Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick September 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

 

(Stand 17.09.2019, Quelle: http://calenda.org/)

 

 

Call for papers

Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen. Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperpektive, Frist 18.09.2019

 

Die Intellektuellen und die Idee des Kaisertums im Mittelalter (9.-16. Jahrhundert), Les intellectuels face à l’idée impériale au Moyen Âge (Ixe-XVIe siècle), Frist 01.10.2019

 

Das kulturelle Erbe Europas. Europa als konfliktuelles, intellektuelles und symbolisches Erbe, Héritages culturels européens. L’Europe comme héritage conflictuel, intellectuel et symbolique, Crétiel, Frist 20.10.2019

 

Studying medieval buildings (1850-1950). Actors, stakes and methods. Étudier le bâti médiéval (1850-1950). Acteurs, enjeux, méthodes, Lyon, Frist 31.10.2019

 

Prison spaces in the Middle Ages: an interdisciplinary approach to the territories and materialities of medieval incarceration, Les espaces carcéraux au Moyen Âge: approche interdisciplinaire des territoires et des matérialités de l’incarcération médiévale, Bordeaux, Frist 05.11.2019

 

Workshop

Die Wiederverwendung archäologischer Daten. Jenseits der Grenzen? La réutilisation des données archéologiques: dépasser les frontières? Paris, Nanterre, Saint-Germain-en-Laye, 18.-20.09.2019

Der Zusammenschluss Mémoires des archéologues et des sites archéologiques (MASA) organisiert drei Tage lang einen Workshop zur Wiederverwendung archäologischer Daten. Die Veranstaltung ist in Trainingsworkshops, Vorträge und Arbeitsgruppen gegliedert. Am Morgen des 20. September findet eine Diskussionsrunde über die Stellung der Archäologie im offenen Wissenschaftssystem statt.

 

Islamic heritage in Europe, Granada, Córdoba, 20.09.2019

 

The Illuminated Legal Manuscript: Production, circulation and Use in Medieval Europe. International Workshop pf the research team Ius Illuminatum, Lissabon, 20.09.2019

 

Tagung

Die Diaspora in der Stadt. Erinnerungen, Repräsentationen, Institutionen. Das europäische Mittelmeer (14.-18. Jahrhundert), Faire diaspora en ville: mémoires représentations, institutions. Europe méditerranéenne, XIVe-XVIIIe siècle, Rom, 26.-27.09.2019

Im Einklang mit der seit den 90er Jahren vervielfach entstandenen Arbeit über die Diaspora soll diese Tagung insbesondere untersuchen, wie solche Gruppen im urbanen Kontext aufgebaut werden. Hier verstehen wir die Stadt sowohl als Raum und als Territorium, in dem die Strategien und Wahrnehmungen der Akteure eingesetzt werden, als auch als Ort, an dem Gemeinschaften miteinander, mit Institutionen und mit lokalen Behörden interagieren. Die Präsentationen dieser Tage werden die Frage der Diaspora mit zwei aktuellen Themen der Stadtgeschichte verbinden: der Untersuchung der Verteilung und Ansiedlung von Ausländern in der Stadt auf der einen Seite und der Nutzung des urbanen Raums auf der anderen Seite. Ziel ist es, durch die Stadt und ihre Besonderheiten zu verstehen, wie kollektive Identitäten – manchmal flexibel und ausgehandelt, manchmal autoritärer zugewiesen – erreicht werden können, spezifisch für jene sozialen Gruppen, die letztendlich an sich selbst denken und als Diaspora betrachtet werden oder sogar als solche institutionalisiert werden.

 

Women and Violence in the Late Medieval Mediterranean, ca. 1100-1500, Oxford, 27.-28.09.2019

 

Wandmalerie im Elsaß im Herzen des Oberrheins (vom Mittelalter bis zur Gegenwart), La peinture murale en Alsace au cœur du Rhin supérieur (du Moyen Âge à nos jours), Château de la Neuenbourg, Gebweiler, 02.-05.10.2019

Die elsässische Wandmalerei bleibt unbekannt. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart zeugen jedoch viele Verzierungen, ob figürlich oder ornamental, vom Reichtum dieses Erbes, was durch mehrere aktuelle Entdeckungen bestätigt wird. Die grenzüberschreitende Position des Elsass ist auch eine starke Achse, um die herum verschiedene Themen wie ikonographische und stilistische Transfers oder die Mobilität von Künstlern am Oberrhein artikuliert werden. Diese Themen können durch die Untersuchung von schweizerischen und deutschen Beispielen sowohl auf regionaler als auch auf internationaler Ebene transponiert werden.

