Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VIII Liste der zitierten Forschungsliteratur

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen Diplomatik; zusammengestellt und betreut von Prof. Dr. Claudia Märtl.


  1. Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten Nikolaus V. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territiorien 1447‒1455, bearb. von Josef Friedrich Abert und Walter Deeters (Repertorium Germanicum VI), Berlin [u. a.] 1985.
  2. Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues, Band 1 bis 2, 4, hrsg. von Erich Meuthen, Hermann Hallauer, Johannes Helmrath und Thomas Woelki (1976–2018). Online bis Band 2, 2 (2016) verfügbar: https://actacusana.de/einzelbaende.html.
  3. Schedario Baumgarten. Descrizione diplomatica di bolle e brevi originali da Innocenzo III a Pio IX. Vol. 4: Eugenio IV–Pio IX (An. 1431‒1862), a cura di Sergio Pagano, Città del Vaticano 1986. Online verfügbar: http://www.archiviosegretovaticano.va/content/dam/archiviosegretovaticano/documenti/SB%204.pdf.
  4. Andrea Birnstiel und Diana Schweitzer, Nicht nur Seide oder Hanf! Die Entwicklung der äußeren Merkmale der Gattung Litterae im 12. Jahrhundert, in: Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters. Äußere Merkmale ‒ Konservierung ‒ Restaurierung, hrsg. von Irmgard Fees, Andreas Hedwig und Francesco Roberg, Leipzig 2011, S. 305–334.
  5. Dieter Brosius, Das Itinerar Papst Pius’ II., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 55/56 (1976), S. 421–431. Online verfügbar: https://www.perspectivia.net/publikationen/qfiab/55-56-1976/0421-0432.
  6. Geschichte des Kardinalats im Mittelalter, hrsg. von Jürgen Dendorfer und Ralf Lützelschwab (Päpste und Papsttum 39), Stuttgart 2011.
  7. Horst Enzensberger, Art. „Calculus Florentinus (Pisanus)“, in: Lexikon des Mittelalters 2, München [u. a.] 1983, Sp. 1393f.
  8. Arnold Esch, Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers, in: Historische Zeitschrift 240 (1985), S. 529–570.
  9. Arnold Esch, Wahre Geschichten aus dem Mittelalter. Kleine Schicksale selbst erzählt in Schreiben an den Papst, München 2010.
  10. Konrad Eubel, Hierarchia catholica medii aevi, Bd. 2, Münster 1914. Online verfügbar: https://archive.org/details/hierarchiacathol02eubeuoft.
  11. Papsturkundenforschung zwischen internationaler Vernetzung und Digitalisierung, hrsg. von Irmgard Fees, Benedikt Hotz und Benjamin Schönfeld, Göttingen 2015. Online verfügbar: http://hdl.handle.net/11858/00-001S-0000-0023-9A13-A;
  12. Thomas Frenz, Die Urkunden des Konzils von Basel, in: Lectiones eruditorum extraneorum in facultate philosophica Universitatis Carolinae Pragensis factae, hrsg. von Ivan Hlaváček, Prag 1993, S. 7–26.
  13. Thomas Frenz, Papsturkunden des Mittelalters und der Neuzeit (Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen 2), Stuttgart 2000.
  14. Thomas Frenz, Wie viele Papsturkunden sind jemals expediert worden?, in: Sit liber gratus, quem servulus est operatus. Studi in onore di Alessandro Pratesi per il suo 90° compleanno, a cura di Paolo Cherubini e Giovanna Nicolai, Bd. 1, Città del Vaticano 2012, S. 623–634.
  15. Hermann Göhler (†), Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zu Sankt Stephan in Wien 1365‒1554, hrsg. von Johannes Seidl, Angelika Ende und Johann Weissensteiner. Wien/Köln/Weimar 2015.
  16. Lino Gómez Canedo, Don Juan de Carvajal. Un español al servicio de la Santa Sede, Madrid 1947.
  17. Hermann Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit (erstmals 1898 erschienen) ist auf der Website manuscripta-mediaevalia.de (letzter Zugriff: 06.04.2019) verfügbar.
  18. Johannes Helmrath, Das Basler Konzil: 1431–1449. Forschungsstand und Probleme, Köln/Wien 1987.
  19. Duane R. Henderson, Die geheime Kardinalskreation Enea Silvio Piccolominis durch Nikolaus V. im Jahr 1453. Zur Praxis der Geheimkreationen im 15. Jahrhundert, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 91 (2011), S. 396–415. Online verfügbar: https://www.perspectivia.net/publikationen/qfiab/91-2011/0396-0415.
  20. Papstgeschichte im digitalen Zeitalter. Neue Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas, hrsg. von Klaus Herbers und Viktoria Trenkle, Köln/Weimar/Wien 2018.
  21. Joseph Dephoff, Zum Urkunden- und Kanzleiwesen des Konzils von Basel, Hildesheim 1930.
  22. Barbara Klössel-Luckhardt, Mittelalterliche Siegel des Urkundenfonds Walkenried bis zum Ende der Klosterzeit (um 1578) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 288), Göttingen 2017.
  23. Jana Lucas, Europa in Basel. Das Konzil von Basel (1431‒1449) als Laboratorium der Kunst, Basel 2017.
  24. Werner Maleczek, Die päpstlichen Legaten im 14. und 15. Jahrhundert, in: Gesandtschafts- und Botenwesen im spätmittelalterlichen Europa, hrsg. von Rainer Christoph Schwinges und Klaus Wriedt (Vorträge und Forschungen 60), Stuttgart 2003, S. 33–86. Online verfügbar: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/article/view/17953/11762.
  25. Werner Maleczek, Die Siegel der Kardinäle. Von den Anfängen bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 112 (2004), S. 177–203.
  26. Werner Maleczek, Kardinalssiegel als Medium der Selbstdarstellung im 12. und 13. Jahrhundert, in: Papstgeschichte im digitalen Zeitalter. Neue Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas, hrsg. von Klaus Herbers und Viktoria Trenkle, Köln/Weimar/Wien 2018, S. 149–170.
