Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Parzival from Scratch

Proseminar zur Transkription des Darmstädter Parzival-Fragments (Hs 3252)

In unseren Darmstädter Studiengängen am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt ist die germanistische Mediävistik fest verankert. Dies gilt sowohl für die germanistischen Bachelor- und Lehramtsstudiengänge als auch für den Studiengang Digital Philology.

Die mediävistischen Anteile des Studiums sind von Umfang und Auswahl her dabei vielleicht nicht zu vergleichen mit den Angeboten größerer Standorte. Mit der digitalen Ausrichtung des Instituts, der Einbindung in die an der TU vorhandene Infrastruktur und dem herausragenden Betreuungsverhältnis bieten sich hier jedoch Chancen, Studierenden neue Zugänge zur germanistischen Mediävistik aufzuzeigen und sie nachhaltig für das Fach zu begeistern.

Vor diesem Hintergrund habe ich im vergangenen Wintersemester ein Proseminar angeboten, das sich dem Darmstädter Parzival-Fragment (Hs 3252) widmete. Das Fragment stammt aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und ist über die Digitale Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt frei verfügbar.[1]

Abb. 1: Hs 3252 Wolfram von Eschenbach (Fragment) — Lindenfels (i. Odenwald), 14. Jh. (1. Hälfte). [Bildausschnitt S. 8 nach Kennzeichnung der Fragmentseiten]. Lizenz: keine (Public Domain).

Aufgrund seiner guten Lesbarkeit und seines geringen Umfangs eignet es sich für den Einstieg in die Paläografie und die Kodikologie mit dem Ziel eines vollständigen und gut dokumentierten Transkripts. Als Einband-Makulatur mit entsprechenden Beschädigungen stellt das Fragment einen Forschungsgegenstand dar, an dem eine Vielzahl kodikologischer und editionsphilologischer Fragestellungen diskutiert und veranschaulicht werden können. Ganz nebenbei ergeben sich episodenhafte Einblicke in Wolframs von Eschenbach Parzival, die zur weiteren Erschließung des Fragments und zur Beschäftigung mit dem Stoff einladen.

Den Teilnehmer*innen des Seminars wird in einem hierauf aufbauenden Seminar die Gelegenheit gegeben, die Transkripte weiterzubearbeiten und in eine digitale Edition zu überführen.

 

Kollaborative Transkriptionspraxis: Parzival in the (Hessen)box

Zu Semesterbeginn wurden zunächst paläografische und kodikologische Grundlagen erarbeitet und um eine Einführung zur im Fragment vorliegenden Textsorte ergänzt. Dabei konnte auf erste Vorkenntnisse zurückgegriffen werden, die die Studierenden im Rahmen des Einführungskurses zur germanistischen Mediävistik erworben hatten.

Im Laufe des Semesters wurde den Teilnehmenden jeweils eine Seite aus einem der beiden Fragmente zugelost, für dessen Transkription sie hauptverantwortlich zeichnen würden. Um Austausch und Einheitlichkeit zu intensivieren, haben die Studierenden zusätzlich ein Review eines Transkripts von Kommiliton*innen übernommen. Die Präsentation der eigenen Seite und des Transkripts sowie dessen Besprechung durch die Koreferent*innen erfolgte im Plenum, wo etwaige offene Fragen kollaborativ geklärt wurden.

Ein wesentlicher Zugang des Seminars bestand darin, frei von vorhandenen Werkzeugen, die bereits implementierte Prozesse und Methoden vorhalten, selbst einen Transkriptions-Workflow zu erarbeiten, umzusetzen und zu dokumentieren. Es musste daher eine gemeinsame Infrastruktur geschaffen werden, die es erlaubte, die Digitalisate samt der entstehenden Transkripte für alle zugänglich zu machen und kollaborativ zu bearbeiten. Das Vorgehen wurde im Plenum abgestimmt und mehrere Optionen auf ihre Eignung hin diskutiert. Dazu wurden zunächst Kriterien identifiziert, die eine geeignete Infrastruktur erfüllen sollte. Hierzu zählten:

  • Plattformunabhängigkeit
  • OpenSource
  • Kommentar- und Vorschlagsfunktion
  • Datenhoheit (vertrauenswürdige Server und Sicherung der Daten)
  • Unterstützung von Schriftarten gemäß der Medieval Unicode Font Initiative (MUFI)

Als praktikable (und einzige verbliebene) Lösung erwies sich das Einrichten einer maßgeschneiderten Infrastruktur unter Einbeziehung lokaler Angebote. Seit 2017 bietet das Hochschulrechenzentrum der TU Darmstadt (HRZ) Mitarbeiter*innen und Studierenden einen Sync & Share-Dienst, die sogenannte Hessenbox, in die auch eine Office-Suite (in diesem Fall OnlyOffice) integriert ist.

Abb. 2: Die Digitalisate zur Grundlage der Transkription (Hs. 3252 und Hs. 42519; = Parzival-Fragment Nr. 39) in der Ansicht der Hessenbox.

Die Kooperation mit dem Hochschulrechenzentrum ermöglichte es zudem, die Junicode-Font auf den Servern von OnlyOffice zu installieren, sodass diese Schriftart für die Transkription genutzt werden konnte. Damit war die Grundlage geschaffen, sämtliche vorkommende Zeichen möglichst handschriftengetreu wiederzugeben.

Abb. 3: Kollaborative Arbeitsumgebung in der Hessenbox mittels OnlyOffice. Blick auf ein Transkriptionsbeispiel mit Junicode (hier 1v, Spalte b unten).

