Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VII Poenitentiarie und Kammer

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen Diplomatik; zusammengestellt und betreut von Prof. Dr. Claudia Märtl.


Neben den Urkunden der päpstlichen Kanzlei, wie Bullen, litterae und Breven des Papstes, die in beträchtlicher Zahl im Original überliefert sind, oder Urkunden der Legaten gibt es auch noch von anderen kurialen Instanzen ausgestellte Dokumente in den lokalen Archiven. Dazu gehören etwa die Quittungen der Apostolischen Kammer und der Kammer des Kardinalskollegs, aber auch die Urkunden der Pönitentiarie, deren Register im Repertorium Poenitentiariae Germanicum (RPG) aufbereitet sind. Auf die Urkunden der beiden Kammern und der Beichtbehörde soll im Folgenden anhand der Digitalisate von Originalen in den bayerischen und österreichischen Archiven auf Monasterium.net und in den Findmitteln der Staatlichen Archive Bayerns im Zeitraum zwischen 1431 und 1471 eingegangen werden. Dabei soll auch ein kurzer Blick auf die Frage von Überlieferungschance und Überlieferungszufall geworfen werden.

Urkunden der Pönitentiarie: Probleme der Recherche

Zuerst zu den Pönitentiarieurkunden und dem Problem, wie diese in den 82 Archiven mit ihren noch zahlreicheren Beständen in den Datenbanken zu finden sind. Auf das Forschungsdesiderat, die dezentral überlieferten Urkunden der Pönitentiarie zu erfassen, hat Ludwig Schmugge, der Initiator des RPG, hingewiesen.[1] Leider wird die Recherche in den lokalen Archivbehelfen oft durch fehlende oder wenig korrekte Regesten erschwert. In den Metadaten von Monasterium.net wurden insbesondere die für das Verständnis des Inhalts zentralen Kürzungen p(e)ni(tenti)arius und p(e)ni(tenti)aria bisweilen falsch als primarius / primaria wiedergegeben oder bei der Anfertigung des Regests ganz übergangen. Nur 13 Regesten der Urkunden unserer Liste, das heißt weniger als ein Viertel, identifizieren die Aussteller und Siegler als Pönitentiare oder Pönitentiarie. Die teilweise problematische Auflösung von Namen und unvollständige Zusammenfassung des Inhalts seien an dieser Stelle nur nebenbei erwähnt. Dies macht eine Suche über eine zentrale Suchmaske nahezu unmöglich und eine Durchsicht aller Digitalisate in dem fraglichen Zeitraum unabdingbar.

Chronologische Verteilung der Pönitentiarieurkunden

Abb. 9: Verteilung der Urkundenoriginale aus der Pönitentiarie, Lizenz: CC-BY-SA. 3.0 Unported.

Die Durchsicht ergab 60 relevante Originale, das sind 1,5 Originale pro Untersuchungsjahr. Dabei wurden mit 20 Stück[2] die meisten in dem Pontifikat Papst Nikolaus‘ V. (1447‒1455) ausgefertigt, hinter dem das Baseler Konzil (1431‒1449) mit 14 Urkunden und der Pontifikat Eugens IV. (1431‒1447) mit 13 Urkunden folgen. Die hohe Anzahl der Ausfertigungen unter Nikolaus V. ist nicht auf das Jubeljahr 1450 zurückzuführen, aus dem nur acht Originale stammen. Bemerkenswert scheint, dass bei den Basler Urkunden auch zwei Konzepte (Nr. 57 und 58) erhalten geblieben sind.

Die Urkunden der kurialen Pönitentiarie verteilen sich zudem auf sechs Großpönitentiare, unter denen im Durchschnitt jeweils etwa sechs Originale ausgestellt wurden: Giordano Orsini (1419‒1438, schon zur Zeit des Konstanzer Konzils nachweisbar), Niccolò Albergati (1438‒1443), Giuliano Cesarini (1443‒1444), Giovanni Berardi (1444‒1449), Domenico Capranica (1449‒1458) und Filippo Calandrini (1459‒1476). Die Amtszeit Domenico Capranicas besitzt dabei mit 18 Stück den größten Anteil.[3]

Abb. 10: Verteilung der Urkundenoriginale auf die Großpönitentiare Lizenz: CC-BY-SA. 3.0 Unported.

Siegel der Pönitentiare

Eigens sei auf die zwei unterschiedlichen Siegel hingewiesen. Das des Großpönitentiars bleibt nach der Amtszeit Giordano Orsinis ab 1438 dauerhaft gleich und verzichtet auf jede Individualität des Amtsinhabers; dieser Wandel könnte unter Niccolò Albergati eingetreten sein, eine Entwicklung ist aufgrund der wenigen von diesem erhaltenen Urkunden aber nicht zu belegen. Es wird spitzoval immer eine Muttergottes mit Christuskind in einem gotischen Raum dargestellt, unter denen im Wappen die beiden nach oben gekreuzten Schlüssel prangen.[4] Die Siegelumschrift lautet SIGILLVM OFFICII SACRE – PENITENCIARIE AP[OSTO]LICE.[5] Gute Aufnahmen der Siegel bieten etwa Nr. 14, 19, 22, 30, 35, 38, 41 und 44. Der bisherige Vorschlag, dass ein Amtssiegel des Großpönitentiars erst ab 1438 vorhanden sei[6], ist jedoch zu überdenken. Im Unterschied zu späteren Siegeln wird unter Giordano Orsini noch das persönliche Wappen unter dem Kardinalshut verwendet und in der Umschrift der eigene Name genannt. Dennoch unterscheidet sich sein Siegel als Großpönitentiar deutlich von der üblichen Gestaltung der Kardinalssiegel, die hier im Beitrag von Bernhard X. Attlfellner (S. 87–99) beschrieben werden. Eine Bezeichnung als individuelles Amtssiegel wäre für diesen Zeitraum somit zutreffender. Die Basler Großpönitentiare hingegen verwenden Kardinalssiegel, die in der Umschrift den Rang des maior penitenciarius hinzufügen (Nr. 56). Die Siegel der Minderpönitentiare zeigen einen thronenden Christus mit Segensgestus in gotischem Gesprenge, vor dem auf der linken Seite klein ein Petent kniet.[7] Eine gute Aufnahme des Siegels ist in unserem Material bei Nr. 24 zu sehen; die Umschrift war in den Digitalisaten leider in keinem Fall zu erkennen. Zur Befestigung wurde sowohl die unfarbige Hanfschnur als auch die Pergamentpressel verwendet, während der Großpönitentiar auf rot gefärbte Hanfschnüre zurückgreift.