 

Eine Welt in Bewegung. Die Zirkulation von Menschen, Gütern und Ideen in der Merowingerzeit (5.-8. Jahrhundert), Un monde en mouvement: la circulation des hommes, des biens et des idées à l’époque mérovingienne (Ve-VIIIe siècle), Nantes, 03.-05.10.2019

Die Lage von Nantes am Rande des fränkischen Königreichs, am Ufer der Loire und offen zum Meer, macht es zum idealen Ort, um den Verkehr von Menschen, Gütern und Ideen in Grenzen zu hinterfragen, die über die merowingische Welt hinausgehen können. Die Kommunikationsmittel, der Austausch, der Austausch, der Handel, die Einflüsse oder der Technologie- und Kulturtransfer werden somit Gegenstand eines multiskaligen Ansatzes sein, der es ermöglicht, die Frage auf lokaler oder regionaler Ebene (auf dem Land, im städtischen Raum, in den Beziehungen zwischen Stadt und Land, an der Küste oder im Binnenland usw.), aber auch über größere Entfernungen und über die Meere hinweg zu erfassen.

 

Stein und städtische Dynamiken im Mittelalter, Pierre et dynamiques urbaines au Moyen Âge, Albi, 14.-16.10.2019

Diese Tagung wird die Beziehung zwischen Stein und anderen Materialien in der Dynamik des Bauens in mittelalterlichen Städten hinterfragen. Werden sie notwendigerweise als Ersatz, Ergänzung oder Standardwahl in einer Tradition der Steinverwendung betrachtet, die als das edle und langlebige Material par excellence angesehen wird? Diese Fragen veranlassen uns, die Rolle der Akteure (Behörden, Geschäftsleute, Unternehmer…) bei der Einführung von Stein für städtische Projekte zu berücksichtigen…. Ist Stein notwendigerweise der Marker für eine Entwicklung, für eine Dynamik auf der Ebene der Stadt? Um dieses Thema zu behandeln, werden die Vorträge mehrere Quellen (textuell, archäologisch, ikonographisch, architektonisch usw.) nutzen, die aus den verschiedenen Forschungsbereichen stammen.

 

Die Kartographie im großen Maßstab in Europa im Mittelalter und der Renaissance. Formen, Akteure, Praktiken, La cartographie à grande échelle en Europe au Moyen Âge et à la Renaissance: formes, acteurs, pratiques, Paris, Orléans, 15.-16.10.2019

Anlässlich der Ausstellung im Nationalarchiv mit hundert lokalen Karten aus den Jahren 1300 bis 1600 soll dieses Symposium die kollektive Reflexion über dieses Korpus vertiefen und ihm eine internationale Resonanz verleihen. Die Erstellung von großformatigen Plänen oder Karten (mit kleinen Flächen) ist bereits im frühen Mittelalter zu sehen, aber ihre Zahl nahm im 15. und 16. Jahrhundert deutlich zu, als sie zu einem gemeinsamen Instrument der Konfliktlösung oder Stadtverwaltung in ganz Europa wurde.

 

Inschriften. Schrift und Literatur (11.-16 Jahrhundert), Les inscriptions: une matière en toutes lettres (Xie-XVIe siècle), Saint-Denis, 17.-18.10.2019

Einschreiben bedeutet nicht zu schreiben. Wie jüngste Veröffentlichungen belegen, befinden sich mittelalterliche Inschriften – historische, sprachliche und künstlerische Objekte – am Zusammenfluss mehrerer Fachgebiete, die auf die Epigraphik treffen. Als literarisches Objekt, bereichert um all diese Bereiche, sollen die Inschriften im Rahmen der Veranstaltung befragt werden: Welchen Platz nehmen Inschriften in der mittelalterlichen Literatur ein? Welche Rolle spielen sie dabei? Sind sie in Manuskripten und frühen Druckwerken vertreten? Inwieweit zirkulieren literarische Texte durch sie?

 

Les actes pontificaux. Un trésor à exploiter. Tagung im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der Union Académique Internationale, Paris, 27.-28.11.2019

Siehe das Programm, hier.

 

Architekturfragmente. Die Sammlungen von Steinwerken in Flandern, im Artois und im Hennegau, Fragments d’archtecture. Les collections lapidaires de la Flandre, de l’Artois et du Hainaut, Arras, 29.11.2019

Architekturfragmente – ob in situ, in Museen, in archäologischen Zentren usw. – bilden entweder die einzigen Überreste zerstörter Gebäude oder verstreute Zeugen unter den Ruinen oder sind Teil einer Lagerung, die bei der Restaurierung eines Denkmals oder nach archäologischen Arbeiten gebildet wurde. Die Vielfalt ihrer Natur und ihres Konservierungsortes sowie ihres Eigentümers erfordert jedoch ähnliche Fragen in Bezug auf ihr Management, ihr Studium, das für den Beitrag zum monumentalen Wissen und ihre Weiterentwicklung von grundlegender Bedeutung ist.

 

Vergangene Veranstaltungen

Lands of heroism, tyranny and false christianity. Lithuanina and the „margins“ of Europe, Frist 30.08.2019

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (17. September 2019). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick September 2019. Mittelalter. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rh6e


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.