Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick März 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

 

(Stand 16.03.2019, Quelle: http://calenda.org/)

 

 

Call for papers

Music and Late Medieval European Court Cultures, Frist 05.05.2019

 

Workshop

Siebter Workshop der Forschergruppe „Geschichte und Anthropologie des Wissens, der Techniken und des Glaubens“, VIIe journée des jeunes chercheurs du laboratoire d’excellence „Histoire et anthropologie des savoirs, des techniques et des croyances“ (HASTEC), Paris, 16.04.2019

Der Workshop gliedert sich in vier Sitzungen: Zusammenstellung und Klassifizierung von Wissen; die Herausforderungen beim Schreiben des Manuskripts im Tweet; Übertragungen, Techniken und Gesellschaften; religiöse Praktiken: zwischen Sinnlichkeit und Diskurs.

 

Kolloquium

Wie lassen sich zoologische Kategorie in vergangenen Gesellschaften begreifen? Quellen, Methoden, Anwendung, Appréhender les catégorie zoologiques dans les sociétés du passé. Sources, méthodes, usages, Paris, 22.-23.03.2019

Ziel der Konferenz ist es, die Vielfalt zoologischer Hierarchien zu verstehen und Forschungsmethoden und -ansätze zu entwickeln, um die Schwierigkeiten zu überwinden, die mit der Ungleichheit der Quellen, den Problemen der Erhaltung, den sprachlichen und kognitiven Barrieren und der Unmöglichkeit, sich auf systematische Informanten zu verlassen, verbunden sind. Sie alle sind spezifisch für die historische Anthropologie und erschweren das Verständnis dieser Klassifikationen für Gesellschaften der Vergangenheit, obwohl das Feld in den 1960er Jahren in den Bereichen Anthropologie (“Ethnobiologie”) und Sprachwissenschaft, aber auch in der Kognitionspsychologie eröffnet wurde. Es wird ein methodischer Workshop sein, der Historiker, Sprachwissenschaftler, Archäologen, Zoologen etc. zusammenbringt, egal ob es sich um junge Forscher oder erfahrene Wissenschaftler handelt.

 

Geschichte des Endes der Zeiten. Wandel des eschatologischen Diskurses (Mittelalter, Renaissance, Neuzeit), Histoire de la fin des temps. Les mutations du discours eschatologique : Moyen Age, Renaissance, Temps modernes, Tours, 21.-23.03.2019

Die Eschatologie beschäftigt sich mit den finalen Zielen und wird in individuelle oder persönliche Eschatologie über das Schicksal der Seelen nach dem Tod und kollektive Eschatologie unterteilt, diesmal über das Ende der Welt, des Universums und der Gesellschaft, das endgültige Kommen des ewigen Königreichs. Zwischen dem Mittelalter, das die individuelle Eschatologie festschrieb, und den vier oder fünf traditionellen Eschata (Tod, Gericht, Himmel, Hölle, mögliches Fegefeuer), in denen alle Arten von Millenarismus gedeihen, und der Moderne, die sich auf die Parusie, die endgültige Auferstehung und die endgültige Transformation der Welt konzentriert, erscheint die Wiedergeburt als ein Schlüsselmoment in der Entwicklung des eschatologischen Diskurses. Sie ist insbesondere durch die großen Plagen, die Reform, die Störung der Kosmologie, die Entdeckung der Neuen Welt gekennzeichnet, deren Einfluss auf diesen Diskurs bewertet werden muss.

 

Transnationalität am Hof, Transnationalité à la cour, Lüttich, 21.-22.03.2019

Das Forschungsprojekt MALMECC zielt darauf ab, die wichtigsten historiographischen Modelle des Mittelalters zu hinterfragen und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Rolle der Musik in Politik, Religion und Kunst im höfischen Milieu. Eines dieser Modelle ist die Schaffung des Nationalstaates, was dazu führt, dass große geografische Randgebiete, die damals eine wichtige kulturelle und identitätsstiftende Rolle spielten, inzwischen aber innerhalb der modernen Nationen verschwunden sind, wie das ehemalige Fürstentum Lüttich, das heute zwischen Belgien und den Niederlanden “geteilt” ist, oder die Herrschaftsgebiete der Luxemburger (1250-1450), die Teile des heutigen Frankreichs, Polens, der Tschechischen Republik, Deutschlands, Belgiens und Luxemburgs umfassten.

 

Die Ausstrahlung der Künste im Mittelalter. Überlegungen am Beispiel des aquitanischen Manuskripts BnF, lat. 1139, Le rayonnement des arts au Moyen Age. Réflexions autours du ms. aquitain BnF lat. 1139, Paris, 19.-21.03.2019

Das Manuskript Paris, BnF, lat. 1139 ist ein zusammengesetztes Manuskript mit wenig bekannten Ursprüngen, das seit Mitte des 13. Jahrhunderts in den Sammlungen der Abtei Saint-Martial de Limoges erhalten ist. Aus einer der renommiertesten mittelalterlichen Bibliotheken stammend, enthält sie die ersten Manifestationen einer neuen Art und Weise, göttliches Lob zu singen. Diese Tagung richtet sich an Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen (Geschichte, Kunstgeschichte, Literaturgeschichte, Musikwissenschaft, Philologie, Paläographie…), um dieses komplexe Manuskript in all seinen Dimensionen zu verstehen. Dieses Treffen bietet die Gelegenheit, die Lücken zu schließen, die die Geschichtsschreibung hinterlassen hat, insbesondere im Hinblick auf die jüngsten Teile des Manuskripts.

 

Vergangene CfP’s und Veranstaltungen

Zierde und Prunk. Schmücken der Stadt, des Körpers, Tiers und Buchstabens, Parure et apparat. Orner la ville, le corps, l’animal et la lettre, Frist 10.03.2019

 

Religiöse Alterität und Devianz. Vergleichende Zugänge zur Häresie als Teil einer Religionsgeschichte, Altérité et déviance religieuse. Pour une approche comparatiste de l’hérésie en histoire des religions, Tokyo, 09.03.2019

 

The Routes of Medieval Africa. 11th-17thcenturies, Paris, 05.-07.03.2019

 

Häresiediskurse. Vergleiche zwischen Ost und West, Les discours de l’hérésie. Exercices de comparaison Est-Ouest, Nagoya (Japan), 04.-05.03.2019

 

Transformation, renovation, continuity. Medieval culture and war conference, Frist 28.02.2019

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. März 2019). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick März 2019. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh5i


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.