Zurück nach 70 Jahren
[*] Ende 2015 erschien der „Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn“. Der stattliche Band von knapp 500 Seiten, Ergebnis eines langjährigen DFG-Projektes, enthält ausführliche Beschreibungen der 174 mittelalterlichen Manuskripte der Bibliothek sowie ein Kurzverzeichnis der Handschriftenfragmente. Darüber umfasst er auch Kurzkatalogisate derjenigen mittelalterlichen Handschriften der ULB Bonn, die in Folge des Zweiten Weltkrieges in Verlust geraten sind. Diese Beschreibungen sind älteren Katalogen entnommen und mit einem Kreuz nach der Signatur gekennzeichnet.[2]
Wann diese Handschriftenverluste eingetreten sind, konnte bisher nicht geklärt werden. Während des Krieges erfolgte die Auslagerung der Bibliotheksbestände in zwei Phasen.[3] Zunächst wurden im Frühjahr 1943 die wertvollsten Bestände, ca. 12.000–14.000 Bände, darunter auch die mittelalterlichen Handschriften und die Inkunabeln, an drei rechtsrheinische Auslagerungsorte – Schloss Crottorf und das Pfarrhaus von Friesenhagen im Wildenburger Land sowie das Kloster Marienthal bei Hamm an der Sieg im Westerwald – verbracht. Die Massenauslagerung des übrigen Bestandes begann im Dezember 1943. Bis Ende August 1944 sind ca. 270.000 Bände an fünf linksrheinische Standorte transportiert worden. Die restlichen Bände verblieben im Bibliotheksgebäude im Schloss. Dort verbrannten die noch in den Magazinen verwahrten Bücher, ca. 160.000–180.000 Bände, beim Bombenangriff auf Bonn am 18. Oktober 1944. Nach Ende des Krieges führte man die ausgelagerten Bestände nach Bonn zurück und magazinierte sie vorübergehend in einem ehemaligen Luftschutzbunker in der Bonner Gronau (im späteren Regierungsviertel). Von dort wurden sie nach und nach wieder in das Universitätshauptgebäude überführt. Die rechtsrheinisch verlagerten Bestände konnte man im August 1946 aus den drei Standorten in der nunmehr französischen Besatzungszone zurückholen. Sie blieben bis zum Frühjahr 1950 im Gronaubunker und wurden anschließend in der neuen Bibliothekszentrale, dem ehemaligen Bankhaus Schaaffhausen, heute Kaufhaus Sinn-Leffers, in einem Tresorraum neu aufgestellt.
Die früheste Dokumentation für die Feststellung von Verlusten bei den zurückgeführten Beständen datiert auf den 20. Oktober 1949. Es fehlten zwei Urkunden aus dem Bestand des wallonischen Zisterzienserklosters Val-Dieu (Gottesthal).[4] Spätestens 1951 stellte man fest, dass auch weitere Bestandsgruppen unvollständig waren. Eine erste Revision stellte den Verlust von ca. 70 Inkunabeln sowie wertvoller mittelalterlicher Manuskripte fest.[5] Wann und wie diese Verluste eingetreten waren, ließ sich zum damaligen Zeitpunkt nicht klären, ebenso wenig das Ausmaß der Handschriftenverluste. Dies war erst in den 60er Jahren möglich. Das 1968 von dem damaligen Bibliotheksdirektor Viktor Burr herausgegebene „Verzeichnis der nach dem 2. Weltkrieg als fehlend festgestellten Handschriften“ beinhaltet mehrere hundert fehlende Handschriften, zumeist aus der Neuzeit, sowie Manuskripte aus Gelehrtennachlässen. Es listet zugleich 33 mittelalterliche Handschriften auf, die im Bestand fehlten.[6] Anlässlich der Drucklegung des neuen Handschriftenkataloges befasste man sich seitens der Bibliothek 2015 erneut mit den vermissten mittelalterlichen Handschriften und legte Wert darauf, diese nicht als Kriegsverluste zu charakterisieren, sondern die Formulierung von Viktor Burr zu übernehmen, also „nach dem Zweiten Weltkrieg als fehlend festgestellt“. Dies schließt auch einen Verlust in der Nachkriegszeit ein.
