Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): V Gesandte und Legaten
Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen Diplomatik; zusammengestellt und betreut von Prof. Dr. Claudia Märtl.
Ein besonders faszinierender Aspekt des spätmittelalterlichen Papsttums ist sein weit ausgreifendes Gesandtschaftswesen. Gerade in Zeiten von Schismen und Kreuzzugsbemühungen war es für die Päpste wichtig, in möglichst vielen Gebieten des orbis christianus Präsenz zu zeigen, um die eigene Obödienz zu konsolidieren und für die eigenen Anliegen zu werben. Der päpstliche Anspruch auf die plenitudo potestatis spielt hier sicherlich auch eine Rolle: die Vergabe von Ämtern, Pfründen und Dispensen konnte durch Gesandte vor Ort leichter und für die Petenten kostengünstiger bewerkstelligt werden als von Rom aus.
Forschungsstand
Die Urkunden der päpstlichen Gesandten sind – zumindest was ihre äußeren Merkmale betrifft – recht gut bekannt. Speziell für unseren Zeitraum gilt ohnehin, dass sie sich stark an den Papsturkunden orientieren.[1] Trotzdem steht es um die Erforschung dieser Urkundengattung im 15. Jahrhundert schlecht. Werner Maleczek hat festgestellt, dass Legatenurkunden für das Spätmittelalter nur mangelhaft bis gar nicht erschlossen sind, obwohl eine enorm breite (kirchen-)rechtliche Basis den Vergleich der einzelnen Gesandten miteinander begünstigen würde.[2] Wolfgang Untergehrer hat sich dann in seiner Dissertation vor allem auf die Nuntien und weniger auf die Legaten konzentriert.[3] Die einzige wirklich gut erschlossene Legation in unserem Zeitraum ist die des Nikolaus von Kues von 1451/52 ins Reich, die vollständig in den Acta Cusana bearbeitet ist. Aber wie so oft muss der Cusanus ein Ausnahmefall bleiben. Für Bessarions Legation 1460/61, ebenfalls ins Reich, hat Claudia Märtl eine Zusammenstellung der überlieferten Legatenurkunden versucht.[4] Aber bereits hier zeigt sich eine Schwierigkeit, mit der die Forschung zu den Papsturkunden im Allgemeinen zu kämpfen hat: Nämlich die enorme Streuung. So haben sich auch norddeutsche Empfänger Urkunden von Bessarion, der sich vorrangig in und um Wien aufhielt, ausstellen lassen. Gleiches gilt für andere Legaten, wie die Regesten der Papsturkunden in niedersächsischen Archiven von Brigide Schwarz zeigen.[5] Durch die Aufnahme der Legatenurkunden hat sie die einzige Studie vorgelegt, mit der unser Vorhaben vergleichbar wäre: Eine überlieferungsbasierte Zusammenschau aller kurialen Urkunden in einem bestimmten Gebiet zu einer bestimmten Zeit.
Verteilung der Urkunden
Ich bin auf rund 170 Stücke gestoßen, wobei einige Einschränkungen zu beachten sind: Zum einen sind nur Urkunden aufgenommen, in denen sich die Aussteller explizit als Gesandte des Papstes oder des Basler Konzils bezeichnen, zum anderen fehlen die Urkunden der Erzbischöfe von Salzburg, die sich aufgrund einer rechtlichen Sonderstellung legatus natus nennen, aber nicht als päpstliche Abgesandte im strengen Sinn angesprochen werden können. Außerdem sind die Legatenurkunden des Cusanus[6] und die Urkunden des ihm zugeordneten Kollektors Antonius de Latiosis de Forlivio ausgespart, da sie ja bereits in den Acta Cusana ausreichend Würdigung erfahren haben.
Die 170 Urkunden verteilen sich recht ungleichmäßig auf die einzelnen Gesandten, von denen jeweils nicht viel mehr als eine Handvoll Dokumente überliefert ist. Nur die ins Reich entsandten Kardinallegaten Giuliano Cesarini (Nr. 76–98) und Bessarion (Nr. 28–44) sowie Eneas Silvius Piccolomini (Nr. 50–65) stechen durch eine höhere Zahl von Dokumenten hervor. Am allerauffälligsten ist aber sicherlich Juan de Carvajal, der allein etwa ein Drittel aller Urkunden auf sich vereinigt (Nr. 100–157). Zu einem ganz ähnlichen Ergebnis kommt übrigens Brigide Schwarz, die eine Urkunde von Bessarion, sieben von Gesandten des Basler Konzils und neun von Carvajal verzeichnet.[7]
Gesandte des Basler Konzils
Die Urkunden von Gesandten des Basler Konzils machen in unserem Material ein knappes Sechstel der Gesamtmenge aus. Von den 27 Dokumenten befinden sich 11 in Archivfonds des heutigen Bayern. Den größten Anteil der Basler Legatenurkunden stellt Alexander von Masowien, ein Onkel Friedrichs III., der 1440 zum Kardinal erhoben wurde (Nr. 1–10). Er trat fortan als Legat der Basler Synode auf und legte sich ein Siegel zu, das zwar im Siegelbild den Kardinalssiegeln entspricht, die im Beitrag von Bernhard X. Attlfellner (S. 87–99) beschrieben werden, jedoch durch die runde Form von diesen abweicht. Eine sehr gute Aufnahme davon findet sich bei Nr. 10. Außerdem fällt besonders die Tätigkeit des ebenfalls 1440 zum Kardinal erhobenen Johannes Grünwalder auf, eines illegitimen Abkömmlings der Münchner Linie der Wittelsbacher (Nr. 11–16 und Nr. 22–23).[8] Es bleibt noch zu ergründen, wie diese Ergebnisse mit dem von Selina Reinicke (S. 53–67) dargestellten Befund für die Urkunden des Konzils selbst in Beziehung zu setzen ist. Die Wittelsbacher haben bekanntlich das Konzil bis zuletzt unterstützt.[9] Da aber das Bistum Passau weite Teile Ober- und Niederösterreichs umfasste, und die Bischöfe der südostdeutschen Diözesen eine große Rolle am habsburgischen Hof spielten, wäre eine differenziertere Untersuchung nötig.