  27. Werner Maleczek, Kardinalssiegel und andere Abbildungen von Kardinälen während des 13. Jahrhunderts, in: Die Kardinäle des Mittelalters und der frühen Renaissance, hrsg. von Jürgen Dendorfer und Ralf Lützelschwab, Florenz 2013, S. 229–264.
  28. Claudia Märtl, Amtsautorität und Individualisierung in der päpstlichen Repräsentation der Frührenaissance, in: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573. Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit 2 (2007), S. 33–42. Online verfügbar: http://www.sfb-frueheneuzeit.uni-muenchen.de/mitteilungen/M2-2007/amtsautoritaet.pdf.
  29. Claudia Märtl, Kardinal Alain de Coëtivy (1407‒1474). Der „römische Legat“ des Jean Fouquet, in: Et L’homme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag, hrsg. von Gabriele Annas und Jessika Nowak (Frankfurter historische Abhandlungen 48), Stuttgart 2017, S. 211–229.
  30. Claudia Märtl, Kardinal Bessarion als Legat im Deutschen Reich (1460/1461), in: „Inter graecos latinissimus, inter latinos graecissimus“. Bessarion zwischen den Kulturen, hrsg. von Christian Kaiser, Claudia Märtl und Thomas Ricklin (Pluralisierung und Autorität 39), Berlin 2013, S. 123–150.
  31. Claudia Märtl, Kulturgeschichte des Kardinalats. Aspekte von Kommunikation und Repräsentation, in: Geschichte des Kardinalats im Mittelalter, hrsg. von Jürgen Dendorfer und Ralf Lützelschwab (Päpste und Papsttum 39), Stuttgart 2011. S. 384–398.
  32. Erich Meuthen, Auskünfte des Repertorium Germanicum zur Struktur des deutschen Klerus im 15. Jahrhundert, in: Quellen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 71 (1991), S. 280–309. Online verfügbar: https://www.perspectivia.net/publikationen/qfiab/71-1991/0280-0309.
  33. Erich Meuthen, Die deutsche Legationsreise des Nikolaus von Kues 1451/1452, in: Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Politik, Bildung, Naturkunde, Theologie, hrsg. von Hartmut Boockmann, Bernd Moeller und Karl Stackmann, Göttingen 1989, S. 421–499.
  34. Andreas Meyer, Wiener Konkordat, 1448, in: Historisches Lexikon Bayerns, https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Wiener_Konkordat,_1448. (letzter Zugriff: 09.04.2019).
  35. Heribert Müller, Konzil von Basel, 1431‒1449, in: Historisches Lexikon Bayerns, https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Konzil_von_Basel,_1431-1449 (letzter Zugriff: 09.04.2019).
  36. Wolfgang P. Müller, The Price of Papal Pardon. New Fifteenth-Century Evidence, in: Päpste, Pilger, Pönitentiarie. Festschrift für Ludwig Schmugge zum 65. Geburtstag, hrsg. von Andreas Meyer, Constanze Rendtel und Maria Wittmer-Butsch, Tübingen 2004, S. 457–481.
  37. Regesta Pontificum Romanorum inde ab a. post Christum natum MCXCVIII ad a. MCCCIV, hrsg. von August Potthast, Bd. 2, Berlin/Graz 1875, Online verfügbar: https://archive.org/details/RegestaPontificumRomanorum/page/n3.
  38. Alessandro Saraco, Il cardinale Domenico Capranica (1400–1458) e la riforma della Chiesa, Rom 2004.
  39. Alessandro Saraco, La Penitenzieria Apostolica e il suo archivio storico, in: Anuario de historia de la Iglesia 21 (2012), S. 423–434.
  40. Ludwig Schmitz-Kallenberg, Die Lehre von den Papsturkunden, in: Urkundenlehre, I. und II. Teil, hrsg. von Rudolf Thommen und L. Schmitz-Kallenberg (Grundriss der Geschichtswissenschaft I, 2) Berlin/Leipzig 1913, S. 57–116. Online verfügbar: https://archive.org/stream/grundrissderg1pt2meisuoft#page/n2/mode/2up.
  41. Ludwig Schmugge, Le suppliche nell’archivio della Penitenzieria Apostolica e le fonti „in partibus“, in: La Penitenzieria Apostolica e il suo archivio. Atti della giornata di studio, Roma, Palazzo della Cancelleria, 18 novembre 2011, hrsg. von Alessandro Saraco, Città del Vaticano 2012, S. 33–61.
  42. Peter-Johannes Schuler, Art. „Datierung v. Urkunden, 1. Papsturkunden“, in: Lexikon des Mittelalters 3, München [u. a.] 1986, Sp. 577.
  43. Brigide Schwarz, Regesten der in Niedersachsen und Bremen überlieferten Papsturkunden 1198‒1503 (Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter 15), Hannover 1993.
  44. Alexander Seibold, Sammelindulgenzen. Ablaßurkunden des Spätmittelalters und der Frühneuzeit (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 8), Köln [u. a.] 2001.
  45. Pietro Sella, I sigilli dell’Archivio Vaticano, 2 Bde. (Inventari dell’Archivio Segreto Vaticano, 3/4), Città del Vaticano 1937/1946.
  46. Andreas Sohn, Deutsche Prokuratoren an der römischen Kurie in der Frührenaissance (1431‒1474) (Norm und Struktur 8), Köln [u. a.] 1997.
  47. Wolfgang Untergehrer, Die päpstlichen nuntii und legati im Reich (1447–1484). Zu Personal und Organisation des kurialen Gesandtenwesens, Diss. München 2012. Online verfügbar: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15862.
  48. Herwig Weigl, „quibus … presentes nostre littere sunt annexe“. Zwei in partibus erhaltene Urkundenpaare aus der päpstlichen Pönitentiarie, in: Römische Historische Mitteilungen 56 (2014), S. 207–246.
  49. Markus Wesche, Concilium Basileense – Konzil von Basel 1431–1449, in: Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, S. 4 (linke Spalte) und S. 5 (rechte Spalte), http://www.repfont.badw.de/Concilium%20Basileense.pdf (letzter Zugriff: 14.03.2019).
  50. Markus Wesche, Der Freisinger Bischof Johannes Grünwalder. Lebensspuren in Münchner Wissenschaftsinstitutionen und Forschungsprojekten, in: Akademie aktuell 2 (2010), S. 55–59. Online verfügbar: https://badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2010/33/22_Wesche.pdf.

