Veröffentlichung der Workshop-Beiträge zur “Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts”
Die unbedingte Relevanz des Begriffs der Information und der Praxis der Informationsverarbeitung ist im Kontext eines wissenschaftlichen Blogbeitrags im Jahr 2019 kaum begründungsbedürftig. Eine Gesellschaft, die zum Zwecke ihrer Selbstbeschreibung auf Formulierungen wie „Digitale Revolution“, „Big Data“ oder „Informationsgesellschaft“ zurückgreift, ist maßgeblich durch die Generierung, den Austausch, die Speicherung und die Prüfung von Informationen geprägt.
Der dritte (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik (TZM) stellte indes die Frage nach der Bedeutung dieser Praktiken in der Stadt der Vormoderne. Die Veranstaltung wurde von Petra Schulte und Claudine Moulin (Universität Trier/Trierer Zentrum für Mediävistik) in Kooperation mit Philine Helas (Bibliotheca Hertziana/Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom), Jörg Hörnschemeyer und Andreas Rehberg (Deutsches Historisches Institut in Rom) organisiert und war als interdisziplinärer Methodenworkshop konzipiert. Sie brachte unter dem Titel „Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts“ Forscherinnen und Forscher verschiedener historischer Geisteswissenschaften für drei Tage (19.–21.11.2018) in Rom zusammen.
Die Beiträge untersuchten breit gefächerte Themen wie die Möglichkeiten der digitalen Aufbereitung serieller Quellenbestände aus dem Umfeld der Regesta Imperii, den Informationsgehalt stadtrömischer Inschriften, die Konstruktion von Identität im spätmittelalterlichen London durch schriftliche Quellen, die Interpretation autographer Notizen in Fechtbüchern des 14. Jahrhunderts, die Textgestaltung der Augsburger Baumeisterbücher, Praktiken der Informationsgewinnung und -speicherung des venezianischen Rats der Zehn, die Medialität von Totentänzen des 16. Jahrhunderts und die Informationszirkulation in Quellen der Basler Justiz.
Bestandteil des Workshops war zudem eine von Hannah Busch und Ulla Menke geleitete Einführung in das wissenschaftliche Bloggen, mit der bereits die nun im vierwöchentlichen Rhythmus beginnende Veröffentlichung der Beiträge auf dem Mittelalterblog vorbereitet wurde. Damit knüpft der Workshop an eine mit dem letzten TZM-(Post-)Doc-Workshop begründete Tradition an, die Vorträge in Form eines digitalen Tagungsbandes als nunmehr zweites „Beiheft“ in Kooperation mit dem Mittelalterblog herauszugeben.
Neueste Kommentare