Ende September 2017 rief ein Mitarbeiter des Londoner Auktionshauses Sotheby`s in der Bibliothek an und teilte mit, dass für eine Auktion Anfang Dezember mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln eingeliefert worden seien, die möglicherweise aus dem Bestand der ULB Bonn stammten. Dem Auktionshaus sind daraufhin umgehend Verlustlisten von Handschriften und Wiegendrucken zur Verfügung gestellt worden. Es sollte allerdings noch bis Mitte November dauern, bis Sotheby´s eine Liste mit 33 Positionen schickte. Diese verzeichnete mittelalterliche und neuzeitliche Handschriften, Inkunabeln, zwei Urkunden und einen Druck des 16. Jahrhunderts, die die Mitarbeiter von Sotheby`s aufgrund veröffentlichter Verzeichnisse und der seitens der ULB geschickten Listen als Eigentum der Bibliothek identifizieren konnten. Mitarbeiter der Bonner Handschriftenabteilung überprüften die Liste anhand von Katalogen und Journalen und konnten die Besitzzuschreibungen von Sotheby`s in allen Fällen verifizieren, mitunter sogar um zusätzliche angebundene Stücke ergänzen. Die Tabelle enthielt jedoch nur einen Teil der fraglichen Einlieferung. Tatsächlich umfasste diese nicht 33, sondern mindestens 75 Positionen. Die weiteren Bücher, Drucke des 16. bis 18. Jahrhunderts, konnte Sotheby`s aufgrund fehlender öffentlich zugänglicher Nachweisinstrumente nicht als Eigentum der ULB Bonn identifizieren. Deshalb reisten drei Mitarbeiter der Bibliothek im Januar 2018 nach London und untersuchten die fragliche Einlieferung vor Ort. Das Augenmerk galt Besitzspuren: Stempel- oder Signaturresten sowie alten Besitzeinträgen. Die Befunde wurden in einer Exceltabelle festgehalten. Zugleich wurden innerhalb von 7½ Stunden gut 350 Fotos angefertigt. Noch am selben Tag begannen in der ULB weitere Mitarbeiter anhand zeitnah übermittelter Bilder die fraglichen Titel im Katalog der Kriegsverluste – zwei alphabetisch geordnete interne Zettelkataloge mit knapp 200.000 Titelkarten – zu überprüfen. Die Ermittlung war bei manchen Titeln sehr aufwändig und mühselig, weil sie nur im lediglich als 75 Jahre alter Rollfilm erhaltenen systematischen Realkatalog nachgewiesen waren. Das Resultat übertraf die Erwartungen bei weitem. Fast alle eingelieferten Bücher konnten als Eigentum der Bibliothek verifiziert werden. Die Liste der in London vorgefundenen Bestände umfasst insgesamt 125 Positionen mit 151 Bänden, Bücher von einem unermesslichen kulturellen und einem beträchtlichen materiellen Wert, darunter ein größerer Bestand wertvoller ornithologischer Bücher.
Bereits im Dezember 2017 konnte der Kontakt zum Anwalt der Einlieferin hergestellt werden, einer Dame aus Brüssel, Frau Tania Grégoire. Am 7. Mai 2018 kam es zu einem Termin in der belgischen Hauptstadt, bei dem eine Verständigung über eine gütliche Einigung erzielt werden konnte. Der entsprechende Vertrag wurde im Sommer 2018 abgeschlossen. Anschließend konnten in Brüssel weitere Bestände gesichtet werden. In einem Auktionshaus lagen Bücher, die für eine Versteigerung Ende Mai 2018 von Frau Grégoire eingeliefert worden waren. Auch hier konnten fast alle Titel als Eigentum der ULB Bonn identifiziert werden: 34 alte Drucke in 69 Bänden, darunter nochmals zwei Inkunabeln. Ferner konnten in einer Garage der Besitzerin 30 Umzugskartons mit Büchern durchgesehen werden. Die Überprüfung dauerte an diesem Abend bis zur Dämmerung, am nächsten Morgen noch einmal 1½ Stunden. Das Augenmerk galt wiederum vor allem Besitzspuren. Aufgrund der Menge und der räumlichen Situation in der Garage war eine Computererfassung aussichtslos. Stattdessen wurden an diesen beiden Tagen knapp 1.000 Fotos angefertigt. Nach Rückkehr in die Bibliothek waren vier Diplombibliothekare mehrere Wochen damit befasst, die Bilder mit den alten Katalogen abzugleichen. Das Ergebnis war überwältigend: Weitere 425 Bände konnten als Eigentum der ULB identifiziert werden. In der Garage lagerten Bände aus allen Fächergruppen des Altbestandes, vor allem aus dem Bereich der Französischen Literatur (Signaturengruppe Fc). Es handelt sich überwiegend um Titel des 19. und 20. Jahrhunderts, alte Drucke des 16. bis 18. Jahrhunderts waren vergleichsweise selten vertreten.
