Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): I Vorwort
Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen Diplomatik; zusammengestellt und betreut von Prof. Dr. Claudia Märtl.
Der studentische Workshop, dessen Beiträge im Folgenden veröffentlicht werden, fand im Rahmen einer internationalen Tagung statt, die das DHI Rom unter dem Titel „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ vom 12. bis zum 14. März 2018 veranstaltete. Die sechs Referentinnen und Referenten präsentierten Ergebnisse von Übungen zur kurialen Diplomatik des Spätmittelalters, die an der Ludwig-Maximilians-Universität in München stattgefunden hatten.
Die Lehrveranstaltungen basierten auf den im Kollaborativen Archiv Monasterium.net und in den Findmitteln der Staatlichen Archive Bayerns online zugänglichen Datenbanken mittelalterlicher Urkunden. Der exponentielle Gewinn, der mit der Digitalisierung verbunden ist, zeigt sich eindrucksvoll bei einem Blick auf die Liste von Urkunden- und Siegelabbildungen in der gedruckten Literatur, die Thomas Frenz auf seiner Website unter den Materialien zur Apostolischen Kanzlei zur Verfügung stellt. Die Forschung zu Papsturkunden beginnt allmählich, auf das sprunghafte Anwachsen des Bildmaterials zu reagieren, ist bis jetzt allerdings inhaltlich auf das Hochmittelalter fokussiert.[1] Für das Spätmittelalter sind die durch die Digitalisierung gegebenen Chancen noch kaum genutzt worden, sieht man von Thomas Frenz ab, der für sein Repertorium Officiorum Romane Curie Digitalisate des Monasterium.net herangezogen hat. Außer Erkenntnissen zu Form und Inhalt ermöglicht die digitale Erschließung der lokalen Überlieferung auch einen Abgleich der verstreuten Urkunden mit dem Repertorium Germanicum (RG) und dem Repertorium Poenitentiariae Germanicum (RPG), in denen die Register der kurialen Zentrale am DHI Rom aufbereitet werden.
In den Übungen wurde aus den digitalisierten Beständen österreichischer und bayerischer Archive ein Korpus von Urkunden kurialer Aussteller für den Zeitraum von 1431 bis 1471 zusammengetragen. Durch die regionale Konzentration bildet die Zusammenstellung ein Pendant zu den Regesten kurialer Urkunden, die Brigide Schwarz für Niedersachsen und Bremen veröffentlichte.[2] Im Gegensatz zu diesem Werk wurden jedoch ausschließlich Urkunden, die im Original überliefert und im Netz mit einer Abbildung vertreten sind, aufgenommen; ausgeschlossen wurden Regesten ohne Bild, kopiale Überlieferungen, Notariatsinstrumente, Urkunden, die zwar von Kardinälen, aber in anderen Funktionen (z. B. als Bischof) ausgestellt wurden, sowie die Urkunden des Nikolaus von Kues, die bereits in den Acta Cusana aufgearbeitet sind.
Den Beiträgen liegen insgesamt ca. 730 Urkunden zugrunde, deren Auswertung naturgemäß nur eine Momentaufnahme darstellt, da jeder weitere digitalisierte Fonds das Bild verändern kann. Für den Workshop wurde das digitale Urkundenkorpus in sechs Themenkreise aufgeteilt. Die Bearbeitung konzentrierte sich auf Fragen der Diplomatik und Siegelkunde, Beobachtungen zur geographischen und chronologischen Verteilung sowie vergleichende Recherchen in den Repertorien des DHI anhand der Romana Repertoria online. Die hier publizierten Werkstattberichte fassen erste Erkenntnisse zusammen, zeigen weitere Forschungsmöglichkeiten auf und illustrieren Probleme, die sich aus der Gestalt der benutzten Datenbanken ergeben.
Ein Ergebnis sei vorab festgehalten. Thomas Frenz suchte die Frage „Wie viele Papsturkunden sind jemals expediert worden?“ mit einer Berechnung der Fallzahlen in den päpstlichen Registern zu beantworten.[3] Der Abgleich der lokalen Überlieferung mit den Romana Repertoria online zeigt, dass die Trefferquote der Papsturkunden in den Repertorien für die hier betrachteten Pontifikate bei etwa 45% bis etwa 50% liegt. Es ist also bestenfalls nur die Hälfte der durch die erhaltenen Urkunden belegten Vorgänge in irgendeiner Form auch in der päpstlichen Registerüberlieferung zu finden. Dies sollte zum Nachdenken über die Validität der auf den Repertorien beruhenden Einschätzungen regionaler Kurienkontakte anregen.
