Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Servicepost gegen das mediävistische Sommerloch

Ein Blick in den Kalender verrät:

Es ist Urlaubszeit! Und auch die Redaktion wird sich in ihre traditionelle Sommerpause verabschieden. In diesem halben Jahr ist eine Menge passiert, aber anders als Game of Thrones, dessen Ende mit Staffel 8 besiegelt ist, kommen wir wieder. Da stellt sich natürlich die Frage, wie in der mediävistischen Freizeit das Prokrastinieren mit fachlichem Hintergrund, an einem luftigen und schattigen Ort der Wahl, zu gestalten ist.

Abb. 1: Detail einer Buchmalerei in der Handschrift British Library, Sloane 2435, fol. 44v. Lizenz: keine (Public Domain). Quelle: flickr.

Für alle, die also gerade einmal nicht wie der Mönch in Abb. 1 den Zugang zum Weinkeller nutzen möchten, hätten wir da folgende…

Lektürvorschläge

Ganz klassisch bieten wir zunächst mit den Beiträgen aus unserer Kategorie der 1000 Worte Forschung kurzweiligen Lesestoff für müßige Stunden und laue Sommerabende an: Mit Sebastian Holtzhauer und dem Heiligen Brandan kann es dabei auf hohe See gehen und Viviane Diederich nimmt uns mit auf stadtarchäologische Ausgrabungen (ohne, dass wir dabei selbst in der brütenden Hitze schürfen müssen), während es mit dem Beitrag von Charlotte Kempf Einblicke in die Einführung des Buchdrucks in Frankreich durch deutsche Touris, pardon, Drucker gibt.

Wessen Wissenshunger und Neugierde nach diesen kürzeren Artikeln noch nicht gestillt ist, dem legen wir weiterhin unsere Opuscula ans Herz, etwa zur Entstehung des modernen Kalenders; inklusive Hinweisen auf ein Verzeichnis der ‚Verworfenen Tage‘ – eine passendere Formulierung für die Urlaubszeit mag uns an dieser Stelle auch nicht einfallen. Einen noch länger anhaltenden Lesespaß bieten – mit insgesamt 108 Seiten in der PDF-Version – die von Claudia Märtl betreuten Lehrstücke “Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471)“. Einen etwas kürzeren, aber nicht weniger spannenden Bericht aus dem Studiengang der Digital Philology zu digital unterstützer kollaborativer Transkriptionspraxis findet sich hingegen im Forum unter Parzival from Scratch.

Auch wer es im Urlaub lieber aktiv mag bzw. wen die mediävistische Abenteuerlust plagt, findet passende Angebote auf dem Blog: Ausgestattet mit dem Smartphone können via Stadtführer-Apps mittelalterliche Städte (wieder-)entdeckt werden, wie in diesem “julianischen” Beitrag am Beispiel Roms dargestellt. Über weitere Beiträge zum Einsatz von Apps in der Lehre und vielleicht sogar Forschung würden wir uns übrigens sehr freuen – vielleicht wird so aus dem Urlaubsspaß direkt ein Beitrag für das Mittelalterblog?!

Für den Fall, dass am Urlaubsort bereits sämtliche musealen Einrichtungen und kulturellen Veranstaltungen abgeklappert sein sollten, bieten die Besprechung der Ausstellung “Europa in Bewegung. Lebenswelten im Mittelalter”, die noch bis zum 25. August im LVR- Landesmuseum in Bonn zu sehen sein wird, sowie die Veranstaltungsberichte zu den “Zitatkulturen des Mittelalters” und “Essen und Trinken in Mittelalter und Renaissance” eine Möglichkeit der virtuellen Teilhabe.

