Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick November 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

 

(Stand 17.11.2019, Quelle: http://calenda.org/)

 

Call for papers

distinctiones in the context of medieval preaching, Frist 01.01.2020

 

The evolutions of board games: materials, parctices, and design. 23th colloquium oft he International Society for Board Game Studies, Frist 15.01.2020

 

Tagung

Reformation? Reformdiskurse im Mittelalter (13.-15. Jh.), Reformatio? Dire la réforme au Moyen Âge (XIIIe-XVe siècle), in: Aubervilliers, 21.-22.11.2019

Die Reform prägt den aktuellen politischen Diskurs sowie sie unser Verständnis vom Mittelalter strukturiert (karolingische Reform, gregorianische Reform, etc.). Der Begriff ist jedoch nur selten Gegenstand von Analysen durch Historiker. Ziel dieser Konferenz ist es daher, eine groß angelegte lexikographische Untersuchung durchzuführen, um nicht nur das Aufkommen des Begriffs, sondern auch die Konturen eines breiteren und streng mittelalterlichen Sprachgebrauchs nachzuzeichnen, seine Verbreitung zu messen, seine genaue Bedeutung und die genauen Zusammenhänge seiner Entstehung und Reaktivierung zu verstehen, ohne natürlich die historischen Nutzungen und Missbräuche dieses Begriffs zu vergessen.

 

Scheidung in der Vergangenheit? Die Trennung von Ehen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Europäische und extra-europäische Welten, Divorcer autrefois? La séparation matrimoniale du Moyen-Âge au XXe siècle. Mondes européens et extra-européens, Lyon, 27.-29.11.2019

 

Naturalisierung und Legitimation der Macht (1300-1800). Versuch einer vergleichenden Geschichte (1), Naturalisation et légitimation des pouvoirs (1300-1800). Entreprise d’histoire comparée – Première partie, Esch-sur-Alzette, 28.-29.11.2019

Als erster Teil eines zweiteiligen Programms wird sich dieses Treffen auf die Naturalisierung der Macht als Strategie zur Legitimierung in Europa (1300-1800) konzentrieren. Indem sie den Schleier über die Kontingenz seines Aussehens warf, ermöglichte die Verwendung von Natürlichkeit es, die unbestreitbare und unbestrittene Natur der Macht zu zeigen (und nicht zu demonstrieren). Um die treibenden Kräfte hinter dieser Nutzung zu verstehen, werden wir konkrete Fälle von Naturalisierung von Macht analysieren und ihre Wirksamkeit gegenüber den vertraglichen Ansätzen in Frage stellen, die sowohl von Souveränen, die nach Konsens suchen, als auch von Protesten, die versuchen, die Kontingenz der eingesetzten Macht aufzudecken, entwickelt wurden. Dieses Treffen wird sich auch auf die expliziten und impliziten Definitionen der Natur konzentrieren, die die Akteure der Zeit gemeinsam haben, und wird die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Natur, Selbstbeziehung, Beziehungen zwischen Natur und Kultur berücksichtigen.

 

Die Wirtschaftsgeschichte und ihre Modelle / Wirtschaftswissenschaftler und Geschichte, L’histoire économique et se smodèles / Les économistes et l’histoire, Lyon, 28.-30.11.2019

Seit vier Jahren versucht der Zusammenschluss von vier Instituten in Lyon (CIHAM, HiSoMA, LARHRA, Triangle) Brücken zwischen Geschichte und Wirtschaftswissenschaften zu schlagen, indem es weder die Form des “ökonomischen Imperialismus” noch eine reine Historisierung von Produktions- und Austauschsystemen annimmt. Während zweier Tage wird dieser Versuch abgeschlossen, woran sich eine Reflexion über die Verwendung von Modellen anschließt. Dieses Wort wird hier in einem recht weit gefassten Sinne verstanden, der sich nicht mit der genauen Verwendung durch Ökonomen deckt. So kann der von Max Weber begründete idealtypische Ansatz hier als Modellierungsarbeit betrachtet werden. Diese Tagung basiert auf der Überzeugung, dass die Nutzung von langen und multiplen chronokulturellen Räumen, von der Antike über das Mittelalter bis hin zur Neuzeit und Neuzeit, eine Vielfalt von Ansätzen und disziplinübergreifende Analysen fördert.

 

Fürstenspiegel an der Grenze der Genres. Funktionelle Zugänge einer hybriden Realität, Les miroirs aux princes aux frontières des genres: approches fonctionelles d’une réalité hybride, Namur, 12.-13.12.2019

Das Ziel dieser Konferenz ist es, eine Literatur mit gewundenen, aber abgeschotteten Konturen unter einer willkürlichen Definition zu überdenken, die einen wesentlichen Teil des Untersuchungspotenzials eines solchen Korpus verbirgt. Mit der Entscheidung, sich nicht für die Form, sondern für die Funktion, für die Verwendung von Spiegeln für Fürsten zu entscheiden, insbesondere durch die Analyse ihrer handschriftlichen Rezeption, für ihre Kombination mit anderen Formen der Literatur, aber auch für das Vorhaben des Autors (ggf. über das Vorwort zum Text), wollen wir die große Plastizität von spiegelnden Texten unterstreichen, die weit über die begrenzten typologischen Rahmenbedingungen hinausgehen, in die wir sie üblicherweise einordnen.

 

Veranstaltungsreihen

Das antike und mittelalterliche Burgund, La Bourgogne antique et médiévale, Dijon, ab 16.10.2019

 

Mittelalterliche und post-mittelalterliche Archäologie (Mittelmeer, byzantinische und muslimische Welt), Archéologie médiévale et post-médiévale: Méditerranée, mondes byzantin et musulman, Aix-en-Provence, ab 21.10.2019 

 

Vergangene Veranstaltungen

Mittelalterliche Kunst und Archäologie Armeniens und Georgiens, L’art et l’archéologie médiévale de l’Arménie et de la Géorgie, Aix-en-Provence, 14.11.2019

 

Das Exil im Mittelalter. Zwischen Pein und Fülle, L’Exil au Moyen Âge, entre tourment et plénitude, Angers, 07.-08.11.2019

 

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (17. November 2019). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick November 2019. Mittelalter. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rh6s


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.