Hist möchte zu dieser Gelegenheit das Thema der imperialen Kunst unter dem folgenden Titel untersuchen: „Imperial images and shapes: historical and historiographical approaches“.

 

Objects of Memory, Memory of Objects. The Artwork as a Vehicle of the Past in the Middle Ages, Brno, Deadline 01.09.2013

Diese von Doktoranden organisierte Tagung beschäftigt sich mit Objekten und deren Erinnerung. Das primäre Ziel ist es sowohl Erinnerungsgegenstände in ihrem historischen Kontext sowie die Erinnerung an spezifische Objekte neu zu betrachten.

 

White, Empty, Silent in Medieval Artistic Creation, Kalamazoo 2014, Deadline 10.09.2013

Im Frühling 2014 wird Art-Hist zwei Sektionen auf dem Kalamazoo International Congress on Medieval Studies (08.-11.05.2014) zum Thema „White, Empty, Silent in Medieval Artistic Creation“ organisieren. Dabei handelt es sich um eine Sektion zu „Paleographical Aspects“ und eine weitere zu „From Sonorous White to Visual White: Silence and Its Representation“.

 

Hafengebiete: Einrichtung, Neuordnung, Sanierung von der Antike bis zur Gegenwart. Les zones portuaires: aménagements, réaménagements, réhabilitation de l’Antiquité à nos jours, in Caen, Deadline 15.09.2013

Der Workshop der SFHU (Société francaise d’histoire urbaine, französische Stadtgeschichtsgesellschaft) wird vom 16. bis 17. Januar 2014 an der Universität Caen Basse-Normandie abgehalten und zusammen mit dem Centre de recherche d’histoire quantitative (Zentrum für quantitative Geschichtsforschung) organisiert. Das Thema des Workshops soll zum Nachdenken über die Verbindungen zwischen Hafenanlagen und der jeweiligen Stadt einladen. Dies wird in einen chronologisch und geografisch weiten Rahmen gesetzt, wobei diese Fragen an der Westküste Frankreichs und vor allem in der Normandie auf ein besonderes Echo treffen.

 

Die Formel im Mittelalter, La formule au Moyen Âge, Perpignan, Deadline 15.11.2013

Die dritte Ausgabe des alle halbe Jahre tagenden Kolloquiums zum Thema der Formel wird vom 19.-21.06.2014 von den Forschungseinrichtungen CRHiSM (Centre de Recherches Historiques sur les Sociétés Méditerranéennes), VECT-Mare Nostrum (Voyages, Échanges, Confrontations, Transformations) und Institut Des Méditerranées an der Universität Perpignan organisiert.

 

Sport und Erziehung vom Epheben bis zum Teenager, Sport et éducation de l’Ephèbe au teenager, Deadline 30.11.2013

Unabhängig von der betrachteten Epoche haben sportliche Aktivitäten zwischen der griechischen Antike und den gegenwärtigen Gesellschaften immer enge Verbindungen zur Welt der Erziehung unterhalten. Das antike Gymnasium war sowohl der Ort der Herausstellung des Körpers als auch der Erziehung der Sinne und des Körpers. Die körperliche Ertüchtigung verweist zugleich auf die bürgerliche, militärische, hygienische und politische Sphäre der Gesellschaft hin. Die Geschichtsschreibung zur sportlichen Erziehung hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt, an deren wichtigsten Ausrichtungslinien möchte sich der Workshop orientieren.

 

Vortragsreihen:

Religiöse Minderheiten in Europa: normative Texte und soziale Praktiken, Minorités religieuses en Europe: textes normatifs et pratiques sociales, in Nantes ab 06.11.2013

Das Forschungsprojekt RELMIN (The Legal Status of Religious Minorities in  the Euro-mediterranean World) zum Thema des rechtlichen Status von religiösen Minderheiten im europäischen Mittelmeerraum zwischen dem 5. und 15. Jahrhundert organisiert seit 2010 eine Serie von Vortragsreihen und Workshops. Die Vortragsreihe 2013-2014 ist um das Thema „Religiöse Minderheiten in Europa: normative Texte und soziale Praktiken“ herum organisiert und bietet die Möglichkeit die Arbeiten des Forschungsprojekts RELMIN sowie international renommierter Forscher zu diesem Thema zu entdecken.

