Studienwoche: Identität und Gemeinschaft
Vom 19. bis 21. September findet in Heidelberg eine Studienwoche des Akademieprojekts
Klöster im Hochmittelalter: Innovatinoslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
mit dem Thema
Identität und Gemeinschaft
statt.
An dem Akademieprojekt sind die Heidelberger und die Sächsische Akademie der Wissenschaften mit zwei Arbeitsstellen in Dresden und in Heidelberg beteiligt, die gemeinsam die kommende Studienwoche veranstalten.
Programm
Donnerstag, 19. September 2013
Begrüßung und Kaffee
15:00–15:30 Begrüßung: Gert Melville (Dresden)
1. Identität im Prozess. Mechanismen zur Perfektionierung des Normativen
im Spiegel der mittelalterlichen Regelkommentare
15:30–18:00
Christoph Dartmann (Münster)
Die Konstruktion monastischer Identitäten in karolingerzeitlichen
Kommentaren der Regula Benedicti
Björn Gebert (Darmstadt)
„Dar umb süllen sy nit sprechen mein Sunder unser“.
Identität und Gemeinschaft im pseudo-hugonischen
Augustinusregelkommentar (am Beispiel der
deutschen Übersetzung[en] im observanten
Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Nürnberg)
Meta Niederkorn-Bruck (Wien)
Kommentare zur Benediktsregel aus der Melker
Reform. Wie Ideale ihre Realisierung im
monastischen Alltag finden sollen und finden
Kommentar: Jörg Sonntag (Dresden)
Freitag, 20. September 2013
2. Spirituelle Leitideen als Generatoren und Stabilisatoren kollektiver Identitäten
09:30–12:30
Krijn Pansters (Utrecht)
Norm and Form. Virtues as Constituents of Identity
in Medieval Religious Communities
Christian Schmidt (Hamburg)
Andachtshandlung und Identität. Selbstbilder in
niederdeutschen Gebetszyklen der Lüneburger
Frauenklöster und des Hamburger Beginenkonvents
10:30–11:00 Kaffeepause
Coralie Zermatten (Dresden)
Das eremitische Prinzip als Generator der Ordensidentität
bei Karmeliten und Kartäusern
Kommentar: Mirko Breitenstein (Dresden)
12:30–14:30 Mittagspause
3. Der Raub des Wesentlichen. Aneignung und Anpassung von Identitäten im Spannungsfeld von Gewalt und Konsens
14:30–17:30
Jessika Nowak (Freiburg i. Br.)
Apud sanctum Mauricium … coronam sibi imposuit
et regem se appellari jussit. Ein identitätsstiftender
Krönungsort im Niedergang: die Rolle der Abtei
Saint-Maurice d’Agaune unter den burgundischen
Rudolfingern
Matthias Schrör (Düsseldorf )
Rivalisierende Papstherrschaft im 11. Jahrhundert
15:30–16:00 Kaffeepause
Harald Sellner (Tübingen)
Die Abtei Saint-Martin in Tournai im Spannungsfeld
zwischen Cluny, Cîteaux und Prémontré (1. H. 12. Jh.)
Kommentar: Stefan Burkhardt (Heidelberg)
Samstag, 21. September 2013
4. Der Bau der Natur. Architektur und Natur als identitätsstiftende Ordnungsprinzipien im Mittelalter
09:00–12:00
Victoria Smirnova (Moskau/Paris)
„Quod hyrundines semper solita repetant
habitacula“. Cistercians and the wonders of nature
Guy Guldentops (Köln)
„Naturdinge sind in der Universalnatur, wie Artefakte
in der Hand des Künstlers“. Metaphern in der
Naturphilosophie des Albertus Magnus
10:30–11:00 Kaffeepause
Leonie Silberer (Heidelberg)
Vom „Haus am Fluss“ zum Kloster. Architektur und
Identitätsstiftung beim Orden der Minderen Brüder
Kommentar: Julia Burkhardt (Heidelberg)
12:00–13:00
Resümee und Abschlussdiskussion
Tagungsort ist das Historische Seminar der Universität Heidelberg, Übungsraum 1, Grabengasse 3-5, 69117 Heidelberg.
Aufgrund der begrenzten Raumkapazität wird um Voranmeldung gebeten!
Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf dem hier verlinkten Flyer (pdf).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Björn Gebert (23. August 2013). Studienwoche: Identität und Gemeinschaft. Mittelalter. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rgry
Neueste Kommentare