Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): II Eugen IV. (1431‒1447) und Nikolaus V. (1447‒1455)
Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen Diplomatik; zusammengestellt und betreut von Prof. Dr. Claudia Märtl.
Will man das RG online für die Forschung nutzen, treten einige Probleme auf: wie findet man relevante Datensätze, wie sind sie auszuwerten? Aber auch: Wie gewichtet man sie, und wie repräsentativ sind die gefundenen Daten im Sinne einer Dokumentation kurialer Kommunikation? Für diesen Beitrag wurde aus arbeitsökonomischen Gründen nicht vom RG online ausgegangen, sondern zuerst die lokale Überlieferung erfasst. Als Basis für einen aussagekräftigen Referenzdatensatz, der, ohne redundant zu werden, überschaubar bleibt, dienten die digitalisierten Archivfonds auf Monasterium.net, ergänzt durch die Findmittel der Staatlichen Archive Bayerns, die online einige Fonds mit Abbildung verfügbar machen, die auf Monasterium.net nicht erscheinen. Der Referenzdatensatz wurde zeitlich und räumlich begrenzt auf die Urkunden der Päpste Eugen IV. (1431‒1447) und Nikolaus V. (1447‒1455), die in Archiven des heutigen Bayern und Österreich überliefert sind. Papsturkunden lassen sich bei Monasterium.net und den Findmitteln über die Regesten oder in den Abbildungen durch die eindeutige Gestaltung, vor allem die ins Auge fallenden Papstnamen, meist leicht auffinden. Über die Angaben zu Datierung und/oder Empfänger können sie mit RG online abgeglichen werden, wo die Belege der kurialen Register gut über die Ausstellungsdaten und die Petenten erschließbar sind.[1]
Probleme und Fehlerquellen
Klassische Fehlerquellen sind natürlich fehlerhafte oder unvollständige Regesten. Schwieriger sind aber gänzlich falsch abgelegte Urkunden, die weder im Regest auf den richtigen Aussteller hinweisen noch chronologisch richtig eingeordnet sind, sodass man sie durch die reine Sichtung per Durchklicken des jeweiligen Bestandes nur schwer finden kann. Weitere Schwierigkeiten können sich im Zustand der Daten selbst, sprich der Urkunden oder ihrer Digitalisierung, verbergen: Wenn Urkunden als Einband verwendet und teils verschnitten wurden, Feuchtigkeit abbekommen haben oder so verpixelt fotografiert wurden, dass der Text nicht eindeutig lesbar ist, wird eine abschließende Verifizierung der Regesten allgemein und der Datumsangabe und des Empfängers im Speziellen schwierig.
Einfach zu lösen ist das Problem einer Urkunde Papst Martins V. für den Abt und Konvent des Klosters Formbach, die aus nicht nachvollziehbaren Gründen unter Nikolaus V. anno 1453 abgelegt und deshalb hier ausgeschieden wurde (BayHStA, Kloster Formbach, Urk. 77). Daneben gibt es auch Urkunden wie jene, die gemäß Regest am 15. Januar 1445 für das Kloster Gnadenberg von Eugen IV. ausgestellt wurde, was aber auf den ersten Blick aufgrund des Schriftbilds nicht stimmig erscheint (BayHStA, Kloster Altomünster, Urk. 77). In diesem Falle handelt es sich tatsächlich um eine Urkunde dieses Papstes, die 1509 zur Erhaltung kopiert wurde, also kein Original darstellt und somit auch nicht in die Liste im Anhang aufgenommen wurde. Ebenfalls aufgrund des Schriftbilds wurden zwei Urkunden ohne Jahresdatierung ausgeschieden, die unter Nikolaus V. verbucht waren, ihrer Gestaltung nach aber Nikolaus IV. (1288‒1292) zugewiesen werden müssen.[2]
Für die Datierungsüberprüfung der Regesten ist zu beachten, dass seit Eugen IV. für die päpstliche Kanzlei der florentinische Stil gebräuchlich ist. Das heißt, dass jene Urkunden, die zwischen dem 1. Januar und 25. März eines Jahres ausgestellt wurden, um ein Jahr höher datiert werden müssen, weil der Jahreswechsel auf Mariae Verkündigung fiel.[3] Die mangelnde Berücksichtigung des florentinischen Stils durch die Regestenmacher der lokalen Archivfonds führt bisweilen zu Diskrepanzen mit dem RG online, welche die Feststellung von Entsprechungen zwischen Register- und originaler Überlieferung anhand der Datierungen erschweren. Abgesehen von falschen Jahreszahlen können aber noch weitere Datierungsfehler unterlaufen, für deren Korrektur Hilfsmittel zur Chronologie heranzuziehen sind.[4] Als Beispiel kann eine Urkunde aus Salzburg von 1452 (Nr. 132) dienen, bei der die Datierung vom 21. auf den 20. Juni zu verschieben ist, und unter diesem Datum ist sie im RG online zu finden.