Aussteller und Empfänger der Pönitentiarieurkunden

Bei den inneren Merkmalen der Urkunden stellt sich zuerst die Frage der Aussteller und Empfänger. Als Aussteller agiert meist der Großpönitentiar. Nur sieben Urkunden wurden durch einen Minderpönitentiar ausgestellt (Nr. 11, 13, 15, 20, 24, 25, 48), wobei es sich in vier Fällen um Ausstellungen im Auftrag des Großpönitentiars handelt und in den drei übrigen Fällen eine eigene Ausstellung der penitentiarii minores vorliegt. Ein einzelnes Exemplar wurde durch Gabriel von Sagone als Exekutor des Großpönitentiars ausgestellt (Nr. 5), der nicht eindeutig der Pönitentiarie zugeordnet werden konnte und auch mit seinem persönlichen Siegel als Bischof siegelt. Empfänger sind mehrheitlich Kleriker, die als Delegierte des Papstes oder Großpönitentiars handeln und einen Fall mit in der Urkunde vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten zu untersuchen hatten. Abgesehen von den Bescheinigungen Nr. 25 und 48 sind immerhin 22 Mal die Petenten selbst Empfänger und erhalten direkt ihren Dispens oder ihre Vergünstigung ‒ dies vor allem in einfacheren Fällen, die ohne Untersuchungen behandelt werden konnten, oder die an der Kurie selbst beendet wurden.

Urkundenpaare

In letzterem Fall findet sich eine Sonderform, die im Untersuchungsmaterial mit drei vollständig erhaltenen Exemplaren und drei Teilüberlieferungen vertreten ist. Dabei handelt es sich um die Anbringung einer zweiten Urkunde via Pergamentpressel an der des Großpönitentiars, womit die weitere Absolvierung und Bußleistung des Petenten durch einen Minderpönitentiar beurkundet wurde. Die Form scheint von Bedeutung gewesen zu sein, um die absolute Reinigung des Makels zu bescheinigen, wie bereits von Herwig Weigl bemerkt wurde. Diese, in der Urkundenlehre als Transfixe bezeichneten, Urkundenpaare machten zudem ein eigenes Vorgehen notwendig und hatten einen eigenen Preis.[8] In unserem Material sind die Urkundenpaare Nr. 5, 11 und 20 in ihrer ursprünglichen Form noch vorhanden, wohingegen Nr. 15 durch den Schlitz für die ansonsten unübliche Pergamentpressel und die Nr. 24 durch die vorhandene Pergamentpressel statt des normalen Hanffadens als ursprünglich zu einer weiteren Urkunde zugehörig erkannt werden können. Ebenso ist mit Nr. 22 eine Ausstellung des Großpönitentiars vorhanden, die den verräterischen Schlitz neben den Siegelfadendurchbrüchen im Pergament enthält.

Inhalte der Pönitentiarieurkunden

Damit kommen wir zum dispositiven Teil der Urkunden. Am häufigsten ist die Absolution von einer Vielzahl von Vergehen, etwa von Mord. Daneben erscheinen Alters-, Fasten-, Geburtsmakel- und Weihedispense sowie die Erlaubnis zum Klosterwechsel in jeweils einer Handvoll von Fällen. Ehedispens kommt nur einer vor (Nr. 17). Vergleichsweise sehr häufig ist das Privileg der eigenen Beichtvaterwahl, welches hier immerhin 18 Mal vorkommt. Inwiefern ist dies bemerkenswert? Es handelt sich vornehmlich (12 Fälle) um Urkunden der Großpönitentiare, die nur für einen Zeitraum von fünf Jahren gültig waren. Die zeitliche Begrenzung entspricht den üblichen Gepflogenheiten; Beichtbriefe wurden aber sonst häufig durch Minderpönitentiare ausgestellt, in der Regel überhaupt nicht registriert und spielen deshalb in den Untersuchungen zu Fallzahlen des RPG bei Ludwig Schmugge und anderen nur eine geringe Rolle. Ein Gang an die Pönitentiarie oder apostolische Kanzlei verursachte hohe Kosten.[9] Vielleicht wurde deswegen bei so kurzfristigen Vergünstigungen auf jede Kosteneinsparung geachtet? Ein Argument für die vermutete Einsparung findet sich in unserem Material auf einigen Schriftstücken, so etwa Nr. 6 für den Laien Wolfgang Kremer, dessen Urkunde nur den Bullatoren- und Prokuratorenvermerk aufweist, oder Nr. 7 für den Salzburger Kanoniker Oswald Graf von Ortenburg, welcher immerhin noch einen zusätzlichen Taxvermerk besitzt.[10]

Urkundenüberlieferung und RPG online

Pönitentiarieurkunden tragen in der Regel keinen Registrierungsvermerk; auf Nr. 12, 30, 32 und 47 wurde allerdings R(egistra)ta gratis notiert. Bedenkt man, dass die Register der Pönitentiarie nicht vollständig überliefert sind, so ist sicher festzuhalten, dass der Urkundenausstoß der Pönitentiarie deutlich höher war, als im RPG zu erkennen. Dafür spricht auch der Vergleich aller im Untersuchungsmaterial befindlichen Pönitentiarieurkunden mit dem RPG online. Die meisten Petenten sind dort überhaupt nicht vertreten. Auf die nahezu 50 Einzelpersonen unserer Liste treffen nur fünf Einträge im RPG, wobei die Daten in den kurialen Registern und den ausgestellten Urkunden sowie die Namen sich teilweise deutlich unterscheiden und die Fälle damit sehr schwer zu finden sind. Registereinträge wurden gefunden für:

