Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick April 2019
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 15.04.2019, Quelle: http://calenda.org/)
Call for papers
„Der Premierminister ist ein Mitarbeiter. Ich bin der Chef.“ So beschrieb Nicolas Sarkozy seine Beziehungen zu François Fillon im August 2007 (Sud Ouest, 22. August 2007, S. 6). Während die führenden Persönlichkeiten der politischen Führung Anlass zu vielen Biographien und Monographien gegeben haben, wird denjenigen, die in der Hierarchie als nächstes folgen, immer noch wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Für manche ist diese untergeordnete Position eine echte „Hölle“, sie erscheint weniger attraktiv. Zwischen „Nummer eins“ und „Nummer zwei“ gibt es jedoch jenseits der Hierarchie eine Aufteilung von Macht, Prestige und Einfluss, der eine rein institutionelle Perspektive wenig gerecht wird. War nicht auch die berechnete Spitze von N. Sarkozy gegenüber F. Fillon beabsichtigt, seine Vorrangstellung vor einem Premierminister zu bekräftigen, der antwortete, indem er sich selbst zum „Kopf eines gescheiterten Staates“ erklärte (in Calvi, am 21. September 2007)? Der Workshop wird sich diesem Machtgleichgewicht aus einer entschlossen praxeologischen Perspektive nähern, derjenigen der politischen Anthropologie, die auf die transepochale Geschichte angewendet wird.
Verbreitung zoologischen Wissens in der Spätantike und in Byzantinischer Zeit, Frist 15.04.2019
Die achte Sommerschule für Wirtschaftsgeschichte findet am 26., 27. und 28. August 2019 in Susa (Piemont, Italien) statt. Das diesjährige Thema – „Unternehmertum in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ökonomien. Innovieren, riskieren, organisieren“ – konzentriert sich auf die Verbindung zwischen technologischen Innovationen und wirtschaftlichem Handeln. Unternehmertum bedeutet, auf die Realität zu reagieren, und zu diesem Zweck, Fähigkeiten, Kenntnisse und Techniken zu mobilisieren und sie dem wirtschaftlichen Leben zu unterwerfen.
2. International Congress for Young Researchers in Middle Ages. Theme “Space(s)”, Frist 30.04.2019
Die Geschichte der Ernäherung wurde in den letzten zwanzig Jahren mit einer Vielzahl von Ansätzen erforscht, die von der sehr klassischen Wirtschaftsanalyse bis hin zum weiten Feld der historischen Anthropologie reichen. Die Machtverhältnisse, die durch die Kontrolle der Versorgung sowie durch die Umverteilung von Nahrungsmitteln, auch wenn sie symbolisch genutzt werden, dargestellt werden, sind natürlich auch kein unberührtes Forschungsfeld. Diese Themen könnten jedoch einen zentraleren Platz als bisher verdienen, und das ist das Ziel des am 18. und 19. November 2019 in Amiens veranstalteten Symposiums „Feeding, Feeding: Power Challenges from Antiquity to the Middle Ages“: diese Fragen in einer diachronen Perspektive von der Archaik bis zum Ende des Mittelalters neu aufzunehmen.
Die Ausstrahlung einer Kathedrale, Le rayonnement d’une cathédrale, Frist 15.05.2019
Anlässlich de 800 Jahrfeier der Kathedrale von Amiens wird der Einfluss der Kathedrale auf verschiedenen lokalen, regionalen, nationalen und europäischen Ebenen betrachtet, vom spirituellen, materiellen und zeitlichen Standpunkt aus und über einen Zeitraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Seit mehr als einem Jahrhundert arbeiten Historiker, Kunsthistoriker, Bauarchäologen, Archäologen, Anthropologen und in jüngster Zeit Informatiker im Dom von Amiens, um neue Forschungsfelder zu erschließen. Es wird darum gehen, eine Bewertung durch das Prisma des Einflusses und der Rezeption des Denkmals zu erstellen.
Das frühe Mittelalter litt lange Zeit unter einem schlechten Ruf als dunkle Zeit, in der es keine wirkliche Rechtskultur geben konnte. Aber dank neuer Lesarten, die durch digitale Geisteswissenschaften unterstützt werden, ist es möglich, Quellen besser zu beschauen, hat die Forschung in den letzten Jahrzehnten eine Neubewertung der Arbeit von Praktikern vorgenommen. Von den Barbaren sind sie, um Jean Gaudemets Ausdruck zu verwenden, zu wahren Goldschmieden des Rechts geworden, die über fundierte Rechtskenntnisse verfügen und in der Lage sind, normative Texte zu verfassen, sie anzupassen und zu verbreiten.
Workshop
Der Workshop soll einen Ausgangspunkt für eine neue Herangehensweise an liturgische Handschriften bilden.
Am Ende des gleichnamigen Seminars widmet sich dieser Workshop der Frage nach dem Wissen und seiner Vermittlung innerhalb dieser Gemeinschaften.
Vortragsreihen
Das von Thomas Brunner im Rahmen des Forschungsschwerpunkts “Quellen, Wissen, Korpus” (Arche EA3400) an der Universität Straßburg organisierte Seminar ScriptHis soll Aufschluss über Forschungen zu Schreibpraktiken in Gesellschaften der Vergangenheit geben, indem es über das Lesen und Kommentieren von Werken zu verschiedenen Themen und Perioden reflektiert.
Stellenangebote
Das Forschungszentrum „Religionen und Gesellschaften im Mittelmeerraum“ eröffnet ab dem 1. Oktober 2019 maximal drei einjährige Postdoktorandenverträge für folgende Themen: Taufe und Taufen in der Spätantike: Datenbank christlicher Täufer im Mittelmeerraum (3. bis 7. Jahrhundert); Bekehrungen und Kontroversen: Die Kultur der Christen im spätantiken und mittelalterlichen Nahen Osten in muslimischer Umgebung; psychologische Krankheiten und ihr Status in der Spätantike und in Byzanz: Phänomene natürlichen oder dämonischen Ursprungs?; Postdoc im Bereich Künstliches Lernen – Entwicklung eines Algorithmus zur Indexierung von Bildern aus dem Mittelalter.
Vergangene CfP’s und Veranstaltungen
International Postgraduate Port and Maritime Studies Network Annual Conference, Frist 20.03.2019
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. April 2019). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick April 2019. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh5r
Neueste Kommentare