Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): IV Das Basler Konzil (1431‒1449) und Felix V. (1439‒1449)

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen Diplomatik; zusammengestellt und betreut von Prof. Dr. Claudia Märtl.


Die österreichischen und bayerischen Bestände auf Monasterium.net und in der Findmitteldatenbank der Staatlichen Archive Bayerns enthalten eine Fülle von Basler Konzilsurkunden, die sich anhand der aufgenommenen Bilder und der Regesten analysieren lassen. Regesten sind für die Basler Urkunden bis auf ganz wenige Ausnahmen immer vorhanden, und ihre Qualität ist überwiegend in Ordnung.

Forschungsstand

Die wichtigsten Veröffentlichungen zu den Basler Urkunden sind eine bereits ältere, aber noch aktuelle Monographie von Joseph Dephoff, die auf Stichproben, vor allem in den Archiven von Koblenz und Münster, beruht;[1] des Weiteren sind die entsprechenden Abschnitte in dem Überblickswerk zu den Papsturkunden von Thomas Frenz und ein Vortrag desselben Autors zu nennen, dessen Druck allerdings wahrscheinlich nicht sehr verbreitet ist.[2]

Thomas Frenz hält fest, dass das Konzil von Basel „mehrere Zehntausend Stück“ Urkunden ausgestellt haben dürfte.[3] Während er in seinem Vortrag angibt, etwa 200 original überlieferte Dokumente benützt zu haben, stellt er auf seiner Website innerhalb des Repertorium Officiorum Romane Curie (RORC) in einer eigenen Liste ungefähr 80 Fundstellen von Basler Urkunden zusammen, deren älteste von 1434 datieren. Hierfür hat er den Schedario Baumgarten ‒ das einzige, aber sehr zufällige überregionale Verzeichnis von Basler Urkunden ‒ vor allem durch bayerische sowie einige verstreute deutsche Archive ergänzt. Paul M. Baumgarten hatte 66 Konzilsurkunden und 15 Urkunden Felix’ V. eruiert.[4] Brigide Schwarz hat in ihren Regesten der Papsturkunden in Niedersachsen und Bremen etwa 70 im Original erhaltene Konzilsurkunden erfasst.[5]

Datenbestand

In den Datenbanken von Monasterium.net und in den Findmitteln der Staatlichen Archive Bayerns haben wir 145 relevante Urkunden identifiziert, genauer gesagt insgesamt 137 Konzilsdokumente und acht Urkunden Felix’ V. Dabei wurde jedes Dokument gezählt, also auch die unter einer Nummer zusammengefassten Digitalisate oder Mehrfachausfertigungen. Zwei verschlossen versandte Mitteilungsschreiben auf Papier (Nr. 39 und Nr. 119) sind hier mitgerechnet, bleiben im Folgenden jedoch außer Betracht.

Chronologische und örtliche Verteilung

Die Urkunden verteilen sich chronologisch auf den Zeitraum von 1432 bis 1449, also fast über die gesamte Dauer des Konzils, das von Ende 1431 bis 1449 ging, in seinen letzten Jahren aber erhebliche Ansehensverluste erlitt. Sowohl die ältesten als auch die jüngsten Dokumente stammen aus österreichischen Archiven, die ältesten aus den Zisterzienserklöstern Rein (Nr. 1) und Wilten (Nr. 2), beide jeweils vom 20. November 1432, die jüngsten aus dem Archiv des Klosters Melk (Nr. 128 und 129). Noch im April 1449, über ein Jahr nach dem Wiener Konkordat, ließ sich dieses Kloster von der inzwischen in Lausanne tagenden und kurz vor ihrer Selbstauflösung stehenden Synode zwei Urkunden geben. Nur wenige Wochen zuvor, Anfang April 1449, beschaffte sich das Augustinerchorherrenstift Eberndorf in Kärnten zwei Urkunden von Felix V. (Nr. 136).

Abb. 5: Verteilung der Urkunden des Konzils und Felix V’, Lizenz: CC-BY-SA. 3.0 Unported.

Die überlieferten Urkunden scheinen im Zeitverlauf jeweils gehäuft aufzutreten, was auf gewisse Überlieferungszusammenhänge hindeutet. So enthalten die am selben Tag für verschiedene Institutionen ausgestellten Nr. 14 bis 18 Bestätigungen von Ablässen für die Fronleichnamsprozession, Nr. 83 bis 89 betreffen die Einsetzung des Salzburger Erzbischofs Friedrich, Nr. 101 bis 103 und Nr. 106 bis 112 die Gründung des Neuklosters in Wiener Neustadt. Auffällig ist auch die Verschiebung im Material; während die Urkunden in den österreichischen Fonds relativ gleichmäßig über den untersuchten Zeitraum verteilt sind, liegen rund zwei Drittel der Urkunden in bayerischen Fonds in der ersten Hälfte des Zeitraums. Ob die Abnahme der Urkundenmenge in Bayern nur ein zufälliger, durch den jetzigen Stand der Digitalisierung verursachter Eindruck ist, wird in Zukunft überprüft werden müssen. Im Gegensatz zu diesem Befund bildet sich nämlich die kirchenpolitische Stellungnahme der Wittelsbacher sonst erkennbar ab. Sie haben sich ebenso wie viele Institutionen in Österreich bis zum Ende klar zum Basler Konzil bekannt, während die bayerischen Bischöfe keine einheitliche Haltung zeigten.[6] Vergleicht man die Basler Urkunden und die römischen Papsturkunden in unseren Listen, so fällt auf, dass die Basler Urkunden deutlich überwiegen, wie bei der Gegenüberstellung mit den Daten von David Maches Beitrag (S. 22–37) sichtbar wird.