  1. Stephan Jazniczer (Nr. 12), der die Erlaubnis erhält, sich von einem Bischof seiner Wahl weihen zu lassen. Diese Urkunde ist auf den 22. März 1440 datiert, der Weihedispens in RPG I 79 unter dem 18. März verzeichnet. Am 20. März erfährt man aus RPG I 74, dass der Petent einen Geburtsmakel verschwiegen hatte.
  2. Artolf Anorolt (Nr. 34), dessen Idoneitätsprüfung der Großpönitentiar am 11. November 1455 anordnet. Der Examinator vermerkt auf der Urkunde: inveni eum sufficientem. In RPG III 1145 ist ein Geburtsmakeldispens vom 8. November verzeichnet, in RPG III 2045 der auf den 17. Dezember datierte Altersdispens.
  3. Leonhard Perunger (im RPG: Prungher) (Nr. 36), der laut der Urkunde des Großpönitentiars vom 25. September 1457 einen Geburtsmakeldispens erhalten hat und nach Überprüfung seiner Idoneität Pfründen in der Diözese Eichstätt bekommen soll. Der Dispens de uberiori für zwei Benefizien ist in RPG III 2221 am 8. September verzeichnet.
  4. Johannes Kimplidasen (im RPG: Rimplidasen) (Nr. 39), der am 20. Februar 1460 ein Beichtprivileg erhält, das in RPG IV 3520 unter demselben Datum verzeichnet ist.
  5. Konrad Schiltmann (Nr. 43), der am 14. Februar 1463 die Erlaubnis bekommt, sich in ein anderes Kloster des Zisterzienserordens zu begeben; aus dem Eintrag in RPG IV 1525 vom 12. Februar erfährt man, dass er Fürstenzell unerlaubt verlassen hatte.

Insgesamt wirft dieser Befund ein weiteres Schlaglicht auf Überlieferungschance und Überlieferungszufall, wie sie von Arnold Esch in seinem berühmten Aufsatz dargelegt wurden.[11] Der größte Teil der Urkunden ist in den Archiven von Institutionen erhalten geblieben, denen die Betroffenen als Mönche oder Kanoniker angehörten; vor allem Salzburger Einrichtungen und das Stift Schlägl stechen mit der Zahl ihrer Pönitentiarieurkunden heraus. Lambach und Melk haben überdies an die Äbte gerichtete Mandate des Großpönitentiars aufbewahrt (Nr. 8, 42 und 59).

Urkunden der Apostolischen Kammer und der Kammer des Kardinalskollegs

Ein anderes, aber genauso interessantes Bild bieten die Urkunden der Apostolischen Kammer und der Kammer des Kardinalskollegs. Von den 17 im Original überlieferten Urkunden, überwiegend Quittungen, die der Kämmerer der römischen Kirche, sein Stellvertreter oder der Thesaurar ausfertigten, lassen sich 13 leicht im RG online finden. Fast alle aus den Urkunden ersichtlichen Zahlungsvorgänge sind durch Einträge in den Introitus et exitus-Registern, den Obligationes et solutiones, den Diversa Cameralia oder den Annatenregistern belegt. Nicht im RG online anzutreffen sind Nr. 61 und 71, mit denen der Generalauditor der Kammer zugunsten von Klägern gegen säumige Zahler vorging. An den schmucklosen Urkunden des Kämmerers ist mit Pergamentpressel dessen Siegel angebracht, das als sigillum nostri camerariatus officii angekündigt wird. In unserem Material ist nur das Siegel des Ludovico Trevisan, der ein Vierteljahrhundert (1440‒1465) Kämmerer der römischen Kirche war[12], zu finden. Es handelt sich um ein Kardinalssiegel, das den Inhaber in der Umschrift als D(OMI)NI PAPE CAMERARIUS bezeichnet, wie in Nr. 67 zu erkennen. Das RG online erfasst auch die Buchführung des Kardinalskollegs, dem die Hälfte der in die kurialen Kassen fließenden Einkünfte zustand.[13] Bemerkenswerterweise haben sich einige Quittungen des Kämmerers des Kardinalskollegs erhalten, ein Amt, für das die Kardinäle reihum für jeweils ein Jahr gewählt wurden. Die Zahlungen, die von Melk, St. Emmeram/Regensburg und Salzburg für die Einsetzung der Äbte bzw. Erzbischöfe an die Kurie geleistet wurden, sind somit lokal gut nachzuvollziehen. Der Kämmerer des Kardinalkollegs führt ein Amtssiegel, auf dem Petrus und Paulus in einem Gehäuse sitzen, über dem eine Mandorla mit einer Christusbüste erscheint.

Fazit

Damit ist ein Fazit zu ziehen: Das RG und das RPG sind beide wichtige Quellen für das Mittelalter, die durch die Vielzahl ihrer Einträge zahlreiche Eindrücke in das alltägliche Leben des mittelalterlichen Menschen geben und damit die Geschichte beleben.[14] Aber wie hier an wenigen Beispielen aufgezeigt, ist die kuriale Überlieferung noch viel breiter gewesen, als wir sie uns vermutlich vorstellen können. Umso wichtiger bleibt es in diesem digitalen Zeitalter, das für die historischen Wissenschaften noch am Anfang steht, die neuen Möglichkeiten zu nutzen. Diese geben uns nun erstmals die Chance, ohne größere Schwierigkeiten Quellenbestände nicht nur in Deutschland sondern auch über ganz Europa zu vergleichen und mit einem geringeren Aufwand Parallelüberlieferungen zusammenzuführen. Im optimalen Fall ergibt dies eine vollständige Kette von der Supplik bis zum frühneuzeitlichen Kopialbuch, bei der jeder Entstehungsschritt nachvollziehbar ist. Die vielen Historiker, die sowohl am RG als auch am RPG gearbeitet haben, gaben der nun nachwachsenden Generation ein Corpus zur Hand, welches auf eine Nutzung und Auswertung wartet. Diese Chance darf nicht ungenutzt bleiben!


Liste der Urkunden

Zu den verwendeten Abkürzungen siehe das Vorwort.