 

Workshop:

Die Sprachen im mittelalterlichen England: jenseits der Bilingualität, Les langues de l’Angleterre médiévale: au-delà du bilinguisme, in Poitiers am 13.09.2013

Die Vielfalt der mündlichen wie schriftlichen Sprachen ist ein wichtiger Wesenszug des mittelalterlichen Englands. Die pragmatische und literarische Schriftproduktion im weiten Sinn zeichnet sich häufig durch die Koexistenz mehrerer Sprachen aus. Der Workshop, dessen Ergebnisse in der Zeitschrift Médiévales erscheinen werden, hat zum Ziel, spezifische Situationen sprachlicher Koexistenz zu untersuchen, in denen mindestens drei Sprachen zur Anwendungen kamen.

 

Heilige und Barbaren. Ausbildung und Variationen eines Themas der Hagiographie, Saints et barbares. Formation et variantes d’un thème hagiographique, in Poitiers am 22.11.2013

Über das Bestreben die Heiligenviten in den verschiedenen Regionen in einer vergleichenden Perspektive zu untersuchen hinaus, besteht das Interesse des Workshops darin, die ideologischen und politischen Intention des hagiographischen Diskurses herauszustellen, in dem das Klischee des „Barbaren“ zur Herausstellung der Heiligkeit zur Anwendung kommt.

 

Kolloquium:

Die Provence: Landschaft der Kathedralen, La Provence, terre de cathédrales, in Marseille vom 18.-19.10.2013

Im Rahmen des 57. Kongresses der historischen Vereinigung der Provence (fédération historique de Provence), der in Marseille vom 18. bis 19. Oktober 2013 stattfinden wird, wird dem Thema der Provence als Kathedrallandschaft nachgegangen. Im Gegensatz zur Île-de-France erscheint die Provence nicht als Kathedrallandschaft im allgemeinen Bewusstsein. Allerdings bedingt die außergewöhnlich hohe Dichte an alten Diözesen, dass die Provence eine lebendige Kathedrallandschaft ist. Die Gebäude sind zum Teil klein, Umbauten sehr häufig und das Verständnis für die Zusammenhänge der Landschaft gering. Aus diesem Grund ist der Bedarf nach einer Bilanzierung der Forschung groß, was der Kongress unternehmen möchte.

 

Wiederentdeckung des Kartular. Die digitale Edition des Becerro Galicano de San Millán de la Cogolla. Recuperar el cartulario. La edición digital del Becerro Galicano de San Millán de la Cogolla, in San Millán de la Cogolla vom 9. -11.10.2013

Das sogenannte Kartular Becerro Galicano des Klosters von San Millán de la Cogolla ist eine fundamentale Quelle für die Sozial-, Sprach-, Politik- und Kulturgeschichte des christlichen Spaniens des 9.-11. Jahrhunderts. Aus Anlass der digitalen Veröffentlichung der Edition des Becerro Galicano wird ein internationales Kolloquium von Historikern und Philologen in San Millán abgehalten. Dabei wird der Wiederentdeckung des Kartular in der Forschung eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt, aber das Kolloquium möchte auch Übersicht über generelle Reflexionen über die Quellen und ihr Nutzung in der Geschichts- und Sprachkonstruktion bieten.

 

Die Auseinandersetzung über die Frage der Auserwähltheit in der Karolingerzeit. Geschichte, Texte, Manuskripte, La controverse carolingienne sur la prédestination. Histoire, textes, manuscrits, in Paris vom 11.-12.10.2013

Man kann die Frage nach der Auseinandersetzung über die Frage der Auserwähltheit in der Karolingerzeit nicht mehr nur anhand von edierten Quellen behandeln. Die Philologie hat die frühmittelalterliche Sozialgeschichte stark beeinflusst. Fragen wie jene zur Textherstellung, zum Gebrauch von Quellen durch die Autoren und deren eigene Verortung innerhalb der patristischen Tradition dominieren die derzeitige Forschung und vereinen Geschichte, Texte und Manuskripte. Sie führen über die Frage nach der Auserwähltheit in der Karolingerzeit hinaus und vermitteln ein Abbild der ideologischen Debatten des Frühmittelalters und des sozialen Gebrauchs von Texten in Auseinandersetzungen.

 

Vom gotischen Königreich zum merowingischen Midi, Du royaume goth au Midi mérovingien, in Toulouse vom 6.-8.11.2013

Im Jahr 2013 wird das 1600. Jahr der Ankunft der Wisigoten im südwestlichen Gallien begangen. Zu dieser Gelegenheit organisiert die französische Vereinigung der merowingischen Archäologie association francaise d’archéologie mérovingienne (AFAM) in Toulouse als alter Hauptstadt des gotischen Königreichs in Gallien die 34. internationale Tagung der merowingischen Archäologie. In fünf Sektionen werden rund 30 europäische Forscherinnen und Forscher sprechen.

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. August 2013). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick August 2013. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rgrx


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.