Post Neujahr!
Geprägt von Traditionen und Ritualen sind nicht nur die Wochen kurz vor Ende des kalendarischen Jahres, sondern auch – und damit erzählen wir unseren Leser*innen nichts Neues – die bewährten Publikations- und Diskursformen der (mediävistischen) Kommunikationspraxis. Mit dem Brauch des alljährlichen „Klicks zurück nach vorn“ ist es daher auch für uns an der Zeit, ganz traditionsbewusst das vergangene Blogjahr Revue passieren zu lassen und sich gleichzeitig auf die Herausforderungen und Leckerbissen einzustimmen, die 2020 bereithalten mag.
Erweitert, verändert und neu ausgerichtet werden die angesprochenen, etablierten Publikationsformen durch die vielfältigen Dynamiken des Digitalen, die bei aller Euphorie und Pioniergeist von den Dilemmata um Fake News, Deutungshoheiten und Qualitätssicherung begleitet werden. Prozesse des wechselseitigen Beeinflussens von Innovationen und Traditionen, oft verbunden mit dem Anrennen gegen reaktionäre, im weitesten Sinne „politisch“ motivierte, Ressentiments sowie das Erproben neuer Best Practice-Verfahren und eine bis dato unbekannte Offenheit der Wissenschaftskommunikation prägen die aktuelle Publikationslandschaft – und ebenso die Arbeit für, an und im Mittelalterblog:
Im September war es endlich so weit! Der erste Blogartikel konnte mit einem DOI (Digital Object Identifier) versehen werden und das Blog macht damit als wissenschaftlicher und zeitgemäßer Publikationsort einen weiteren großen und wichtigen Schritt in Richtung Langzeitarchivierung und digitale Nachhaltigkeit. Beiträge, die in den Kategorien 1000 Worte Forschung, Opuscula, Übersetzungen, Editionen oder Beihefte erscheinen, werden nun mit einem persistenten Identifikator versehen. Danke, 2019!
Die Vorbereitungen zum Archivum Medii Aevi Digitale – kurz AMAD – liefen auch dieses Jahr im Hintergrund des Bloggeschehens auf Hochtouren. Das Projekt hat sich regelmäßig der Fachcommunity bzw. den Fachcommunities u.a. mit Panels und Vorträgen beim 18. Symposium des Mediävistenverbandes in Tübingen sowie bei den E-Science-Tagen in Heidelberg und mit mehreren wissenschaftlichen Aufsätzen vorgestellt.[1] Auch hinter den Kulissen hat sich viel getan: Ausgehend vom Expert*innenworkshop „Alles open? Offene Begutachtungsverfahren für offene Publikations- und Informationsinfrastrukturen“ wurde am Open Peer Review-Konzept gearbeitet, das derzeit weiterentwickelt und getestet wird. Weitere Schwerpunkte waren das Harvesting von Literatur und die Weiterentwicklung der Bedienoberfläche des Repositoriums. Über diese Schritte informiert AMAD auf dem Blog und mit seinem Newsletter, der nach der technischen Einrichtung und der grafischen Gestaltung 2019 zum ersten Mal verschickt wurde (Anmeldung einfach per E-Mail an amad@mittelalter.blog).
Zum Jahresende schließen wir bereits den 2. Jahrgang unseres Heftes ab. Nachdem wir im diesjährigen Sommerpausenpost einen Rückblick auf die Artikel des ersten Halbjahres geworfen haben, stoßen wir mit einer Auflistung der Beiträge der zweiten Jahreshälfte zum Ende von ‚Post Neujahr!‘ auf den erfolgreichen Abschluss dieses Jahrgangs an. Für alle, die es gerne kompakt haben, folgt dann im Laufe des Januars eine handliche PDF-Datei, in der alle wissenschaftlichen Beiträge der 2019er-Edition gebündelt sind.