Pönitentiarie der Kurie

Die folgenden Urkunden wurden, sofern nichts anderes angegeben ist, ausgestellt von den Großpönitentiaren Giordano Orsini (Nr. 1-11), Niccolò Albergati (Nr. 12), Giovanni Berardi di Tagliacozzo (Nr. 14, 16), Domenico Capranica (Nr. 17-23, 26-36) und Filippo Calandrini (Nr. 37-46).

1. 1431 07 09 München, Ludwig-Maximilians-Universität, Historisches Seminar, Historische Grundwissenschaften, Urk. 85 (MON).

Petent: Caspar Potschacher, Salzburger Priester; Absolution (Weihen vor Erreichung des Mindestalters).

2. 1431 10 24 Salzburg, St. Peter, Archiv der Erzabtei, Urk. 954 – 1431 XI 8 (MON). Datum!

Petenten: Mönche und Konversen von St. Peter, Salzburg; Absolution.

3. 1432 02 13 BayHStA, Hochstift Passau, Urk. 1477 (MON)

Petent: Leonhard von Laiming, Bischof von Passau; Bestätigung, dass ein zwischen dem Petenten und dem Laien Johannes Frawenperger abgeschlossener Rentenvertrag „nicht wucherisch“ sei.

4. 1432 02 13 BayHStA, Hochstift Passau, Urk. 1478 (MON)

Petent: Johannes Frawenperger, Laie, Diöz. Passau. Wie Nr. 3.

5. 1432 12 11 HHStA, Salzburg Domkapitel, AUR 1432 XII 11 (MON)

Petent: Hadmar von Laber, Salzburger Subdiakon und Kanoniker; Absolution (unerlaubte Romreise). Transfix; Bestätigung der Absolution am 13. Dezember 1432.

6. 1433 05 14 Admont, Stiftsarchiv, Urk. Ff – 9 (MON)

Petent: Wolfgang Kremer, Laie, Diöz. Salzburg; Beichtprivileg für fünf Jahre. Fehler (Bild nicht mehr aufrufbar), hier verzeichnet nach einem früheren Download.

7. 1433 10 11 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1433 X 11 (MON)

Petent und Empfänger: Oswald, Graf von Ortenburg, Salzburger Priester und Kanoniker; Beichtprivileg für fünf Jahre.

8. 1435 03 04 Lambach, Stiftsarchiv, Urk. 1435 III 04 (MON)

Petent: Johannes …ger (Name radiert), Laie, Diöz. Passau; Absolution (Mord, Raub und Brandschatzung).

9. 1437 08 16 Klosterneuburg, Stiftsarchiv, St. Dorothea, Urk. 1437 VIII 16 (MON)

Petent: Sigismundus in turri de Sancto Ipolito (Sankt Pölten), Kleriker, Diöz. Passau; Absolution von Schuld, die er möglicherweise als Schüler auf sich lud, indem er für einen Söldner Fehdebriefe schrieb.

10. 1438 03 04 BayHStA, Kloster Ranshofen, Urk. 1438 III 04 (MON)

Petent: Ulrich Puecher, Diöz. Passau, Priester und Kanoniker in Ranshofen; Beichtprivileg für fünf Jahre.

11. 1438 04 16 Wien, Deutschordenszentralarchiv, Urk.  3413 (MON)

Petent: Andreas Gall, Akolyth, Diöz. Aquileia; Absolution. Zum Petenten vgl. RG V 254. Transfix; Bestätigung der Absolution am 19. April 1438.

12. 1439 03 23 HHStA, Millstatt Benediktiner, Urk. 1439 III 12 (!) (MON). Datum!

Petent: Stephan Jazniczer, Kleriker, Diöz. Passau; Erlaubnis, sich von einem Bischof seiner Wahl weihen zu lassen = RPG I 79 (18. März 1439); vgl. auch RPG I 74 (20. März 1439). Auf der Rückseite: R(egistra)ta gratis.

13. 1446 03 26 München, Staatsarchiv, Schlossarchiv Piesing, Urk. U 1446 März 29 (!) (MON). Datum!

Aussteller: Georgius de Cesarinis, Pönitentiar. Petenten und Empfänger: Andreas Tobelheymer und seine Frau Anna, Diöz. Salzburg; Beichtprivileg für fünf Jahre.

14. 1447 03 28 Niederösterreichisches LA, Urkundensammlung des Ständischen Archivs, Urk. 2625 (MON)

Petentin und Empfängerin: Razzenhartin (von Rosenhart), Adlige, Diöz. Passau; Beichtprivileg für fünf Jahre.

15. 1448 04 28 Passau, Archiv des Bistums, Urk. 1448 IV 28 (MON)

Aussteller: Frater Valentinus de Capus, Pönitentiar. Petent: Nicolaus Glaser, Priester und Kanoniker in Höglwörth, Diöz. Salzburg; Erlaubnis zum Klosterwechsel innerhalb von acht Monaten. Wohl Teil eines Transfixes.

16. 1448 07 30 Kärntner LA, AUR 418-B-A 5168 St (MON)

Petent und Empfänger: Abt Gerhard von Viktring, Diöz. Salzburg; Erlaubnis, auf Reisen zusammen mit einem Kaplan von den Speisevorschriften des Zisterzienserordens abweichen zu dürfen.

17. 1450 01 17 Vorarlberger LA, ohne Herkunftsangabe, Urk. 1637 (MON)

Petenten: Johannes Feldeg und Margarete Mertins, Diöz. Konstanz; Ehedispens. Vgl. dazu die Urk. 1638 desselben Archivs.

18. 1450 04 07 Kärntner LA, AUR 418-B-A 1001 St (MON)

Petent und Empfänger: Abt Thomas von Arnoldstein, Diöz. Aquileia; Beichtprivileg auf Lebenszeit.

19. 1450 05 17 Wien, Stadt- und Landesarchiv ‒ Hauptarchiv Urk. 3382 (MON)

Petenten und Empfänger: Simon von Eslarn und seine Frau Margareta, Diöz. Passau; Beichtprivileg auf Lebenszeit.