Link-Liste der elektronischen Ressourcen

  1. Acta Cusana, Onlineplattform: https://actacusana.de
  2. Findmittel der Staatlichen Archive Bayerns: https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/
  3. Thomas Frenz, Materialien zur Apostolischen Kanzlei: http://www.phil.uni-passau.de/fakultaetsorganisation/fakultaetsangehoerige/histhw/forschung/materialien-zur-apostolischen-Kanzlei/
  4. Uwe Goppold, Hilfswissenschaftliches Tutorium der Universität Konstanz: http://www.unikonstanz.de/FuF/Philo/Geschichte/Tutorium/Themenkomplexe/Quellen/Hilfswissenschaften/hilfswissenschaften.html
  5. Historisches Lexikon Bayerns: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Hauptseite2018?title=Hauptseite
  6. Monasterium.net, Kollaboratives Archiv: https://icar-us.eu/cooperation/online-portals/monasterium-net/
  7. Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“: http://www.geschichtsquellen.de
  8. Romana Repertoria online, Mittelalter/Renaissance: http://www.romana-repertoria.net/993.html
  9. Siegel der Erzbischöfe der Salzburger Metropole: https://gams.uni-graz.at/context:epis

DOWNLOAD

(PDF/A-Version)


Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation: Claudia Märtl [u. a.], Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471), in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 16–124, https://mittelalter.hypotheses.org/21536.


Dieser Artikel wurde redaktionell betreut von Karoline Döring.


Alle Beiträge der Reihe „Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471)“:

Claudia Märtl, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): I Vorwort.

David Mache, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): II Eugen IV. (1431–1447) und Nikolaus V. (1447–1455).

Marie Fontaine–Gastan, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): III Calixt III. (1455‒1458), Pius II. (1458‒1464) und Paul II. (1464‒1471).

Selina Reinicke, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): IV Das Basler Konzil (1431‒1449) und Felix V. (1439‒1449).

Philipp Laumer, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): V Gesandte und Legaten.

Bernhard X. Attlfellner, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VI Kardinalssiegel.

Philipp Thomas Wollmann, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VII Poenitentiarie und Kammer.

Claudia Märtl, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VIII Liste der zitierten Forschungsliteratur.

Claudia Märtl

Claudia Märtl ist Lehrstuhlinhaberin für Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Überlieferungsgeschichte lateinischer Texte des Mittelalters, die spätmittelalterliche Historiographie, die Geschichte des Humanismus und seiner Verbreitung, die Sozialgeschichte der spätmittelalterlichen Kurie und die Entwicklung des Gesandtschaftswesens in Italien.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Claudia Märtl (11. April 2019). Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VIII Liste der zitierten Forschungsliteratur. Mittelalter. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rh5q


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search