Abb. 6: Verteilung der Urkunden von Papst und Konzil, Lizenz: CC-BY-SA. 3.0 Unported.

Inhalte der Basler Urkunden

Häufiges Thema der Urkunden sind allgemeine Schutzbestimmungen für Klöster und Orden sowie die Gewährung und Bestätigung von Privilegien, Rechten und Immunitäten; auch Mandate, Streitigkeiten zu untersuchen oder einer geistlichen Institution zu ihrem Recht zu verhelfen, sind häufig; überhaupt spielen die zu schützenden materiellen Interessen geistlicher Institutionen, das heißt die Wahrung von Besitz und Einkünften, eine große Rolle. Es finden sich mehrere Urkunden zur Verwendung von Zehnt- und Ablassgeldern (zum Beispiel Nr. 22 und 23). Ablässe ‒ abgesehen vom Fronleichnamsablass ‒ treten jedoch nicht besonders prominent in Erscheinung. Dies ist insofern wichtig, als das Basler Konzil immer in einer angespannten finanziellen Lage agierte. Die in der Literatur zu findende Meinung, das Konzil habe deshalb besonders viele Ablässe ausgestellt, lässt sich aus unserem Material nicht bestätigen. Hervorzuheben ist der „Griechenablass“ im Zusammenhang der Einigungsbemühungen mit der griechischen Kirche (Nr. 63, Nr. 117‒119), über den Christopher Kast (Rom/München) einen Beitrag vorbereitet.

Johannes Helmrath hat 1987 geschrieben, dass die Pfründenpolitik des Basler Konzils noch nicht erforscht sei,[7] was auch heute noch gilt. Im vorliegenden Material kommt nur eine Pfründenverleihung vor (Nr. 57). Möglicherweise waren für Einzelpersonen ausgestellte Urkunden nach dem Wiener Konkordat nicht mehr relevant und wurden vernichtet, während Äußerungen des Konzils zu Themen von übergeordnetem Interesse weiterhin wertgeschätzt wurden. Dazu gehören sicher die 15 Bullen, die mit der Verewigungsformel Ad perpetuam (oder: futuram) rei memoriam beginnen.

Konzilsurkunden und RG online?

Ein Abgleich mit dem RG online ergibt keine unmittelbaren Überschneidungen zu dem Basler Material bei Monasterium.net. Dies ist nicht überraschend, da sich das RG auf päpstliche Register bezieht und nicht auf Konzilsurkunden. Einzelne durch die Konzilsurkunden dokumentierte Personen lassen sich hin und wieder finden. So begegnet der unten zu erwähnende Basler Schreiber Iacobus de Krainburga auch im RG (RG V 2053, 29. Mai und 4. Juli 1439), da er an der Kurie Eugens IV. exkommuniziert wurde, nachdem er den Klerus von Aquileia aufgefordert hatte, diesem Papst nicht mehr zu gehorchen, worauf ein Konkurrent sich auf eine Pfründe Jakobs bewarb. Ein Problem für die Forschung ist, dass die heute in Turin liegenden Register Felix’ V. nicht auf dieselbe Weise erfasst sind wie die der römischen Päpste. Register der Konzilsurkunden haben sich anscheinend nicht erhalten; die Fragmente von Supplikenregistern sind zwar hilfswissenschaftlich untersucht, aber noch nicht inhaltlich ausgewertet worden.[8] Ein analoges Hilfsmittel wie das RG fehlt bisher.

Gestaltung der Konzilsurkunden

Der Aufbau der Urkunden, der sich an die Papsturkunden anlehnt[9], ist einheitlich und damit schnell identifizierbar. Im Material kommt eine große Formenvielfalt bei der Verzierung der ersten Zeile vor; der Rest der Urkunden ist in normaler Minuskel ausgefertigt.

Für diesen Beitrag wurde eine grobe Einteilung in drei Typen gemäß der Gestaltung der ersten Zeile vorgenommen.

Beim ersten Typ sind entweder keine Zierelemente vorhanden, oder diese sind nur recht einfach gehalten. In letzterem Fall werden Buchstaben in der ersten Zeile größer und dicker ausgeführt. Dies betrifft vor allem das S des Anfangsworts Sacrosancta, das manchmal auch mit knollen- oder tropfenförmigen Mustern verziert wird. Die Oberlängen werden zu einer schlichten Form der littera elongata verlängert.