20. 1450 10 13 Herzogenburg, Stiftsarchiv, Herzogenburg, Urk. 1450 X 13/16 (MON)

Petent: Johannes Rathofer, Priester und Kanoniker in Herzogenburg, Diöz. Passau; Absolution (Tod einer  alten Frau nach Unfall mit dem Pferd des Petenten). Transfix; Bestätigung der Absolution am 16. Oktober 1450.

21. 1450 10 14 Salzburg, St. Peter, Archiv der Erzabtei, Urk. 1128 – 1450 X 19 (!) (MON). Datum!

Petent: Georg Sidelstaffer, Priester und Mönch in St. Peter, Salzburg; Erlaubnis zum Klosterwechsel.

22. 1450 12 09 Schlägl, Stiftsarchiv, 1450 XII 9 (MON)

Petent: Andreas Rieder, Priester und Propst in Schlägl, Diöz. Passau; Absolution (Weihen vor Erreichen des Mindestalters). Teil eines Transfixes (gehört zu Nr. 24).

23. 1450 12 09 Schlägl, Stiftsarchiv, Urk. 1450 XII 9 (MON)

Petenten und Empfänger: Propst Andreas Rieder und Konvent von Schlägl; Beichtprivileg für fünf Jahre.

24. 1450 12 11 Schlägl, Stiftsarchiv, Urk. 1450 XII 11 (MON)

Aussteller: Andreas Mathei, Pönitentiar. Bestätigung der Absolution des Andreas Rieder. Teil eines Transfixes (vgl. Nr. 22).

25. 1451 01 19 HHStA, Millstatt Benediktiner, Urk. 1454 (!) I 19 (MON). Datum!

Aussteller: Frater Andreas de Alexandria, Pönitentiar. Petent: Wolfgang Swartzl, Laie und Konverse in Millstatt, Diöz. Salzburg; Beichtbrief (Bestätigung der Romfahrt).

26. 1451 04 19 Göttweig, Stiftsarchiv, Urk. 1451 IV 19 (MON)

Petent: Ulrich Grabner, Pfarrer in Yevvs, Diöz. Raab; Absolution.

27. 1451 04 19 Göttweig, Stiftsarchiv, Urk. 1451 IV 19 (MON)

Petent: Oswald von Maynberg, Pfarrer in Antiquocastro (Deutsch-Altenburg), Diöz. Raab; Absolution.

28. 1451 07 19 BayHStA, Kloster Höglwörth, Urk. 66 (MON)

Petent und Empfänger: Wolfgang Aygner, Priester und Regularkanoniker, Diöz. Salzburg; Beichtprivileg für fünf Jahre.

29. 1451 12 27 BayHStA, Kloster Formbach, Urk. 74 (MON)

Petent: Konrad Puls, Priester und Mönch in Formbach, Diöz. Passau; Erlaubnis zum Klosterwechsel.

30. 1452 11 02 Vorarlberger LA, Silbertal Pfarrarchiv, Urk. 447 (MON)

Petent und Empfänger: Jodok Greber, Kleriker, Diöz. Konstanz; Altersdispens. Auf der Plica: R(egistra)ta gratis.

31. 1454 03 07 Kärntner LA, AUR 418-B-A 967 St (MON)

Petenten und Empfänger: Nikolaus von Giech, seine Frau Barbara und ihre Kinder, Diöz. Bamberg; Beichtprivileg für fünf Jahre.

32. 1454 10 16 Reichersberg, Stiftsarchiv, Urk. 1454 X 16 (MON)

Petent und Empfänger: Paul Tellenpeck, Propst in Reichersberg, Diöz. Passau; Beichtprivileg auf Lebenszeit. Auf der Plica: R(egistra)ta gratis.

33. 1455 01 27 HHStA, Millstatt Benediktiner, Urk. 1453 (!) I 27 (MON). Datum!

Petent und Empfänger: Abt Christoph von Millstatt, Diöz. Salzburg; Beichtprivileg für fünf Jahre.

34. 1455 11 11 BayHStA, Kloster Höglwörth, Urk. 68 (MON)

Petent: Artolf …erolt (beschädigt; RPG: Anorolt), Scholar, Diöz. Regensburg; Geburtsmakeldispens = RPG III 1145 (8. November 1455); vgl. RPG III 2045 (17. Dezember 1455).

35. 1456 06 07 Schlägl, Stiftsarchiv, Urk. 1456 VI 7 (MON)

Petent: Andreas Rieder, Propst von Schlägl, Diöz. Passau; Erlaubnis zum Fleischgenuss in der Fastenzeit.

36. 1457 09 25 München, Ludwig-Maximilians-Universität, Historisches Seminar, Historische Grundwissenschaften, Urk. 34 (MON). Datum!

Petent: Leonhard Perunger (Peninger?), Kleriker, Diöz. Eichstätt; Geburtsmakeldispens. Vgl. RPG III 2221 (8. September 1457).

37. 1459 03 12 Kärntner LA, Urk. des gräflich Auerspergischen Fideikommissararchivs 871-B-363 St (MON)

Petent und Empfänger: Johannes Auspergar (von Auersperg), Adliger, Diöz. Aquileia; Beichtprivileg auf Lebenszeit.

38. 1459 03 16 BayHStA, Kloster Metten, Urk. 91 (FINDMITTEL)

Petent: Johannes Glaser, Priester und Mönch in Metten, Diöz. Regensburg; Absolution (Verlassen des Klosters und Ablegen des Habits 13 Jahre zuvor).

39. 1460 02 20 Lambach, Stiftsarchiv, Urk. 1460 II 20 (MON)

Petent und Empfänger: Johannes Kimplidasen, Priester, Diöz. Passau; Beichtprivileg auf Lebenszeit = RPG IV 3520.

40. 1460 12 21 Herzogenburg, Stiftsarchiv, Herzogenburg, Urk. 1460 XII 21 (MON)

Petent und Empfänger: Konrad, Priester und Kanoniker in Herzogenburg, Diöz. Passau; Beichtprivileg für fünf Jahre.

41. 1462 03 20 Schlägl, Stiftsarchiv, Urk. 1462 III 20 (MON)

Petent und Empfänger: Andreas Rieder, Propst von Schlägl, Diöz. Passau; Beichtprivileg auf Lebenszeit.