Des Weiteren ist es nützlich, die Empfänger zu identifizieren, um unter deren Namen im RG online suchen zu können. So ist bei Nr. 35, die im Regest überdies falsch auf „November“ 1441 datiert ist, herauszufinden, dass venerabili fratri ep(iscop)o Pataviensi den Passauer Bischof Leonhard von Laiming (†1451) meint, auch wenn dieser nicht mit seinem Taufnamen in der Urkunde genannt wird.[5]
Datenbestand
Auf Monasterium.net und mit den Findmitteln lassen sich total 155 Urkunden der Päpste Eugen IV. und Nikolaus V. ermitteln. Davon stammen 43 Urkunden von Eugen IV., 112 von Nikolaus V. In Österreich liegen 27 Urkunden Eugens IV. und 88 Urkunden Nikolaus’ V., in Bayern 16 Urkunden Eugens IV. und 24 Urkunden Nikolaus’ V.
Einige der überlieferten Urkunden werden als duplicata bezeichnet; manche Dokumente scheinen auch einem Urkundenbündel, mit dem ein Rechtsbeschluss an mehrere in unterschiedlicher Weise involvierte Empfänger gesendet wurde, zu entstammen; Nr. 121 bis 126 und Nr. 130 bis 132 hängen mit der Erhebung eines Salzburger Erzbischofs, Nr. 139 bis 141 mit der Bestätigung eines Melker Abts und Nr. 148 bis 154 mit der Wahl eines Passauer Bischofs zusammen. Hier muss man sich überlegen, wie sich die Phänomene bei einer großflächigen Betrachtung einheitlich statistisch verbuchen lassen (als ein Vorgang oder als mehrere Urkunden?); prinzipiell sollte die Erfassung der Urkunden sinnvoll und nachvollziehbar geregelt sein, weil sonst Aussagen verfälscht werden können. Da es im Folgenden auch um äußere Merkmale geht, wurden in diesem Beitrag alle Urkunden einzeln gerechnet.
Verteilung nach Typ und Chronologie
In der äußeren Form lassen sich bei der Papsturkunde schon seit dem 13. Jahrhundert anhand der Siegelbefestigung die Typen cum serico und cum filo canapis unterscheiden.[6] Insgesamt finden sich 67 Urkunden mit Seide und Bleibulle, 62 Urkunden mit Hanfschnur und Bleibulle, und bei 23 Urkunden sind Siegel und Befestigung verloren. Außerdem gibt es im Bestand drei Breven Nikolaus’ V., die Spuren roter Wachssiegel aufweisen, mit denen sie verschlossen waren (Nr. 52, 99, 103). Über den Zeitraum verteilt zeigt sich in allen Kategorien ein ähnliches Bild und auch nebeneinander stehend gibt es eine relativ gleichmäßige Verteilung.
Auffälliger ist ‒ vor allem angesichts der geringeren Pontifikatsdauer ‒ die hohe Zahl der Urkunden Nikolaus’ V. im Vergleich zu Eugen IV., wofür sich historische Gegebenheiten ins Feld führen lassen. Eugen IV. hatte kontinuierlich mit dem Basler Konzil zu kämpfen, das 1439 Felix V. als Gegenpapst ausrief, auch war der politische Fokus des gebürtigen Venezianers stark auf Italien, Byzanz und die Osmanen ausgerichtet. Dies erklärt, weshalb man sich in Bayern und Österreich lieber um Urkunden des Konzils bemühte und Urkunden Eugens IV. in den lokalen Archiven eher dünn gesät sind. Bei Nikolaus V. laufen das Wiener Konkordat (1448), das Ende des Konzils (1449), die Ausrufung des Jubeljahrs (1450) und die Kaiserkrönung Friedrichs III. (1452) als mögliche Erklärungen der gesteigerten Urkundenausstellung zusammen. Erstaunlich ist allerdings, dass ein statistisch signifikanter Anstieg der Urkundenzahl erst 1452 eintritt, wobei in diesem Jahr die Einsetzung eines Salzburger Erzbischofs in Rechnung zu stellen ist.
Urkundenüberlieferung und RG online
Gehen wir nun zu der Korrelation von vorhandenen Urkunden auf Monasterium.net und den aufgefundenen Entsprechungen im RG online.
Für die Erstellung der Grafik wurden die Dokumente der Liste Urkunde für Urkunde im RG online mit allen zur Verfügung stehenden Kriterien gesucht: Datum, Empfänger sowie Ortsnamen bzw. Institutionen. Als Treffer wurde vermerkt, wenn die überlieferte Urkunde oder ein mit ihr zusammenhängendes Dokument (z. B. eine Supplik zum selben Betreff) im RG online erscheint. Zusätzlich zu den oben diskutierten Datierungsproblemen stellten sich die stark variierenden Schreibweisen als Problem heraus. Eine berechtigte Frage ist also: Wo ziehe ich eine Grenze bei der Recherche, wann ist eine Urkunde im RG online als nicht auffindbar zu klassifizieren?