Die Sichtung der Bestände in Brüssel hat die Einschätzung der Umstände, unter denen die Bestände verloren gegangen sind, verändert. Konnte man nach dem Termin bei Sotheby‘s noch davon ausgehen, dass die Diebstähle vor allem hochkarätige Bestandsgruppen betroffen hatten und sich folglich an einem der drei rechtsrheinischen Auslagerungsorte abgespielt haben müssen, ließ sich diese Hypothese nach dem Termin in Brüssel nicht mehr halten. Vor allem in der Garage befanden sich sehr viele Bücher, die unmöglich als Zimelie oder als besonders wertvoll eingeschätzt werden können. Wahrscheinlicher ist es, dass die Diebstähle erst erfolgt sind, als alle Bände aus den Auslagerungsorten wieder nach Bonn zurückgebracht und an einem Ort zusammengeführt waren. Zugleich müssen die Bücher entwendet worden sein, bevor im Herbst 1949 erste Verluste festgestellt worden sind. Die Diebstähle sind somit aus dem Gronaubunker erfolgt, und zwar von Herbst 1946 bis Herbst 1949. Dieser Zeitraum entspricht in etwa der belgischen Besatzungszeit in Bonn, die sich vom Frühjahr 1946 bis zum Herbst 1949 erstreckte. Unübersehbar ist, dass auffallend viele der entwendeten Titel in französischer Sprache verfasst sind und nicht wenige der Drucke im Katalog mit einem Zusatz versehen sind, der als Vorläufer der heutigen Rara gilt. Dies deutet darauf hin, dass sehr sorgfältig und sehr gezielt ausgewählt worden ist.
Rechnet man die drei gesichteten Bestandsgruppen zusammen, so hat die ULB im Jahr 2018 645 Bände zurückerhalten. Diese können im Folgenden natürlich nicht einzeln aufgeführt werden. Die Darstellung beschränkt sich deshalb auf Stücke mit besonderer Relevanz für das Mittelalter. In erster Linie zu nennen sind natürlich die mittelalterlichen Handschriften. Von den 33 fehlenden Manuskripten konnten elf wieder in den Bestand der ULB Bonn eingereiht werden, also genau ein Drittel. Es handelt sich dabei um folgende Stücke:[7]
- S 89
Publius Terentius Afer : Comoediae
Pergament – 97 Blatt – 4° – 13. Jh.
Die Handschrift gelangte 1818 aus der Bibliothek des Coburger und Erlangener Philologen Gottlieb Christoph Harleß in die Bonner Universitätsbibliothek.
- S 296
Innocentius III. Papa : Sermones
Pergament – 124 Blatt – 4° – Rhein-Maas-Gebiet – 13./14. Jh.
Aus rheinisch-niederländischem Klosterbesitz, gelangte 1802 in die Bibliothèque Nationale Paris, kam 1819 in die Bonner Universitätsbibliothek. - S 298,1
Thomas de Aquino: Summa Theologiae, pars I.
Papier – 179 Blatt – 32 x 21,5 cm – Hildesheim – 1465/1470.
Teil I der „Summa Theologiae“. Teil II und III in der ULB Bonn vorhanden, damit die gesamte Handschrift wiedervereint. Angefertigt vermutlich im Hildesheimer Augustiner-Chorherrenstift (Sültekloster), kam von da in den Besitz des Duisburger Theologen Johann Clauberg, 1657 der Duisburger Universitätsbibliothek geschenkt, kam mit dieser 1818 in den Bestand der ULB Bonn.
- S 315
Sinte Jheronymus Sterfboek (ndl.)
Pergament – 166 Blatt – 19 x 13 cm – Arnheim (?) – 3. V. 15. Jh.