42. 1462 09 28 Melk, Stiftsarchiv, Urk. 1462 IX 28 (MON)

Petenten und Empfänger: Johannes Aspanner und Cristannus im Rorbach; Absolution (acht oder neun Morde).

43. 1463 02 14 BayHStA, Kloster Fürstenzell, Urk. 644 (MON)

Petent: Konrad Schiltmann, Subdiakon und Mönch in Fürstenzell, Döz. Passau; Erlaubnis zum Klosterwechsel.

44. 1464 06 18 Lambach, Stiftsarchiv, Urk. 1464 VI 18 (MON)

Petent und Empfänger: Abt Thomas von Lambach, Diöz. Passau; Fastendispens.

45. 1464 11 08 HHStA, Salzburg Domkapitel, AUR 1464 XI 08 (MON)

Petent und Empfänger: Hadmar von Laber, Salzburger Priester und Kanoniker; Beichtprivileg auf Lebenszeit.

46. 1468 05 30 Lambach, Stiftsarchiv, Urk. 1468 V 30 (MON)

Petent und Empfänger: Abt Thomas von Lambach, Diöz. Passau; Beichtprivileg auf Lebenszeit.

Pönitentiarie des Basler Konzils

Die folgenden Urkunden wurden, sofern nichts anderes angegeben ist, ausgestellt von den Großpönitentiaren Niccolò Tudeschi (Panormitanus) (Nr. 49-51), Bernard de la Planche (Aquensis, d’Aix) als Stellvertreter Tudeschis (Nr. 52-58) und Luis Amarals (Nr. 59), sowie Luis Amaral (de Hominibus) (Nr. 60).

47. 1439 02 13 Melk, Stiftsarchiv, Urk. 1439 II 13 (MON)

Aussteller: Maiores penitentiarii des Basler Konzils. Petenten und Empfänger: Abt und Konvent von Melk; Anpassung der Reisekleidung der Mönche an praktische Notwendigkeiten. Auf der Plica: R(egistra)ta gratis.

48. 1439 12 21 Kärntner LA, AUR 418-B-A 831 St (MON)

Aussteller: Frater Bernardus de Segna, Pönitentiar. Petenten: Georg … (Name unverständlich) und Andreas Thome, Diöz. Aquileia, Rompilger für das Seelenheil des verstorbenen Lorenz; Beichtbrief.

49. 1441 10 20 HHStA, Salzburg Domkapitel, AUR 1441 X 20 (MON)

Petenten: vier genannte Salzburger Kanoniker; Absolution (Veruntreuung von Gütern während der letzten Sedisvakanzen des Salzburger Stuhls).

50. 1441 10 27 Salzburg, LA, Salzburg Erzstift, Urk. OU 1441 X 27 (MON)

Auftrag an Erzbischof Robert von Florenz, den in Nr. 49 genannten Salzburger Kanonikern und zusätzlich Hadmar von Laber, bzw. deren Prokurator, eine Absolution allgemeiner Art und wegen der in Nr. 49 genannten Vergehen zu erteilen.

51. 1442 01 13 HHStA, Salzburg Domkapitel, AUR 1442 I 13 (MON)

Petenten: fünf genannte Salzburger Kanoniker; Absolution (Veruntreuung von Gegenständen des Alltagsgebrauchs während der letzten Sedisvakanzen des Salzburger Stuhls). Vgl. Nr. 49 und 50.

52. 1442 03 11 BayHStA, Kloster Baumburg, Urk. 362 (FINDMITTEL)

Petenten: fünf genannte Mitglieder des Konvents von Baumburg, Diöz. Salzburg; Absolution (Veruntreuung von Gütern während der vorangegangenen Vakanz des Propstamts).

53. 1442 07 31 Wien, Deutschordenszentralarchiv, Urk. 3475 (MON)

Aussteller: Bischof Ludwig von Nizza, Stellvertreter des Großpönitentiars. Petent: Andreas von Rothenburg, Priester und Deutschordensmitglied in Weißenburg, Diöz. Speyer; Absolution (Ergreifung eines Diebs im Ordenshaus, der wider den Protest des Petenten von der städtischen Justiz hingerichtet wurde).

54. 1444 04 06 München, Ludwig-Maximilians-Universität, Historisches Seminar, Historische Grundwissenschaften, Urk. 68 (MON). Datum!

Petenten: Johannes Hartmanni und Ludwig Munderle, Laien, Diöz. Konstanz; Absolution (Verwundung eines Priesters Nikolaus Sries/Sriesz [möglicherweise verschrieben für Friesz?] mit einem Messer).

55. 1444 05 13 BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg, Urk. 1526 (MON)

Petent und Empfänger: Abt Wolfhard von St. Emmeram, Regensburg; Erlaubnis, einmal als Beichtvater allen Mitgliedern des Konvents eine Generalabsolution zu erteilen und sich von einem Mönch des Konvents absolvieren zu lassen.

56. 1444 07 07 HHStA, Salzburg Domkapitel, AUR 1444 VII 07 (MON)

Petent: Hadmar von Laber, Salzburger Kanoniker; Absolution.

57. 1444 07 17 München, Ludwig-Maximilians-Universität, Historisches Seminar, Historische Grundwissenschaften, Urk. 69 (MON).  Datum!

Petent: Erasmus Praitenawer, Priester und Mönch von Engelszell, Diöz. Passau; Erlaubnis, sich auf Reisen nicht an die Speisevorschriften des Zisterzienserordens halten zu müssen. Konzept mit zahlreichen Verbesserungen.

58. 1445 02 17 München, Ludwig-Maximilians-Universität, Historisches Seminar, Historische Grundwissenschaften, Urk. 67 (MON). Datum!

Petent: Adolf Moderswick, Pfarrer, Diöz. Utrecht; Absolution (Tod eines Priesters Johannes, der nach einem Streit mit dem Petenten, der wiederum mit seinem Vikar um einen Schweinetrog gestritten hatte, vor dessen Haus mit seinem Pferd tödlich gestürzt war). Konzept.

