Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mittelalter im Fokus

Am 12. September 2019 findet in München die Tagung „Mittelalter im Fokus“ statt. Sie richtet den Blick auf Chancen und Perspektiven des Akademienprogramms, des wichtigsten deutschen Förderprogramms für langfristige Grundlagenforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften, für die mediävistische Forschung im 21. Jahrhundert. Ergänzend zeigt die Veranstaltung wissenschaftliche Karrierewege abseits der Universitäten auf.

Als gemeinsame Gastgeber laden die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Heidelberger Akademie der Wissenschaften alle Interessierten herzlich zur Teilnahme an der Veranstaltung ein.

Erstmalig präsentieren auf dieser Fachtagung Projektleiter*innen und Mitarbeiter*innen aller deutschen Wissenschaftsakademien gemeinsam über 20 Akademievorhaben aus dem Bereich der Mittelalterforschung. Sie geben vielfältige Einblicke in ihre Arbeit und zeigen, wie mediävistische Grundlagenforschung in der Praxis funktioniert. Wie entsteht beispielsweise ein Regestenband bei den Regesta Imperii? Wie werden Handschriften, wie Bilder katalogisiert? Welche Arbeitsprozesse greifen ineinander, um ein Wörterbuch zu erstellen? Und vor allem: Was begeistert die Wissenschaftler*innen an ihrer Arbeit, was treibt sie an?

Fünf Forschungsprojekte lassen sich dazu schon einmal in die Karten schauen:

 

1. Herausgabe der Urkunden Kaiser Friedrichs II.

2. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)

3. Regesta Imperii

4. Deutsche Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit

5. Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD)

Im Rahmen von Vorträgen und Diskussionsrunden bietet „Mittelalter im Fokus“ Wissenschaftler*innen, insbesondere auch Promovierenden sowie Studierenden die Gelegenheit, miteinander über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in der mediävistischen Grundlagenforschung ins Gespräch zu kommen. In einem Workshop zur Zukunft der Mittelalterforschung sind alle Teilnehmenden zudem eingeladen, Fragen und Ideen zu platzieren, weiterzudenken und sich zu vernetzen.

 

Programm

+ + + Vorläufiges Tagungsprogramm + + +

FACHTAGUNG (Anmeldung erforderlich)

9:00
Begrüßung
PROF. DR. THOMAS O. HÖLLMANN
Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

9:15
Einführung in die Veranstaltung
Was wir machen: Mediävistische Grundlagenforschung im Akademienprogramm

9:30
Hinter den Kulissen der Mittelalterforschung
Kurzpräsentationen zur Vernetzung der mediävistischen Projekte im Akademienprogramm

„wirt christus getvtt“: Der Hochaltar der Martinskirche in Landshut aus gemeinsamer Perspektive
DR. RAMONA BALTOLU, Deutsche Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Bayerische Akademie der Wissenschaften, und DR. ANGILA VETTER Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch, Bayerische Akademie der Wissenschaften

Glasgemälde als Träger von Inschriften
DR. UWE GAST, Corpus Vitrearum Medii Aevi (CVMA), Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Der Weg zur Handschrift
DR. ELKE ZINSMEISTER, Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Formulae – Litterae – Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)
PROF. DR. PHILIPPE DEPREUX, Formulae – Litterae – Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000), Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Vernetzung von Akademieprojekten mit dem Verbund ‚Deutsch Diachron Digital‘
DR. BIRGIT HERBERS, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Drei Akademien – ein Kaiser: Die Regesten Friedrichs III. (1440-1493) (Regesta Imperii)[*]
PETRA HEINICKER, Regesta Imperii – Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493), Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Hand in Hand für Kaiser Ludwig den Bayern. Kooperationen zwischen den MGH in Berlin und den Regesta Imperii in Mainz / München
DR. DORIS BULACH, Regesta Imperii – Regesten Ludwigs des Bayern und Friedrichs des Schönen. (1314–1347), Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Vorstellung des DFG-Projektes AMAD – Archivum Medii Aevi Digitale
DR. AGLAIA BIANCHI, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