Die Grafik zeigt, dass die Nichtauffindbarkeit die Auffindbarkeit, teils sogar im Verhältnis 2:1, übertrifft. Es ergibt sich ein Wert von 85 im RG online nicht gefundenen zu 70 gefundenen Betreffen. Die Trefferrelation ist bei Eugen IV. (22:21) etwas besser als bei Nikolaus V. (63:49); im ersten Fall beträgt sie fast 50%, im zweiten gut 44%. Selbst wenn man eine großzügige Fehlerquote einbaut – jeder Einordnungsfehler einer Urkunde aus Monasterium.net beträgt bei einem Datensatz von 155 Urkunden insgesamt rund 0,65 % ‒, bleibt die Zahl der weder direkt noch mittelbar im RG online erscheinenden Urkunden beträchtlich.
Welche Erklärungen lassen sich hierfür finden? Sowohl für Eugen IV. als auch für Nikolaus V. ist damit zu rechnen, dass Registerbände verloren gingen. Bei Eugen IV. lässt die Geschichte des Pontifikats dies plausibel erscheinen: Er residierte an mehreren Orten, nach seiner Flucht aus Rom (1434) für fast neun Jahre in Ferrara und Florenz, und beim Umzug von Verwaltungen und Archiven können auf die unterschiedlichsten Weisen Verluste entstehen. Für Nikolaus V. kann der Verlust von Registerbänden aus den überlieferten Serien erschlossen werden.[7] Aber das ist womöglich nicht die einzige Erklärung für die Fehlstellen im RG online.
Registraturvermerke
Die Papsturkundenforschung setzt voraus, dass jede Urkunde, die registriert wird, als Registraturvermerk ein großes R auf der Rückseite aufweist. Ziehen wir die drei Breven Nr. 52, 99 und 103 sowie die 13 Urkunden ab, für die keine digitale Aufnahme der Rückseite vorliegt oder die nur Fragment sind, so verbleiben 139 Urkunden. Davon weisen 39 Dokumente eindeutig kein R auf, 13 bei Eugen IV. und 25 bei Nikolaus V., also bei Eugen IV. ein Drittel und bei Nikolaus V. ein Viertel. Zu prüfen wäre in einem weiteren Schritt, ob das rückseitige R als Registraturvermerk konsequent verwendet wurde oder nicht, was hier zu weit führen würde. Zu beachten ist jedoch, dass die Urkunden Nr. 7, 24, 42 und 43 keinen Vermerk aufweisen, aber in RG online auffindbar sind und somit registriert wurden. Das bedeutet, dass die Registrierungsgewohnheiten großflächig überprüft werden müssten.
Noch einmal: Problemfälle der Recherche
Die Recherchetechnik lässt sich freilich auch umkehren, indem für einzelne Personen oder Institutionen ein Datensatz aus dem RG online erstellt und geprüft wird, was davon erhalten ist. Sucht man im RG online nach Kloster Lilienfeld (camp* liliorum), so findet man unter dem 2. Januar 1449 die Bewilligung der Inkorporation zweier Pfarrkirchen (RG VI 609) und unter dem 20. Februar 1450 die Erlaubnis für den Abt, an Feiertagen die Pontifikalien zu tragen (RG VI 4780). Das Archiv des Klosters Lilienfeld ist relativ gut erhalten und hat drei Urkunden Nikolaus’ V. zu unserer Liste beigesteuert: Nr. 62, ein Privileg vom 4. Oktober 1448, mit dem der Papst alle Rechte, Freiheiten und Immunitäten des Klosters bestätigt; Nr. 67, ein Mandat Nikolaus’ V. vom 2. Januar 1449, mit dem er den Abt von Heiligenkreuz beauftragt, die Inkorporation zweier Pfarrkirchen zu vollziehen; Nr. 77, die Erlaubnis für den Abt, an Feiertagen die Pontifikalien zu verwenden. Da die letztgenannte Urkunde unter dem 20. Februar 1449 eingeordnet ist, gibt es bei diesem Stand der Recherche genau genommen keine Übereinstimmung zwischen Monasterium.net und RG online. Beachtet man aber die oben ausgeführten Informationen zur Datierung, so muss die im „dritten Pontifikatsjahr“ ausgestellte Urkunde Nr. 77 auf 1450 datiert werden; sie entspricht also RG VI 4780. Dass die zwei Urkunden zur Inkorporation vom 2. Januar 1449 demselben Vorgang entstammen, ist evident, doch wird im RG online das erhaltene Exekutionsmandat für den Heiligenkreuzer Abt nicht erwähnt. Bei einer Suche nur im RG online würde man auch das für das Kloster zweifellos wichtige Privileg Nr. 62 übersehen. Umgekehrt erfährt man auf Monasterium.net aus dem Regest zu der Urkunde Nr. 77 (Lilienfeld, Stiftsarchiv, Urk. 1449 II 20) den Grund, warum Friedrich III. eine Supplik für Lilienfeld eingereicht hatte: weil seine Mutter und andere hohe Adlige dort begraben waren. Das geht im RG online weder aus dem Regest der Supplik des Königs (RG VI 609) noch aus dem Regest der Pontifikalienurkunde (RG VI 4780) hervor.