59. 1445 12 02 Lambach, Stiftsarchiv, Urk. 1445 XII 02 (MON)

Petent: Hartmann von Traun, baro, Diöz. Passau, zusammen mit vier benannten familiares; Absolution (Überfall, Raub und Brandstiftung in einer Kirche der Grafschaft Görz während der Kriege zwischen den Herzögen von Österreich und dem Grafen von Görz, verübt durch einen Söldnerführer, in dessen Dienst die Petenten standen).

60. 1446 08 22 Lambach, Stiftsarchiv, Urk. 1446 VIII 22 (MON)

Petent: Erasmus Test de Salina (Hall), Priester, Diöz. Salzburg; Absolution (Weihe durch Gabriel Condulmer, den abgesetzten Eugen IV.)

Apostolische Kammer

61. 1435 05 23 BayHStA, Kloster Baumburg, Urk. 329 (FINDMITTEL)

Bartolomeus de Bonitis, Stellvertreter des Kammerauditors, exkommuniziert Andreas Stayner wegen Nichtbezahlung von 11 Gulden, die er Arnold Halre, dem Notar der audientia sacri palatii, schuldet. Zu Andreas Stayner (Steiner), Kleriker der Diöz. Passau, vgl. BayHStA, Kloster Baumburg, Urk. 320 (22. 9. 1434) (FINDMITTEL) sowie RG V 325.

62. 1439 10 16 Melk, Stiftsarchiv, Urk. 1439 X 15 (MON)

Kämmerer Francesco Condulmer bestätigt den Ad-limina-Besuch für Abt Christian = RG V 1412 (15. Oktober).

63. 1452 06 19 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1452 VI 19 (MON)

Kämmerer Ludovico Trevisan quittiert die Servitienzahlung Erzbischof Sigismunds = RG VI 5165. Vgl. Nr. 79.

64. 1452 07 08 BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg, Urk. 1602 (MON)

Kämmerer Ludovico Trevisan quittiert die Servitienzahlung Abt Hartungs = RG VI 1687. Vgl. Nr. 80.

65. 1453 12 31 Melk, Stiftsarchiv, Urk. 1453 XII 31 (MON)

Kämmerer Ludovico Trevisan quittiert die Servitienzahlung Abt Johanns = RG VI 3756. Vgl. Nr. 81.

66. 1457 09 19 BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg, Urk. 1708 (MON)

Bischof Georg von Lausanne, Stellvertreter des Kämmerers, bestätigt den Ad-limina-Besuch Abt Hartungs = RG  VII 826.

67. 1458 03 30 Wien, Deutschordenszentralarchiv, Urk. 3808 (MON)

Bischof Georg von Lausanne, Stellvertreter des Kämmerers, transsumiert aus dem Kammerregister die Urkunde Papst Calixts III. zur Exkommunikation aller Feinde der Kirche am Gründonnerstag, darunter der Feinde des Deutschen Ordens in Preußen.

68. 1458 04 19 Wien, Deutschordenszentralarchiv, Urk. 3810 (MON)

Bischof Georg von Lausanne, Stellvertreter des Kämmerers, wie Nr. 67 = RG VII 1224.

69. 1459 04 30 BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg, Urk. 1749 (MON)

Kämmerer Ludovico Trevisan quittiert die Servitienzahlung Abt Konrads = RG VIII 744. Vgl. Nr. 83.

70. 1459 10 04 St. Georgenberg-Fiecht, Stiftsarchiv, Urk.  U571 (MON)

Thesaurar Niccolò Fortiguerri quittiert die Annatenzahlung St. Georgenbergs für die Inkorporation einer Pfarrkirche = RG VIII 1336.

71. 1461 06 19 BayHStA, Kloster Asbach, Urk. 245 (MON)

Jacobus de Mucciarellis, Generalauditor der Kammer, fordert Abt und Konvent von Asbach auf, Johann Winckler für seine Dienste an der römischen Kurie 50 Gulden zu bezahlen. Zu Johann Winck(h)ler, Pfarrer von Wieselburg, Diöz. Passau, vgl. RG VIII 3821 (9. Februar 1460).

72. 1461 04 27 BayHStA, Kloster Windberg, Urk. 0580 (MON)

Jacobus de Mucciarellis, Generalauditor der Kammer, transsumiert eine ihm vorgelegte Urkunde Pius‘ II. vom 8. April 1461 zur Bestätigung von Privilegien des Prämonstratenserordens.

73. 1461 08 24 Wien, Schottenabtei, Stiftsarchiv, Urk. 1461 VIII 24 (MON)

Thesaurar Gilifortes de Buoncontibus quittiert dem Wiener Schottenkloster die Annatenzahlung für die Inkorporation einer Kapelle = RG VIII 5799.

74. 1462 01 23 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1462 I 23 (MON)

Kämmerer Ludovico Trevisan quittiert die Servitienzahlung Erzbischof Burchards = RG VIII 571. Vgl. Nr. 84.

75. 1462 05 03 Gurk, Archiv der Diözese, DKA Urkundenreihe A-24 (MON)

Thesaurar Gilifortes de Buoncontibus quittiert dem Bistum Gurk die Annatenzahlung für die Inkorporation einer Pfarrkirche = RG VIII 1638.

76. 1463 06 13 Schlägl, Stiftsarchiv, Urk. 1463 VI 13 (MON)

Thesaurar Antonius de Latiosis de Forlivio quittiert dem Stift Schlägl die Annatenzahlung für die Inkorporation einer Pfarrkirche = RG VIII 5025 (14. Juni).

77. 1467 04 29 BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg, Urk. 1884 (MON)

Vizekämmerer Vianesio Albergati und Bischof Marco (Barbo) von Vicenza als Kommissar quittieren die Bezahlung des Census für die Exemption St. Emmerams = RG IX 4615.

78. 1468 12 22 BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg, Urk. 1921 (MON)

Marco Barbo quittiert im Namen des Vizekämmerers Vianesio Albergati die Zahlung des Census für die Exemption durch St. Emmeram.

Kammer des Kardinalskollegs

79. 1452 06 19 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1452 VI 19 (MON)

Kardinal Latino Orsini quittiert die Servitienzahlung Erzbischof Sigismunds = RG VI 5165. Vgl. Nr. 63.