Der Legat Juan de Carvajal
Juan de Carvajal war sicherlich nicht irgendein Gesandter. Durch seine intensive und vor allem erfolgreiche Legationstätigkeit konnte er sich bereits bei seinen Zeitgenossen einen Ruf als vorbildlicher päpstlicher Gesandter aufbauen. Außerdem fallen gleich zwei seiner Legationen in unseren Zeitraum: Die erste kurz nach seiner Kreation zum Kardinaldiakon von S. Angelo, die ihn 1447 bis 1449 nach Germania führte (RG VI 2678), und die zweite 1455 bis 1461, die er als per Germaniam, Hungariam, regna et terras Turcis subiectas et illis finitimas apostolice sedis de latere legatus absolvierte (RG VII 1338).[10] Die Tatsache, dass ab 1455 die Verteidigung Ungarns gegen die Osmanen im Vordergrund stand und der Legat sich vorwiegend dort aufhielt, mag erklären, warum die bayerischen und österreichischen Archive besonders Urkunden aus der ersten Legation besitzen (Nr. 100–146), während die zweite Legation in unseren Fonds nur mit 11 Urkunden zu Buch schlägt.
Außerdem befinden sich mehr als 80 Prozent der Urkunden Carvajals in österreichischen Fonds, was sich zum einen damit erklären lässt, dass aus diesen überhaupt mehr Digitalisate verfügbar sind, zum anderen aber vielleicht auch damit, dass das erklärte Ziel und der Höhepunkt der ersten Legation neben der Werbung für die römische Obödienz der Abschluss des Wiener Konkordats 1448 mit Friedrich III. war.[11] Interessanterweise ist das in Wien erhaltene Original dieser wichtigen Urkunde (HHStA, AUR 1448 II 17) auf Monasterium.net nicht als Digitalisat zugänglich, obwohl das Haus-, Hof- und Staatsarchiv durchaus andere Urkunden zu unserer Liste beigesteuert hat.
Unter den Urkunden Juan de Carvajals fällt der enorm hohe Anteil an Ablassbriefen (fast 80 Prozent) auf. Die übrigen 12 Urkunden haben vor allem Inkorporationen, die Bestätigung päpstlicher Privilegien, die Gewährung von Tragaltären und Pfründensachen zum Inhalt. Dieses Ungleichgewicht lässt sich vielleicht mit der höheren Überlieferungschance für Ablässe erklären, die ja für Kirchen oder Klöster ausgestellt wurden und diesen möglichst lange zugutekommen sollten. Ein gutes Beispiel für den Umgang mit solchen Ablässen ist das Kloster Ranshofen, aus dem die Abschrift einer Urkunde Carvajals von 1448 erhalten ist (BayHStA, Kloster Ranshofen, Urk. 1453.05.11). Die rubrizierten Buchstaben und Wörter sowie der leichte Farbunterschied am Rand deuten darauf hin, dass dieser Ablass gerahmt und beispielsweise in der Klosterkirche aufgehängt worden sein könnte.
Außerdem wurden solche Ablassurkunden möglicherweise ohnehin in sehr großem Umfang ausgefertigt. Dies zeigt auch die Legation des Cusanus, von der 217 Stück bekannt sind.[12] Zudem könnten – einige Jahre vor der Erfindung des Buchdrucks – bereits Blankoformulare benutzt worden sein. Zu dieser Vermutung verleiten mehrere Urkunden Carvajals, unter anderem eine für die Pfarrkirche in Weitra, in der Empfänger und Datum mit einer dunkleren Tinte nachgetragen worden sein könnten (Nr. 134, Weitra, Pfarrarchiv, Urk. 1448.04.18).
In den Urkunden Juan de Carvajals wird nur ein einziger Sekretär namentlich genannt, nämlich ein Johannes Vaultier, der sich mit Hilfe des RG als Familiar Carvajals ungeklärter Herkunft identifizieren lässt (RG VI 3747). Obwohl er in diesem Eintrag als Abbreviator der apostolischen Kanzlei bezeichnet wird, kommt er in Thomas Frenz’ Repertorium Officiorum Romane Curie, einer Prosopographie der Kurienbediensteten, nicht vor. Er taucht in nahezu allen Urkunden der ersten Legation auf, während sich auf sämtlichen Urkunden der ungarischen Legation kein Hinweis auf einen Sekretär findet. Bei den Schreibern treten – zumindest für die Legation der 40er Jahre – etwa fünf Hände auf, die immer wiederkehren. Carvajal reiste also mit einer festen, aber relativ kleinen Kanzlei, die wahrscheinlich von der päpstlichen unabhängig war.
Dass viele Urkunden von seiner Kanzlei registriert wurden, wissen wir nicht nur von einigen registrata-Vermerken auf den Urkunden selbst, sondern auch durch ein Fragment eines Legatenregisters, das sich in der Biblioteca Apostolica Vaticana erhalten hat[13] und jetzt digitalisiert zugänglich ist (Reg. lat. 386, fol. 322-328). Leider betrifft dieses nur Empfänger im Rheinland und im Nordwesten des Reichs, sodass die Auswertung der deutschen Betreffe unter dem Stichwort regesta bullarum emanatarum im Eintrag zu Carvajal (RG VI 2678) keine Überschneidungen mit unseren Urkunden ergibt.
