Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Zitatkulturen des Mittelalters“

Bericht zur Tagung des Mediävistischen Arbeitskreises an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 8.–9. November 2018

Während in der Neueren Literaturwissenschaft bereits seit geraumer Zeit Autorschaft und Textpraxis Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzung sind, wurden diese Forschungsfelder in der Mediävistik bisher nur zurückhaltend diskutiert. Unter dem Titel „Zitatkulturen des Mittelalters“ nahm sich die Jahrestagung des Mediävistischen Arbeitskreises an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, die vom 8. bis 9. November 2018 stattfand, diesem Desiderat aus interdisziplinärer Perspektive an.

In das Thema führte Martina Giese ein, die zusammen mit Carmen Cardelle de Hartmann für die Leitung der Tagung verantwortlich zeichnete. Sie sprach zunächst die vielschichtigen Implikationen an, die das Zitieren als Praxis der Kommunikation und als ästhetisches Verfahren birgt. Darüber hinaus unterteilte Giese das Problemfeld „Zitatkulturen“ in fünf Fragenkomplexe: (1) die Definition eines Zitats im Mittelalter, (2) Taktiken der Erkennbarkeit und Wiedererkennbarkeit von Zitaten, (3) Funktionen von Zitaten, (4) Textkritische und editorische Probleme sowie (5) Medien- und Sprachwechsel beim Zitieren.

Der eröffnende Vortrag von Evina Steinová (damals Pontifical Institute of Mediaeval Studies Toronto, heute Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis Amsterdam) mit dem Titel „The oldest methods of citation-marking in the Latin West“ berührte vor allem Aspekte der ersten beiden Fragenkomplexe, da Steinová in den Mittelpunkt die Fragen stellte, warum Menschen beginnen Textstellen zu markieren und inwiefern Veränderungen der Zitierpraxis Rückschlüsse auf das Verhältnis von Mensch und Buch zulassen. Die Ergebnisse einer systematischen Untersuchung der in den Codices Latini antiquiores verzeichneten Texte von vor 800 machten deutlich, dass das Zitieren in der Spätantike als christliche Praxis entstand. In der Phase zwischen 400 und 800 seien verschiedene Veränderungen zu beobachten, welche insbesondere die Quantität, die Textsorte und die Art der Zitatmarkierung betreffen. Die empirischen Befunde diskutierte Steinová daraufhin im Zusammenhang mit Veränderungen der Schrift, der Buchproduktion und des Buchmarkts. Im Anschluss an den Beitrag von Steinová widmete sich  Klaus Niehr (Universität Osnabrück) in seinem Vortrag „Herbeizitiert. Aneignung und Multiplikation des Heiligen in den Bildkünsten des späten Mittelalters“ der Tradition der Mariendarstellungen. Niehr untersuchte zwei Komplexe: einserseits verschiedene Nachbildungen von Notre-Dame de Grâce (Cambrai), andererseits flämische Mariendarstellungen aus Brügge, Abbenbroek und Reimerswaal, die auf römische Vorbilder rekurrieren. An beiden Exempeln diskutierte er politische und ästhetische Aspekte wie etwa Repräsentation und Authentizität, welche mit der Herstellung und dem Besitz von Ikonen multiplikativen Charakters verbunden seien. Methodisch herausfordernder als in anderen Disziplinen stellt sich in der Kunstgeschichte die Differenzierung des Grades an Referenzialität zu einer Vorlage dar: Ein Zitat in der Bildenden Kunst könne zwar als bewusste Aneignung definiert werden, wie dieses aber sinnvoll von einer Kopie oder einer stilistischen Anlehnung abzugrenzen sei, blieb auf systematischer Ebene offen. Den Fragenkomplex der Funktion von Zitaten beleuchtete der Beitrag „Zitate und Selbstzitate bei Albertus Magnus“ von Marc-Aeilko Aris (Ludwig-Maximilians-Universität München). Anhand des Œuvres von Albertus Magnus zeigte Aris die hochgradig differenzierte Verwendung von Zitaten und Verweisen, die je nach Textsorte einem anderen wissenschaftlichen Modus entsprächen. Neben der Konstruktion von Wirklichkeit und Konsistenz durch ein Zitatennetz, das neben der Wissenschaftlichkeit auch Autorisierungsstrategien erkennen ließe, zielten sogenannte Wanderzitate in den Texten des Dominikaners auf einen kommunitären Umgang mit Wissen.

