Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Juli 2019
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 17.06.2019, Quelle: http://calenda.org/)
Call for papers
Die häufigen Opfer in der Sahara und dann im Mittelmeer soll erneut zum Anlass genommen werden, über das Phänomen der internationalen Migration nachzudenken. Heute ist sie zum Symbol einer globalen Krise geworden, die alle afrikanischen, eurasischen, amerikanischen und ozeanischen Staaten mobilisiert und eine unbestreitbare politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Dimension besitzt. Die menschliche Mobilität und Migration sind jedoch keine neuen und außergewöhnlichen Phänomene. Seit den Anfängen der Menschheit, auf der ganzen Welt, haben sie Gesellschaften regelmäßig geprägt. Wenn sie heute zu einem heiklen Problem der politischen Governance geworden ist, dann müssen die Gründe für Migration, die Reaktion auf sie und ihre Folgen hinterfragt werden.
Die Tagung untersucht die Auswirkungen des Hoflebens auf die Ehe und das Eheleben in einer langen Chronologie vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Die Überlegungen konzentrieren sich hauptsächlich auf drei Bereiche: die Heirat (Verhandlungen, Eheschließungsstrategien, Zeremonien, Verträge), das eheliche Leben unter dem Einfluss der Erfordernisse des Hoflebens und außereheliche Formen (Zölibat, Sexualität, Ehebruch, Witwenschaft).
Das 5. Jahrhundert n. Chr. wird einstimmig als ein Schlüsselmoment in der Geschichte des westlichen Mittelmeers bezeichnet, der insbesondere durch die Errichtung der Barbarenreiche, das Ende des Römischen Reiches im Westen und eine neue Phase der Expansion des Christentums gekennzeichnet ist. Dies alles sind große, wenn nicht sogar grundlegende Umwälzungen, die die Entwicklung dieses geografischen Gebietes zutiefst und nachhaltig beeinflusst haben. Der derzeitige Stand der Forschung erlaubt es jedoch nicht eine zufriedenstellende Gesamtvision dieses Jahrhunderts zu bieten, da die Daten so heterogen, verstreut und oft in diachronen Ansätzen verwässert sind. Aus dieser Beobachtung ergibt sich die Notwendigkeit, die extrem zahlreichen Informationen zu sammeln und zu vergleichen, um die Transformationen des Raums während des 5. Jahrhundert zu messen. Eine internationale Tagung ist angesichts der Vielzahl der in diesem Bereich tätigen Forscherteams und des Umfangs des betreffenden geografischen Rahmens zweifellos das am besten geeignete Instrument für diesen Ansatz.
Diese regionale Tagung soll eine Bestandsaufnahme des umfangreichen Wissens über Wege und Mobilität in der Bretagne seit der Bronzezeit vornehmen. Insbesondere archäologische Entdeckungen sind zahlreicher geworden und drängen auf eine Erneuerung der Geschichte des bretonischen Wegenetzes. Sie sollen mit Entdeckungen und Kenntnissen über die Neuzeit und die Gegenwart konfrontiert, um eine echte diachrone Lesart der Geschichte des bretonischen Wegenetzes zu bieten.
Tagung
Palais und Burgen, zwei verschlungene Geschichten. Auf dem Palatin erbaut, der das Wort Palais (Pfalz, palace, palazzo, palacio) ergab, versammelten die Residenzen der römischen Kaiser Wohngebäude, Religion, Kultur, Sport und Macht. Noch im 9. Jahrhundert überließ Karl der Große seiner Kapelle das Archiv des Reiches und betätigte sich stundenlang körperlich in den Thermen von Aachen. Die germanischen Kaiser, die Könige der europäischen Königreiche, haben die architektonische Vereinigung von Politik und Religion beibehalten. Später wurde die Burg Symbol für eine Epoche, deren Anfänge in bescheidenen Holzkonstruktionen auf Motten liegen, um dann immer größere Dimensionen anzunehmen und komplett in Stein erbaut zu werden.
Ziel der Tagung ist es, die Verbindungen zwischen Wein und Stadt unter der Perspektive der materiellen Kultur und praktischen Realität im Mittelalter und in der Neuzeit, im heutigen Westeuropa zu untersuchen. Die Überlegungen richten sich an zwei Hauptfragen aus: Was wird mit den Trauben gemacht? Wo wird der Wein hergestellt?
Im Rahmen der Hundertjahrfeier der „Union académique internationale“ wird eine zusätzliche Veranstaltung zum genannten Thema abgehalten.
Vergangene Veranstaltungen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (17. Juli 2019). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Juli 2019. Mittelalter. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rh66
Neueste Kommentare