Beispiele für Typ 1:

Nr. 35: BayHStA, Kloster Aldersbach, Urk. 775

Nr. 27: Oberösterreichisches LA, Mondsee, Urk. 1434 XII 02

Beim zweiten Typ wird das vergrößerte, aus einem Kreis entwickelte S des Sacrosancta mit pflanzlichen Motiven (Blätter, Blüten) oder geometrischen Mustern gestaltet, die Enden des S werden zu Ranken verlängert. Häufig werden dabei im verdickten Mittelteil des S durch Aussparungen weiße Motive und Muster erzeugt. Meist wird auch das ganze Wort etwas größer geschrieben und in derselben Art verziert.

Beispiele für Typ 2:

Nr. 28: Rein, Stiftsarchiv, Urk. A IX/21

Nr. 41: Wilten, Stiftsarchiv, Urk. 008 I

Beim dritten Typ werden außer Sacrosancta weitere Wörter in der ersten Zeile auffällig in der beschriebenen Weise ausgeschmückt. Die rankenförmigen Verzierungen, die sich am oberen und linken Rand des Pergaments ausbreiten, werden sehr detailliert ausgeführt, die Oberlängen der s (spiritu sancto) oft fahnenähnlich oder pflanzenförmig ausgestaltet. Bei Urkunden dieses Typs ist manchmal auch der Schreibername auf der Plica besonders verziert.

Beispiele für Typ 3:

Nr. 29: Heiligenkreuz, Stiftsarchiv, Urk. 1435 II 20

Nr. 124: Kärntner LA, AUR 418-B-A 5167 St

Da es sich bei den Verzierungen um feine Federzeichnungen handelt, würde es sich lohnen, diesem Phänomen unter kunstgeschichtlichen Aspekten nachzugehen.[10] Die Verwandtschaft mit der Buchmalerei zeigt sich vor allem bei dem Libell HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1440 V 14.

Die Ausgestaltung der ersten Zeile korrespondiert nicht immer mit der Wichtigkeit der Urkunde. So kommen bei den 15 Bullen, die mit Verewigungsformeln beginnen, alle drei Ausstattungstypen vor.

Schreiber

Da in dem digitalisierten Material fast immer die Plica mit abgebildet ist, können die für die Ausfertigung verantwortlichen Schreiber meist identifiziert werden. Es treten insgesamt 33 Namen auf, von denen 32 sich bei Thomas Frenz im RORC finden. Allein der Schreiber der beiden jüngsten Urkunden (Nr. 128 und 129), ein gewisser N. Piscatoris, fehlt im RORC. Bei einigen weiteren Schreibern liefern die hier verzeichneten Dokumente Belege, die über den im RORC genannten Zeitraum hinausgehen. Auffällig ist die sehr ungleichmäßige Verteilung der Urkunden auf die Schreiber. Am meisten geschrieben haben die zeitlich ungefähr parallel auftretenden Iohannes Freudenberger (18) und Conradus Kuenlin (11), die um 1439/40 aus unserem Material verschwinden, Iacobus de Krainburga (15) und Erardus de Oelpe (12), die über die ganze Dauer des Konzils nachweisbar sind, sowie der erst ab 1441 erscheinende Mateus Laelinger (15). Diese fünf Schreiber haben miteinander mindestens 71 Dokumente, das heißt mehr als die Hälfte der Konzilsurkunden, verantwortet. Andererseits sind mindestens 12 Namen nur auf je einer Urkunde eingetragen. Einen Zusammenhang zwischen der Gestaltung der Urkunden und den Schreibernamen konnte ich nicht feststellen.

Besiegelung

Das Konzil verwendete als Siegel für Urkunden eine Bleibulle, die in der Forschung als Ausdruck des konziliaren Selbstverständnisses wesentlich größeres Interesse als die Gestaltung der Urkunden gefunden hat.[11] Die meisten Urkunden in unserem Korpus haben eine Bleibulle an einer Hanfschnur. Seltener gibt es eine Seidenschnur, in denselben Farben rot und gelb wie bei päpstlichen Urkunden, wobei das erste Beispiel für diese Form der Besiegelung in unserem Material erst 1437 auftaucht (Nr. 51). Erwartungsgemäß tritt die oben beschriebene aufwändige Ausstattung des Typs 3 vor allem bei Urkunden mit Seidenschnur auf, während Urkunden mit Hanfschnur sowohl von dem schlichten Typ 1 als auch dem ansehnlicheren Typ 2 und vereinzelt sogar Typ 3 sein können.

Tendenziell lässt sich in Gestaltung und Besiegelung der untersuchten Urkunden ein Unterschied für die Fonds in Bayern und Österreich feststellen: Bei den österreichischen Urkunden ist ein signifikanter Anteil der Urkunden mit einer Seidenschnur versehen und aufwändig gestaltet, bei den bayerischen bildet sie klar die Ausnahme. Das heißt, dass in den österreichischen Fonds überwiegend feierliche Privilegien des Basler Konzils überliefert sind.

