Welcome on Board! Zwei neue Redakteur*innen heuern beim Mittelalterblog an
(English version below)
Mit frischem Wind in den Segeln starten wir ins Jahr 2019: Zwei neue neue Redakteur*innen haben kürzlich im Team des Mittelalterblogs angeheuert. Mit Evina Steinová – die der treuen Leserschaft keine Unbekannte ist – haben wir wichtige Verstärkung im Bereich der frühmittelalterlichen Geschichte und mittellateinischen Philologie bekommen. Thorsten Wübbena wird das Ressort Digital Humanities mit seiner Expertise im Bereich kulturhistorischer Bild- und Forschungsdatenbanken bereichern. Wir begrüßen Euch noch einmal ganz herzlich an Board der Redaktion und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Doch bevor wir den beiden Neuen das Wort überlassen, gibt es noch zwei weitere Ankündigungen in eigener Sache:
Von Beginn an hat das Mittelalterblog seine Ruder auch in internationale Gewässer getaucht und die personellen Veränderungen in der Redaktion zeigen, dass wir nicht nur vor deutschen Küsten unsere Anker werfen. Daher werden unsere Opuscula ab 2019 mit einem deutsch- sowie englischsprachigen Abstract versehen.
Seit 2014 sind auf dem Blog eine Reihe Artikel aus dem Bereich Digital Humanities erschienen, die sich unter anderem mit praktischen Aspekten des Faches beschäftigen, die nicht nur die Digital-Enthusiast*innen unter uns beschäftigen: Wie kann ich mir welche digitalen Methoden und Werkzeuge für meine Forschungsfrage zu nutzen machen? Wie komme ich an die bereitgestellten Daten heran?
Diese Artikel liefern einen wertvollen Beitrag für die Mediävistik und die Digital Humanities. Während (digitale) Geisteswissenschaftler*innen und Research-Software Entwickler*innen in den DH in vielen Bereichen um Anerkennung ihrer Arbeit als wissenschaftlich relevante Leistung buhlen, sind die praxisbezogenen Beiträge auf dem Mittelalterblog von Anfang an als Opuscula erschienen und damit auch im Katalog der Regesta Imperii verzeichnet. Bisher haben sich die Beiträge zwischen all den anderen Opuscula ein wenig versteckt, deswegen werden wir sie von nun an in unserer neuen Reihe “Officina Digitalis” bündeln und damit das Auffinden und Stöbern erleichtern.
Wir wünschen eine interessante und nachhaltige Lektüre und freuen uns natürlich immer über neue Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen, einschließlich der Digital Humanities und der Rezeptionsgeschichte!
—
With fresh wind behind our sails we begin the year 2019: Two new editors hired recently onto the team of Mittelalterblog: With Evina Steinová – not unknown to the loyal readership – we have found important support for the ressorts Early Medieval History and Medieval Latin. Thorsten Wübbena will expand the Digital Humanities ressort with his expertise in the area of image and research databases. We welcome you on board and we are looking forward to working together!
Before our new crew members will introduce themselves, there are two more announcements we’d like to share with you:
From the beginning Mittelalterblog has plunged its paddles also in international waters, and also the recent personnel changes of the editorial team show that we don’t drop anchor off the German coasts only. We announce, therefore, short abstracts in German and in English for all future Opuscula.
Since 2014 a number of articles treating topics from the field of the Digital Humanities has been published on the blog. Those articles are concerned, inter alia, with more practical aspects of the subject, which not only concern the digital enthusiasts among us: How can I utilize methods and tools for my own research questions? How do I get to the data?
These articles provide an important contribution for both – Medieval Studies and Digital Humanities. Whereas in many areas (Digital) Humanities researchers and DH-Research-Software-Engineers are still requesting for their scientificly relevant output to be recognized as such, practice-oriented articles have been published as Opuscula on Mittelalterblog from the beginning and thereby are registered in the catalog of the Regesta Imperii. Hitherto, these articles have been hiding between all the other Opuscula. For this reason, we have decided to unite them within our new series “Officina Digitalis“. In doing so, they can easier be found and browsed trough.
We wish you an enjoyable and sustainable read, and it is needless to say that we welcome new (digital) contributions at any time!