Mit der Aktualität des Zitierens und der produktiven Aneignung von mittelalterlichen Texten in der Gegenwartsliteratur befasste sich der Literaturwissenschaftler Frieder von Ammon (Universität Leipzig). „Zur Zwiesprache bereit. Mittelalterliche Zitate in der Gegenwartsliteratur“ lautete der Titel seines öffentlichen Abendvortrags in der Augusteerhalle. Anhand einer Konstellation von Autor*innen und Texten, die von Thomas Kling ausging und darüber hinaus Lyrik von unter anderem Marcel Beyer und Ulrike Dresner streifte, zeigte Ammon eine ganze Bandbreite an Techniken der „Zwiesprache“ auf, die von direkten Zitaten, über motivisch-thematische Bezüge bis hin zur künstlerisch freieren Übertragung (etwa in der Anthologie Unmögliche Liebe, hrsg. von Tristan Marquardt und Jan Wagner)  reichte. Sein Vortrag regte zur Diskussion über Leserkreise, Vorwissen und das Gegenwartspotential mittelalterlicher Literatur an.

Den folgenden Tag eröffnete Isabelle Draelants (Institut de recherche et d’histoire des textes, CNRS, Paris) mit einem Beitrag zur Zitatkultur der mittelalterlichen Enzyklopädisten: „Sub eisdem verbis abreviatis ut facilius in componendis libris auctoritates sic paterent: Citer les autorités dans les textes encyclopédiques médiévaux“. Als langjährige Leiterin des Forschungsprojektes „SOURCes des ENCYclopédies MEdiévales“, das auch eine frei zugängliche Datenbank zur Verfügung stellt (siehe online http://sourcencyme.irht.cnrs.fr), konnte Draelants auf ein breites Quellenkorpus zurückgreifen, das sie mit einem Fokus auf die Zeit um 1200 befragte – eine für die Enzyklopädik paradigmatische Phase, in der neue Autoritäten und Textübersetzungen sowie erste Universitäten entstanden und eine neue, modellhafte Methodik des Sammelns und Ordnens nach sich zogen. Dabei diskutierte sie die Bedeutung des Zitierens aus dem Blickwinkel dieser Textgattung und ging unter anderem auf Aspekte wie die Rolle der Zeit, Autoritäts- und Autorschaftskonzepte, Quellenhierarchien und Pseudepigraphie ein. Eine weitere Textgattung des Mittelalters mit ihrer spezifischen Zitierkultur stellte Florian Hartmann (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen) vor, der unter dem Titel „Scharniere einer Zitatkultur. Zitate in und aus den artes dictandi des Mittelalters“ die in ihrer Fülle bisher unzureichend erschlossenen Lehrbücher der Briefrhetorik zum Gegenstand seiner Betrachtungen erhob. Aus verschiedenen Perspektiven – die der Lehrer bzw. Autoren der Briefmustersammlungen, jener der Nutzer im Alltagsgeschäft mittelalterlicher Kanzleien und derjenigen des heutigen Forschers – erläuterte Hartmann unter Hinzuziehung verschiedener Beispiele, etwa von Adalbertus Samaritanus und Johannes de Ratisbona, den rhetorischen Anspruch der ars dictaminis und die Funktion des Zitierens: Zitate bekämen den Charakter von „Scharnieren“ – einerseits fungierten sie als solche, andererseits aber auch als Vorlage für weiteres Zitieren. Aus der Perspektive des Forschenden wies Hartmann auf die methodischen Grenzen hin, die einerseits mit der aktuellen Editionslage zusammenhingen, und andererseits in der Interpretation und Bedeutungszuschreibung von nicht ausgewiesenen Zitaten bestünden, von denen nicht mit Sicherheit gesagt werden könne, dass sie von den Autoren bewusst verwendet worden seien. Im letzten Panel analysierte zunächst der Musikwissenschaftler Charles Atkinson (Ohio State University), ausgehend von zwei Textquellen, den Boethius-Bezug in frühmittelalterlichen Trakten („Direct and Indirect Citation in Early Medieval Treatises on Music: Aurelian of Réôme and Hucbald of St.-Amand“): Mittels eines close-reading konnte Atkinson zeigen, welche unabdingbare Funktion das Zitieren in Hucbalds theoretischer Schrift hat, die im Rückgriff auf Boethius eine Brücke zwischen der Antike und der mittelalterlichen Musiktheorie bildete und mit der Etablierung eines skalaren Systems eine Grundlage schuf, auf der der Gregorianische Choral bis ins 16. Jahrhundert basierte. Den Kongress beschloss der Beitrag von Martina Hartmann (Monumenta Germaniae Historica München), „Zwerge auf den Schultern eines Riesen? Frutolf vom Michelsberg und die Bamberger Weltchronistik des 11./12. Jahrhunderts“, in dem sie einen Einblick in die Editionspraxis dieses aktuellen MGH-Projektes gab. Anhand der Untersuchung von Zitaten im Kontext der Bamberger Weltchronistik konnten weitreichende philologische Schlüsse über die Vorlagen und die Chronologie der Werke Frutolfs vom Michelsberg gezogen werden, welche Hartmann zum Anlass nahm, auch grundsätzliche Chancen und Herausforderungen des editorischen Umgangs mit Zitaten zu reflektieren.