Unter all den interessanten Artikeln, die in diesem Jahr bei uns eingereicht und veröffentlicht wurden, sticht ein Themenbereich besonders hevor: Gleich mehrere Beiträge berichten live aus den Universitäten und zeigen uns, wie innovativ und spannend Lehre in der Mediävistik durch den ‚wissenschaftlichen Nachwuchs‘ gestaltet wird: Julian Happes und Julian Zimmermann schrieben über den Einsatz von Smartphone-Apps in der mediävistischen Schul- und Hochschullehre, Luise Borek erprobte in ihrem Seminar die (digitale) kollaborative Transkriptionspraxis anhand eines Parzivalfragments und Pia Eckhart und Ina Serif stellten Transkribus (und damit auch Ina Serifs ebenfalls in diesem Jahr auf dem Blog veröffentlichtes Transkribus-Tutorial) auf den Prüfstand.
Die Kategorie der Lehrstücke erfreute sich auch im Jahr 2019 großer Beliebtheit, gleich drei Serien bringen Ergebnisse aus den Seminarräumen an die breitere Öffentlichkeit, statt sie auf den Festplatten der Lehrenden und der Studierenden verstauben zu lassen.
Vielen Dank für die spannenden Einblicke in die mediävistische Lehre aus unterschiedlichen Perspektiven!
All denjenigen, die 2020 selbst in den Genuss innovativer Lehre kommen wollen oder diese in Form von Sommerschulen o.ä. anbieten, sei der Sommerschulenpost ans Herz gelegt. Ganz in der Tradition unseres Formats des living articles wird er regelmäßig aktualisiert und um die neusten Veranstaltungen ergänzt.
Im Dezember 2019 gingen auch unsere Beihefte in die zweite Runde: Seit dem 5. Dezember erscheinen im Monatsrhythmus die Workshopbeiträge zur „Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts“, die aus dem dritten (Post)-Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik (TZM) im November 2018 am DHI und der Bibliotheca Hertziana in Rom hervorgegangen sind. Wir freuen uns über die erneute Zusammenarbeit mit dem TZM und auf die kommenden Beiträge, die bis Mitte 2020 sukzessive zum jeweiligen Monatssechsten erscheinen werden.
Auch in der Redaktion standen dieses Jahr erneut freudige Veränderungen ins Haus, die wir unseren Leser*innen nicht vorenthalten wollen:
Lena van Beek, Teil unserer Germanistik-Redaktion, reichte im August eine Dissertation unter dem Titel „Riesen in der Literatur des Mittelalters“ an der Universität Hamburg ein – bereits im Januar kann mit dem Artikel über „Verzauberte Riesen“ ein erster Blick in dieses spannende Forschungsfeld geworfen werden. Wir gratulieren Dir von Herzen!
Hanne Grießmann, ebenfalls für den Bereich Germanistik zuständig, legte einen beruflichen Epochenwechsel hin und schärft nun ihre Kenntnisse bezüglich des digitalen Edierens an der Universität Bern im Editionsprojekt der Jeremias Gotthelf Forschungsstelle.
Hannah Busch, die im Ressort Digital Humanities dieses Jahr alle Hände voll zu tun hatte, ist seit Sommer Gründungsmitglied des Digital Medievalist Postgraduate Subcommittees.
Evina Steinová, Redaktion Frühmittelalter, steuerte dieses Jahr ihr großartiges Cheat Sheet zu den „Most Common Annotation Symbols in Early Medieval Western Manuscripts“ zu den Blogveröffentlichungen bei und publizierte auch ihre ganz analoge und 301 Seiten starke Monographie „Notam superponere studui. The Use of Annotation Symbols in the Early Middle Ages“ bei Brepols.
Thorsten Wübbena, Ressort Digital Humanities, hat am IEG Mainz die Leitung des Bereichs Digitale historische Forschung (DH Lab) übernommen.
Mit Florian Nieser haben wir zudem ein Projektmitglied dazu gewonnen: der Germanist und Digital Humanist vertritt als Wissenschaftlicher Koordinator von AMAD Karoline Döring während ihrer Elternzeit. Herzlich willkommen!
