Post Neujahr!

Krawehl! Krawehl! Frei nach Loriot gilt für das sechsjährige Bestehen des Mittelalterblogs nicht nur, dass es „sitzt und spricht“ (wir denken, dass dieses auf einen Sechzehnjährigen gemünzte Diktum auch schon für Sechsjährige Gültigkeit hat). Ein Jahr der Neuerungen und Innovationen liegt hinter uns! Wagemutig wurden neue Projekte gestartet und Bände veröffentlicht, keineswegs wehmütig Erinnerungen zelebriert, abenteuerlustig neue Publikationsformen erprobt und ganz erwachsen stehen auch personelle Veränderungen ins Haus. Werfen wir also einen Klick zurück nach vorn!

Wie Björn Gebert 2017 in Trier, so nahm Hannah Busch für die Redaktion dieses Jahr an einem Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik am DHI Rom teil und führte, passend zum Workshopthema „Informationsverarbeitung“, die anderen Teilnehmer*innen ins wissenschaftliche Bloggen ein. Unterstützung bekam sie dabei von Ulla Menke vom Community Management des auch uns beherbergenden Blogportals de.hypotheses. Wie schon beim letztjährigen Workshop ist auch dieses Mal die Publikation der Beiträge bei uns geplant – auf die Art und Weise kommen wir gleich zu sprechen.

Zu den, ja nennen wir es „Innovationen“ für unsere Leser*innen wie für die Redaktion, zählen unsere neuen Veröffentlichungsformen: Seit diesem Jahr können – aktuell im halbjährigen Rhythmus – unsere, im altbekannten Blogformat veröffentlichten Beiträge zusätzlich gesammelt im Heftformat als PDF/A heruntergeladen werden [Heft 1]. In der neuen Onlinefachzeitschrift „Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“ ist somit die Lektüre sämtlicher wissenschaftlicher Artikel in geballter Form möglich. Bei Bedarf sogar ganz analog und fernab des digitalen Raums – mit mehr Lametta quasi, wenn gewünscht. Im zweiten Heft des 2018er Jahrgangs findet sich mit den „Lehrstücken“ auch eine weitere Neuerung unserer Kategorien: Arbeiten, die in Seminar- und Lehrkontexten aus fortgeschrittener studentischer Feder entstehen und professionell begleitet werden, werden der Fachcommunity so zur Verfügung gestellt. Oh wunderbare Möglichkeiten des digitalen Publizierens!

Apropos Fachcommunity. Auch das Erscheinen von Sammelbänden bzw. Themenheften ist seit 2018 über das Blog möglich. Den Auftakt machten die Veröffentlichungen des (Post)-Doc Workshops zur „Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit“ des Trierer Zentrums für Mediävistik. Die in regelmäßigen Abständen über das Blog veröffentlichten Beiträge sind bereits in Form des 1. abgeschlossenen Beiheftes einsehbar und stehen selbstverständlich auch im PDF/A-Format zum Download bereit – jeweils einzeln, aber nach Erscheinen des letzten Beitrages eben auch zusammen und vereint, mit Titelblatt, Vorworten, Inhaltsverzeichnis und Autoren-Kurzbiographien garniert, in einem wahrhaftigen, elektronischen Sammelband.

„Es ging also, kurz gesagt, um eine schnelle, elektronische und dem Open-Access-Gedanken verpflichtete Alternative zu einem gedruckten Tagungsband und um die Förderung der Sichtbarkeit der Referent*innen und ihrer Forschungen sowie um die Stärkung digitaler Kompetenzen.“[1]

Die hinter dieser Publikationsform liegenden Ideen, Konzepte und Ansprüche, wie Björn Gebert sie knackig auf den Punkt gebracht hat, wurden mit dem ersten Band erprobt, bestätigt und an der ein oder anderen Stelle nachjustiert. Diese von uns „Beihefte“ genannten Bände haben auch von der Deutschen Nationalbibliothek eine eigene ISSN erhalten und wurden in der Zeitschriftendatenbank als zum Blog gehörige Schriftenreihe angelegt.

Hefte, Beihefte sowie Lehrstücke kommen, trotz der Diskussionen um die Namengebung gut an – denn letztlich überzeugen die Inhalte! So sind bereits drei weitere Beihefte zu vergangenen und künftigen Veranstaltungen in Planung. Und auch bei den „Lehrstücken“ warten bereits zwei weitere Themen in der Pipeline.

Dennoch würden wir uns freuen, von Ihnen und Euch, liebe Leserinnen und Leser, weitere Rückmeldungen zu unseren neuen Formaten, via Mail, Kommentarfunktion oder auch Tweet, zu bekommen!

Zwar verlässt uns Irina Kühltau, bei der wir uns für ihr ehrenamtliches und zuverlässiges Engagement bei der Erstellung der monatlichen Rezensionsüberblicke bedanken, doch hängt das Bild der Redaktion mitnichten schief! Denn wir können im erlauchten Kreise des Mittelalterblogs Evina Steinová (Ressorts Frühmittelalterliche Geschichte und Mittellateinische Philologie) und Thorsten Wübbena (Ressort Digital Humanities) begrüßen! Herzlich Willkommen ihr zwei, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Beglückwünschen dürfen wir auch unsere Redaktionsmitglieder Christine Seidel, die das Jahr als Stipendiatin der María Cristina Masaveu Peterson Stiftung am Museo Nacional del Prado verbracht hat, Hanne Grießmann zu einem Stipendium der Zeno Karl Schindler-Stiftung, mit dem ihr ein Gastaufenthalt an der Université de Fribourg möglich ist, Hannah Busch, welche Anfang Juni eine Promotionsstelle am Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis in Amsterdam antrat, Anita Sauckel, deren Habilitationsverfahren im Fach Nordische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München eröffnet wurde und Björn Gebert, der seit Anfang Dezember an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster tätig ist! Viel Erfolg, ihr Lieben!

„Freude“ ist auch das angebrachte Stichwort für Zusammenarbeiten, die wir in diesem Jahr begonnen haben. Hier ist der Start des DFG-Projektes „AMAD – Archivum Medii Aevi Digitale. Mediävistisches Fachrepositorium und Wissenschaftsblog“ zu nennen, das aus einer Kooperation mit dem Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter an der LMU München, der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz / Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. und dem Hessischen Bibliotheks- und Informationssystem (HeBIS) hervorgegangen ist.

Und da sind wir auch schon beim Klick nach vorn angelangt:

Im Rahmen des Projektes AMAD wird auch schon bald ein Open Peer Review, also ein offenes und transparentes Begutachtungsverfahren, eingeführt. Und nicht nur das: Seit diesem Jahr werden die PDF/A-Dateien der auf dem Blog publizierten wissenschaftlichen Artikel in der Digitalen Bibliothek Thüringen, einem Angebot der Thüringischen Universitäts- und Landesbibliothek, langzeitarchiviert – selbstverständlich auch rückwirkend.

Mit diesem kleinen 2018-Rundumschlag ziehen wir uns nun zurück und machen es uns gemütlich – zumindest bis zum 1. Januar, an dem wir wie gewohnt mit dem Rezensionsüberblick in ein neues und lesenswertes 2019 starten werden.

[1] Björn Gebert, Sinn und Zweck der Mittelalterblog-Beihefte, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 29. Juli 2018, https://mittelalter.hypotheses.org/13963.

Redaktion

Gemeinsamer Account der Redaktion

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (31. Dezember 2018). Post Neujahr! Mittelalter. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rh50


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search