Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

der hât mich gemachet sus grôz

Verzauberte Riesen in der mittelhochdeutschen und der mittelenglischen Artusepik

Zusammenfassung: Der Beitrag untersucht das Motiv der verzauberten Riesen in „Sir Gawain and the Green Knight“ und im „Daniel vom blühenden Tal“ anhand der Figuren des grünen Halbriesen sowie des Riesenvaters und seiner zwei Söhne. Im Gegensatz zur These Tina Boyers geht dieser Beitrag davon aus, dass der Riesenvater ein menschlicher Magier ist. Über die Verbreitung des Motivs in der mittelalterlichen Literatur wird abschließend in Verbindung mit der „Historia Regum Britanniae“ Geoffreys of Monmouth nachgedacht.

Abstract: This article examines the motif of enchanted giants in „Sir Gawain and the Green Knight“ and in „Daniel vom blühenden Tal“ with an analysis of the green half-giant and the ‚Riesenvater‘ and his two sons. Disagreeing with Tina Boyer, I argue that the ‚Riesenvater‘ is a human magician. The enchanted giants in „Daniel“ might also have a connection to Geoffrey‘s of Monmouth „Historia Regum Britanniae“ and will be discussed at the end of this paper.

Entstanden ist dieser Beitrag im Zusammenhang mit dem Dissertationsprojekt „Riesen in der Literatur des Mittelalters“.[1] Er beschäftigt sich mit dem seltenen Motiv der verzauberten Riesen in der mittelalterlichen Artusepik und möchte die Diskussion darüber anstoßen.

Als Minimaldefinition dessen, was ein Riese ist, soll für diesen Artikel der Größenunterschied (Riese = groß, Mensch = normal groß) gelten. In der mittelalterlichen Artusepik ist die Riesenstatur von Figuren in der Regel ist ein Faktum a priori. Selten lassen sich genauere Hinweise zu ihrer Entstehung finden und bislang wurde dieser Frage in der Mediävistik nur vereinzelt nachgegangen. Vor allem Tina Marie Boyer und Sylvia Huot haben sich mit der Menschlichkeit von Riesen beschäftigt.[2] Die Frage, ob Riesenhaftigkeit eine Eigenschaft ist, die explizit eine andere Rasse[3] anzeigt, kann nicht mit Sicherheit geklärt werden und variiert je nach Diskursordnung, in welcher die Riesenfiguren stehen. Es scheint sich abzuzeichnen, dass die Riesengröße nicht immer eine Eigenschaft sein muss, die von Geburt an mit der Verfasstheit der Figuren verbunden ist, sondern dass der Körper eines Menschen auch bis ins Riesenhafte vergrößert werden kann. Hier sollen nun exemplarisch zwei Fälle aus der Artusepik näher auf diesen Aspekt der magischen Transformation hin untersucht werden: „Daniel vom blühenden Tal“[4] (ein mittelhochdeutscher Text aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts) und „Sir Gawain and the Green Knight“ (ein mittelenglischer Text, entstanden um 1400).

„Daniel vom blühenden Tal“ Die magische Vergrößerung zweier Menschen

Im „Daniel vom blühenden Tal“ des Strickers berichtet der Riese, der an den Hof König Maturs stilvoll auf einem Kamel einreitet, von seiner Herkunft aus dem Land Kluse und enthüllt im Zuge seiner Herausforderung auch, wie er zu seiner Größe gekommen ist:

 

Der meister der daz tier gôz

der hât mich gemachet sus grôz

und einen bruoder den ich hân.

darumbe hât erz getân,

wie sint beidiu siniu kint.

wand die triuwe grôz sint

die er uns beiden schuldic ist,

darumbe hât uns sîn list

gemachet beidiu alsô hart

daz unser ietweder nie wunt wart.[5]

 

Derselbe Künstler, der das Tier schuf, der hat mich und meinen Bruder derart vergrößert. Er hat es getan, weil wir beide seine Kinder sind. Weil seine Treue,[6] zu der er uns gegenüber verpflichtet ist, so stark ist, hat uns seine Zauberkunst auch beide so hart gemacht, dass wir nie verwundet worden sind.[7]

 