Schlussfolgerungen
Es drängt sich aus dem Befund auf, sich Gedanken zu machen, wie die statistische Repräsentanz der in RG online vorgefundenen Daten zu bewerten ist und ob sich bei genauerem Hinschauen Tendenzen der Überlieferung feststellen lassen, die die Aussagekraft der Daten und ihre mögliche Interpretation beeinflussen. Welche Konsequenzen sich daraus im Hinblick auf die aus dem RG erstellten Tableaus zu den Kurienkontakten des deutschen Reichs[8] ergeben, wäre noch zu diskutieren. Der Rückgriff auf die Überlieferung bleibt trotz der bequemen elektronischen Recherchemöglichkeiten für manche Fragestellungen immer noch unabdingbar, und dies gilt sowohl für RG online aufgrund der stark verkürzenden Regestierung als auch für Monasterium.net aufgrund ungleichmäßiger Bearbeitung. Ein Schluss liegt jedenfalls nahe: die kurialen ‚Behörden‘ stellten im 15. Jahrhundert noch weitaus mehr Urkunden aus, als in RG online verzeichnet sind.
Liste der Urkunden
Zu den verwendeten Abkürzungen siehe das Vorwort.
Eugen IV. (1431‒1447)
- 1431 03 11 BayHStA, Kollegiatstift Vilshofen, 211 (MON) = RG V 7865. Datum! S R J.
- 1431 04 29 BayHStA, Kloster Raitenhaslach, 1431 04 29 (MON). H R J .
- 1431 07 18 HHStA, Millstatt Benediktiner, 1431 VII 18 (MON). H kein R N.
- 1431 12 01 BayHStA, Kloster Niederaltaich, 2433 (MON). Vgl. RG V 5016. H R J.
- 1431 12 15 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3299 (MON) = RG V 8746. H R J.
- 1432 07 12 BayHStA, Kloster Baumburg, 296 (FINDMITTEL) = RG V 8908. S R J.
- 1432 08 21 BayHStA, Kloster Baumburg, 297 (FINDMITTEL) = RG V 7539. S kein R J.
- 1432 10 30 HHStA, Millstatt Benediktiner, 1432 X 30 (MON). H kein R N.
- 1433 05 26 BayHStA, Domkapitel Passau, 1968 (MON). S kein R N. Ad perpetuam rei memoriam.
- 1433 05 26 Salzburg, Archiv der Erzdiözese, 2678 (MON). S kein R J. Ad perpetuam rei memoriam.
- 1433 07 09 BayHStA, Hochstift Passau, 1503 (MON). Vgl. RG V 6255. H R N.
- 1435 02 04 Amberg, StA, Fst. Obere Pfalz, Kloster Waldsassen, 647 (FINDMITTEL). S R J. Ad futuram rei memoriam.
- 1435 02 26 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1435 II 26 (MON). H R J.
- 1435 03 15 Amberg, StA, Fst. Obere Pfalz, Kloster Waldsassen, 648 (FINDMITTEL). S R J.
- 1435 03 15 Amberg, StA, Fst. Obere Pfalz, Kloster Waldsassen, 649 (FINDMITTEL). S R J.
- 1435 06 01 HHStA, Salzburg Domkapitel, AUR 1435 VI 01 (MON). H R J.
- 1435 06 27 Vorarlberger LA, Mehrerau Kloster, 1055 (MON). H R J.
- 1435 08 31 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3358 (MON). S R J.
- 1435 11 17 BayHStA, Kloster Oberaltaich, 496 (FINDMITTEL). Vgl. RG V 204. X R J.
- 1436 05 25 Kärntner LA, AUR 418-B-A 852 F St (MON) = RG V 7399. H R J.
- 1436 08 30 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3371 (MON) = RG V 2405. H R J.
- 1436 09 20 BayHStA, Hochstift Passau, 1629 (MON). Vgl. RG V 6255. S R N.
- 1436 09 20 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3376 (MON) = RG V 8746. H R J.
- 1436 09 20 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3376 (MON) = RG V 8746. H kein R J. Duplicata. Zwei Urkunden unter derselben Signatur, Nr. 24 ist Duplikat von Nr. 23.
- 1436 10 02 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3377 (MON). S kein R J. Duplicata.
- 1437 03 06 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3385 (MON). S R J.
- 14[37] 03 11 München, Ludwig-Maximilians-Universität, Historisches Seminar, Historische Grundwissenschaften, Urk. 82 (MON). X R J. Fragment.
- 1437 03 11 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3387 (MON). H R J.
- 1438 02 21 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3411 (MON). H kein R J.
- [1438 09 13] BayHStA, Kloster Niederaltaich, 2156 (MON) = RG V 203. Datum! X R nicht erkennbar J. Fragment.
- 1438 11 04 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3426 (MON). H kein R J.
- 1439 03 11 Wiener Neustadt, Neukloster, 1438 (!) III 11 (MON). Datum! H R J.
