Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre

Einladung zum Rundgespräch in Leipzig am 29. Mai 2019

Auf Bitten der Initiator*innen für ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, PD Dr. Natascha Mehler (Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit), Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk (TU Darmstadt, Geschichte des Mittelalters), Dr. Lukas Werther (Universität Tübingen, Archäologie des Mittelalters) und Prof. Dr. Christoph Zielhofer (Universität Leipzig, Physische Geographie/Geoarchäologie), veröffentlichen wir als Redaktion des Mittelalterblogs die folgende Einladung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie gerne einladen zu einem Rundgespräch zur Vorbereitung eines DFG‐Schwerpunktprogramms „Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre“ am 29. Mai 2019 von 12.45 bis 17.15 Uhr in Leipzig. Tagungsort ist die Universität Leipzig, Institut für Geographie (Hörsaal), Talstraße 35, 04103 Leipzig.

Das von uns avisierte Schwerpunktprogramm (SPP) „Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre“ widmet sich den vorindustriellen Auen Mitteleuropas und den dort agierenden aquatisch‐fluvial geprägten Gesellschaften. Auen gehören zu den dynamischsten Teilen der historischen Kulturlandschaft Mitteleuropas und sind ein Kernbereich des europäischen Kultur‐ und Naturerbes. Durch das hohe Nutzungspotential und die gleichzeitige Notwendigkeit der Nutzbarmachung und Minimierung von Risiken wurden viele Auen im Lauf der Zeit tiefgreifend anthropogen umgestaltet. Diese Umgestaltung kann so erheblich sein, dass ehemalige Auenräume heute nicht mehr als solche erkennbar sind. Nach aktuellem wissenschaftlichem Stand sind bis zu 95% der ursprünglichen Auen Mitteleuropas tiefgreifend umgestaltet oder zerstört. Doch auch die nach wie vor naturnahen Auen sind ein Substrat aus hydrosedimentär‐klimatischen Prozessen und anthropogenen Eingriffen. Es stellt sich daher die Frage, ob beziehungsweise ab wann es gerechtfertigt ist, sie als „fluviale Anthroposphäre“ zu verstehen und welche sozio‐ökologischen Systeme und Prozesse damit einhergehen. Bisherige Fallstudien aus unterschiedlichen geistes‐ und geowissenschaftlichen Fachbereichen und der Archäologie zeigen, dass die Umgestaltung der Auen durch den Menschen und die Ausbildung spezifischer aquatisch‐fluvial geprägter Gesellschaften in vielen Flusssystemen bereits lange vor dem industriellen Zeitalter einsetzte. Der zeitliche Fokus des geplanten Schwerpunktprogramms liegt nach momentanem Kenntnisstand auf dem Mittelalter und der Neuzeit vor dem Einsetzen der Industrialisierung, ist aber je nach Flusssystem gegebenenfalls auch früher anzusetzen.

Das geplante Schwerpunktprogramm „Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre“ beabsichtigt einen Wissenssprung und ein bislang nicht erreichtes Systemverständnis von anthropogen umgestalteten Auen und aquatisch‐fluvial geprägten Gesellschaften. Es zielt auf die Beantwortung der Fragen, wann und warum der Mensch zu einer dominanten Steuergröße der Gestaltung der Auen wurde, welche sozioökonomischen Effekte diese Veränderungen hatten, wie sich spezifische aquatisch‐fluvial geprägte Gesellschaften entwickelten und wie das systemische Zusammenwirken dieser Gesellschaften und Auenräume modellhaft rekonstruiert und verstanden werden kann.

In dem geplanten Schwerpunktprogramm sollen durch konsequent multidisziplinäre Zugänge eindimensionale Perspektiven überwunden werden, bei denen bislang häufig entweder die Landschaft (Geowissenschaften) oder der Mensch (Geschichtswissenschaften, Archäologie) im Fokus des Interesses stand, selten dagegen die gleichwertige Interaktion beider Sphären. Besonders willkommen sind daher Projekte, die aus zugleich gesellschaftswissenschaftlicher wie naturwissenschaftlicher Sicht das spezifische Zusammenwirken von Mensch und Natur bei der Entstehung und Ausprägung der fluvialen Anthroposphäre in den vorindustriellen Auen Mitteleuropas analysieren.

Ziele des Rundgesprächs

Wir möchten insbesondere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Wissenschaftsgemeinden der Archäologie, Geschichte, Geographie, Quartärforschung und Geophysik zu dem Rundgespräch in Leipzig einladen. Die Ziele des Rundgesprächs sind:

    • Vorstellung des avisierten SPP‐Konzepts und der Zeitplanung durch Initiatoren
    • Gelegenheit der Kurzvorstellung (max. 5 Minuten) möglicher Teilprojekte/Projektideen im Rahmen des geplanten Schwerpunktprogramms
    • Sammlung von Anregungen und Empfehlungen mit anschließender Diskussion

Potentielle Übernahme der Reisekosten

Die DFG finanziert das Rundgespräch mit der Übernahme der Reisekosten für 30 Personen. Für den Fall, dass sich mehr als 30 Interessierte zu der Teilnahme an dem Rundgespräch melden, möchten wir die DFG‐Finanzierung der Reisekosten gerne primär der Gruppe der Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‐wissenschaftler zu Gute kommen lassen, die eigene Projektideen vorstellen. Über eine rege Teilnahme an dem Rundgespräch freuen wir uns sehr und verbleiben mit herzlichen Grüßen.

Auf einen Blick: SPP‐Initiative „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“

Rundgespräch: 29. Mai 2019 (12.45‐17.15 Uhr)

Tagungsort: Universität Leipzig, Institut für Geographie (Hörsaal), Talstraße 35, 04103 Leipzig

Organisation: Anne Köhler, Johannes Völlmer

Institut für Geographie, Universität Leipzig
E‐Mail: spp_aue@uni‐leipzig.de
Fax: +49 341 97 32979
Tel: +49 341 97 32982 (Anne Köhler)
Tel: +49 341 97 32964 (Johannes Völlmer)

Anmeldung: Bis zum 5. Mai 2019 (gerne mit kurzem Abstract von max. 300 Wörtern)

Anmeldeformular: Download (Word-Dokument) ausgefüllt per E‐Mail zurücksenden an: spp_aue@uni‐leipzig.de oder per Fax an +49 341 97 32979

Internet: http://geographie.physgeo.uni-leipzig.de/phygeo/tagungen/

Redaktion

Gemeinsamer Account der Redaktion

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (8. April 2019). Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh5p


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.