Sein Vater (der meister) hat ihm und seinem Bruder sowohl ihre Größe als auch Unverwundbarkeit verliehen. Der als Riesenvater bezeichnete Mann selbst ist aber von kleinerer Statur als seine Söhne: swie alt er wider mir sî / und wie kleine dâ bî[8] (obwohl er viel älter und kleiner als ich ist). Er ist also selbst kein Riese, wie es in der Forschung schon verstanden worden ist,[9] sondern der Text betont, dass er weder zu klein noch zu groß sei: er was ze wênic noch ze grôz.[10] Die Figur wird als zauberkundig dargestellt: dem alten wunderlîch man,[11] der grauweiße Locken und einen Stab trägt, wird mehrfach liste (Zauberkunst, Weisheit, Klugheit) attestiert.[12] Seine übernatürlichen Fähigkeiten werden während der Entführung König Artus’ geschildert: der sie einen hôrten sagen / sîn vater liefe sêre / und kunde ouch liste mêre / denne in der werlte dehein man.[13] (Sie hörten einen von ihnen sagen, dass sein Vater schneller liefe und auch gerissener sei als alle anderen.) Da von der Vergrößerung seiner Söhne erzählt wird, er selbst aber von normaler Statur ist, liegt es nahe, dass auch die Söhne vorher kleiner waren. Der Vater hat Menschen normaler Größe magisch zu Riesen transformiert – und zwar aus triuwe,[14] aus Liebe zu seinen Kindern, die nicht zu Schaden kommen sollen.

Tina Boyer versucht in ihrer 2016 erschienenen Publikation ebenfalls die Frage zu beantworten, ob es sich beim Riesenvater im „Daniel“ um einen Riesen oder um einen Menschen handelt. Boyers These lautet folgendermaßen:

„However, while his son is of great and intimidating stature, the father is neither too tall nor too small. As in Orendel and also in the Eckenlied we have giants of different sizes. A giant’s size is only emphasized when it serves symbolical value in a narrative.“[15]

Die Riesen im „Orendel“ hätten beispielsweise eine im Verlauf der Erzählung zunehmende Größe, um die ebenfalls wachsende Bedrohung der belagerten Stadt Jerusalem zu betonen, so Boyer. Im „Daniel“ geschehe nun das Gegenteil: Der Riesenvater sei eine größere Bedrohung wegen seiner list, auch wenn er kleiner ist als seine Söhne:[16]

„On the other hand, the father of the giant, renowned for his list, is neither too small nor large, but represents a greater threat than his sons. He is overcome with list, not strength or a magical sword. His human appearance and another aspect of his characters deepen the sympathies an audience might harbor for him: […].“[17]

Boyer stellt zwar eingangs die Frage, ob der Vater wirklich ein Riese sei, definiert ihn implizit für ihre Argumentation aber trotzdem als einen solchen. Dabei erschließt sich die Logik ihrer Interpretation nicht, nach der ein großer Riese eine große Bedrohung, ein kleinerer Riese aber eine größere Bedrohung darstellt. Sie kommentiert die Verzauberung der Söhne dahingehend, dass diese Fürsorge ein menschlicher Zug sei, der beim Publikum Sympathien auslöse: „He used all his skill to give them impenetrable skin to keep them from harm.“[18] Aber sie berücksichtigt nicht die oben zitierte Passage, nach welcher sie der meister nicht nur unverwundbar, sondern auch groß gemacht hat. Nicht nur, dass Boyer nicht mit der normalen Größe des Meisters argumentiert, sie interpretiert die Figur aufgrund seiner Attribuierungen sogar ins Reich der Zwerge.[19] Diese Annahme führt sie nicht weiter aus, doch kann dieser Sichtweise im Hinblick auf das Entführungsmotiv und die Eigenschaft der liste nur teilweise zugestimmt werden, auch wenn Zwerge in der mittelhochdeutschen Literatur traditionell eher Frauen entführen, wie beispielsweise im Dietrichepos „Laurin“.