Juan de Carvajal im RG online
Die äußerst umfangreichen Fakultäten Carvajals hätten ihm viel mehr Möglichkeiten geboten, als die in Monasterium.net sichtbaren Urkunden vermuten lassen. Das RG verzeichnet in den Bänden zu Nikolaus V., Calixt III. und Pius II. einige Erwähnungen von Urkunden und Entscheidungen Carvajals, die bei einer Bestandsaufnahme zur Tätigkeit des Legaten zu berücksichtigen wären. Darunter finden sich etwa 30 Betreffe aus den Diözesen Salzburg, Passau, Regensburg und Freising. Von diesen besitzen nur drei eine Entsprechung in unserer Liste mit je einer Urkunde für das Domkapitel Passau (Nr. 101) und das Zisterzienserkloster Wilhering (Nr. 117), die Carvajal während der ersten Legation ausstellte, sowie einer Urkunde, mit der er die Errichtung eines Kollegiatstifts in der Pfarrkirche S. Maria in Wiener Neustadt bei der zweiten Legation billigte (Nr. 157).
Den Petenten, die sich an die Kurie wandten, ging es teils um Bestätigungen, teils um Anpassungen von Verfügungen Carvajals. Im ersten Fall stellt sich die Frage, ob eine derartige Rückversicherung gängige Praxis war oder ob sich die Empfänger nur in besonders heiklen Fällen ihre Privilegien noch einmal vom Papst selbst bestätigen ließen. Ein Blick auf die Petenten lässt vermuten, dass soziale Stellung oder vorhandene Kurienkontakte für den Gang nach Rom ausschlaggebend gewesen sein könnten: außer Friedrich III. selbst (RG VIII 1259, 20. Dezember 1459) begegnen sein Sekretär Jakob Widerl (RG VI 2426), der umtriebige Minderpönitentiar Ludwig Gassel/Graessl (RG VI 4033), der Historiograph Thomas Ebendorfer von Haselbach (RG VI 5514), der Frühhumanist Thomas Pirckheimer (RG VI 5526, 9. Mai 1448; RG VIII 5595, 11. Januar 1463), der Rat Herzog Albrechts IV. von München Christoph Schachner (RG VIII 870, 1. Mai 1459), der Passauer Offizial in Wien Caspar Hornberger (RG VIII 1297). Auch erfährt man aus den kurialen Registern, dass Carvajal mit einem Eheprozess des Burggrafen Hugo von Lientz befasst war (RG VI 2289; ausführlicher RG VIII 2230).
Vergleicht man die Anzahl der erhaltenen und erschließbaren Urkunden Carvajals mit der des Cusanus, die beim groben Durchsehen eine ganz ähnliche Größenordnung haben dürfte, so muss man das Bild von dessen Legation als einer außerordentlich produktiven etwas revidieren. Immerhin scheint ihm zumindest Juan de Carvajal das Wasser reichen zu können.
Zur Arbeit mit den Datenbanken
Die digitalisierten Bestände ermöglichen eine massive Ergänzung zu den RG-Einträgen in Sachen Legatenurkunden. Onlineangebote eröffnen ein viel weiteres Feld der Arbeit mit Legatenurkunden, als es bisher genutzt worden ist. Leider ist das Arbeiten mit Monasterium.net aber immer noch einigermaßen mühsam. Es finden sich zwar kaum wirklich falsche Regesten oder Zuordnungen wie in anderen Bereichen, abgesehen von einigen Flüchtigkeitsfehlern beim Auflösen von Datierungen, aber auch hier könnte ordentlich nachgebessert werden. So sind beispielsweise die Namen der Legaten in den wenigsten Fällen normalisiert worden, sodass die einfache Suche nach einer bestimmten Person im Grunde unmöglich ist. Auch die Auflösung der Titelkirchen der Kardinallegaten erfolgte nach keinem erkennbaren System, dabei handelt es sich ja immerhin um durchaus bekannte Kirchen.
Abschließend lässt sich aber feststellen, dass dennoch allein schon das Durchblättern der Datensätze gezeigt hat, wie fruchtbar der Boden auf diesem Gebiet sein kann.
Liste der Urkunden
Den Urkunden sind der Ausstellungsort und knappe Stichpunkte zum Inhalt beigefügt. Für das Basler Konzil wurden nur Dokumente aufgenommen, deren Aussteller sich als Legaten der Synode bezeichnen. Die Nr. 22, 23, 50 und 99 sind keine Legatenurkunden, wurden aber wegen ihres Seltenheitswerts aufgenommen. Den Gesandten der römischen Kurie wurden die RG-Nummern beigegeben, in denen ihre Abordnung und ihre Fakultäten verzeichnet sind.
Zu den verwendeten Abkürzungen siehe das Vorwort.
Gesandte des Basler Konzils
Alexander von Masowien, Kardinal
- 1443 04 23 München, Archiv der Pfarrei St. Peter, Urk. U 114 (MON). München. Indulgenz.
- 1443 04 24 München, Archiv der Pfarrei St. Peter, Urk. U 115 (MON). München. Indulgenz.
- 1443 04 29 BayHStA, Kloster Baumburg, Urk. 367 (FINDMITTEL). Salzburg. Indulgenz.
- 1443 04 30 Salzburg, LA, Salzburg Erzstift, Urk. OU 1443 IV 30 (MON). Salzburg. Indulgenz.
- 1443 05 02 Salzburg, Archiv der Erzdiözese, Urk. 2718 (MON). Salzburg. Indulgenz.
- 1443 05 26 Lambach, Stiftsarchiv, Urk. 1443 V 26 (MON). Wien. Beichtprivileg.
- 1443 10 18 Lambach, Stiftsarchiv, Urk. 1443 X 18 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1444 02 23 Wiener Neustadt, Neukloster, Urk. 1444 II 23 (MON). Wien. Pfründenverleihung.
- 1444 03 12 Wiener Neustadt, Neukloster, Urk. 1444 III 12 (MON). Wien. Pfründenverleihung.
- 1444 04 20 Wiener Neustadt, Neukloster, Urk. 1444 IV 20 (MON). Wien. Inkorporation einer Pfarrkirche.