- [1439 08 13] BayHStA, Hochstift Passau, 1832 (MON) = RG V 4266. Datum! X R J. Fragment.
- 1441 00 00 Salzburg, St. Peter, Archiv der Erzabtei, 1040-1441 (MON). X R nicht erkennbar J. Fragment; zur hier vorkommenden Pfarrkirche in Chay vgl. RG V 6532, 26.3.1438.
- 1441 09 01 BayHStA, Hochstift Passau, 1742 (MON). Datum! H kein R J. Littera clausa.
- 1443 05 22 HHStA, Mistelbach Karmeliter, 1443 V 22 (MON). H J. Keine Aufnahme der Rückseite.
- 1443 08 23 Kärntner LA, AUR 418-B-C 2573 St (MON) = RG V 9566. H R J.
- 1444 10 03 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3527 (MON). H kein R J. Littera clausa.
- 1445 05 29 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3541 (MON) = RG V 8746. H R J. Duplicata.
- 1446 02 05 Rein, Stiftsarchiv, A IX/47 (MON) = RG V 6877. Datum! S R J.
- 1446 03 30 Schlägl, Stiftsarchiv, 1446 III 30 (MON) = RG V 8130. S R J.
- 1447 02 05 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1447 II 05 (MON) = RG V 1952. S kein R J. Ad futuram rei memoriam.
- 1447 02 07 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1446 (!) II 07 (MON) = RG V 1952. Datum! S kein R J. Ad futuram rei memoriam. Duplicata.
Nikolaus V. (1447‒1455)
- 1447 03 19 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1447 III 19 (MON). H R J.
- 1447 03 19 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1447 III 19 (MON). S R J. Ad perpetuam rei memoriam. Duplicata. Nicht identisch mit Nr. 44.
- 1447 03 19 Salzburg, St. Peter, Archiv der Erzabtei, 1090 (MON) = RG VI 5105. H R J.
- 1447 03 28 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1447 III 28 (MON) = RG VI 1563. S R J. Ad futuram rei memoriam.
- 1447 04 27 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3565 (MON). Vgl. RG VI 5471. S kein R J. Ad futuram rei memoriam. Duplicata.
- 1447 05 23 Wien, Diözesanarchiv, 14470523 (MON) = RG VI 2033. X R N.
- 1447 06 14 BayHStA, Hochstift Passau, 1836 (MON). X R J.
- 1447 06 14 Klosterneuburg, Stiftsarchiv, St. Dorothea, 1447 VI 14 (MON). S R J.
- 1447 09 01 Niederösterreichisches LA, Herrschaftsarchiv Stetteldorf, 026 (MON). Breve (Sekretär: Poggius).
- 1448 03 13 Klosterneuburg, Stiftsarchiv, St. Dorothea, 1448 III 13 (MON). Vgl. RG VI 5542. S J. Keine Aufnahme der Rückseite.
- 1448 03 18 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1448 III 18 (MON). RG VI 1267. H R J.
- 1448 03 18 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1448 III 18 (MON). Vgl. RG VI 1267. H kein R J. Duplicata. Identisch mit Nr. 54.
- 1448 04 03 Kärntner LA, AUR 418 B-A-925 St (MON). H kein R J.
- 1448 04 08 Wien, Diözesanarchiv, 14480408 (MON). H kein R N.
- 1448 06 08 BayHStA, Domkapitel Passau, 1349 (MON). Vgl. RG VI 4698. H R N.
- 1448 08 30 HHStA, AUR 1448 VIII 30 (MON). S R J.
- 1448 08 30 Rein, Stiftsarchiv, A X/14 (MON). S kein R J.
- 1448 08 30 Wiener Neustadt, Neukloster, 1448 VIII 30 (MON). S kein R J.
- 1448 10 04 Lilienfeld, Stiftsarchiv, 1448 X 04 (MON). S kein R J.
- 1448 10 24 Salzburg, LA, Salzburg Erzstift, 1448 X 24 (MON). Vgl. RG VI 4348. S R J.
- 1448 10 25 HHStA, Salzburg Domkapitel, AUR 1448 X 25 (MON) = RG VI 1267. S R J. Ad futuram rei memoriam. Duplicata. Nicht identisch mit Nr. 65.
- 1448 10 25 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1448 X 25 (MON) = RG VI 1267. S R J. Ad futuram rei memoriam.
- 1448 12 15 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1448 XII 15 (MON) = RG VI 1267. H R J.
- 1449 01 02 Lilienfeld, Stiftsarchiv, 1449 I 02 (MON). Vgl. RG VI 609. H R J.
- 1449 03 11 Heiligenkreuz, Stiftsarchiv, 1449 III 11 (MON). H kein R J.
- 1449 05 28 BayHStA, Kloster Seeon, 156 (FINDMITTEL). S R J.
- 1449 05 28 BayHStA, Kloster Seeon, 157 (FINDMITTEL). H R J.
- 1449 06 23 BayHStA, Angerkloster München, 535 (MON). S R J.
- 1449 09 24 BayHStA, Hochstift Passau, 1879 (MON). H kein R J.