Vermerke zum Geschäftsgang

Weitere Vermerke auf den Urkunden, die über den Geschäftsgang Auskunft geben, sind unterschiedlich gut zu erkennen. Manchmal wird die Plica zusätzlich aufgeklappt abgebildet, so dass die Notizen und Namen darunter ausgewertet werden könnten, aber das ist nicht immer der Fall. Anhand der Abbildungen könnten weitere Forschungen vor allem zu den gut sichtbaren Auscultata-Vermerken, die als eine Besonderheit der Basler Urkunden gelten, durchgeführt werden. Ähnlich wie die Papsturkunden tragen die meisten Dokumente des Konzils auf der Rückseite ein R als Registrierungsvermerk, bei manchen fehlt das R aber. Ebenso wie bei den
Papsturkunden würde es sich auch lohnen, den Vermerken zu den Kosten nachzugehen.

Urkunden Felix’ V.

Bei den acht Urkunden Felix’ V. erkennt man eine starke Anlehnung an die Gestaltung der Basler Urkunden. Sie stehen diesen in der Auszeichnungsschrift für den Namen Felix und der Ausgestaltung der ersten Zeile viel näher als den Dokumenten Eugens IV., wie beispielsweise an einer Urkunde aus dem Stift Eberndorf (Nr. 136, St. Paul im Lavanttal, Stiftsarchiv, Eberndorf, Urk. 36) vom 5. April 1449 zu sehen ist. Von den auf der Plica vermerkten Namen der Schreiber sind drei auch bei den Konzilsurkunden zu finden (Ja. de Krainburga, Jo. Peregallus und Jo. Werneri).

Zur Arbeit mit den Datenbanken

Die Suchfunktion von Monasterium.net funktioniert recht gut und lässt sowohl eine globale Suche als auch das Suchen auf der Ebene ausgewählter Archive zu. Die Nummerierung der einzelnen Urkunden im Archivfonds entspricht jedoch nicht immer der angezeigten chronologischen Reihenfolge auf Monasterium.net, was manchmal die Orientierung im Material erschwert. Zur Vereinfachung weiterer Untersuchungen und zur Vermeidung händischen Kopierens, das immer fehleranfällig ist, wäre es wünschenswert, die gefundenen Archivinformationen auf Monasterium.net als Datenbank herunterladen zu können.

Grundsätzlich bietet Monasterium.net eine gute Möglichkeit, das aufgenommene Material zu sichten und Auswertungen vorzunehmen; der Zugewinn liegt dabei vor allem im erleichterten Zugang zur weit verstreuten Überlieferung.


Liste der Urkunden

Zu den verwendeten Abkürzungen siehe das Vorwort.

Konzil von Basel (1431‒1449)

Der Liste sind Informationen über die Ausschmückung der ersten Zeile beigegeben:

Typ 1    keine oder nur wenige Zierelemente (vergrößerte und verdickte Buchstaben)

Typ 2    einzelne Zierelemente, besonders bei dem Wort Sacrosancta (Ranken; geometrische Muster u. a.)

