Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Februar 2019
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 18.02.2019, Quelle: http://calenda.org/)
Call for papers
Das Institut national de l’histoire de l‘art organisiert in Zusammenarbeit mit der UCO und der ICMA, dem Initiator der Zeitschrift Gesta, ein zweitägiges Treffen zwischen französischen und amerikanischen Forschern, die sich mit dem künstlerischen Schaffen des Mittelalters befassen. Die Konferenzen werden sich daher mit dem Gedankenaustausch zwischen Kunsthistorikern des Mittelalters in Nordamerika und Frankreich in den letzten vier Jahrzehnten befassen und deren gegenseitige Bereicherung und Beeinflussung aufzeigen.
Making Sense of Latin Classics in the Middle Ages, Frist 22.02.2019
Das Seminar Dokima, an dem Doktoranden aus dem Altertum und dem Mittelalter der Universität Burgund-Franche-Comté teilnehmen, startet eine Ausschreibung für Studientage zum Thema “Vorausschauen und Verwalten”. Sie zielen darauf ab, über das Konzept der anticipation und ihre verschiedenen Formen in frühgeschichtlichen, antiken und mittelalterlichen Gesellschaften nachzudenken, indem sie die disziplinäre Annäherung (Archäologie, Archäogeowissenschaften, Historiker, Kunsthistoriker, Philologen) fördert: Mittels vierer Achsen wird sie Vorausschauen und Verwalten in der Wirtschaft, in Situationen der Verletzlichkeit, aber auch angesichts des Todes in Frage stellen. Schließlich wird ein erkenntnistheoretischer Teil es jungen Forschern ermöglichen, an Schrift- und Bodenarchiven und an den verschiedenen Lösungen zu arbeiten, um für das Unerwartete im Zusammenhang mit der Konservierung von Daten zu sorgen.
Helden und Schurken, Héros et vilains, Frist 24.02.2019
Das Seminar für junge Forscherinnen und Forscher der mittelalterlichen Geschichte (Questes) bittet um Zusendungen für das zweite Thema, das für das Seminar in diesem Jahr ausgewählt wurde: “Helden und Schurken”. Die zeitgenössische Volksfantasie erbt eine alte Opposition, auf der die Struktur und Kohärenz von Narrativen beruht: die Opposition zwischen Gut und Böse. Diese Opposition überschneidet sich mit der von großen Helden und ihren Gegnern, deren Handlungsfeld jeweils definiert ist. Vor diesem Hintergrund möchten wir uns mit den Begriffen “Helden” und “Schurken” im Mittelalter befassen. Wir verwenden bewusst den Anglizismus vilain(übersetzt als Schurke in der Fiktion), der es erlaubt, aus einer offensichtlichen Lücke heraus durch ein Wort aus dem Altfranzösischen in die mittelalterliche Kultur zurückzukehren, das zuerst eine soziale Kategorie (die der freien Bauern) bezeichnet, bevor es abwertend verwendet wird, indem es auf physische und moralische Attribute verweist, die nicht sehr attraktiv sind. Gerade diese Prozesse des Heldentums und der Degradierung von Figuren der mittelalterlichen Gesellschaft wollen wir in diesem Seminar hinterfragen.
Sichtbar und Unsichtbar im Mittelalter. Visible et invisible au Moyen Âge, Frist 01.03.2019
Der Workshop soll Kunsthistoriker, Literaturhistoriker und Kunsthistoriker zusammenbringen, um bestimmte Forschungsgebiete zu überdenken, die noch erforscht oder gar entdeckt werden müssen. Wie kann man über den Wert des Sichtbaren nachdenken: Macht es nur in Bezug auf das Unsichtbare Sinn? Ist das Sichtbare immer ein Zeichen für etwas anderes? Warum sich nicht für das interessieren, was im Sichtbaren unsichtbar gemacht wird?