Wahrscheinlich in Arnheim geschrieben und dem Augustiner-Chorfrauenstift Sankt Paulus und Agnes in Arnheim geschenkt. Gelangte nach 1643 in das Augustiner-Chorherrenstift Gaesdonk. Nach 1802 in der Bibliothèque Nationale Paris, 1819 in der ULB Bonn. - S 333
De separatione praepositurae Sancti Gereonis Coloniensis
Pergament – 8 Blatt – 4° – Köln – E. 13. Jh.
Für die Kölner Stiftsbibliothek Sankt Gereon geschrieben. Kam nach Auflösung des Stifts 1802 in die Bibliothèque Nationale, seit 1819 in der Bonner Universitätsbibliothek. - S 386
Breviarium
Pergament – 220 Blatt – 16° – Deutschland (?) – 14. Jh.
Aus der Bibliothek des Coburger und Erlanger Philologen Gottlieb Christoph Harleß (1738 – 1815), seit 1818 in der Bonner Universitätsbibliothek. - S 391
Benedictiones matutinales super lectiones – Homiliae – Sermones pro diebus domini et festis per totum annum
Pergament – 149 Blatt – 4° – Rhein-Mosel-Gebiet – 14. Jh.
Die Handschrift kam aus unbekanntem Vorbesitz um 1800 in die Koblenzer Gymnasialbibliothek und von dort 1821 in die Universitätsbibliothek Bonn. - S 1682
Horae beatae Mariae virginis
Pergament – 126 Blatt – Diözese Cambrai – 15. Jh.
Im 15. Jh. in der Diözese Cambrai entstanden, 1922 vom Bonner Antiquariat Hanstein erworben.
- S 1946
Dante Alighieri (ital. von Marsilio Ficino)
Papier – 101 Blatt – Toskana – E. 15. Jh./Anf. 16. Jh.
1927 vom Bonner Antiquariat Röhrscheid erworben. - S 1948
Giovanni Boccaccio (ital.)
Papier – Italien – 15. Jh.
1927 vom Antiquariat Hiersemann erworben. - S 1952
Gebetbuch (ndl)
Pergament – I + 229 + 1 Blatt – 10 x7 – Südostbrabant – 15. Jh.
1927 vom Bonner Antiquariat Hanstein erworben.
Darüber hinaus hat die ULB Bonn auch die zwei bereits erwähnten mittelalterlichen Urkunden aus dem Bestand des ehemaligen wallonischen Zisterzienserklosters Val-Dieu (Gottesthal) zurückerhalten.[8]
Von den 61 fehlenden Inkunabeln hat die Bibliothek 39 Wiegendrucke wiedererlangt. Wieder im Bestand sind u.a. Ausgaben hoch- und spätmittelalterlicher Autoren wie z.B. Bonaventura, Petrus Lombardus, Thomas von Aquin und Thomas von Kempen sowie italienischer und deutscher Humanisten, etwas Hieronymus Balbus, Aeneas Silvius Piccolomini, Johannes Reuchlin und Jakob Wimpfeling. Das wertvollste Buch, die Inc. 810 r, ist eine Aldine, das „Opusculum de Herone et Leandro“, erschienen zwischen 1495 und 1497, der erste Druck in griechischen Lettern.
Leider befinden sich unter den wiedererlangten Inkunabeln sechs, von denen sich – zumindest bisher – nur einzelne Blätter erhalten haben.[9] Besonders bitter ist dies bei der Inc. 1186. Sie beinhaltet eine Edition der „Historia Baetica“ des italienischen Humanisten Carolus Verardus, dem eine Ausgabe des Columbusbriefes über dessen erste Entdeckungsreise beigedruckt ist. Zurückgekommen sind nur das erste und das letzte Blatt dieser Sammelausgabe.[10]
Insgesamt ist die gesamte Angelegenheit in vielfacher Hinsicht sehr glücklich für die Bibliothek verlaufen:
- Die ULB ist von Sotheby`s kontaktiert worden, ansonsten hätte sie von der Einlieferung im Herbst 2017 nie erfahren.[11]
- Dank der großzügigen Unterstützung des Auktionshauses konnten weitere Bände in London eingesehen und diese nach intensiven Recherchen als Eigentum der ULB Bonn reklamiert werden.
- Es gelang, sich mit der Besitzerin schnell und unkompliziert auf eine einvernehmliche Lösung zu verständigen. Langwierige und komplizierte Rechtsstreitigkeiten konnten vermieden werden.