Typ 3    zahlreiche Zierelemente in mehreren Wörtern

  1. 1432 11 20 Rein, Stiftsarchiv, A IX/19 (MON). H. Typ 2. Duplicata.
  2. 1432 11 20 Wilten, Stiftsarchiv, 008 H (MON). H. Typ 2.
  3. 1432 12 02 Melk, Stiftsarchiv, 1432 XII 02 (MON). H. Typ 1.
  4. 1433 07 13 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1433 VII 13 (MON). H. Typ 1. Ad futuram rei memoriam.
  5. 1433 10 15 München, Archiv der Pfarrei St. Peter, U 102 (MON). H. Typ 1.
  6. 1433 10 25 BayHStA, Kloster Niederaltaich, 2437 (MON). H. Typ 1.
  7. 1433 12 03 BayHStA, Kloster Raitenhaslach, 1433 12 03 (MON). H. Typ 1.
  8. 1433 12 04 Michaelbeuern, Stiftsarchiv, Michaelbeuern Benediktiner, C 10 (MON). H. Typ 1.
  9. 1434 03 18 Amberg,StA, Fst. Obere Pfalz, Kloster Waldsassen, 636 (FINDMITTEL). H. Typ 1.
  10. 1434 03 18 Amberg, StA, Fst. Obere Pfalz, Kloster Waldsassen, 637 (FINDMITTEL). H. Typ 1.
  11. 1434 03 20 Amberg, StA, Fst. Obere Pfalz, Kloster Waldsassen, 638 (FINDMITTEL). H. Typ 1.
  12. 1434 05 04 St. Florian, Stiftsarchiv, 1434 V 04 (MON). H. Typ 1.
  13. 1434 05 04 BayHStA, Kollegiatstift Vilshofen, 244 (MON). H. Typ 1.
  14. 1434 07 03 Kärntner LA, AUR 418-B-C 2475 St (MON). Typ 2. Ad perpetuam rei memoriam. Bestätigung der von Eugen IV. am 26. 5. 1433 gewährten Fronleichnamsablässe. Vgl. die Liste zum Beitrag von David Mache, Nr. 9 und 10 (S. 22–37).
  15. 1434 07 03 Kremsmünster, Stiftsarchiv, 1434 VII 03 (MON). H. Typ 2. Wie Nr. 14.
  16. 1434 07 03 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3327 (MON). H. Typ 2. Ad futuram rei memoriam, sonst wie Nr. 14.
  17. 1434 07 03 BayHStA, Benediktinerinnenkloster Neuburg, 201 (MON). H. Typ 1. Wie Nr. 14.
  18. 1434 07 03 BayHStA, Kloster Niederviehbach, 153 (FINDMITTEL). H. Typ 2. Wie Nr. 14.
  19. 1434 07 07 St. Paul (Lavanttal), Stiftsarchiv, St. Blasien // Wilhelmiter Orden, BU 417 (MON). H. Typ 1.
  20. 1434 07 25 HHStA, Brixen Bistum, 1434 VII 25 (MON). X. Typ 1.
  21. 1434 09 07 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3331 (MON). H. Typ 2. Ad perpetuam rei memoriam.
  22. 1434 09 12 HHStA, Millstatt Benediktiner, 1434 IX 12 (MON). H. Typ 1.
  23. 1434 09 14 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3336 (MON). H. Typ 1. Ad futuram rei memoriam. Fünf gleichlautende Ausfertigungen.
  24. 1434 09 19 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3337 (MON). H. Typ 1. Zwei Ausfertigungen, eine mit dem Vermerk duplicata.
  25. 1434 11 10 Göttweig, Stiftsarchiv, 1434 XI 10 (MON). X. Typ 1.
  26. 1434 11 13 Passau, Archiv des Bistums, Kapellarchiv Altötting, U24 (MON). H. Stark beschädigt.
  27. 1434 12 02 Oberösterreichisches LA, Mondsee, 1434 XII 02 (MON). H. Typ 1.
  28. 1435 02 19 Rein, Stiftsarchiv, A IX/21 (MON). H. Typ 2. Duplicata.
  29. 1435 02 20 Heiligenkreuz, Stiftsarchiv, 1435 II 20 (MON). H. Typ 3. Duplicata.
  30. 1435 02 21 Melk, Stiftsarchiv, 1435 II 21 (MON). H. Typ 1.
  31. 1435 02 26 Melk, Stiftsarchiv, 1435 II 26 (MON). H. Typ 1.
  32. 1435 02 26 Kremsmünster, Stiftsarchiv, 1435 II 26 (MON). H. Typ 1.
  33. 1435 04 28 Wien, Diözesanarchiv, 14350428 (MON). H. Typ 1.
  34. 1435 06 20 Göttweig, Stiftsarchiv, 1435 VI 20 (MON). H. Typ 1.
  35. 1435 06 28 Melk, Stiftsarchiv, 1435 VI 28 (MON). X. Typ 1.
  36. 1435 07 09 BayHStA, Domkapitel Passau, 973 (MON). H. Typ 1.
  37. 1435 09 20 Lambach, Stiftsarchiv, 1435 IX 20 (MON). H. Typ 1.
  38. 1435 09 20 BayHStA, Kloster Aldersbach, 775 (MON). H. Typ 1.
  39. 1435 10 05 HHStA, Salzburg Domkapitel, AUR 1435 VIII – X (MON). Sekretbrief, Papier.
  40. 1435 10 10 Oberösterreichisches LA, Gleink, 1435 X 10 (MON). H. Typ 1.
