Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Januar 2019
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 16.01.2019, Quelle: http://calenda.org/)
Call for papers
Der Adel ist seit langem der Grundstein für viele Studien des französischen Mittelalters. Sektionen auf dem International Medieval Congress in Leeds und der internationalen Konferenz der Haskins Society präsentierten 2018 Forschungen über den französischen Adel des kapetingischen Königreichs in einer langen chronologischen Perspektive, wobei der Schwerpunkt auf einer differenzierten und vollständigen Analyse lag, im Gegensatz zu älteren, fragmentierten oder vereinfachten Diskursen. Im Lichte des jüngsten Austausches möchte der zweisprachige (französisch/englische) Workshop Forscher, unabhängig von ihren Erfahrungen, die über Frauen, Männern, Kindern und Familien des kapetingischen Adels arbeiten, zusammenbringen, um den Stand der Dinge zu diskutieren, Know-how auszutauschen und Zusammenarbeit und Dialog zu fördern. Der Workshop konzentriert sich auf die Befragung, den Austausch und die Erforschung neuer Ideen.
Die diesjährige Tagung widmet sich dem Thema des Tieres auf der Burg. Das gejagte Tier und das verzehrte Tier werden beiseite gelegt, das Tier auf der Burg meint hier sowohl das lebende Tier, ob Haus- oder Wildtier, das tote Tier, das in der Trophäe ausgestellt oder zur Herstellung von Luxus- oder Alltagsgegenständen verwendet wird, als auch das Tier, das auf Wappen und Emblemen, auf Vorhängen oder Gemälden oder in der Skulptur dargestellt wird.
Die Vereinigung Janua (Vereinigung von Masterstudenten und Doktoranden des CESCM, HeRMA und Criham an der Universität Poitiers) organisiert jedes Jahr einen workshop für Masterstudenten und Doktoranden in den Disziplinen wie Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Literatur, Musikwissenschaft und Philosophie. Traditionell behandelten die vergangenen Themen nur die Antike und das Mittelalter. In diesem Jahr wird die Veranstaltung für alle historischen Perioden offen sein. Das gewählte Thema ist Reisen.
Unser Wissen basiert auf der Verfügbarkeit von Quellen (mündlich, schriftlich, materiell), d.h. ihrem Erhaltungszustand und der Möglichkeit, darauf zuzugreifen oder nicht. Diese Quellen können nicht ein direkter Zugang zur Wahrheit sein, sondern nur eine Vermittlung zwischen einem Autor und einem Empfänger. Der richtige Empfang der Quelle hängt von zwei Faktoren ab: einerseits von der Zuverlässigkeit der Quelle und andererseits von der Lesart.
Seit 2008 haben Ausgrabungen auf der Presbyterium-Gartenanlage in Châtenois, Elsass, viele Aspekte durch die Funde von bewegliche und unbewegliche Objekt aus dem späten Mittelalter offenbart: Keller, die der Lagerung von Fässern gewidmet sind, Produktionsgebäude, Wartungs- und Erntetechnik und sogar ein Zehntscheuer, der das Gelände an seiner Südseite schließt. In diesem Bauwerk geben die Überreste einer Pendelpresse, die in einem Gebäude östlich der Ausgrabungsstätte entdeckt wurden, sehr genaue Auskunft über das Verfahren zur Herstellung der Säfte. Das Symposium lädt die Teilnehmer ein, die neueste archäologischen Erkenntnisse des Kelterns zu diskutieren, von der Urzeit bis zur Neuzeit und in einem geografischen Gebiet, das bis nach Nordwesteuropa reicht.
Die Begriffe Materialität und Visualität sind heute zwei große Forschungsgebiete im Bereich der Human- und Sozialwissenschaften. Um die Arbeit als Artefakt und als etwas Gesehenes herum ermöglichen sie einen reichen Dialog zwischen Kunstgeschichte, Anthropologie, materieller Kultur und Wissenschafts- und Technikgeschichte und erneuern die gesamte ikonografische Interpretation. Anhand von Fallstudien soll daher die Begegnung zwischen Material, Zeichen und Bild hergestellt und über die in der Studie verwendeten Analysemethoden berichtet werden.
