Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick September 2019
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 17.09.2019, Quelle: http://calenda.org/)
Call for papers
Workshop
Der Zusammenschluss Mémoires des archéologues et des sites archéologiques (MASA) organisiert drei Tage lang einen Workshop zur Wiederverwendung archäologischer Daten. Die Veranstaltung ist in Trainingsworkshops, Vorträge und Arbeitsgruppen gegliedert. Am Morgen des 20. September findet eine Diskussionsrunde über die Stellung der Archäologie im offenen Wissenschaftssystem statt.
Islamic heritage in Europe, Granada, Córdoba, 20.09.2019
Tagung
Im Einklang mit der seit den 90er Jahren vervielfach entstandenen Arbeit über die Diaspora soll diese Tagung insbesondere untersuchen, wie solche Gruppen im urbanen Kontext aufgebaut werden. Hier verstehen wir die Stadt sowohl als Raum und als Territorium, in dem die Strategien und Wahrnehmungen der Akteure eingesetzt werden, als auch als Ort, an dem Gemeinschaften miteinander, mit Institutionen und mit lokalen Behörden interagieren. Die Präsentationen dieser Tage werden die Frage der Diaspora mit zwei aktuellen Themen der Stadtgeschichte verbinden: der Untersuchung der Verteilung und Ansiedlung von Ausländern in der Stadt auf der einen Seite und der Nutzung des urbanen Raums auf der anderen Seite. Ziel ist es, durch die Stadt und ihre Besonderheiten zu verstehen, wie kollektive Identitäten – manchmal flexibel und ausgehandelt, manchmal autoritärer zugewiesen – erreicht werden können, spezifisch für jene sozialen Gruppen, die letztendlich an sich selbst denken und als Diaspora betrachtet werden oder sogar als solche institutionalisiert werden.
Women and Violence in the Late Medieval Mediterranean, ca. 1100-1500, Oxford, 27.-28.09.2019
Die elsässische Wandmalerei bleibt unbekannt. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart zeugen jedoch viele Verzierungen, ob figürlich oder ornamental, vom Reichtum dieses Erbes, was durch mehrere aktuelle Entdeckungen bestätigt wird. Die grenzüberschreitende Position des Elsass ist auch eine starke Achse, um die herum verschiedene Themen wie ikonographische und stilistische Transfers oder die Mobilität von Künstlern am Oberrhein artikuliert werden. Diese Themen können durch die Untersuchung von schweizerischen und deutschen Beispielen sowohl auf regionaler als auch auf internationaler Ebene transponiert werden.
Die Lage von Nantes am Rande des fränkischen Königreichs, am Ufer der Loire und offen zum Meer, macht es zum idealen Ort, um den Verkehr von Menschen, Gütern und Ideen in Grenzen zu hinterfragen, die über die merowingische Welt hinausgehen können. Die Kommunikationsmittel, der Austausch, der Austausch, der Handel, die Einflüsse oder der Technologie- und Kulturtransfer werden somit Gegenstand eines multiskaligen Ansatzes sein, der es ermöglicht, die Frage auf lokaler oder regionaler Ebene (auf dem Land, im städtischen Raum, in den Beziehungen zwischen Stadt und Land, an der Küste oder im Binnenland usw.), aber auch über größere Entfernungen und über die Meere hinweg zu erfassen.
Diese Tagung wird die Beziehung zwischen Stein und anderen Materialien in der Dynamik des Bauens in mittelalterlichen Städten hinterfragen. Werden sie notwendigerweise als Ersatz, Ergänzung oder Standardwahl in einer Tradition der Steinverwendung betrachtet, die als das edle und langlebige Material par excellence angesehen wird? Diese Fragen veranlassen uns, die Rolle der Akteure (Behörden, Geschäftsleute, Unternehmer…) bei der Einführung von Stein für städtische Projekte zu berücksichtigen…. Ist Stein notwendigerweise der Marker für eine Entwicklung, für eine Dynamik auf der Ebene der Stadt? Um dieses Thema zu behandeln, werden die Vorträge mehrere Quellen (textuell, archäologisch, ikonographisch, architektonisch usw.) nutzen, die aus den verschiedenen Forschungsbereichen stammen.
Anlässlich der Ausstellung im Nationalarchiv mit hundert lokalen Karten aus den Jahren 1300 bis 1600 soll dieses Symposium die kollektive Reflexion über dieses Korpus vertiefen und ihm eine internationale Resonanz verleihen. Die Erstellung von großformatigen Plänen oder Karten (mit kleinen Flächen) ist bereits im frühen Mittelalter zu sehen, aber ihre Zahl nahm im 15. und 16. Jahrhundert deutlich zu, als sie zu einem gemeinsamen Instrument der Konfliktlösung oder Stadtverwaltung in ganz Europa wurde.
Einschreiben bedeutet nicht zu schreiben. Wie jüngste Veröffentlichungen belegen, befinden sich mittelalterliche Inschriften – historische, sprachliche und künstlerische Objekte – am Zusammenfluss mehrerer Fachgebiete, die auf die Epigraphik treffen. Als literarisches Objekt, bereichert um all diese Bereiche, sollen die Inschriften im Rahmen der Veranstaltung befragt werden: Welchen Platz nehmen Inschriften in der mittelalterlichen Literatur ein? Welche Rolle spielen sie dabei? Sind sie in Manuskripten und frühen Druckwerken vertreten? Inwieweit zirkulieren literarische Texte durch sie?
Siehe das Programm, hier.
Architekturfragmente – ob in situ, in Museen, in archäologischen Zentren usw. – bilden entweder die einzigen Überreste zerstörter Gebäude oder verstreute Zeugen unter den Ruinen oder sind Teil einer Lagerung, die bei der Restaurierung eines Denkmals oder nach archäologischen Arbeiten gebildet wurde. Die Vielfalt ihrer Natur und ihres Konservierungsortes sowie ihres Eigentümers erfordert jedoch ähnliche Fragen in Bezug auf ihr Management, ihr Studium, das für den Beitrag zum monumentalen Wissen und ihre Weiterentwicklung von grundlegender Bedeutung ist.
Vergangene Veranstaltungen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (17. September 2019). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick September 2019. Mittelalter. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rh6e
Neueste Kommentare