Das Kolloquium findet vom 25. Bis 26. Mai an der Ecole nationale supérieure d’art et de design de Nancy statt und wird von der Ausstellung „Gotico-Antiqua, Proto-Roman, Hybrid. Caractères typographiques du XVe siècle entre gothique et romain”begleitet. Beide basieren auf einem Forschungsprogramm des Atelier national de recherche typographique (ANRT), das sich mit der Periode von 1459-1482 beschäftigt. Das Kolloquium soll Forscher aus den Bereichen Typographie, Paläographie und Buchgeschichte zusammenbringen, wobei der Schwerpunkt auf Schriftgattungen und Buchstabenformen liegt. Diese relativ wenig betrachtete Periode – nach Gutenberg und vor der Stabilisierung von Jensons Modell – erstreckt sich von den ersten Spuren humanistischer Tendenzen mit vielen Zwischenstufen zu den „römisch“ inspirierten Typen.
(mit deutschsprachiger Zusammenfassung)
In der vorliegenden Konferenz wird es darum gehen, den menschlichen Aspekt zu sehen, aber auch die Arbeitsmethoden, die Ausbildung und die beruflichen Techniken, die sie anwenden. Wir werden uns auch auf Modelle und Einflüsse konzentrieren. Der chronologische Rahmen wird vom Mittelalter bis in die Gegenwart reichen. Das geografische Gebiet erstreckt sich auf Westeuropa, mit besonderem Schwerpunkt auf Südfrankreich, Italien, Spanien und der Schweiz sowie Einblicken gen Norden und Osten (Niederlande, England, Deutschland…). Die gegenseitigen Einflüsse der ländlichen und städtischen Katasterpraxis können durch die Untersuchung der auf dem Land tätigen städtischen Katasterakteure und umgekehrt aufgezeigt werden, wenn sie in ein „Netzwerk“ einordnen kann.
Das Ziel des Kolloquiums ist es, die Untersuchungen zur karolingischen und postkarolingischen Ikonographie zu vertiefen, vor allem durch die Kunst der Illumination, aber auch durch andere Medien (Skulptur, Architektur, etc.), die einem sowohl philosophischen als auch theologischen Ansatz folgen, ohne jedoch archäologische Aspekte und methodische Fragen zu ignorieren.
Workshop
Avignon as Transcultural Hub, Oxford, 08.02.2019
Kolloquium
Das Kolloquium verfolgt drei Achsen in den Bereichen Kunst, Geschichte oder Literatur: Totentänze in Gesellschaft und Städten; Tod und seine Erinnerungsorte: Gräber, Friedhöfe, Kapellen…; makabre Kunst und die Vorstellungen der letzten Enden. Im Rahmen der Konferenz wird die Ausstellung “Le livre de la mort” (20. März – 21. Juni 2019) eröffnet, die die verschiedenen handschriftlichen oder gedruckten Repertoires des Memento mori, ein breites Panorama der Figuren des Todes in der Illustration und die verschiedenen Arten zeigt, wie das Buch den Verstorbenen feiert (Nachrufe, Prozessionen und Trauergebete….).
Am Ende des Mittelalters wandelte sich die Produktion von hagiographischen Handschriften und erlebte ihr letztes goldenes Zeitalter zwischen dem redaktionellen Erfolg der Legenda Aureaund der Ankunft des Drucks. Viele alte Texte werden abgekürzt, um neue Sammlungen aufzunehmen. Dieses Phänomen ist zum Teil für das relative Desinteresse der Historiker an ihnen verantwortlich: Warum sich mit diesen Zusammenfassungen beschäftigen, wenn es in den großen Legendensammlungen des Mittelalters so viel zu entdecken gibt und wir gerade erst beginnen, die ersten erhaltenen Manuskripte kennenzulernen? Ziel dieses zweistufigen Symposiums (Lille, 30. November 2018 und Namur/Louvain, 21.-22. März 2019) ist es, den Platz von hagiographischen Handschriften im weitesten Sinne im Norden Frankreichs und in Belgien am Ende des Mittelalters besser zu verstehen, indem die Überlegungen von Guy Philippart über die Herstellung und Verwendung von Legendensammlungen zu einem Zeitpunkt erweitert werden, wo die Überlieferung, die sie wahrscheinlich erfassen, umfangreicher ist.
siehe auch Konzeptpapier unter hsozkult.
Publikationsmöglichkeiten
Arthurian fantasy, Fantasy arthurienne, in Fanatsay Art and Studies, Frist 22.06.2019
Vergangene CfP’s und Veranstaltungen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (18. Februar 2019). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Februar 2019. Mittelalter. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rh5c
Neueste Kommentare