- 1449 10 23 BayHStA, Hochstift Passau, 1880 (MON). H kein R N.
- 1449 12 08 Amberg, StA, Fst. Obere Pfalz, Kloster Waldsassen, 691 (FINDMITTEL). S kein R J.
- 1449 12 20 Heiligenkreuz, Stiftsarchiv, 1449 XII 20 (MON) = RG VI 1299. X R J.
- 1450 01 20 HHStA, Millstadt Benediktiner, 1457 (!) I 20 (MON). Datum! H R N.
- 1450 02 20 Lilienfeld, Stiftsarchiv, 1449 (!) II 20 (MON) = RG VI 4780. Datum! S R J.
- 1450 02 26 Wilhering, Stiftsarchiv, 1449 (!) II 26 (MON). Vgl. RG VI 5914. Datum! H R J.
- 1450 03 12 Wiener Neustadt, Neukloster, 1449 (!) III 12 (MON) = RG VI 4629. Datum! S R J.
- 1450 03 23 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1449 (!) III 23 (MON). Vgl. RG VI 1257. Datum! H R J.
- 1450 04 21 BayHStA, Kloster Raitenhaslach, 1450 04 21 (MON). S kein R J.
- 1450 05 15 HHStA, Salzburg Domkapitel, AUR 1450 V 15 (MON). H kein R J.
- 1450 05 21 Wien, Minoritenkonvent, Büßerinnenhaus Hieronymus in Wien 2.36 (MON) = RG VI 5786. S J. Keine Aufnahme der Rückseite.
- 1450 06 14 Melk, Stiftsarchiv, 1450 VI 14 (MON) = RG VI 4280. H J. Keine Aufnahme der Rückseite.
- 1450 06 17 Wiener Neustadt, Neukloster, 1450 VI 17 (MON). S kein R J. Fehler: Die Aufnahme Nr. 5 (Rückseite) gehört zu Nr. 86.
- 1450 06 17 Wiener Neustadt, Neukloster, 1450 VI 17 (MON). S kein R J.
- 1450 09 18 Wiener Neustadt, Neukloster, 1450 IX 18 (MON). S kein R J.
- 1450 11 05 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3661 (MON). X R J. Ad perpetuam rei memoriam. Libell.
- 1450 11 25 Wiener Neustadt, Neukloster, 1450 XI 25 (MON). S kein R J.
- 1450 12 18 Wien, Stadt- und Landesarchiv ‒ Hauptarchiv, 3418 (MON). S R J.
- 1450 12 19 Admont, Stiftsarchiv, Ff – 12a (MON). X R J.
- 1450 12 22 St. Paul (Lavanttal), Stiftsarchiv, Stift Eberndorf, 37 (MON). S kein R J.
- 1450 12 30 BayHStA, Fürstpropstei Berchtesgaden, 274 (FINDMITTEL). S J. Keine Aufnahme der Rückseite. Fehler (Bild fehlt); verzeichnet nach früherem Download.
- 1451 01 05 Zwettl, Stiftsarchiv, 1451 I 05 (MON). S kein R J. Fehler: Vorderseite kann nicht aufgerufen werden.
- 1451 01 31 Zwettl, Stiftsarchiv, 1451 I 31 (MON). S kein R J.
- 1451 02 09 Michaelbeuern, Stiftsarchiv, Michaelbeuern Benediktiner, C 123 (MON) = RG VI 5578. Datum (Quinto id. … = 9. Februar)! X R J. Fragment.
- 1451 03 17 BayHStA, Hochstift Passau, 1897 (MON) = RG VI 4698. S R N. Ad futuram rei memoriam.
- 1451 04 08 BayHStA, Kloster Oberaltaich, 598 (FINDMITTEL) = RG VI 2538. X R J.
- 1451 06 30 HHStA, Millstatt Benediktiner, 1451 VI 30 (Breve) (MON). Breve (Sekretär: Rinucius).
- 1451 07 07 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1451 VII 07 (MON) = RG VI 5105. S R J. Ad perpetuam rei memoriam.
- 1451 07 07 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1451 VII 07 (MON). Vgl. RG VI 5105. H R J.
- 1451 09 02 Melk, Stiftsarchiv, 1451 IX 02 (MON). Vgl. RG VI 5291. H R J. Zwei Dokumente: Eidformular für den Abt von Melk und Exekutionsmandat dazu.
- 1451 10 28 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1451 X 28 (MON). Breve (Sekretär: Marcellus).
- 1452 03 20 Wiener Neustadt, Neukloster, 1451 (!) III 20 (MON). Vgl. RG VI 4629. Datum! H R J.
- 1452 03 22 Niederösterreichisches LA, Ständisches Archiv, 2721 (MON) = RG VI 53. Datum! S R J.
- 1452 03 25 Göttweig, Stiftsarchiv, 1452 III 25 (MON). S R J.
- 1452 03 26 Kärntner LA, Lodron, 27-B-786 St (MON). S kein R J. Ad futuram rei memoriam.