In dem gemeinsamen Ordner wurde zudem ein Dokument eingerichtet, das Probleme und offene Fragen dokumentierte. In einem kollaborativen Prozess – sowohl im Dokument als auch während der praxisorientierten Seminarsitzungen – wurden die gesammelten Fälle gemeinsam diskutiert und Entscheidungen getroffen, die daraufhin in die Transkriptionsrichtlinien überführt werden konnten. Auf diese Art war es möglich, den Studierenden Einblicke in die Editionsphilologie zu gewähren und deren Prozesse ‚von innen‘ zu erfahren und zu gestalten. Bei dem hier skizzierten Verfahren handelt es sich zudem unausweichlich auch um eine Einführung in die Computerphilologie, das zudem für Fragen sensibilisiert, die im Rahmen eines Seminars nicht mitgelöst werden können: Welche Anwendungsszenarien sind denkbar? Wie können möglichst barrierefreie Zugänge für sie geschaffen werden? Worum handelt es sich bei einem digitalen Artefakt? Welche Rolle spielt der Faktor Digitalität für die Transkription? Welche Fragen lassen sich am digitalen Artefakt klären – und welche nicht?

Zumindest der letzten Frage konnte zum Semesterabschluss nachgegangen werden:

 

Meet and greet with Parzival: Besuch im Forschungslesesaal

In der ersten Woche der vorlesungsfeien Zeit versammelten wir uns im Forschungslesesaal der ULB Darmstadt, um das Fragment, das im Laufe des Semesters ausschließlich auf Grundlage des Digitalisats erforscht und transkribiert wurde, im Original zu betrachten.[2] Neben der für die Studierenden damit erstmals erlebten ‚Aura des Originals‘ konnten nun auch einige Dinge geklärt werden, die anhand des Digitalisats nicht eindeutig auszumachen gewesen waren. Hierzu zählten insbesondere Fragen im Zusammenhang mit Materialität. So war an einer Stelle beispielsweise nicht zweifelsfrei zu klären, ob es sich um einen Tintenfleck oder ein Loch handelte. Am Fragment bestätigte sich letzteres (durch Wurmfraß). Auch einige Zeichen wurden noch einmal fokussiert, wobei grundsätzlich festgestellt werden konnte, dass sich in den allermeisten Fällen bereits anhand des Digitalisats tragfähige Entscheidungen hatten treffen lassen.

Der Besuch war in vielerlei Hinsicht erhellend und lieferte einen zusätzlichen Motivationsschub für die Finalisierung der studentischen Transkripte und der ausstehenden Hausarbeiten.

Abb. 4: Studierende des Seminars an Hs. 3252 im Forschungslesesaal der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Bild: Luise Borek.

Parzival resurrected: Die nächsten Schritte

In den Hausarbeiten steht es den Studierenden gemäß ihrer Interessen frei, sich einem editionsphilologischen oder literaturwissenschaftlichen Thema zu widmen, sodass eine weitere Fokussierung ebenso möglich ist wie ein Perspektivwechsel. Einzig einen Bezug zu dem Darmstädter (oder Nürnberger) Fragment sollen die Arbeiten idealerweise aufweisen.

Im Anschluss an die Prüfungsphase werden die Transkripte einer weiteren Qualitätskontrolle unterzogen und schließlich mitsamt der zugehörigen Transkriptionsrichtlinien Open Access veröffentlicht.[3] Eine nach TEI/XML aufbereitete Fassung wird im folgenden Semester erarbeitet und die Publikation über eine neu eingerichtete Editionsplattform der ULB angestrebt.

Dieses weiterführende Hauptseminar bietet zudem die Gelegenheit, eine Exkursion an das Germanische Nationalmuseum nach Nürnberg zu unternehmen, um nach Möglichkeit auch das dortige Fragment in Augenschein zu nehmen.

Perspektivisch birgt die Kooperation zwischen Universitätsbibliothek und computerphilologisch-mediävistischer Lehre das Potential für eine aus ihr motivierte Reihe – etwa zur Erschließung der mittelhochdeutschen Fragmente der Darmstädter Handschriftensammlung.

[1] Wolfram von Eschenbach. Parzival (Fragment). Hs-3252. Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Digitalisat: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:tuda-tudigit-51626
Das zugehörige Fragment (Hs. 412519) am Germanischen Nationalmuseum liegt ebenfalls als Digitalisat vor und wurde mittranskribiert. Wolfram von Eschenbach. Parzival (Fragment). Hs-42519. Germanisches Nationalmuseum. Digitalisat: http://dlib.gnm.de/item/Hs42519/1. Die Fragmente im Handschriftencensus: http://www.handschriftencensus.de/1714.

[2] Herzlicher Dank gebührt an dieser Stelle Kirstin Schellhaas und Nadja Krieger von der ULB Darmstadt für die Vorbereitung und Durchführung sowie Till Ottinger für die spontane Bereitschaft, die Präsenz des Fragments für eine Erneuerung des Digitalisats in verbesserter Qualität zu nutzen.

[3] Ein Abgleich mit dem Transkript der Berner Parzival-Edition wird ebenfalls angestrebt. Während er für beide Seiten eine Qualitätskontrolle bedeutet, sind in den jeweils angelegten Richtlinien selbstverständlich Unterschiede zu erwarten, die in den jeweiligen Entstehungskontexten begründet liegen.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Luise Borek (23. April 2019). Parzival from Scratch. Mittelalter. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rh5t


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.