  41. 1436 02 27 Wilten, Stiftsarchiv, 008 I (MON). H. Typ 2. Ad futuram rei memoriam.
  42. 1436 04 18 Reichersberg, Stiftsarchiv, 1436 IV 18 (MON). H. Typ 1.
  43. 1436 05 13 Lohr,Stadtarchiv, I C 25 (MON). H. Typ 1.
  44. 1436 05 18 Vorarlberger LA, Mehrerau Kloster, 1058 (MON). H. Typ 1.
  45. 1436 07 27 BayHStA, Kloster Asbach, 175 (MON). H. Typ 1. Datum!
  46. 1436 09 06 Wilten, Stiftsarchiv, 008 K (MON). H. Typ 3. Duplicata.
  47. 1436 09 28 BayHStA, Angerkloster München, 460 (MON). H. Typ 1.
  48. 1437 02 06 BayHStA, Kloster Niederaltaich, 2440 (MON). H. Typ 1.
  49. 1437 07 21 BayHStA, Hochstift Passau, 1655 (MON). H. Typ 1.
  50. 1437 08 09 Oberösterreichisches LA, Garsten, 1437 VIII 09 (MON). H. Typ 2.
  51. 1437 09 05 Kärntner LA, AUR 418-B-A 843 St (MON). S. Typ 3. Duplicata.
  52. 1437 12 14 BayHStA, Kloster Niederaltaich, 777 (MON). H. Typ 1.
  53. 1437 12 20 Melk, Stiftsarchiv, 1437 XII 20 (MON). X. Typ 1.
  54. 1438 01 05 Kärntner LA, AUR 418-B-A 841 St (MON). S. Typ 3.
  55. 1438 10 17 Wilten, Stiftsarchiv, 028 G 01 (MON). H. Typ 1.
  56. 1438 11 08 Melk, Stiftsarchiv, Urk. 1438 XI 08 (MON). S. Typ 3.
  57. 1439 02 03 BayHStA, Kloster Seeon, 131 (FINDMITTEL) H. Typ 1.
  58. 1439 04 24 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3430 (MON). S. Typ 2. Libell.
  59. 1439 04 27 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1439 IV 27 (MON). S. Typ 3.
  60. 1439 06 05 BayHStA, Kloster Metten, 84 (FINDMITTEL). S. Typ 3.
  61. 1439 06 27 BayHStA, Kloster Seeon, 137 (FINDMITTEL). H. Typ 1.
  62. 1439 07 07 BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg, 1485 (MON). H. Typ 1.
  63. 1439 08 07 München, Archiv der Pfarrei St. Peter, U 110 (MON). H. Typ 1. Littera clausa.
  64. 1439 10 09 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1439 X 09 (MON). H. Typ 1.
  65. 1440 02 27 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3438 (MON). X. Typ 3. Ad perpetuam rei memoriam.
  66. 1440 03 15 Michaelbeuern, Stiftsarchiv, Michaelbeuern Benediktiner, C 32 (MON). S. Typ 3.
  67. 1440 05 14 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1440 V 14 (MON). S. Typ 3. Libell.
  68. 1440 05 23 Michaelbeuern, Stiftsarchiv, Michaelbeuern Benediktiner, K 160 (MON). H. Typ 1.
  69. 1440 06 10 Göttweig, Stiftsarchiv, 1440 VI 10 (MON). S. Typ 2.
  70. 1440 06 10 Göttweig, Stiftsarchiv, 1440 VI 10 (MON). S. Typ 3.
  71. 1440 06 21 Michaelbeuern, Stiftsarchiv, Michaelbeuern Benediktiner, C 35 (MON). H. Typ 1.
  72. 1440 07 09 Göttweig, Stiftsarchiv, 1440 VII 09 (MON). H. Typ 2.
  73. 1440 08 08 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3444 (MON). S. Typ 3.
  74. 1440 08 30 BayHStA, Kloster Asbach, 199 (MON). H. Typ 1.
  75. 1440 12 22 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1440 XII 22 (MON). H. Typ 1.
  76. 1441 02 11 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1441 II 11 (MON). S. Typ 3.
  77. 1441 03 27 Amberg, StA, Fst. Obere Pfalz, Kloster Waldsassen, 668 (FINDMITTEL). H. Typ 1.
  78. 1441 08 22 St. Paul (Lavanttal), Stiftsarchiv, Stift Eberndorf, 31 (MON). S. Typ 3.
  79. 1441 09 28 St. Paul (Lavanttal), Stiftsarchiv, Stift Eberndorf, 32 (MON). S. Typ 3.
  80. 1441 10 14 Salzburg, St. Peter, Archiv der Erzabtei, Nr. 1051 – 1441 X 14 (MON). X. Typ 1. Littera clausa.
  81. 1441 10 27 HHStA, Salzburg Domkapitel, AUR 1441 X 27 (MON). S. Typ 3.
  82. 1441 12 02 BayHStA, Kloster Asbach, 205 (MON). H. Typ 1. Duplicata.
  83. 1441 12 11 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1441 XII 11 (MON). X. Typ 3.
  84. 1441 12 22 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1441 XII 22 (MON). X. Typ 3.