Johannes Grünwalder, Kardinal
- 1440 12 15 Salzburg, LA, Salzburg Erzstift, Urk. OU 1440 XII 15 (MON). Salzburg. Indulgenz.
- 1440 12 17 Passau, Archiv des Bistums, Urk. 1439 (!) XII 17 (MON). Datum! Neuötting. Indulgenz.
- 1441 01 17 Lambach, Stiftsarchiv, Urk. 1441 I 17 (MON). Nürnberg. Beichtprivileg.
- 1441 04 14 Melk, Stiftsarchiv, Urk. 1441 IV 14 (MON). Rothaus bei Basel. Erlaubnis zum Klosterwechsel.
Johannes Grünwalder, Kardinal, und Juan de Segovia, Kardinal
- 1441 01 03 München, Archiv der Pfarrei St. Peter, Urk. U 112 (MON). Nürnberg. Indulgenz.
- 1441 01 03 München, Archiv der Pfarrei St. Peter, Urk. U 113 (MON). Nürnberg. Indulgenz
Johannes von Ragusa, Bischof von Argeş
- 1440 04 16 Lambach, Stiftsarchiv, Urk. 1440 IV 16 (MON). Wien. Beichtprivileg.
Jordi d’Ornós, Bischof von Vich
- 1438 06 09 Klosterneuburg, Stiftsarchiv, St. Dorothea, Urk. 1438 VI 09 (MON). Wien. Bestätigung der Stiftung des Augustinerchorherrenstifts St. Dorothea.
Juan de Segovia, Kardinal
- 1440 12 15 Michaelbeuern, Stiftsarchiv, Salzburg-Mülln Augustiner, Urk. 29 (MON). Salzburg. Indulgenz.
- 1440 12 18 Passau, Archiv des Bistums, Urk. 1440 XII 18 (MON). Salzburg. Indulgenz.
- 1441 01 24 Würzburg, Stadtarchiv, Würzburger Ratsurk. 2240 (MON). Würzburg. Indulgenz.
Louis Aleman, Kardinal
- 1438 11 25 München, Archiv der Pfarrei St. Peter, Urk. U 107 (MON). Basel. Brief an Johannes Grünwalder mit autographer Nachschrift.
- 1439 02 17 München, Archiv der Pfarrei St. Peter, Urk. U 109 (MON). Basel. Brief an Johannes Grünwalder mit autographer Unterschrift.
- 1442 08 03 Salzburg, Archiv der Erzdiözese, Urk. 2715 (MON). Frankfurt. Indulgenz.
- 1446 03 27 BayHStA, Kloster Baumburg, Urk. 389 (FINDMITTEL). Frankfurt. Weihebefugnisse für liturgische Gewänder und Geräte.
Ludwig von Teck, Patriarch von Aquileia
- 1438 08 16 Salzburg, LA, Salzburg Erzstift, Urk. OU 1438 VIII 16 (MON). Salzburg. Indulgenz.
Philippe de Coëtquis, Erzbischof von Tours
- 1435 10 15 Wilten, Stiftsarchiv, Urk. 004 K (MON). Innsbruck. Indulgenz.
Gesandte und Legaten des Hl. Stuhls
Bessarion, Kardinal (RG VIII 513)
- 1460 02 18 Wilten, Stiftsarchiv, Urk. 004 S (MON). Wilten. Indulgenz.
- 1460 02 18 Wilten, Stiftsarchiv, Urk. 005 K (MON). Wilten. Indulgenz.
- 1460 03 02 BayHStA, Kloster Windberg, Urk. 0568 (MON) . Nürnberg. Untersuchungsauftrag (Messfeier in Viechtach durch Johannes Saltzmann in Anwesenheit von Exkommunizierten). Vgl. RG VIII 3531.
- 1460 05 01 St. Florian, Stiftsarchiv, Urk. 1460 V 01 (MON). Linz. Indulgenz.
- 1460 05 02 Melk, Stiftsarchiv, Urk. 1460 V 02 (MON). Melk. Absolutionsvollmachten.
- 1460 06 27 Wien, Stadt- und Landesarchiv, Bürgerspital, Urk. 681 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1460 10 17 Klosterneuburg, Stiftsarchiv, St. Dorothea, Urk. 1460 X 17 (MON). Wien. Reform einiger Augustinerchorherrenstifte nach dem Vorbild der Windesheimer Kongregation = RG VIII 5398.
- 1461 02 02 Wien, Minoritenkonvent, Büßerinnenhaus St. Hieronymus in Wien 2.38 (MON). Wien. Indulgenz. Eine zweite Aufnahme desselben Stücks unter 2.40.
- 1461 03 17 Göttweig, Stiftsarchiv, Urk. 1461 III 17 (MON). Wien. Erlaubnis, die Messe vor Tagesanbruch zu feiern.
- 1461 04 03 Klosterneuburg, Stiftsarchiv, St. Dorothea, Urk. 1461 IV 03 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1461 04 03 Klosterneuburg, Stiftsarchiv, St. Dorothea, Urk. 1461 IV 03 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1461 04 20 Kremsmünster, Stiftsarchiv, Urk. 1461 IV 20 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1461 05 23 Klosterneuburg, Stiftsarchiv, St. Dorothea, Urk. 1461 V 23 (MON). Wien. Stiftung und Inkorporation einer Kapelle.
- 1461 08 02 HHStA, Wien Karmeliter, Urk. 1461 VIII 02 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1461 08 04 BayHStA, Karmelitenkloster Straubing, Urk. 138 (FINDMITTEL). Wien. Indulgenz.
- 1461 09 18 Admont, Stiftsarchiv, Urk. JJJ-10 (MON). Leoben. Indulgenz.
- 1461 09 27 Kärntner LA, AUR 418-B-A 1071 St (MON). Arnoldstein. Indulgenz.