- 1452 03 27 Reichersberg, Stiftsarchiv, 1452 III 27 (MON). Vgl. RG VI 5003. H R J.
- 1452 04 04 Gurk, Archiv der Diözese, DKA Urkundenreihe A-15 (MON). S J. Keine Aufnahme der Rückseite.
- 1452 04 06 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1452 IV 06 (MON). H R J.
- 1452 04 14 Michaelbeuern, Stiftsarchiv, Michaelbeuern Benediktiner, K 162 (MON). S kein R J.
- 1452 04 22 Wien, Diözesanarchiv, 14520422 (MON). X R N.
- 1452 04 23 Göttweig, Stiftsarchiv, 1452 IV 23 (MON). S R J.
- 1452 04 24 Kremsmünster, Stiftsarchiv, 1452 IV 24 (MON). S kein R J.
- 1452 04 25 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1452 IV 25 (MON). RG VI 600. H R J.
- 1452 04 25 Wiener Neustadt, Neukloster, 1452 IV 25 (MON) = RG VI 4629. S R J.
- 1452 04 27 Klosterneuburg, Stiftsarchiv, St. Dorothea, 1452 IV 27 (MON). S kein R J.
- 1452 04 28 HHStA, Millstatt Benediktiner, 1452 IV 28 (MON). Vgl. RG VI 4629. H kein R N.
- 1452 04 28 HHStA, Millstatt Benediktiner, 1452 IV 28 (MON). Vgl. RG VI 4629. H R N. Duplicata. Identisch mit Nr. 118.
- 1452 04 28 HHStA, Millstatt Benediktiner, 1452 IV 29 (!) (MON) = RG VI 4629. Datum! S R N.
- 1452 06 09 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1452 VI 09 (MON) = RG VI 5165. X R J.
- 1452 06 09 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1452 VI 09 (MON). X R J.
- 1452 06 09 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1452 VI 09 (MON). X R J.
- 1452 06 09 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1452 VI 09 (MON). X R J.
- 1452 06 09 Salzburg LA, Salzburg Erzstift, 1452 VI 09 (MON). H R J.
- 1452 06 11 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1452 VI 11 (MON). X R J.
- 1452 06 16 Passau, Archiv des Bistums, 1452 VI 16 (MON). S kein R J.
- 1452 06 16 Reichersberg, Stiftsarchiv, 1452 VI 16 (MON). S kein R J.
- 1452 06 18 Wiener Neustadt, Neukloster, 1452 VI 18 (MON) = RG VI 4629. H R J.
- 1452 06 19 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1452 VI 19 (MON). X R J.
- 1452 06 19 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1452 VI 19 (MON). X R J.
- 1452 06 20 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1452 VI 21 (!) (MON) = RG VI 5165. Datum! S R J.
- 1452 06 22 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1452 VI 22 (MON). S R J. Ad futuram rei memoriam.
- 1452 12 09 BayHStA, Kloster Seeon, 167 (FINDMITTEL) = RG VI 5139. X R J.
- 1453 02 11 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1452 (!) II 11 (MON) = RG VI 5165. Datum! S R J. Ad futuram rei memoriam. Unter dieser Signatur ist auch eine Urkunde Friedrichs III. aufgenommen.
- 1453 04 08 BayHStA, Kollegiatstift Altötting, 431 (MON). H kein R J.
- 1453 05 18 Rein, Stiftsarchiv, A X/40 (MON) = RG VI 5089. S R J.
- 1453 05 25 BayHStA, Kloster Asbach, 253 (MON). Vgl. RG VI 5512. H R J.
- 1453 09 19 Melk, Stiftsarchiv, 1453 IX 19 (MON). H J. Keine Aufnahme der Rückseite.
- 1453 09 19 Melk, Stiftsarchiv, 1453 IX 19 (MON). Vgl. RG VI 3756. X J. Keine Aufnahme der Rückseite.
- 1453 09 20 Melk, Stiftsarchiv, 1453 IX 20 (MON) = RG VI 3756. H J. Keine Aufnahme der Rückseite.
- 1454 01 17 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1454 I 17 (MON) = RG VI 5105. S R J. Ad futuram rei memoriam.
- 1454 05 01 BayHStA, Kloster Oberaltaich, 622 (FINDMITTEL). S kein R J.
- 1454 05 23 Göttweig, Stiftsarchiv, 1454 V 23 (MON). Vgl. RG VI 5966. H R J.
- 1454 05 28 Gurk, Archiv der Diözese, DKA Urkundenreihe A-17 (MON). Vgl. RG VI 1667. H J. Keine Aufnahme der Rückseite.
- 1454 07 30 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1454 VII 30 (MON). S R J. Ad futuram rei memoriam. Libell.
- 1454 09 05 Melk, Stiftsarchiv, 1454 IX 05 (MON) = RG VI 4280. X J. Keine Aufnahme der Rückseite.
- 1454 11 03 BayHStA, Hochstift Passau, 1940 (MON). H R J.
- 1454 11 04 BayHStA, Hochstift Passau, 1941 (MON). H R J.