- Dank Frau Grégoires Entgegenkommen konnten in Brüssel an zwei Stellen weitere Buchbestände eingesehen und damit viel mehr Bände in den Bestand der Bibliothek zurückgeführt werden.
- Die ganze Angelegenheit ist in nur 13 Monaten abgewickelt worden. Bei einer so komplizierten Materie ist das fast schon rekordverdächtig.
Doch auch wenn schon viel Arbeit geleistet ist: intern bleibt einiges zu tun:
Die verschmutzten Bücher sind im Laufe des Jahres hausintern gereinigt worden. Die beschädigten Bücher, leider überproportional viele mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln, müssen restauriert werden. Dazu liegen bereits Kostenvoranschläge von Restaurator‘innen vor. Es werden externe Mittel benötigt, um die notwenigen Maßnahmen zu finanzieren. Die Restaurierungen sollen möglichst im Laufe des Jahres 2019 abgeschlossen werden.
Der zweite wichtige Punkt betrifft die Katalogisierung und den überregionalen Nachweis der wiedererlangten Bestände. Die elf mittelalterlichen Handschriften sollen im Rahmen eines DFG-Projektes im Handschriftenzentrum der Berliner Staatsbibliothek erschlossen werden. Ein entsprechender Antrag wird im Laufe des Sommers 2019 gestellt. Wenn dieser bewilligt wird, werden die Handschriften für einige Monate nach Berlin verbracht. Anschließend kommen sie nach Bonn zurück und werden, sofern nötig, restauriert. Die zurückgekommenen Inkunabeln sind an den Gesamtkatalog der Wiegendrucke gemeldet worden, der wiederum die Exemplarnachweise an den Incunabula Short Title Catalogue (ISTC)[12] weitergeben wird. Sobald die schon länger laufende hausinterne Revision der Inkunabeln abgeschlossen ist, werden auch die Angaben zum Bonner Inkunabelbestand im Tübinger Inkunabelkatalog Inka[13] ergänzt und korrigiert. Die Drucke des 16. bis 20. Jahrhunderts werden momentan katalogisiert. Sie sind danach im Suchsystem „bonnus“ der Bibliothek[14] sowie in regionalen und überregionalen Nachweissystemen recherchierbar und stehen anschließend der Benutzung wieder zur Verfügung.
Perspektivisch hofft die Bibliothek, weitere der seit mehr als 70 Jahren vermissten Bücher zurückzuerhalten. Noch immer fehlen 22 mittelalterliche Handschriften und 22 Inkunabeln. Die noch fehlenden Bände sind an entsprechende Verlustdatenbanken für wertvolle Kulturgüter – The Art Loss Register,[15] Lost Art[16] – gemeldet worden, die noch fehlenden Inkunabeln auch an den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die noch vermissten mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln und wahrscheinlich auch zahlreiche alte Drucke im gleichen Kontext abhandengekommen sind. Einige der noch fehlenden Stücke waren z.B. in Sammelbänden enthalten, von denen einzelne Stücke zurückgekommen sind, während andere fehlen. Die ULB hat auch deshalb am 11. April 2019 die Rückkehr der Bücher in einem Festakt öffentlich gefeiert, um die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit im In- und Ausland nicht nur auf die zurückerlangten Bestände, sondern auch auf die noch bestehenden Verluste zu lenken. Leider war die begleitende Pressearbeit zumindest bisher nicht von Erfolg gekrönt.[17] Sollte sich das ändern, wird in diesem Blog nach Möglichkeit über weitere Entwicklungen berichtet.
[*] Die nachfolgenden Ausführungen beinhalten einen ersten kurzen Bericht über die wiedererlangten Bestände. Ein ausführlicher Aufsatz wird voraussichtlich im nächsten Jahr im „Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte“ erscheinen.
[2] Jürgen Geiß, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Berlin 2015.
[3] Dazu grundlegend: Michael Herkenhoff, Auslagerung und Rückführung der Bestände der Universitätsbibliothek Bonn (1942–1947), in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 33 (2008), S. 77–93.