Domenico de’ Domenichi, Bischof von Torcello (RG VIII 949)
- 1463 06 24 Wiener Neustadt, Neukloster, Urk. 1463 VI 24 (MON). Wiener Neustadt. Indulgenz.
- [1463] 07 18 BayHStA, Kollegiatstift Vilshofen, Urk. 330 (MON). Datum! Wiener Neustadt. Pfründenverleihung. Zu der erwähnten Papsturkunde vom 12. März 1463 existiert kein Eintrag im RG.
- 1464 01 07 Kärntner LA, AUR 418-B-C 2840 St (MON). Wiener Neustadt. Indulgenz.
- 1464 02 12 Klosterneuburg, Stiftsarchiv, St. Dorothea, Urk. 1464 II 12 (MON). Wien. Auftrag zur Visitation und Reform des Klarissenklosters in Wien. Zu der erwähnten Papsturkunde vom 12. März 1463 existiert kein Eintrag im RG.
- 1464 03 05 Wiener Neustadt, Neukloster, Urk. 1464 III 05 (MON). Wiener Neustadt. Bestätigung eines Testaments. Notarsinstrument mit Siegel des Gesandten.
Eneas Silvius Piccolomini, Bischof von Siena (RG VI 1131)
- 1451 04 20 Wiener Neustadt, Neukloster, Urk. 1451 IV 20 (MON). Wiener Neustadt. Indulgenz.
- 1452 06 21 Wiener Neustadt, Neukloster, Urk. 1452 VI 20 (!) (MON). Datum! Wiener Neustadt. Indulgenz.
- 1452 12 22 Retz, Stadtarchiv, Dominikanerkloster, Urk. U3/1452XII22 (MON). Wiener Neustadt. Indulgenz.
- 1452 12 29 Wien, Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv ‒ Urk. 3495 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1453 01 08 Wien, Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv ‒ Urk. 3496 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1453 03 02 Wien, Minoritenkonvent, Neunkirchen, Urk. 12 (MON). Wiener Neustadt. Bestätigung einer Ewigmessstiftung.
- 1453 04 22 Wien, Minoritenkonvent, Wien, Urk. 66 (MON). Wiener Neustadt. Verlegung des Kirchweihfests.
- 1453 05 04 Herzogenburg, Stiftsarchiv, Dürnstein Augustiner-Chorherren, Urk. 1453 V 04 (MON). Wiener Neustadt. Indulgenz.
- 1453 07 04 Rein, Stiftsarchiv, Urk. A X/41 (MON). Rein. Indulgenz.
- 1453 10 13 Niederösterreichisches LA, Gloggnitz Propstei, Urk. 132 (MON). Wiener Neustadt. Indulgenz.
- 1453 12 05 Admont, Stiftsarchiv, Urk. S-3 (MON). Wiener Neustadt. Untersuchungsauftrag (Exkommunikation des Mönchs Leonhard Kastner durch den Abt trotz der von der Pönitentiarie erteilten Erlaubnis zum Klosterwechsel). Vgl. RPG IV 1350.
- 1453 12 30 Weitra, Pfarrarchiv, Urk. 1453 12 30 (MON). Wiener Neustadt. Indulgenz.
- 1454 03 06 – 12 29 Göttweig, Stiftsarchiv, Urk. 1454 III 06 – XII 29 (MON). Fragment. Auftrag, den Abt von Strafen, die er wegen Überschreitung seiner Absolutionsbefugnisse auf sich geladen hatte, loszusprechen.
- 1455 01 01 Melk, Stiftsarchiv, Urk. 1455 I 01 (MON). Wiener Neustadt. Indulgenz.
- 1455 03 21 St. Pölten, Diözesanarchiv, Urk. 1454 (!) III 21 (MON). Datum! WienerNeustadt. Bestätigung der Inkorporation einiger Güter.
- 1455 05 20 Melk, Stiftsarchiv, Urk. 1455 V 20 (MON). Wiener Neustadt. Indulgenz.
Francesco Todeschini Piccolomini, Kardinal (RG IX 1265)
- 1471 05 31 BayHStA, Kollegiatstift Altötting, Urk. 116 (MON). Regensburg. Indulgenz.
- 1471 05 31 BayHStA, Kollegiatstift Altötting, Urk. 117 (MON). Regensburg. Indulgenz.
- 1471 05 31 BayHStA, Kollegiatstift Altötting, Urk. 118 (MON). Regensburg. Indulgenz.
- 1471 06 06 München, LMU Historisches Seminar, Historische Grundwissenschaften, Urk. 81 (MON). Regensburg. Behandlung einer Appellation. Beschädigt.
- 1471 06 28 Oberösterreichisches LA, Linz, Urk. 1471 VI 28 (MON). Regensburg. Indulgenz.
- 1471 07 22 St. Paul (Lavanttal), Stiftsarchiv, St. Blasien, Urk. BU 049 (MON). Regensburg. Erlaubnis der Rückkehr in ein Benediktinerkloster nach Wechsel zu den Kartäusern. Zu dem Petenten Eberhard von Rischach vgl. RPG V 3933 (Dispens nach vorzeitiger Weihe; 8. Juni 1468).
- 1471 07 23 BayHStA, Domkapitel Regensburg, Urk. 220 (FINDMITTEL). Regensburg. Indulgenz.
- 1471 08 07 BayHStA, Kloster Niederviehbach, Urk. 174 (FINDMITTEL). Regensburg. Indulgenz.
Giovanni di Castiglione, Bischof von Pavia (RG VII 1340)
- 1456 11 06 Lambach, Stiftsarchiv, Urk. 1456 XI 06 (MON). Lambach. Indulgenz.
- 1456 12 10 Oberösterreichisches LA, Mondsee, Urk. 1456 XII 10 (MON). Nürnberg. Indulgenz.
Giuliano Cesarini, Kardinal (RG V 6111)
- 1433 10 28 Melk, Stiftsarchiv, Urk. 1433 X 28 (MON). Basel. Untersuchungsauftrag (Abtswahl).