Die Tagung war insgesamt facettenreich, denn verschiedene Gattungen, zeitliche Schwerpunkte und Methoden des Zugangs wurden einander gegenübergestellt. Allerdings hätte das Potential der Interdisziplinarität noch mehr ausgeschöpft werden können: Am Ende stellte sich die Frage, ob das Forschungsfeld mittelalterlicher Zitatkulturen überhaupt interdisziplinär zu beantworten sei. Obwohl das Phänomen des Zitierens in anderen Medien als Texten, wie Bildern oder Musik, anzutreffen ist, bildeten Textdokumente das Quellenfundament aller acht Vorträge – ausgenommen den Beitrag Klaus Niehrs. Fehlt eine überzeugende methodische Grundlage, um Zitate in anderen Medien als Texten systematisch zu erfassen und den Fragenkomplex nach der Definition und Erkennbarkeit zu beantworten? Einen Anstoß hierzu bot die Tagung in Wolfenbüttel allemal und die zeitnah geplante Publikation in den Wolfenbütteler Schriften wird eine Grundlage für weiterführende Auseinandersetzung sein.

Nastasia Sophie Tietze

Seit 2018 bin ich Doktorandin am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena mit einer Arbeit zum Verhältnis von Politik und Musiktheater im Seicento. Von 2011 bis 2017 studierte ich Musikwissenschaft und Psychologie (B.A.) in Weimar, Jena und Paris (Abschluss mit Auszeichnung). Sowohl am DHI in Rom als auch am Deutschen Studienzentrum in Venedig konnte bzw. werde ich als Stipendiatin zur Italienischen Musikgeschichte des 17. Jahrhunderts forschen. Darüber hinaus wurde meine Arbeit vom DAAD, der Society for Seventeenth-Century Music, der McGill University, Pro Chance und der Konsul Karl und Gabriele Sandmann Stiftung (Berlin) gefördert. Neben der Musik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit beschäftigen mich auch Themen des 20. Jahrhunderts, wie etwa die Klangräume am Bauhaus und Rundfunkmusik.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nastasia Sophie Tietze (8. Februar 2019). „Zitatkulturen des Mittelalters“. Mittelalter. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh5b


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.