Für dieses fünfte Treffen schlagen wir vor, dass die Referenten des workshops ein bestimmtes Thema diskutieren: Person und Netzwerke. Historische Studien, die spezifische Netzwerkanalyseverfahren verwenden, berücksichtigen bei ihren Analysen oft “Menschen”. In den meisten dieser Werke intervenieren diese Menschen – verstanden als Individuen – als Entitäten (Korrespondenznetze, Intellektuelle und Wissenschaftler, Kaufleute, Läufer, Adlige oder Bauern, egozentrische Netzwerke), ein Ansatz, der heute unter Bezugnahme auf digitale soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, etc.) intuitiv verständlich ist. In den letzten Jahren haben sich jedoch einige Arten der Forschung mehr auf die historische Nutzung von “Personen” konzentriert. Wir möchten, dass sich die Referenten fragen, wie sie “Menschen” in den von ihnen rekonstruierten und analysierten Netzwerken einsetzen.
In einer Zeit, in der wir uns über Abstammung und die Zukunft der “traditionellen” Familie Gedanken machen, in der es die Möglichkeit gibt, auf das Genom einzuwirken, in der es ein erneutes Interesse am Begriff der Vererbung gibt, möchten wir eine Frage stellen. Wann und warum haben die Menschen begonnen, an die Vererbung von physischen und moralischen Dispositionen zu glauben? Hat es wirklich einen Versuch gegeben, ihn zu erhöhen, zumindest um seinen Wert zu erhalten und mit welcher Absicht? Wie wurde dieses physische und spirituelle “Erbe” gedacht, bewahrt, vielleicht “vergrößert”? Auf welche Vorstellungen von Verwandtschaft, auf welche Fantasien beziehen sich letztlich die Genealogien von gestern, die heutige Gentechnik? Können wir das Offensichtliche – den immer durchsetzungsfähigeren Vorrang des Einzelnen – umkehren, um eine gewisse Kontinuität zwischen gestern und heute zu beobachten?
Workshop
Die Rolle und das Funktionieren von Kapitelversammlungen (Provinz- oder Generalkapitel) in der institutionellen Organisation religiöser Orden ab dem 12. Jahrhundert waren in den letzten Jahrzehnten Gegenstand von Untersuchungen, die ihre Bedeutung sowohl auf der Ebene der Orden selbst als auch in den Beziehungen zwischen diesen Strukturen und dem Papsttum unterstrichen haben. Einige Autoren haben auch hervorgehoben, dass diese Treffen über ihre Hauptfunktion, die Korrektur und Ausarbeitung des ius propriumvon Aufträgen hinaus, hinaus eine Gelegenheit zu mündlichen Diskussionen und zum Austausch boten, denen schriftliche Berichte nicht unbedingt gerecht werden, obwohl sie ein wesentlicher Ort für den Aufbau des Zusammenhalts der Ordnung sind…
Der Workshop, der auf den Beiträgen der Geschlechtergeschichte im Bereich der Religion basiert, zielt darauf ab, den Frauenanteil des mittelalterlichen Mönchtums in den Regionen Südeuropas (Südfrankreich, Italien, Spanien) zu analysieren, wo er nicht immer so viel Aufmerksamkeit erregt hat wie männliche Klöster. Ein multidisziplinärer Ansatz, der Texte mit archäologischen Daten kombiniert, wird es ermöglichen, eine Reihe von Fragen im Zusammenhang mit Frauengemeinschaften in Südeuropa zu stellen, insbesondere in Bezug auf ihre institutionelle Organisation, soziale Funktionen, schriftliche Produktion, Topographie und Kontrolle über das Umland.
Kolloquium
Geography and Religious Knowledge in the Medieval World (1150-1550), Tübingen, 11.-12.04.2019
Veranstaltungsreihe
Vergangene CfP’s und Veranstaltungen
Theologies of revolution. Medieval to Modern europe, Prag, Frist 15.01.2019
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. Januar 2019). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Januar 2019. Mittelalter. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rh54
Neueste Kommentare