- 1434 05 05 BayHStA, Kloster Niederaltaich, Urk. 749 (MON). Basel. Absolution einiger Klosterinsassen von Strafen wegen vorzeitiger Weihen.
- 1434 05 06 BayHStA, Kloster Niederaltaich, Urk. 750 (MON). Basel. Beichtprivileg.
- 1434 05 29 Lambach, Stiftsarchiv, Urk. 1434 V 29 (MON). Basel. Absolutionsvollmachten.
- 1434 09 09 Wien, Deutschordenszentralarchiv, Urk. 3334 (MON). Basel. Transsumpt von Urkunden für den Deutschen Orden. Libell.
- 1434 09 09 Wien, Deutschordenszentralarchiv, Urk. 3335 (MON). Basel. Transsumpt von Urkunden für den Deutschen Orden. Notarsinstrument mit Siegel des Legaten.
- 1434 10 03 Lambach, Stiftsarchiv, Urk. 1434 X 03 (MON). Beichtprivileg.
- 1434 10 13 BayHStA, Kloster Baumburg, Urk. 223 (FINDMITTEL). Basel. Beichtprivileg.
- 1434 12 30 Amberg, StA, Fst. Obere Pfalz, Kloster Waldsassen, Urk. 643 (FINDMITTEL). Basel. Genehmigung eines Pfründentausches.
- 1435 09 14 Lambach, Stiftsarchiv, Urk. 1435 IX 14 (MON). Basel. Beichtprivileg.
- 1435 11 10 Lambach, Stiftsarchiv, Urk. 1435 XI 16 (!) (MON). Datum! Basel. Tragaltar.
- 1435 11 10 Lambach, Stiftsarchiv, Urk. 1435 XI 16 (!) (MON). Datum! Basel. Beichtprivileg.
- 1435 11 20 HHStA, Salzburg Domkapitel, AUR 1435 XI 20 (MON). Basel. Rehabiltation eines Ordensklerikers nach missbräuchlicher Wahl zum Propst.
- 1436 07 27 BayHStA, Kloster Asbach, Urk. 176 (MON). Basel. Erlaubnis zur Berufung auswärtiger Mönche.
- 1436 07 27 BayHStA, Kloster Asbach, Urk. 177 (MON). Basel. Beichtprivileg und Absolutionsvollmachten.
- 1436 07 27 Lambach, Stiftsarchiv, Urk. 1436 VII 27 (MON). Basel. Beichtprivileg.
- 1437 01 28 BayHStA, Kloster Niederaltaich, Urk. 2439 (MON). Basel. Auftrag zur Einsetzung eines Propstes in einem Augustinerchorherrenstift. Zur Vorgeschichte vgl. RG V 5016 (21. Januar 1432).
- 1437 08 03 HHStA, Gaming Kartäuser, Urk. 1437 VIII 03 (MON). Basel. Bestätigung eines Gütertausches zwischen zwei Klöstern.
- 1437 08 12 Oberösterreichisches LA, Garsten, Urk. 1437 VIII 12 (MON). Basel. Tragaltäre.
- 1442 04 11 Wilten, Stiftsarchiv, Urk. 004 N (MON). Wilten. Indulgenz.
- 1442 04 13 Gurk, Archiv der Diözese, DKA Urkundenreihe M-39 (MON). Wilten. Indulgenz.
- 1442 05 04 Wien, Diözesanarchiv, Urk. 14420504 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1443 06 19 Reichersberg, Stiftsarchiv, Urk. 1443 VI 18 (!) (MON). Datum! Wien. Beichtprivileg.
Heinrich Kalteisen, Erzbischof von Nidaros, Kreuzzugsprediger
- 1456 01 27 Melk, Stiftsarchiv, Urk. 1456 I 27 (MON). Melk. Einsetzung von Kreuzzugspredigern.
Juan de Carvajal, Kardinal (RG VI 2678; RG VII 1338)
- 1447 10 22 Admont, Stiftsarchiv, Urk. JJJ-9 (MON). Wien. Indulgenz. Fehler (Urkunde nicht aufrufbar); verzeichnet nach einem früheren Download.
- 1447 10 28 BayHStA, Domkapitel Passau, Urk. 1346 (MON). Wien. Inkorporation mehrerer Kirchen. Vgl. RG VI 4698.
- 1447 11 03 Kremsmünster, Stiftsarchiv, Urk. 1447 XI 03 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1447 11 05 Herzogenburg, Stiftsarchiv, Herzogenburg, Urk. 1447 XI 05 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1447 11 24 Oberösterreichisches LA, Spital am Pyhrn, Urk. 1447 XI 24 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1447 12 01 Wien, Diözesanarchiv, Urk. 14471201_1 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1447 12 01 Wien, Diözesanarchiv, Urk. 14471201_2 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1447 12 06 Salzburg, Archiv der Erzdiözese, Urk. 430 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1447 12 10 Niederösterreichisches LA, Gloggnitz Propstei, Urk 129 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1447 12 12 Gurk, Archiv der Diözese, DKA Urkundenreihe o. Sign. 3 (MON). Wien. Beichtprivileg.
- 1447 12 13 Kärntner LA, AUR 418-B-A 4561 St (MON). Wien. Pfründenverleihung.
- 1447 12 14 Altenburg, Stiftsarchiv, Urk. 1447 XII 14 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1447 12 17 Wien, Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv ‒ Urk. 3235 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1447 12 27 Kremsmünster, Stiftsarchiv, Urk. 1448 (!) XII 27 (MON). Datum! Wien. Indulgenz.
- 1448 00 06 Admont, Stiftsarchiv, Urk. W-3 (MON). Datum! Wien. Indulgenz. Beschädigt; der Monat ist nicht mehr erkennbar.