  85. 1441 12 22 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1441 XII 22 (MON). X. Typ 1.
  86. 1441 12 22 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1441 XII 22 (MON). X. Typ 1.
  87. 1441 12 22 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1441 XII 22 (MON). X. Typ 3.
  88. 1441 12 22 HHStA, Salzburg, Erzstift, AUR 1441 XII 22 (MON). X. Typ 1.
  89. 1442 01 10 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1442 I 10 (MON). X. Typ 1.
  90. 1442 02 26 HHStA, Millstatt Benediktiner, 1442 II 26 (MON). S. Typ 3.
  91. 1442 02 27 HHStA, Millstatt Benediktiner, 1442 II 27 (MON). S. Typ 3. Ad futuram rei memoriam.
  92. 1442 02 27 HHStA, Millstatt Benediktiner, 1442 II 27 (MON). S. Typ 3.
  93. 1442 05 23 BayHStA, Kloster Seeon, 142 (FINDMITTEL). H. Typ 1.
  94. 1443 01 29 BayHStA, Kloster Mallersdorf, 191 (FINDMITTEL). H. Typ 1.
  95. 1443 07 04 Amberg, StA, Fst. Obere Pfalz, Kloster Waldsassen, 676 (FINDMITTEL). S. Typ 3. Ad futuram rei memoriam.
  96. 1443 10 24 Salzburg, Archiv der Erzdiözese, 2721 (MON). H. Typ 1. Littera clausa.
  97. 1444 02 20 BayHStA, Kloster Aldersbach, 842 (MON). S. Typ 3.
  98. 1444 03 19 BayHStA, Hochstift Passau, 1791 (MON). X. Typ 1.
  99. 1444 04 05 Kärntner LA, AUR 418-B-A 877 St (MON). S. Typ 2.
  100. 1444 06 08 Rein, Stiftsarchiv, A IX/43 (MON). S. Typ 3.
  101. 1444 06 08 Wiener Neustadt, Neukloster, 1444 VI 08 (MON). S. Typ 3.
  102. 1444 06 08 Wiener Neustadt, Neukloster, 1444 VI 08 (MON). S. Typ 3.
  103. 1444 06 08 Wiener Neustadt, Neukloster, 1444 VI 08 (MON). S. Typ 3. Zwei Urkunden, eine Ad futuram rei memoriam.
  104. 1444 10 10 HHStA, Millstatt Benediktiner, 1444 X 10 (MON). X. Typ 3. Ad perpetuam rei memoriam.
  105. 1444 10 10 HHStA, Millstatt, Benediktiner, 1444 X 10 (MON). X. Typ 3.
  106. 1444 10 10 Wiener Neustadt, Neukloster, 1444 X 10 (MON). S. Typ 3.
  107. 1444 10 10 Wiener Neustadt, Neukloster, 1444 X 10 (MON). S. Typ 3. Zwei Urkunden.
  108. 1444 10 10 Wiener Neustadt, Neukloster, 1444 X 10 (MON). S. Typ 3. Ad perpetuam rei memoriam.
  109. 1444 10 10 Wiener Neustadt, Neukloster, 1444 X 10 (MON). H. Typ 1.
  110. 1444 10 10 Wiener Neustadt, Neukloster, 1444 X 10 (MON). S. Typ 2; H. Typ 1. Zwei Urkunden.
  111. 1444 10 10 Wiener Neustadt, Neukloster, 1444 X 10 (MON). S. Typ 3.
  112. 1444 10 10 Wiener Neustadt, Neukloster, 1444 X 10 (MON). S. Typ 3.
  113. 1444 10 10 BayHStA, Kloster Asbach, 217 (MON). X. Typ 3.
  114. 1444 12 15 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1444 XII 15 (MON). H. Typ 2.
  115. 1445 01 15 BayHStA, Kloster Baumburg, 384 (FINDMITTEL). S. Typ 3.
  116. 1445 02 26 HHStA Salzburg Erzstift, AUR 1445 II 26 (MON). S. Typ 3.
  117. 1445 03 04 HHStA Salzburg Erzstift, AUR 1445 III 04 (MON). H. Typ 1.
  118. 1445 03 04 HHStA Salzburg Erzstift, AUR 1445 III 04 (MON). H. Typ 1.
  119. 1445 06 06 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1445 VI 06 (MON). Sekretbrief, Papier.
  120. 1445 09 10 HHStA Salzburg Erzstift, AUR 1445 IX 10 (MON). H. Typ 1.
  121. 1445 11 05 Kremsmünster, Stiftsarchiv, 1445 XI 05 (MON). S. Typ 3.
  122. 1445 11 05 Kremsmünster, Stiftsarchiv, 1445 XI 05 (MON). S. Typ 3.
  123. 1446 02 15 Salzburg, LA, Chiemsee, OU 1446 II 15 (MON). H. Typ 1. Littera clausa.
  124. 1446 07 01 Kärntner LA, AUR 418-B-A 5167 St (MON). S. Typ 3.
  125. 1446 09 16 BayHStA, Domkapitel Passau, 1345 (MON). H. Typ 1.
  126. 1446 11 29 BayHStA, Kloster Aldersbach, 864 (MON). S. Typ 3.
  127. 1448 04 27 St. Georgenberg-Fiecht, Stiftsarchiv, U 543 (MON). S. Typ 2.
  128. 1449 04 18 Melk, Stiftsarchiv, 1449 IV 18 (MON). H. Typ 1.
  129. 1449 04 23 Melk, Stiftsarchiv, 1449 IV 23 (MON). X. Typ 3.

