Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Juni 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

 

(Stand 15.06.2019, Quelle: http://calenda.org/)

 

 

Call for papers

Exile in the Middle Ages: from Torment to Plenitude, L’exil au Moyen Age, entre tourment et plenitude, Frist 20.07.2019

 

Tagung

Die Kreuzzüge im Kino, Les croisades au cinéma, Paris, 13.-15.06.2019

In seiner siebten Ausgabe will das Festival „Filmrollen und Manuskripte“ (Bobines et Parchemins) die Aufführungen von Kreuzzügen und mittelalterlichen Zeiten im Kino mit den Augen von Historikern und Filmspezialisten präsentieren.

 

Das Sichtbare und das Unsichtbare im Mittelalter, Le visible et l’invisible au Moyen Age, Paris, 14.-15.06.2019

Die beobachtbare Welt umfasst sowohl das unendlich Große als auch das unendlich Kleine in einem Maße, dass es unmöglich erscheint, alles zu beschreiben oder gar zu analysieren, was dem Auge präsentiert wird. Zu dieser Komplexität der Sinneswahrnehmung durch das oculus carniskommt nach augustinischer Sicht die der figurativen Darstellung, die sich aus dem Auge der Seele ergibt, das oculus rationis,und die der Vision ohne Bild, reiner Intellekt, der oculus contemplationishinzu. Diese letzten beiden Arten des Sehens ermöglichen es, das Unsichtbare zu erfassen. Ziel dieser zweitägigen Studie ist es, Kunsthistoriker, Literaturwissenschaftler und Kunsthistoriker zusammenzubringen, um bestimmte Forschungsgebiete, die noch vertieft oder gar entdeckt werden müssen, im Hinblick auf die Dialektik des Sichtbaren und Unsichtbaren im Mittelalter zu überdenken.

 

“Fake News”. Kunst und gefälschte Information, “Fake news”. L’arte e l’infirmazione contraffatta, Rom, 20.-21.06.2019

Das Thema der “Fake News” ist von großer Relevanz für die Mittel und Zwecke, mit denen sie in Umlauf gebracht werden: Sie haben die Macht, die Realität zu verändern und Nachrichten ohne Grundlage zu verbreiten. Während der Tagung wird untersucht, wie die Veränderung der Botschaft als Wahrheit in der Kunstgeschichte angenommen wurde, indem sie den Verlauf des künstlerischen Prozesses und die anschließende Schaffung von gefälschten Nachrichten zurückverfolgt.

 

Vergangene Veranstaltungen

Archäologie der Steinbrüche (2), Archéologie des carrières II, Saint-Martin-le-Vieil, 31.05.-02.06.2019

 

Die Konstruktion des politischen Diskurses im Mittelalter und der Renaissance. Theorica VII: Politia, La construction du discours politiqze au Moyen Age et à la Renaissance. Theorica VII: Politia, Lyon, 06.06.2019

 

Vom Wort des Predigers zum politischen Diskurs. Ideen für eine Geschichte religiöser Kritik des Politischen, De la parole du prédicateur au discours politique. Jalons pour une histoire de la critique religieuse du politique, Clermont-Ferrand, 06.-07.06.2019

 

Das Ungeschriebene und Implizite in annotierten Musikquellen. Restitution, Edition, Interpretation, Extrapolation, Le non-écrit et l’implicite dans les sources de musique notée : restitution, edition, interpretation, extrapolations, Paris, 06.-07.06.2019

 

Orte des Kults, Orte des Wissens, Lieux de cultre, lieux de savoir, Paris, 11.06.2019

 

Verbreitung von Normen in der Kirche am Ende des Mittelalters. Lokale kirchliche Gesetzgebung (1215-1500), Diffusion des normes dans l’Eglise de la fin du Moyen Age. Les législations ecclésiastiques locales, 1215-1500, Metz, 13.-14.06.2019

 

4. Internationale Konferenz der Gesellschaft für Ostnordische Philologie, Köln, 12.-14.06.2019

 

 

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Juni 2019). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Juni 2019. Mittelalter. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh61


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.