Wem das süße Nichtstun und Sichtreibenlassen über die Wochen dann doch zu eintönig werden sollte, dem sei wärmstens empfohlen, sich mit der Einrichtung und dem Füttern der persönlichen Transkribus-Version auseinanderzusetzen. Das ausführliche Tutorial von unserer Autorin Ina Serif erleichtert den Zu- und Umgang mit der Transkriptionssoftware enorm – und sollte es mit diversen Uploads mal wieder länger dauern, bietet sich bei diesen Temperaturen das entspannte Zurücklehnen bei einem Eiskaffee mehr als an. Beim Umgang mit den Quellen, besonders jenen aus der karolingischen Zeit, hilft dabei das großartige ‚Annotation Cheat Sheet‘ von Evina Steinová, die in diesem Halbjahr zusätzlich mit 1000 Worten zu ihrem aktuellen PostDoc-Projekt auf dem Blog vertreten ist. Zusammen mit Thorsten Wübbena gehört Evina übrigens zu den neuen Redakteur*innen, die uns seit Beginn des Jahres in den Ressorts Digital Humanities und Frühmittelalterliche Geschichte tatkräftig unterstützen und für deren Einsatz wir uns herzlich bedanken möchten! Vielleicht stößt die Lektüre unserer Beiträge auch dazu an, sich vor der sengenden Hitze in die Archive und Bibliotheken des Vertrauens zu flüchten. Welche Neuzugänge bzw. Rückkehrer etwa in der ULB Bonn warten – und was für eine spannende jüngere Provenienzgeschichte sie haben  –, ist im Beitrag von Michael Herkenhoff zu erfahren. Eine weitere Möglichkeit, aktuelle mediävistische Entwicklungen ganz aktiv mitgestalten zu können, bietet das ‚Handschriftenportal‘. Was genau das ist und wie diese Mitgestaltung aussehen kann, ist in einem ausführlichen Blogpost von Carolin Hahn zu erfahren.

Zum Abschluss gibt es noch brandheiße Neuigkeiten aus dem Blognähkästchen zu berichten: Dank der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Universitäts- und Landesbibliothek Münster ist es uns nun möglich, ab sofort wenigstens jeden Artikel, der in den Kategorien 1000 Worte Forschung, Opuscula, Übersetzungen, Editionen oder Beihefte erscheint, mit einem persistenten Identifikator (DOI) auszustatten. Das bedeutet kurz gesagt, dass die Artikel selbst in dem unwahrscheinlichen Fall, dass wir das Blog einmal umziehen müssen, erreichbar bleiben, da der DOI-Name immer gleich bleibt und über einen so genannten Resolver immer zu der jeweils aktuell gültigen URL einer Veröffentlichung aufgelöst werden kann. Somit ist eine langfristige Zitierbarkeit der Veröffentlichung gewährleistet. Da neben der bleibenden Zitierbarkeit aber auch weitere Bedingungen an die Vergabe von DOIs geknüpft sind, die einen nachhaltigen Zugang zur jeweiligen Ressource sichern sollen, steigern sie durchaus auch die Reputation einer elektronischen Publikation. Diesen Mehrwert können wir unseren Autor*innen für ihre Artikel nun ermöglichen.

Mit diesen strahlenden Aussichten für das kommende Bloghalbjahr, das wie gewohnt am 1. September mit dem Rezensionsüberblick beginnen und neben weiteren spannenden Beiträgen auch die “Abgabe” neuer Lehrstücke, Miszellen, Projektvorstellungen oder gar Beihefte bereithalten wird, verabschieden wir uns nun selbst in den Sommer und wünschen eine sonnige Zeit mit genügend Möglichkeiten zur geistigen wie körperlichen Erfrischung!

Abb. 2: Wenn wir in der Sommerpause in Sachen Blog – und dies gilt auch für unsere Social Media-Kanäle auf Twitter und Facebook – auf unseren Tastaturen aktiv werden sollten, dann nur in aller Gemütlichkeit. Bild von Peggy Choucair auf Pixabay, Pixabay-Lizenz.

Inhalte unseres Jahrgangs 2 (2019) bis zur Sommerpause[1]

 1000 Worte Forschung

Lehrstücke  Editors’ Choice

Claudia Märtl [u.a.], Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471) | S. 16–124

Opuscula

 1000 Worte Forschung

[1] Unsere “Hefte”, also die seit 2018 in Heftform zusammengefassten PDF/A-Dateien der bei uns veröffentlichten wissenschaftlichen Artikel eines Jahres, ergänzt um Editorial und ggf. weitere ausgesuchte Beiträge, erscheinen künftig einmal jährlich am Jahresende.

Redaktion

Gemeinsamer Account der Redaktion

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (2. August 2019). Servicepost gegen das mediävistische Sommerloch. Mittelalter. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rh6c


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 22. Mai 2020

    […] aus. Niemand beschwerte sich. Niemandem fehlte es. Die Heftidee wurde zu einem sehr hübschen „Servicepost gegen das mediävistische Sommerloch“ – ohne PDF/A, dafür aber sehr viel […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.