Die Figur des sogenannten Riesenvaters kann aufgrund ihrer ambivalenten Attribute weder als Riese noch als Zwerg kategorisiert werden. Daraus lässt sich auch schließen, dass Boyers These nicht aufgeht, da sie den Vater/die Figur des Vaters implizit jedoch als Riesen definiert – wobei ihre Kriterien nicht offengelegt werden. Die Figur ist aber kein Riese, denn weder der Vater noch seine Söhne werden als ursprünglich groß (oder klein) beschrieben. Da er zwei normal große Söhne gezeugt hat, ist viel mehr davon auszugehen, dass er selbst genau so groß wie ein Mensch ist. Die zwei Riesen sind magisch transformierte Menschen, ihr Vater ist eine zwar zauberkundige, aber im Grunde menschliche Figur.

„Sir Gawain and the Green Knight“ Die magische Vergrößerung und ‚Vergrünerung‘ eines Menschen

Das zweite Beispiel für verzauberte Riesen findet sich im unikal überlieferten mittelenglischen Artusroman „Sir Gawain and the Green Knight“ (um 1400).[20] Dort ist eine ähnliche Transformation zu beobachten, wenn auch in anderen Zusammenhängen. Der Herausforderer Gawains, der Grüne Ritter, der während des Weihnachtsfestmahls an den Artushof kommt, wird als ein monströses Wesen beschrieben:

 

Þer hales in at þe halle dor an aghlich mayster,

On þe most on þe molde on mesure hyghe;

Fro þe swyre to þe swange so sware and so þik,

And his lyndes and his lymes so longe and so grete,

Half etayn in erde I hope þat he were,

Bot mon most I algate mynn hym to bene,

And þat þe myriest in his muckel þat myȝt ride;

For of bak and of brest al were his bodi sturne,

Both his wombe and his wast were worthily smale,

And alle his fetures folȝande, in forme þat he hade,

ful clene;

For wonder of his hwe men hade,

Set in his semblaunt sene;

He ferde as freke were fade,

And oueral enker-grene.[21]

 

„When there pressed in from the porch an appalling figure,

Who in height outstripped all earthly men.

From throat to thigh he was thickset and square;

His loins and limbs were so long and great

That he was half a giant on earth, I believe,

Yet mainly and most of all a man he seemed,

And the handsomest of horsemen, though huge, at that;

For though at back and at breast his body was broad,

His hips and haunches were elegant and small,

And perfectly proportioned were all parts of the man,

As seen.

Amazed at the hue of him,

A foe with furious mien,

Men gaped, for the giant grim

Was coloured a gorgeous green.“[22]

 

Abb. 1: Illustration zu Sir Gawain and the Green Knight: Der grüne Ritter stört das Weihnachtsfest am Artushof, British Library MS Cotton Nero A.x. (art. 3) fol. 90v bzw. 94v Quelle: http://contentdm.ucalgary.ca/digital/collection/gawain/id/289/rec/108. Lizenz: keine (Public Domain).

Dieses Wesen und vor allem seine grüne Färbung haben der Literaturwissenschaft viele Rätsel aufgegeben; auf diese Kontroversen kann an dieser Stelle aber nicht weiter eingegangen werden. Bemerkenswert ist seine Größe: er wird als Half etayn,[23] also als Halbriese beschrieben, reitet jedoch noch auf einem Pferd. Er überragt alle anderen um mehr als einen Kopf: Þe stif mon hym bifore stod vpon hyȝt / Herre þen ani in þe hous by þe and more.[24] („The stout man before him there stood his full height, / higher than any in that house by a head and yet more.“ [25]) Am Ende der Erzählung stellt sich jedoch heraus, dass es sich bei diesem Wesen gar nicht um einen Riesen, sondern um einen Menschen handelt – den Burgherren Bertilak de Hautdesert. Er enthüllt seine Identität und erklärt, wie er zu seiner übergroßen Statur gelangte:

 

Bertilak de Hautdesert I hat in þis londe.

Þurȝ myȝt of Morgne la Faye, þat in my hous lenges,

And koyntyse of clergye, bi craftes wel lerned,

Þe maystrés of Merlyn mony hatz taken –

For ho hatz dalt drwry ful dere sumtyme

With þat conable klerk, þat knowes alle your knyȝtez

at hame;[26]

 

„Bertilak of the High Desert I am called here in this land.

I was entirely transformed and made terrible of hue

Through the might of Morgan the Fay, who remains in my house.