- 1448 01 16 Wien, Stadt- und Landesarchiv, Bürgerspital, Urk. 614 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1448 01 26 Kremsmünster, Stiftsarchiv, Urk. 1448 I 26 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1448 01 26 Wilhering, Stiftsarchiv, Urk. 1448 I 26 (MON). Wien. Bestätigung von Besitz- und Verfügungsrechten an inkorporierten Kirchen. Vgl. RG VI 5914.
- 1448 02 20 Salzburg, Archiv der Erzdiözese, Urk. 2743 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1448 02 22 Heiligenkreuz, Stiftsarchiv, Urk. 1448 II 22 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1448 02 26 BayHStA, Kloster Fürstenzell, Urk. 601 (MON). Wien. Inkorporation mehrerer Kirchen.
- 1448 03 04 Kremsmünster, Stiftsarchiv, Urk. 1448 III 04 (MON). Wien. Tragaltar.
- 1448 03 05 Wien, Diözesanarchiv, Urk. 14480305 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1448 03 06 Altenburg, Stiftsarchiv, Urk. 1448 III 06 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1448 03 06 St. Paul (Lavanttal), Stiftsarchiv, Stift Eberndorf, Urk. 35 (MON). Wien. Bestätigung von Privilegien und Immunitäten.
- 1448 03 07 Kremsmünster, Stiftsarchiv, Urk. 1448 III 07 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1448 03 12 Oberösterreichisches LA, Gleink, Urk. 1448 III 12 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1448 03 13 Wiener Neustadt, Neukloster, Urk. 1458 (!) III 13 (MON). Datum! Wien. Indulgenz.
- 1448 03 15 Wien, Minoritenkonvent, Büßerinnenhaus St. Hieronymus in Wien 2.35 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1448 03 24 BayHStA, Kloster Aldersbach, Urk. 00874 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1448 03 27 Salzburg, LA, Salzburg Erzstift, Urk. OU 1448 III 27 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1448 03 28 Retz, Stadtarchiv, Dominikanerkloster, Urk. U2/1448III28 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1448 04 08 Michaelbeuern, Stiftsarchiv, Michaelbeuern Benediktiner, Urk. K 11 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1448 04 08 Würzburg, Stadtarchiv, Würzburger Ratsurk. 2066 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1448 04 18 Weitra, Pfarrarchiv, Urk. 1448 04 18 (MON). Weitra. Indulgenz.
- 1448 04 19 Niederösterreichisches LA, Herrschaftsarchiv Stetteldorf, Urk 027 (MON). Krumau. Tragaltar.
- 1448 06 03 Schlägl, Stiftsarchiv, Urk. 1448 VI 03 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1448 08 17 Admont, Stiftsarchiv, Urk. P-12 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1448 09 09 Linz, Diözesanarchiv, Urk. Depositum S/17 (St. Marien) (MON). Datum! Wien. Indulgenz. Die Urkunde ist unter dem 11.9. digitalisiert; unter demselben Datum eine Urkunde Bischof 139. 1448 09 13 HHStA, Aggsbach Kartäuser, Urk. 1448 IX 13 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1448 09 16 BayHStA, Kloster Raitenhaslach, Urk. 1448 09 16 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1448 09 18 Reichersberg, Stiftsarchiv, Urk. 1448 IX 18 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1448 10 01 BayHStA, Kloster Baumburg, Urk. 398 (FINDMITTEL). Wien. Indulgenz.
- 1448 10 15 Linz, Diözesanarchiv, Urk. Depositum E/11 (Enns-St.Laurenz) (MON). Guerbach. Indulgenz.
- 1448 10 17 Passau, Archiv des Bistums, Pfarrarchiv Vilshofen, Urk. 1448 (MON). Datum! Osterhofen. Indulgenz.
- 1448 10 21 BayHStA, Karmelitenkloster Straubing, Urk. 115 (FINDMITTEL). Regensburg. Indulgenz.
- 1449 01 20 BayHStA, Karmelitenkloster Straubing, Urk. 116 (FINDMITTEL). Köln. Indulgenz.
- 1455 11 28 HHStA, Imbach Dominikanerinnen, Urk. 1455 XI 28 (MON). Wien. Pfründenverleihung.
- 1455 12 29 Zwettl, Stiftsarchiv, Urk. 1455 XII 29 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1456 01 13 Lambach, Stiftsarchiv, Urk. 1456 I 13 (MON). Wien. Untersuchungsauftrag (Absolution zweier des Mordes schuldiger Laien).
- 1456 04 18 Wien, Stadt- und Landesarchiv, Bürgerspital, Urk. 663 (MON). Buda. Indulgenz.
- 1456 06 05 Wien, Stadt- und Landesarchiv, Bürgerspital, Urk. 665 (MON). Buda. Indulgenz.
- 1456 06 07 Herzogenburg, Stiftsarchiv, Herzogenburg, Urk. 1456 VI 07 (MON). Buda. Indulgenz.
- 1457 05 09 Wien, Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv ‒ Urk. 3712 (MON). Buda. Tragaltar.
- 1459 05 15 Gurk, Archiv der Diözese, DKA Urkundenreihe M-41 (MON). Wiener Neustadt. Indulgenz.
- 1459 05 28 Niederösterreichisches LA, Gloggnitz Propstei, Urk 136 (MON). Wiener Neustadt. Indulgenz.
- 1459 06 05 Herzogenburg, Stiftsarchiv, Herzogenburg, Urk. 1459 VI 05 (MON). Wien. Indulgenz.
- 1459 06 13 HHStA, Millstadt Benediktiner, Urk. 1459 VI 13 (MON). Wien. Bestätigung der Errichtung eines Kollegiatstifts in der Pfarrkirche St. Maria. Vgl. RG VIII 1259.
Lorenzo Roverella, Bischof von Ferrara (RG VIII 4121)
- 1467 11 04 BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg, Urk. 1891 (MON). Klosterneuburg. Auftrag, einem neu providierten Pfründeninhaber zur possessio corporalis zu verhelfen. Vgl. RG IX 3547 (Weiheaufschub, 23. April 1468).
