Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Juni 2019
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 15.06.2019, Quelle: http://calenda.org/)
Call for papers
Tagung
Die Kreuzzüge im Kino, Les croisades au cinéma, Paris, 13.-15.06.2019
In seiner siebten Ausgabe will das Festival „Filmrollen und Manuskripte“ (Bobines et Parchemins) die Aufführungen von Kreuzzügen und mittelalterlichen Zeiten im Kino mit den Augen von Historikern und Filmspezialisten präsentieren.
Die beobachtbare Welt umfasst sowohl das unendlich Große als auch das unendlich Kleine in einem Maße, dass es unmöglich erscheint, alles zu beschreiben oder gar zu analysieren, was dem Auge präsentiert wird. Zu dieser Komplexität der Sinneswahrnehmung durch das oculus carniskommt nach augustinischer Sicht die der figurativen Darstellung, die sich aus dem Auge der Seele ergibt, das oculus rationis,und die der Vision ohne Bild, reiner Intellekt, der oculus contemplationishinzu. Diese letzten beiden Arten des Sehens ermöglichen es, das Unsichtbare zu erfassen. Ziel dieser zweitägigen Studie ist es, Kunsthistoriker, Literaturwissenschaftler und Kunsthistoriker zusammenzubringen, um bestimmte Forschungsgebiete, die noch vertieft oder gar entdeckt werden müssen, im Hinblick auf die Dialektik des Sichtbaren und Unsichtbaren im Mittelalter zu überdenken.
Das Thema der “Fake News” ist von großer Relevanz für die Mittel und Zwecke, mit denen sie in Umlauf gebracht werden: Sie haben die Macht, die Realität zu verändern und Nachrichten ohne Grundlage zu verbreiten. Während der Tagung wird untersucht, wie die Veränderung der Botschaft als Wahrheit in der Kunstgeschichte angenommen wurde, indem sie den Verlauf des künstlerischen Prozesses und die anschließende Schaffung von gefälschten Nachrichten zurückverfolgt.
Vergangene Veranstaltungen
Orte des Kults, Orte des Wissens, Lieux de cultre, lieux de savoir, Paris, 11.06.2019
4. Internationale Konferenz der Gesellschaft für Ostnordische Philologie, Köln, 12.-14.06.2019
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Juni 2019). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Juni 2019. Mittelalter. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh61
Neueste Kommentare