Alle Links wurden am 6. März 2019 überprüft.
Schließlich noch eine Erläuterung zu den Urkundenlisten:
Die den Beiträgen beigegebenen Listen der verwendeten Urkunden enthalten jeweils alle in den Datenbanken aufgefundenen Dokumente, nur für die Kardinalssiegel wurde eine Auswahl von Urkunden mit gut erhaltenen Siegeln getroffen. Im Herbst 2018 wurde vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv der Urkundenbestand des Klosters St. Emmeram in Regensburg auf Monasterium.net online gestellt, dessen relevante Bestandteile integriert wurden.
Der Vermerk Datum! verweist darauf, dass das in den Regesten auf Monasterium.net (MON) oder in den Findmitteln der Staatlichen Archive Bayerns (FINDMITTEL) angegebene Datum nicht korrekt ist. Der Kursivdruck in den Daten bezeichnet jeweils den Teil, der korrigiert werden musste und demzufolge vom Regest abweicht; eckige Klammern bedeuten, dass die Daten ergänzt wurden.
Eine mit dem Zeichen = eingeführte Nummer der Repertorien (RG und RPG) verweist auf einen Eintrag, der exakt der überlieferten Urkunde entspricht. Mit „Vgl.“ eingeführte Nummern bedeuten, dass in RG oder RPG zwar der Vorgang zu finden ist, nicht jedoch die überlieferte Urkunde (beispielsweise wenn im RG die Urkunde für einen Petenten verzeichnet ist, vor Ort im Archiv jedoch das Mandat an die Exekutoren in dieser Angelegenheit überliefert ist).
Verwendete Abkürzungen:
AUR Allgemeine Urkundenreihe
BayHStA Bayerisches Hauptstaatsarchiv (München)
Fst. Fürstentum
H Bulle an Hanfschnüren (litterae cum filo canapis)
HHStA Haus-, Hof- und Staatsarchiv (Wien)
J Regest vorhanden
LA Landesarchiv
N kein Regest vorhanden
R Registraturvermerk R auf der Rückseite vorhanden
S Bulle an Seidenfäden (litterae cum serico)
StA Staatsarchiv
X Siegel und Siegelbefestigung verloren
Urk. Urkunde(n)
[1] Papsturkundenforschung zwischen internationaler Vernetzung und Digitalisierung, hrsg. von Irmgard Fees, Benedikt Hotz und Benjamin Schönfeld, Göttingen 2015. Online verfügbar: http://hdl.handle.net/11858/00-001S-0000-0023-9A13-A; Papstgeschichte im digitalen Zeitalter. Neue Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas, hrsg. von Klaus Herbers und Viktoria Trenkle (Archiv für Kulturgeschichte, Beiheft 85), Köln/Weimar/Wien 2018.
[2] Brigide Schwarz, Regesten der in Niedersachsen und Bremen überlieferten Papsturkunden 1198‒1503 (Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter 15), Hannover 1993.
[3] Thomas Frenz, Wie viele Papsturkunden sind jemals expediert worden?, in: Sit liber gratus, quem servulus est operatus. Studi in onore di Alessandro Pratesi per il suo 90° compleanno, a cura di Paolo Cherubini e Giovanna Nicolai, Bd. 1, Città del Vaticano 2012, S. 623–634; Antwort: ca. 23,1 Millionen.
Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation:
Claudia Märtl [u. a.], Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471), in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 16–124, https://mittelalter.hypotheses.org/21536.
Dieser Artikel wurde redaktionell betreut von Karoline Döring.
Alle Beiträge der Reihe „Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471)“:
Claudia Märtl, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): I Vorwort.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Claudia Märtl (11. März 2019). Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): I Vorwort. Mittelalter. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh5g
Die Website von Thomas Frenz findet sich jetzt unter:
http://www.phil.uni-passau.de/lehrstuehle-und-professuren/emeriti/histhw/prof-dr-thomas-frenz/
Thomas Frenz, Materialien zur Apostolischen Kanzlei:
http://www.phil.uni-passau.de/lehrstuehle-und-professuren/emeriti/histhw/forschung/materialien-zur-apostolischen-kanzlei/
Thomas Frenz, Repertorium Officiorum Romane Curie:
http://www.phil.uni-passau.de/lehrstuehle-und-professuren/emeriti/histhw/forschung/rorc/