Felix V. (1439‒1449)

130. 1440 00 00 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3437 (MON). X R J. Ad perpetuam rei memoriam. Fragment.
131. 1440 08 08 Wien, Deutschordenszentralarchiv, 3443 (MON). S R J.
132. 1440 09 26 München, Archiv der Pfarrei St. Peter, U 111 (MON). S R J.
133. 1441 03 13 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1441 III 13 (MON). S R J.
134. 1441 12 22 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1441 XII 22 (MON). X R J. Ad perpetuam rei memoriam.
135. 1443 06 06 Amberg, StA, Fst. Obere Pfalz, Kloster Waldsassen, 675 (FINDMITTEL). S R J.
136. 1449 04 05 St. Paul (Lavanttal), Stiftsarchiv, Stift Eberndorf, 36 (MON). S J. Zwei Urkunden, eine ohne Registrierungsvermerk.


[1] Joseph Dephoff, Zum Urkunden- und Kanzleiwesen des Konzils von Basel, Hildesheim 1930.

[2] Thomas Frenz, Papsturkunden des Mittelalters und der Neuzeit (Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen 2), Stuttgart 2000, S. 110–112; ders., Die Urkunden des Konzils von Basel, in: Lectiones eruditorum extraneorum in facultate philosophica Universitatis Carolinae Pragensis factae, hrsg. von Ivan Hlaváček, Prag 1993, S. 7–26.

[3] Frenz, Papsturkunden (wie Anm. 2), S. 112.

[4] Schedario Baumgarten. Descrizione diplomatica di bolle e brevi originali da Innocenzo III a Pio IX. Vol. 4: Eugenio IV–Pio IX (An. 1431‒1862), a cura di Sergio Pagano, Città del Vaticano 1986. Online verfügbar: http://www.archiviosegretovaticano.va/content/dam/archiviosegretovaticano/documenti/SB%204.pdf.

[5] Regesten der in Niedersachsen und Bremen überlieferten Papsturkunden 1198–1503 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 15), bearb. von Brigide Schwarz, Hannover 1993, Nr. 1560–1667.

[6] Vgl. Heribert Müller, Konzil von Basel, 1431‒1449, in: Historisches Lexikon Bayerns, https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Konzil_von_Basel,_1431-1449 (letzter Zugriff: 14.03.2019).

[7] Johannes Helmrath, Das Basler Konzil: 1431–1449. Forschungsstand und Probleme, Köln/Wien 1987, S. 40.

[8] Zu den Basler Bullen- und Supplikenregistern vgl. Markus Wesche, Concilium Basileense – Konzil von Basel 1431–1449, in: Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, S. 4 (linke Spalte) und S. 5 (rechte Spalte), http://www.repfont.badw.de/Concilium%20Basileense.pdf (letzter Zugriff: 14.03.2019).

[9] Zu äußeren Merkmalen und Besiegelung vgl. Dephoff (wie Anm. 1), S. 23; Frenz, Papsturkunden (wie Anm. 2) S. 110f.

[10] Zu kunsthistorischen Aspekten, ohne Einbeziehung der Urkunden, vgl. Jana Lucas, Europa in Basel. Das Konzil von Basel (1431‒1449) als Laboratorium der Kunst, Basel 2017.

[11] Vgl. die jüngsten Beschreibungen bei Barbara Klössel-Luckhardt, Mittelalterliche Siegel des Urkundenfonds Walkenried bis zum Ende der Klosterzeit (um 1578) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 288), Göttingen 2017, S. 323–325. Vgl. auch Lucas, Europa (wie Anm. 10), S. 251–262.


Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation:
Claudia Märtl [u. a.], Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471), in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 16–124, https://mittelalter.hypotheses.org/21536.


Dieser Artikel wurde redaktionell betreut von Karoline Döring.


Alle Beiträge der Reihe „Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471)“:

Claudia Märtl, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): I Vorwort.

David Mache, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): II Eugen IV. (1431–1447) und Nikolaus V. (1447–1455).

Marie Fontaine–Gastan, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): III Calixt III. (1455‒1458), Pius II. (1458‒1464) und Paul II. (1464‒1471).

Selina Reinicke, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): IV Das Basler Konzil (1431‒1449) und Felix V. (1439‒1449).

Philipp Laumer, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): V Gesandte und Legaten.

Bernhard X. Attlfellner, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VI Kardinalssiegel.

Philipp Thomas Wollmann, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VII Poenitentiarie und Kammer.

Claudia Märtl, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VIII Liste der zitierten Forschungsliteratur.

Selina Reinicke

Selina Reinicke studierte im BA-Studiengang Geschichte / Volkswirtschaftslehre an der LMU, den sie im Sommersemester 2018 abgeschlossen hat.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Selina Reinicke (20. März 2019). Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): IV Das Basler Konzil (1431‒1449) und Felix V. (1439‒1449). Mittelalter. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rh5k


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Das Repertorium Officiorum Romane Curie von Thomas Frenz und seine
    Liste von Urkunden des Basler Konzils finden sich jetzt unter:
    http://www.phil.uni-passau.de/lehrstuehle-und-professuren/emeriti/histhw/forschung/materialien-zur-apostolischen-kanzlei/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.