10:30

Kaffeepause

11:00

Die Akademien als Kompetenzzentren der Mediävistik
Projektpräsentationen in fünf parallelen Sektionen

Methodik der Wörterbucharbeit

Zur Situation der Textphilologie und der Lexikographie in der mediävistischen Romanistik im deutschsprachigen Raum
DR. STEPHEN DÖRR, Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch (DEAF), Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Lexikographische Methodik am Mittellateinischen Wörterbuch
DR. HELENA LEITHE-JASPER und DR. MONICA NIEDERER, Mittellateinisches Wörterbuch, Bayerische Akademie der Wissenschaften[*]

Wörter auf der Goldwaage: Arbeitsmethoden am Althochdeutschen Wörterbuch
DR. ALMUT MIKELEITIS-WINTER und LUISE MORAWETZ, Althochdeutsches Wörterbuch (Thesaurus), Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Familiennamen als Zeugnisse der mittelalterlichen Lebenswelt
PROF. DR. MIRJAM SCHMUCK, Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD), Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Wörterbücher: Digitale Arbeitswelten

Digitalisierung und Wörterbucharbeit
PROF. DR. MARIA SELIG, Altokzitanisches Wörterbuch (DOM), Bayerische Akademie der Wissenschaften

DEAF digital: Instrument nicht nur für die Erforschung des Wortschatzes
DR. SABINE TITTEL, Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch (DEAF), Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Die Vernetzung der digitalen Angebote zur historischen Lexikographie des mittelalterlichen Deutsch
DR. RALF PLATE, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

DRW und DRW-Online. Von den Quellen zum Wörterbuch, vom Wörterbuch zu den Quellen
DR. ALMUTH BEDENBENDER, Deutsches Rechtswörterbuch, Heidelberger Akademie der Wissenschaften

„ha ha he“, demon insultando clamabat – Tücken des Wörterbuchstils zwischen seiner Text- oder Datenform
DR. ECKHART ARNOLD und DR. JOHANNES STAUB, Mittellateinisches Wörterbuch, Bayerische Akademie der Wissenschaften

Datenhaltung einst und heute

Germania Sacra. Kirchengeschichtliche Grundlagenforschung auf dem Weg in die digitale Zukunft
BÄRBEL KRÖGER und DR. CHRISTIAN POPP, Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Regesta Imperii – Universale Ordnungsgewalten? Methodische Zugriffsweisen auf die Quellen der Herrscher- und Papstgeschichte zwischen Karolingerzeit und dem Ende des Mittelalters[*]
PROF. DR. KLAUS HERBERS und DR. VERONIKA UNGER, Regesta Imperii, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Zwei Urkundeneditionen: Synergien und Unterschiede
DR. CHRISTIAN FRIEDL, Edition der Urkunden Kaiser Friedrichs II., Bayerische Akademie der Wissenschaften, DR. MATHIAS LAWO und PROF. DR. OLAF B. RADER, Monumenta Germaniae Historica – Constitutiones et acta publica, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Capitularia – eine Hybridedition an der Schnittstelle von Mittelalterforschung und Digital Humanities
DR. SÖREN KASCHKE und DOMINIK TRUMP, Edition der fränkischen Herrschererlasse, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

Das Latin Text Archive (LTA) – ein neues Mitglied des DTA-Markenstamms an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
DR. TIM GEELHAAR, Latin Text Archive, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Goethe-Universität Frankfurt am Main

Datenpräsentation einst und heute

Deutsche Inschriften Online – der digitale Weg zu den Inschriften des Mittelalters
DR. CHRISTINE WULF, Deutsche Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Bilddatenbank des CVMA. Digitale Gegenwart und Zukunft eines kunsthistorischen Corpuswerks
PROF. DR. MARIA DEITERS und SARAH PITTROFF, Corpus Vitrearum Medii Aevi (CVMA), Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz[*]