Evina Steinová
I am a postdoctoral researcher of the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences focusing on early medieval Latin manuscripts. For the next three years I will be sitting at the Huygens Institute in Amsterdam, where I research Carolingian intellectual networks, their role in the spreading of innovations in the early Middle Ages, and manuscript transmission of Isidore’s Etymologiae in the context of a project funded by the Dutch Research Agency. I started my academic career as a Classicist, moving to Medieval Latin in Brno, Czech Republic, where I completed my MA. Afterwards, I took a second MA in Medieval Studies in Utrecht. In my PhD dissertation, I dealt with a paleographic topic, examining annotation symbols used in early medieval Western manuscripts and analyzing their patterns of distribution. After I received my doctoral degree in 2016, I spent two years in Canada, one of them as a Mellon Fellow at the Pontifical Institute for Mediaeval Studies in Toronto. My research concerns anything manuscript-related – medieval Latin literature, Latin philology and editing, Latin paleography and codicology, and most recently also Digital Humanities. These are also subjects that I will be helping to curate at the blog.
Thorsten Wübbena
Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften und Geschichte an der Universität Bremen ergaben sich für mich bisher berufliche Stationen in Karlsruhe, Saarbrücken, Heidelberg, Frankfurt am Main und Paris, wo ich seit September 2014 am Deutschen Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) als Wissenschaftlicher Abteilungsleiter für den Bereich Digital Humanities verantwortlich bin.
Der Weg hierhin nahm seinen Anfang am Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), an dem ich die ersten größeren Gehversuche in einem Online-Vorhaben unternehmen durfte. Von dort aus ging es an das Kunstgeschichtliche Institut der Goethe-Universität Frankfurt, wo ich eingestellt wurde, um beim „digital turn“ zu helfen. Zum Aufgabenbereich gehörte hier u.a. die Umstellung der analogen Diathek auf eine digitale Bildstelle, womit für mich die intensivere Beschäftigung mit Datenbanksystemen begann. Das spiegelt sich bis heute insbesondere an meiner Beteiligung bei ConedaKOR wider, einem graphbasierten Open Source-Datenbanksystem für die kunst- und kulturwissenschaftliche Forschung und Lehre.
Auch bei dem 2007 gestarteten DFG-Projekt „Sandrart.net“ war für mich das Handling von (Forschungs-)Daten ein zentrales Thema. Die Online-Edition der „Teutschen Academie der Edlen Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste“, dem zwischen 1675 und 1680 in mehreren Teilen erschienenen kunstliterarischen Hauptwerk Joachim von Sandrarts, wurde als Kooperationsprojekt der Frankfurter Goethe-Universität, dem Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut), der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und dem Städel Museum bearbeitet und konnte 2012 abgeschlossen werden.
Neben dem starken Interesse an Datenmodellen und Wissensrepräsentation hatte sich inzwischen auch eine Veränderung meiner kunstgeschichtlichen Schwerpunkte ergeben. Gestartet mit einer Fokussierung auf architekturhistorische Fragestellungen (20. Jhdt.) reizt mich inzwischen die Untersuchung der medialen Rezeption bildender Kunst – hier insbesondere in Musikvideos. Und so war ich 2011 bis 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Zur ästhetischen Umsetzung von Musikvideos im Kontext von Handhelds“ (Saarbrücken, Heidelberg). Ziel des Vorhabens war die interdisziplinäre Untersuchung der ästhetisch-formalen Charakteristika von Videoproduktionen für Handhelds aus sowohl kunst- und bildwissenschaftlicher wie auch informations- und medienwissenschaftlicher Sicht.
2014 ergab sich dann die Chance, am DFK Paris (Max Weber Stiftung) zu beginnen, wo ich seitdem als Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Digitalität (hier insbesondere die Ergänzung etablierter Verfahren mit neuen Methoden) zur Verfügung stehe und ich freue mich nun darauf, hier im Mittelalterblog die Redaktion im Ressort Digitale Geisteswissenschaften ergänzen zu dürfen und dort „in Eurem Bunde der Dritte“ zu sein.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (4. Februar 2019). Welcome on Board! Zwei neue Redakteur*innen heuern beim Mittelalterblog an. Mittelalter. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rh5a
Neueste Kommentare