80. 1452 07 08 BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg, Urk. 1603 (MON)

Kardinal Latino Orsini quittiert die Servitienzahlung Abt Hartungs = RG VI 1687. Vgl. Nr. 64.

81. 1453 12 28 Melk, Stiftsarchiv, Urk. 1453 XII 28 (MON)

Kardinal Alain de Coëtivy quittiert die Servitienzahlung Abt Johanns = RG VI 3756. Vgl. Nr. 65.

82. 1454 12 03 BayHStA, Hochstift Passau, Urk. 1948 (MON)

Kardinal Filippo Calandrini quittiert die Servitienzahlung Bischof Ulrichs  = RG VI 5606.

83. 1459 04 27 BayHStA, Kloster St. Emmeram  Regensburg, Urk. 1748 (MON)

Kardinal Pietro Barbo quittiert die Servitienzahlung Abt Konrads = RG VIII 744.  Vgl. Nr. 69.

84. 1462 01 23 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1462 I 23 (MON)

Kardinal Niccolò Fortiguerri quittiert die Servitienzahlung Erzbischof Burchards = RG VIII 571. Vgl. Nr. 74.

85. 1466 05 01 HHStA, Salzburg Erzstift, AUR 1466 V 01 (MON)

Kardinal Berardo Eroli quittiert die Servitienzahlung Erzbischof Bernhards = RG IX 518.


[1] Vgl. Ludwig Schmugge, Le suppliche nell´archivio della Penitenzieria Apostolica e le fonti „in partibus“, in: La Penitenzieria Apostolica e il suo archivio. Atti della giornata di studio, Roma, Palazzo della Cancelleria, 18 novembre 2011, hrsg. von Alessandro Saraco, Città del Vaticano 2012, S. 33–61. Zu der päpstlichen Pönitentiarie und ihren Beständen im römischen Zentrum Alessandro Saraco, La Penitenzieria Apostolica e il suo archivio storico, in: Anuario de historia de la Iglesia 21 (2012), S. 423–434.

[2] Die ursprünglich als Transfix zusammengehörigen Urkunden Nr. 22 und 24 werden im Folgenden als ein einziges Dokument gezählt.

[3] Vgl. Geschichte des Kardinalats im Mittelalter, hrsg. von Jürgen Dendorfer und Ralf Lützelschwab (Päpste und Papsttum 39), Stuttgart 2011, S. 350f. und S. 463–505. Zu Domenico Capranica besonders Alessandro Saraco, Il cardinale Domenico Capranica (1400–1458) e la riforma della Chiesa, Rom 2004.

[4] Die schon von Herwig Weigl, „quibus … presentes nostre littere sunt annexe“. Zwei in partibus erhaltene Urkundenpaare aus der päpstlichen Pönitentiarie, in: Römische Historische Mitteilungen 56 (2014), S. 207–246, hier S. 233f., bemerkte Entwicklung zu zwei leicht unterschiedlichen Typaren ist in dem Untersuchungsmaterial ebenfalls ab Domenico Capranica festzustellen.

[5] Vgl. Weigl, Urkundenpaare (wie Anm. 4), S. 233.

[6] So Weigl, Urkundenpaare (wie Anm. 4), S. 234f.

[7] Vgl. Weigl, Urkundenpaare (wie Anm. 4), S. 235.

[8] Vgl. Weigl, Urkundenpaare (wie Anm. 4), S. 219–225 und 228f.

[9] Allgemein dazu Wolfgang P. Müller, The Price of Papal Pardon. New Fifteenth-Century Evidence, in: Päpste, Pilger, Pönitentiarie. Festschrift für Ludwig Schmugge zum 65. Geburtstag, hrsg. von Andreas Meyer, Constanze Rendtel und Maria Wittmer-Butsch, Tübingen 2004, S. 457–481. Zum Geschäftsgang bei der Ausstellung der Pönitentiarieurkunden vgl. Thomas Frenz, Papsturkunden des Mittelalters und der Neuzeit (Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen 2), Stuttgart 2000, S. 116f.

[10] Bereits Weigl, Urkundenpaare (wie Anm. 4), S. 229 weist auf die fehlenden Vermerke anhand anderer Stücke hin.

[11] Arnold Esch, Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers, in: Historische Zeitschrift 240 (1985), S. 529–570.

[12] Zu den Kämmerern im 15. Jahrhundert vgl. Geschichte des Kardinalats (wie Anm. 3), S. 350f.

[13] Vgl. Geschichte des Kardinalats (wie Anm. 3), S. 55f. und S. 359.

[14] Solche Einblicke etwa bei Arnold Esch, Wahre Geschichten aus dem Mittelalter. Kleine Schicksale selbst erzählt in Schreiben an den Papst, München 2010.


Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation:
Claudia Märtl [u. a.], Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471), in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 16–124, https://mittelalter.hypotheses.org/21536.


Dieser Artikel wurde redaktionell betreut von Karoline Döring.


Alle Beiträge der Reihe „Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471)“:

Claudia Märtl, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): I Vorwort.

David Mache, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): II Eugen IV. (1431–1447) und Nikolaus V. (1447–1455).

Marie Fontaine–Gastan, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): III Calixt III. (1455‒1458), Pius II. (1458‒1464) und Paul II. (1464‒1471).

Selina Reinicke, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): IV Das Basler Konzil (1431‒1449) und Felix V. (1439‒1449).

Philipp Laumer, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): V Gesandte und Legaten.

Bernhard X. Attlfellner, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VI Kardinalssiegel.

Philipp Thomas Wollmann, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VII Poenitentiarie und Kammer.

Claudia Märtl, Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431-1471): VIII Liste der zitierten Forschungsliteratur.

 

Philipp Thomas Wollmann

Philipp Thomas Wollmann studierte im März 2018 im 1. Semester im Masterstudiengang Geschichte an der LMU und plant seinen Abschluss im Bereich Historische Grundwissenschaften für das Sommersemester 2019.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Philipp Thomas Wollmann (4. April 2019). Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VII Poenitentiarie und Kammer. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh5o


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.