[4] Handschriftlicher Eintrag auf der Pappe eines alten Schutzkartons, aufbewahrt in einer Kapsel der Gottesthaler Urkunden: „Bei Kontrolle am 20.10.1949 fehlten LV 1222 und 1225“. Der Vermerk ist mit „L.“ unterfertigt, vermutlich der Bibliotheksdirektor Karl Lelbach (1946–1951). Darunter befindet sich ein zweiter Verlustvermerk vom 18.02.1960, unterzeichnet „W.“, wahrscheinlich der damalige Leiter der Handschriftenabteilung, Prof. Otto Wenig.
[5] Chronik und Bericht über das akademische Jahr 1951/1952, 68; NF 56, 1952, S. 80. Der Bericht über die im akademischen Jahr 1951/52 (18.10.1951–17.10.1952) durchgeführte Revision ist in den Akten der ULB Bonn nicht überliefert. Spätere Revisionen der Inkunabelsammlung, zuletzt 1990, reduzierten die tatsächliche Zahl der seit dem Zweiten Weltkrieg vermissten Inkunabeln auf 61.
[6] Verzeichnis der nach dem 2. Weltkrieg als fehlend festgestellten Handschriften [Universitätsbibliothek Bonn], hrsg. von Viktor Burr, Bonn 1968.
[7] Die nachfolgenden Ausführungen beruhen nicht auf einer autoptischen Untersuchung der Manuskripte, sondern aus den entsprechenden Angaben bei Geiß, Katalog (wie Anm. 2), die aus älteren Katalogen und Verzeichnissen geschöpft sind. Bei der beabsichtigten Neukatalogisierung der Manuskripte können sich durchaus noch Änderungen bzgl. Datierung und Lokalisierung ergeben.
[8] Dazu grundlegend Joseph Ruwet, Cartulaire de l‘abbaye cistercienne du Val-Dieu (XIIe–XIV siècle), Brüssel 1955. Die beiden Privaturkunden aus den Jahren 1255/56 und 1267 sind dort abgedruckt unter den Nummern 120 und 147. Ob die Edition auf einer früheren Einsichtnahme der Originale oder anhand späterer Abschriften im Archiv von Val-Dieu beruhte, wird aus der Edition nicht deutlich.
[9] Musaeus Grammaticus, Opusculum de Herone et Leandro, Venedig [1495–1497], GW M25737: https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M25737.htm, HC 11653.
[10] Carolus Verardus, Historia Baetica. Daran: Christophorus Columbus: Epistola, Basel 1494, GW M49579: https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M49579.htm; HC 15942. Die Verardus-Ausgabe war bis zum Krieg Bestandteil eines größeren Sammelbandes mit vier weiteren Inkunabeln und einem Druck des 16. Jahrhunderts. Diese fünf Schriften sind nicht zurückgekehrt, sondern werden weiterhin vermisst.
[11] Routinemäßig überprüft werden in der ULB Bonn deutsche Auktions- und Antiquariatskataloge, nicht aber die Angebote ausländischer Händler.
[12] Incunabula Short Title Catalogue – the international database of 15th-century European printing, London: British Library, Consortium of European Research Libraries, 2016, online verfügbar unter https://data.cerl.org/istc/_search (letzter Zugriff: 21.06.2019).
[13] Inkunabelkatalog Inka, Tübingen: Universität Tübingen, online verfügbar unter https://www.inka.uni-tuebingen.de (letzter Zugriff: 21.06.2019).
[14] Bonnus – Suchportal der Universität Bonn, Bonn: Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2019, online verfügbar unter https://bonnus.ulb.uni-bonn.de (letzter Zugriff: 21.06.2019).
[15] The Art Loss Register, London: International Art and Antique Loss Register Limited, 2019, online verfügbar unter http://www.artloss.com/en (letzter Zugriff: 21.06.2019).
[16] Lost Art-Datenbank, Magdeburg: Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverlust, 2019, online verfügbar unter http://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html (letzter Zugriff: 21.06.2019).
[17] Ein Überblick über die zahlreichen Presseartikel findet sich auf der Website der ULB Bonn: Verloren geglaubte Bücher sind zurück in Bonn. Bonn: Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2019, Online verfügbar unter https://www.ulb.uni-bonn.de/de/aktuelles-ulb/rueckfuehrung-verlorener-buecher (letzter Zugriff: 23.06.2019).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Herkenhoff (10. Juli 2019). Zurück nach 70 Jahren. Mittelalter. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rh64
Neueste Kommentare