- 1454 11 04 BayHStA, Hochstift Passau, 1942 (MON) = RG VI 5606. S R N.
- 1454 11 04 BayHStA, Hochstift Passau, 1943 (MON). H R J.
- 1454 11 04 BayHStA, Hochstift Passau, 1944 (MON). H R N.
- 1454 11 04 BayHStA, Hochstift Passau, 1945 (MON). H R J.
- 1454 11 04 BayHStA, Hochstift Passau, 1946 (MON). H R J.
- 1455 02 27 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1454 (!) II 27 (MON) = RG VI 5105. S R J.
[1] Vgl. die Erläuterungen zu Geschichte und Aufbau unter http://www.roman-repertories.net/993.html. Die Erschließung von Betreffen ist auch möglich, spielt aber für diese Betrachtung keine Rolle.
[2] Herzogenburg, Stiftsarchiv, Dürnstein Klarissen, Urk. 1448 05 23 und 1449 03 28. Vgl. Regesta Pontificum Romanorum inde ab a. post Christum natum MCXCVIII ad a. MCCCIV, hrsg. von August Potthast, Bd. 2, Berlin/Graz 1875, S. 1852 (Aufenthaltsort Reate/Rieti im zweiten Pontifikatsjahr) und S. 1869 (Aufenthaltsort S. Maria Maggiore im dritten Pontifikatsjahr). Online verfügbar: https://archive.org/details/RegestaPontificumRomanorum/page/n3.
[3] Vgl. Peter-Johannes Schuler, Art. „Datierung v. Urkunden, 1. Papsturkunden“, in: Lexikon des Mittelalters 3, München [u. a.] 1986, Sp. 577; Horst Enzensberger, Art. „Calculus Florentinus (Pisanus)“, in: Lexikon des Mittelalters 2, München [u. a.] 1983, Sp. 1393f.; ebenso die Website des hilfswissenschaftlichen Tutoriums der Universität Konstanz: http://www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/Geschichte/Tutorium/Themenkomplexe/Quellen/Hilfswissenschaften/Chronologie/Schwierigkeiten_/schwierigkeiten_.html. (letzter Zugriff: 06.03.2019).
[4] Hermann Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit (erstmals 1898 erschienen) ist auf der Website manuscripta-mediaevalia.de (letzter Zugriff: 06.03.2019) bequem als Datumsrechner benutzbar: http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste/grotefend/grotefend.htm.
[5] Für die Identifikation hoher geistlicher Würdenträger grundlegend: Konrad Eubel, Hierarchia catholica medii aevi, Bd. 2, Münster 1914. Online verfügbar: https://archive.org/details/hierarchiacathol02eubeuoft.
[6] Vgl. Ludwig Schmitz-Kallenberg, Die Lehre von den Papsturkunden, in: Urkundenlehre, I. und II. Teil, hrsg. von Rudolf Thommen und L. Schmitz-Kallenberg (Grundriss der Geschichtswissenschaft I, 2) Berlin/Leipzig 1913, S. 57–116, hier: S. 101f. Online verfügbar: https://archive.org/stream/grundrissderg1pt2meisuoft#page/n2/mode/2up; Thomas Frenz, Papsturkunden des Mittelalters und der Neuzeit. Stuttgart 2000, S. 20f. und S. 26. ‒ In der Kombination von mehr oder weniger schmuckvoller Ausführung der littera elongata mit der Verwendung einer Seiden- oder Hanfschnur scheint es Wertigkeitsunterschiede in den Urkunden gegeben zu haben, allerdings ist dies vor allem für das 12. Jahrhundert untersucht; vgl. Andrea Birnstiel und Diana Schweitzer, Nicht nur Seide oder Hanf! Die Entwicklung der äußeren Merkmale der Gattung Litterae im 12. Jahrhundert, in: Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters. Äußere Merkmale ‒ Konservierung ‒ Restaurierung, hrsg. von Irmgard Fees, Andreas Hedwig und Francesco Roberg, Leipzig 2011, S. 305–334.
[7] Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten Nikolaus V. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territiorien 1447‒1455, bearb. von Josef Friedrich Abert und Walter Deeters (Repertorium Germanicum VI), Berlin [u. a.] 1985, S. XIX.
[8] Vgl. Erich Meuthen, Auskünfte des Repertorium Germanicum zur Struktur des deutschen Klerus im 15. Jahrhundert, in: Quellen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 71 (1991), S. 280–309. Online verfügbar: https://www.perspectivia.net/publikationen/qfiab/71-1991/0280-0309.
Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation:
Claudia Märtl [u. a.], Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471), in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 16–124, https://mittelalter.hypotheses.org/21536.
Dieser Artikel wurde redaktionell betreut von Karoline Döring.
Alle Beiträge der Reihe „Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471)“:
Claudia Märtl, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): I Vorwort.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
David Mache (13. März 2019). Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): II Eugen IV. (1431‒1447) und Nikolaus V. (1447‒1455). Mittelalter. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh5h
Neueste Kommentare