Through the wiles of her witchcraft, a lore well learned,

Many of the magical arts of Merlin has she aquired.“[27]

 

Die zauberkundige Morgane hat ihn mit magischen Kräften verwandelt, um den Artushof auf die Probe zu stellen: With glopnyng of that þat ilke gome þat gostlych speked;[28] („To rob you of your wits she has bewitched me this way.“[29]) Sie ist in der Lage, ihr eigenes und das Aussehen anderer zu transformieren, ähnlich wie es der Riesenvater mit liste auch im „Daniel“ bewerkstelligt. Bertilaks Verzauberung wird später durch Morgane aufgehoben, die der Riesen im „Daniel“ ist hingegen permanent und bleibt auch nach ihrem Tod bestehen.

In beiden angeführten Fällen werden Körper magisch ins Riesenhafte vergrößert und weitere Veränderungen wie die grüne Färbung oder die Unverwundbarkeit an ihnen vorgenommen. Für diese spärlich besetzte Kategorie wird in Anlehnung an Cohen der Begriff „verzauberte Riesen” vorgeschlagen, den dieser für die mittelenglische Literatur benutzt:

„Mainly a late, English addition to romance, enchanted giants are men who through some work of magic have been transformed in size and nature out of their humanity and into the gross flesh of gigantism. What few of these stories exist in English are interrelated and center around the redemptive power of Gawain’s courtesy and are therefore analogues of Sir Gawain and the Green Knight.“[30]

Das Motiv ist in der mittelenglischen Literatur relativ singulär und verhält sich, wenn es auftaucht, derivativ zu „Sir Gawain“. In der mittelhochdeutschen Literatur kenne ich nur den Beleg im „Daniel“. Eine Verbindung der angelsächsischen und der kontinentalen Erzählungen ist natürlich schwer belegbar. Gemutmaßt wurde in der Forschung etwa, dass die Entführung Artus’ auf den Berg durch den Riesenvater im „Daniel“ von einer entsprechenden Episode in Geoffreys of Monmouth „Historia Regum Britanniae“ (1136) inspiriert sein könnte. Helmut Birkhan sieht die Möglichkeit, dass der Stricker mit lateinischen oder altfranzösischen Versionen der „Historia Regum Britanniae“ in Kontakt gekommen sein könnte.[31] Die Riesenkämpfe Arthurs mit dem Riesen von Mont Saint Michel und dem Riesen Ritho bieten Parallelen, wie beispielsweise das Motiv der Entführung auf einen Berg.[32] Im „Daniel“ wird Artus allerdings entführt, in der „Historia“ tritt er als Retter der Entführten auf. Ob diese Episoden in einem Verhältnis zueinander stehen, kann nicht festgemacht werden.

So muss auch eine Verbindung der beiden Beispiele der verzauberten Riesen in „Daniel“ und „Sir Gawain“ vorerst Spekulation bleiben. Es soll an dieser Stelle keine explizite Verbindung der beiden räumlich, sprachlich und auch zeitlich voneinander getrennten Texte unterstellt werden. Das für die mittelalterliche Literatur ungewöhnliche gemeinsame Motiv der magischen Riesen kann und soll jedoch zum Nachdenken anregen und Impulse für weitere Forschungsfragen geben.

[1] Unter dem Titel „Verzauberte Riesen“ wurde der Artikel bereits veröffentlicht, für diesen Beitrag aber stark überarbeitet. Lena van Beek, Verzauberte Riesen, in: Die Mediävistinnen, 7. Juli 2016, https://mediaevistinnen.wordpress.com/2016/07/07/verzauberte-riesen (letzter Zugriff 07.01.2020). Kurzbeschreibung des Dissertationsprojektes an der Universität Hamburg: https://www.slm.uni-hamburg.de/germanistik/forschung/aktuelle-promotionsprojekte.html. Beide angegebenen Links wurden am 25. Februar 2020 geprüft.

[2] Tina Marie Boyer, The Giant Hero in Medieval Literature (Explorations in Medieval Culture 2), Leiden/Boston 2016; Sylvia Huot, Outsiders. The Humanity and Inhumanity of Giants in Medieval French Prose Romance, Notre Dame, Indiana 2016.