Und damit sind wir, last but auf keinen Fall least, bei der wundervollen Nachricht angekommen, dass dieses Jahr mit der Geburt des zweiten Kindes unserer Herausgeberin und Mother of Dragons erneut Blognachwuchs das Licht der Welt erblickte! Wir freuen uns so sehr mit Dir und euch!
Am Ende dieses Artikels (sowie des Jahres) bleibt uns nun noch, unseren Leser*innen und Autor*innen für das gemeinsame mediävistische Jahr zu danken. Nutzen Sie und nutzt ihr weiterhin die Möglichkeit, über das Einreichen von Artikeln und deren ad hoc-Veröffentlichung sowie Verbreitung über Social Media und die Kommentarfunktionen, das Open-Access-Publizieren in der Mediävistik voran zu treiben und weiter zu etablieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, verbleiben mit den besten Wünschen für 2020 und melden uns nach dem erfolgreichen Jahreswechsel pünktlich am 1. Januar mit dem Rezensionsüberblick zurück.
Inhalte unseres Jahrgangs 2 (2019) von der Sommerpause bis zum Jahresende[2]
Opuscula
Lehrstücke Editors’ Choice
Pia Eckhart, Ina Serif [u.a.], Transkribus auf dem Prüfstand | S. 254–275
- Pia Eckhart und Ina Serif, Transkribus auf dem Prüfstand I. Vorwort: Handschriften und alte Drucke lesen mit Handwritten Text Recognition | S. 256–259
- Jakob Böhm, Alexander Gerhardt, Olivia Kirsten, Maximilian Krümpelmann Yao Lu und Mario Roemer, Transkribus auf dem Prüfstand: II. Ein studentischer Praxistest | S. 260–275
Clemens Beck, Markus Krumm [u.a.], Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum | S. 276–317
- Clemens Beck und Markus Krumm, I Einleitung | S. 278–282
- Maximilian Singer, II Langfristige Beziehungen und einmalige Kontakte: Analyse und Visualisierung der Kapitel 12 bis 52 | S. 283–290
- Stefan Frankl und Anna Claudia Nierhoff, III Positive und negative Beziehungen: Analyse und Visualisierung der Kapitel 53 bis 92. | S. 291–300
- Benedikt Krammling, IV Einfluss und Hilfe: Analyse und Visualisierung der Kapitel 93 bis 122 | S. 301–310
- Clemens Beck und Markus Krumm, V Resümee | S. 311–313
- Clemens Beck, Markus Krumm [u.a.], VI Glossar | S. 314–317
1000 Worte Forschung
- Holger Sturm, Beschriebene Zisterziensität | S. 318–322
[1] Davon bereits erschienen sind: Karoline Döring, Nutzerbedürfnisse als Herausforderungen für die Entwicklung und den Betrieb eines interdisziplinären, mediävistischen Open-Access-Fachrepositoriums. Teil I: Sechs Bedürfnisse: Was erwarten die Nutzer und Nutzerinnen? in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 66:4 (2019), S. 172–180. DOI: http://dx.doi.org/10.3196/186429501966431 und Dies., Nutzerbedürfnisse als Herausforderungen für die Entwicklung und den Betrieb eines interdisziplinären, mediävistischen Open-Access-Fachrepositoriums. Teil II: Sechs Handlungsempfehlungen: Woran künftig arbeiten? in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 66:6 (2019), S. 298–302. DOI: http://dx.doi.org/10.3196/186429501966637.
[2] Unsere „Hefte“, die seit 2018 in Heftform zusammengefassten PDF/A-Dateien der bei uns veröffentlichten wissenschaftlichen Artikel eines Jahres, ergänzt um Editorial und ggf. weitere ausgesuchte Beiträge, erscheinen einmal jährlich.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (31. Dezember 2019). Post Neujahr! Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh6x
Neueste Kommentare