- 1468 06 16 BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg, Urk. 1910 (MON). Graz. Indulgenz.
- 1468 09 25 Wien, Diözesanarchiv, Urk. 14680925 (MON). Pressburg. Pfründenverleihung.
- 1468 11 23 Reichersberg, Stiftsarchiv, Urk. 1468 XI 23 (MON). Linz. Lossprechung von Exkommunikation und Irregularität.
- 1469 01 26 Amberg, StA, Fst. Obere Pfalz, Kloster Waldsassen, Urk. 763 (FINDMITTEL). Regensburg. Pfründenverleihung.
- 1469 03 22 St. Pölten, Diözesanarchiv, Urk. 1462 (!) III 22 (MON). Datum! Wien. Pfründenverleihung.
- 1470 01 30 Kärntner LA, AUR 418-B-A 1159 St (MON). Wien. Erlaubnis zum Fleischgenuss auf Reisen.
- 1470 02 03 Kärntner LA, AUR 418-B-A 1157 St (MON). Wien. Inkorporation einer Altarpfründe.
- 1470 03 01 HHStA, Wien Dreifaltigkeitskapelle, AUR 1470 III 01 (MON). Wien. Verlegung des Kirchweihfestes.
Marco Barbo, Kardinal
- 1472 05 04 HHStA, Wiener Neustadt Dominikaner, Urk. 1472 V 04 (MON). Wiener Neustadt. Indulgenz.
- 1472 05 04 HHStA, Wiener Neustadt Dominikaner, Urk. 1472 V 04 (MON). Wiener Neustadt. Indulgenz.
Niccolò Albergati, Kardinal (RG V 6888)
- 1438 10 06 BayHStA, Hochstift Brixen, Urk. 70 (MON). Innsbruck. Indulgenz.
- 1438 10 08 Wilten, Stiftsarchiv, Urk. 004 M (MON). Innsbruck. Indulgenz.
Rudolf von Rüdesheim, Bischof von Lavant (RG VIII 5156)
- 1463 12 10 Kärntner LA, AUR 418-B-A 1141 St (MON). Arnoldstein. Indulgenz.
- 1463 12 23 HHStA, Millstatt Benediktiner, Urk. 1463 XII 23 (MON). Lavant. Indulgenz.
[1]Thomas Frenz, Papsturkunden des Mittelalters und der Neuzeit (Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen 2), Stuttgart 2000, S. 115.
[2] Werner Maleczek, Die päpstlichen Legaten im 14. und 15. Jahrhundert, in: Gesandtschafts- und Botenwesen im spätmittelalterlichen Europa, hrsg. von Rainer Christoph Schwinges und Klaus Wriedt (Vorträge und Forschungen 60), Stuttgart 2003, S. 33–86, hier S. 36f. Online verfügbar: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/article/view/17953/11762.
[3] Wolfgang Untergehrer, Die päpstlichen nuntii und legati im Reich (1447–1484). Zu Personal und Organisation des kurialen Gesandtenwesens, Diss. München 2012. Online verfügbar: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15862.
[4] Claudia Märtl, Kardinal Bessarion als Legat im Deutschen Reich (1460/1461), in: „Inter graecos latinissimus, inter latinos graecissimus“. Bessarion zwischen den Kulturen, hrsg. von Christian Kaiser, Claudia Märtl und Thomas Ricklin (Pluralisierung und Autorität 39), Berlin 2013, S. 123–150, hier S. 132–139.
[5] Brigide Schwarz, Regesten der in Niedersachsen und Bremen überlieferten Papsturkunden 1198‒1503 (Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter 15), Hannover 1993.
[6] Vgl. Maleczek, Die päpstlichen Legaten (wie Anm. 2), S. 57, online verfügbar: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/article/view/17953/11762.
[7] Schwarz, Regesten (wie Anm. 5), Nr. 1659–1665, 1736–1744, 1967.
[8] Zu ihm vgl. Markus Wesche, Der Freisinger Bischof Johannes Grünwalder. Lebensspuren in Münchner Wissenschaftsinstitutionen und Forschungsprojekten, in: Akademie aktuell 2 (2010), S. 55–59. Online verfügbar: https://badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2010/33/22_Wesche.pdf.
[9] Vgl. Heribert Müller, Konzil von Basel, 1431‒1449, in: Historisches Lexikon Bayerns, https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Konzil_von_Basel,_1431-1449 (letzter Zugriff: 21.03.2019).
[10] Vgl. Lino Gómez Canedo, Don Juan de Carvajal. Un español al servicio de la Santa Sede, Madrid 1947, besonders S. 99–124, 153–219.
[11] Vgl. Andreas Meyer, Wiener Konkordat, 1448, in: Historisches Lexikon Bayerns, https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Wiener_Konkordat,_1448. (letzter Zugriff: 21.03.2019).
[12] Erich Meuthen, Die deutsche Legationsreise des Nikolaus von Kues 1451/1452, in: Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Politik, Bildung, Naturkunde, Theologie, hrsg. von Hartmut Boockmann, Bernd Moeller und Karl Stackmann, Göttingen 1989, S. 421–499, hier S. 427.
[13] Vgl. Maleczek, Die päpstlichen Legaten (wie Anm. 2), S. 60.
Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation:
Claudia Märtl [u. a.], Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471), in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 16–124, https://mittelalter.hypotheses.org/21536.
Dieser Artikel wurde redaktionell betreut von Karoline Döring.
Alle Beiträge der Reihe „Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471)“:
Claudia Märtl, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): I Vorwort.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Philipp Laumer (24. März 2019). Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): V Gesandte und Legaten. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh5l
Das Repertorium Officiorum Romane Curie von Thomas Frenz findet sich
jetzt unter:
http://www.phil.uni-passau.de/lehrstuehle-und-professuren/emeriti/histhw/forschung/rorc/