[3] Vgl. Huot, Outsiders (wie Anm. 2), S. 69. Huot bedient sich der postkolonialen Theorie und des Begriffs race, um Riesen in der altfranzösischen Literatur zu analysieren.

[4] Überliefert in fünf Handschriften aus dem 15. Jahrhundert. Vgl. Der Stricker, Daniel von dem blühenden Tal, hrsg. von Michael Resler, Berlin 32015, S. X.

[5] Der Stricker, Daniel von dem blühenden Tal (wie Anm. 4), Vv. 761–770.

[6] Zur komplexen Semantik von triuwe vgl. Simone Schultz-Balluff, Wissenswelt triuwe. Kollokationen – Semantisierung – Konzeptualisierung (Germanistische Bibliothek 59), Heidelberg 2018.

[7] Übertragung ins Neuhochdeutsche von Lena van Beek.

[8] Der Stricker, Daniel von dem blühenden Tal (wie Anm. 4), Vv. 778f.

[9] Vgl. Gustav Rosenhagen, Untersuchungen über Daniel vom Blühenden Tal vom Stricker, Kiel 1890, S. 72.

[10] Der Stricker, Daniel von dem blühenden Tal (wie Anm. 4), V. 6910.

[11] Ebd., V. 6933.

[12] Vgl. ebd., Vv. 768, 783, 6990.

[13] Ebd., Vv. 6988–6991.

[14] Ebd., V. 767.

[15] Boyer, The Giant Hero (wie Anm. 2), S. 112.

[16] Vgl. ebd.

[17] Ebd..

[18] Ebd., S. 113.

[19] Vgl. ebd..

[20] Vgl. Sir Gawain and the Green Knight, ed. by John Ronald Reuel Tolkien und Eric Valentine Gordon, Oxford 21967, S. XI.

[21] Sir Gawain and the Green Knight (wie Anm. 19), Vv. 136–150.

[22] Sir Gawain and the Green Knight, transl. by Brian Stone, Harmondsworth 1968, S. 28f.

[23] Sir Gawain and the Green Knight (wie Anm. 19), V. 140. Tolkien wählt in seiner posthum veröffentlichten Übersetzung hier statt giant „troll“: Sir Gawain and the Green Knight, transl. by John Ronald Reuel Tolkien, ed. by Christopher Tolkien, London 1990, S. 21.

[24] Sir Gawain and the Green Knight (wie Anm. 19), Vv. 332f.

[25] Sir Gawain and the Green Knight (wie Anm. 21), S. 26.

[26] Sir Gawain and the Green Knight (wie Anm. 19), Vv. 2444–2451.

[27] Sir Gawain and the Green Knight (wie Anm. 21), S. 121f.

[28] Sir Gawain and the Green Knight (wie Anm. 19), V. 2461.

[29] Sir Gawain and the Green Knight (wie Anm. 21), S. 122. Vgl. auch ebd., S. 90: „She made me go in this guise to your goodly court / to put its pride to the proof […] she put this magic upon me.“

[30] Jeffrey Jerome Cohen, Of Giants. Sex, Monsters, and the Middle Ages, Minneapolis 1999, S. 159.

[31] Vgl. Helmut Birkhan, Motiv und Handlungsgeschichten in Strickers Daniel, in: German Narrative Literature of the Twelfth and Thirteenth Centuries. Studies presented to Roy Wisbey on His Sixty–Fifth Birthday, hrsg. von Volker Honemann, Tübingen 1995, S. 363–390, hier S. 366.

[32] Vgl. auch Boyer, The Giant Hero (wie Anm. 2), S. 103.

D O W N L O A D

(PDF/A-Version)


Empfohlene Zitierweise/Suggested Citation: Lena van Beek, der hât mich gemachet sus grôz. Verzauberte Riesen in der mittelhochdeutschen und der mittelenglischen Artusepik, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 3 (2020), S. 18–27, DOI: 10.26012/mittelalter-21358.

Alan Lena van Beek

Dr. Alan Lena van Beek ist Senior Scientist an der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank im Fachbereich Germanistik und am Interdisziplinären Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit der Paris Lodron Universität Salzburg.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alan Lena van Beek (26. Februar 2020). der hât mich gemachet sus grôz. Mittelalter. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rh76


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.