Perspektiven einer Online-Edition der einstimmigen lateinischen Musik des mittelalterlichen Europa[*]
TIM EIPERT und ANNA SANDA, Corpus monodicum. Die einstimmige Musik des lateinischen Mittelalters, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Die neue Datenbank ‚Deutschsprachige illustrierte Handschriften des Mittelalters‘
DR. NICOLA ZOTZ, Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH), Bayerische Akademie der Wissenschaften

Paläographie im digitalen Zeitalter – ‚Schrift‘ im Handschriftencensus
DANIEL DAVID WEIS und PROF. DR. JÜRGEN WOLF, Handschriftencensus (HSC). Kompetenzzentrum ‚Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters‘, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Editionswerkzeuge

Und was mach ich jetzt? – Methoden, die man erst in der Praxis der Arbeit an der Akademie lernt
MIRJAM GOETH und DR. CHRISTINE STEININGER, Deutsche Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Bayerische Akademie der Wissenschaften

ediarum.mediaevum – Entwicklung einer Arbeitsumgebung für die mediävistische Editionsphilologie
SEBASTIAN HOLTZHAUER, MICHAEL SCHMID, DR. ANGILA VETTER und DR. ELKE ZINSMEISTER, Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch, Bayerische Akademie der Wissenschaften und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Geschichte zum Sprechen bringen? Chancen der Geschichtsvermittlung mittels eines Sprachbots und Daten der Regesta Imperii
YANNICK PULTAR, Regesta Imperii – Regesten Friedrichs III. (1440–1493), Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Über die Edition hinaus. Texterschließungstools für Studierende und Forschende
DR. HORST LÖSSLEIN und FRANZISKA QUAAS, Formulae – Litterae – Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000), Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Von der Handschrift zur Edition: Neue Wege durch Digitalisierung
DR. MATTHEW MUNSON und DR. CHRISTOPH WALTHER, Formulae – Litterae – Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000), Akademie der Wissenschaften in Hamburg

12:45
Mittagspause

Wohin wir wollen: Zukunftsperspektiven für die mediävistische Grundlagenforschung

14:00
Quo vadis, Mittelalterforschung?
Workshop zur Bündelung von Desiderata für Teilnehmende und Gäste der Fachtagung

15:30
Kaffeepause

PUBLIKUMSOFFENE VERANSTALTUNG (Anmeldung nicht erforderlich)

16:15
Braucht die Mediävistik das Akademienprogramm?
Öffentliche Podiumsdiskussion

Es diskutieren:
DR. JULIA BECKER (Klöster im Hochmittelalter, Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
PROF. DR. MARTINA HARTMANN (Monumenta Germaniae Historica, München)
PROF. DR. BERND PÄFFGEN (Ludwig-Maximilians-Universität München)
PROF. DR. MICHAEL F. ZIMMERMANN (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
Moderation: BETTINA MITTELSTRASS (freie Wissenschaftsjournalistin)

18:30
Die Zukunft des Mittelalters: Zur Relevanz der Mittelalterforschung im 21. Jahrhundert
Öffentlicher Vortrag von PROF. DR. STEFFEN PATZOLD (Eberhard Karls Universität Tübingen)

Tagungsort

Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Straße 11 (in der Residenz), 80539 München

Anmeldung und Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Fachtagung ist eine Anmeldung erforderlich unter Angabe des Namens und der institutionellen Zugehörigkeit bis zum 16. August 2019 per E-Mail an mittelalter2019@badw.de.

Kontakt

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Anne Kern und Dr. Heiko Stullich, Bayerische Akademie der Wissenschaften.

E‐Mail: mittelalter2019@badw.de
Tel: +49 89 23031 1312 (Anne Kern)
Tel: +49 89 23031 1332 (Dr. Heiko Stullich)

[*] Die Titel der Beiträge oder Namen der Beitragenden wurden am 2. August aktualisiert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anne Kern (22. Juli 2019). Mittelalter im Fokus. Mittelalter. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rh68


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.