Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die junge französische Mediävistik zu Gast in Münster

Das Programm der Jeune génération im Wintersemester 2013/14

Das Programm der Jeune génération im Wintersemester 2013/14

Das neue Semester steht vor der Tür und damit auch wieder eine neue Auflage unserer Vortragsreihe „La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster / Junge französische Mediävisten zu Gast in Münster“, die ich für alle die, die nicht unmittelbar dabei sein können, einmal näher vorstellen möchte.

Begonnen haben Prof. Dr. Martin Kintzinger und ich die Vortragsreihe im Wintersemester 2009, kurz nachdem ich vom DHI Paris nach Münster gewechselt bin. Dass ich in meiner Zeit am DHI Paris die Zusammenarbeit mit den französischen Kollegen sehr zu schätzen gelernt habe, liegt auf der Hand. Eine Erfahrung, von der ich sehr profitiert habe und von der ich gern etwas mit nach Münster nehmen wollte. Herr Kintzinger seinerseits war gerade dabei, den Frankreichschwerpunkt in der Münsteraner Mittelalterforschung weiter auszubauen und sich für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen der deutschen und der französischen Mediävistik zu engagieren. Die Idee, in Münster eine Vortragsreihe mit französischen Gästen zu organisieren, fand daher sogleich seine volle Unterstützung.

Seitdem veranstalten wir pro Semester vier Vorträge, zu denen wir junge Kollegen aus Frankreich einladen, in französischer Sprache aus ihren Projekten zu berichten. Französisch, weil wir gern wollten, dass sich unsere Gäste in ihrer eigenen Muttersprache ausdrücken können. Das macht es einerseits für unsere Gäste einfacher, ihre Ideen zu formulieren (aus eigener Erfahrung weiß weiß man ja, wieviel dabei verloren geht, wenn man in einer anderen Sprache vorträgt). Und es eröffnet uns die Möglichkeit, auch Kollegen einzuladen, die kein Deutsch sprechen, ohne dass wir dabei den Umweg über das Englische gehen müssen.

Dass es sich bei den geplanten Gästen vor allem um junge Kollegen handeln sollte, um Doktoranden, jüngere Maitres de conférences usw., also um das Äquivalent zum deutschen Mittelbau, war die zweite Bedingung. Ziel war es, auf diese Weise vor allem etwas von den neueren und damit auch zukünftigen Tendenzen in der französischen Mediävistik mitzubekommen. In Frankreich bleibt man ja meist sein ganzes Forscherleben lang mehr oder weniger seinen ersten Themen verbunden. Zudem war es uns wichtig, auch mit Kollegen in Kontakt zu kommen, die sich in ihrer internationalen Ausrichtung noch orientieren und ihnen mit der Einladung zugleich die Möglichkeit zu geben, ihre Themen und ihre Zugänge auch in Deutschland zu präsentieren. Denn inhaltlich erhalten alle Gäste eine carte blanche. D.h., sie können vorstellen, was sie wollen. Unsere einzige Bitte ist, dass sie dabei auf ihre besonderen Themen und vor allem auch auf ihren besonderen Zugang zur mittelalterlichen Geschichte eingehen. Was im Übrigen nicht nur aus historischer Perspektive geschehen muss, sondern gern auch aus den Nachbardisziplinen wie der Kunst- oder der Literaturgeschichte kommen kann.

Ein letztes besonderes Feature unserer Reihe ist, dass wir uns für unsere Gäste Zeit nehmen. Zunächst natürlich während des Vortrages und der anschließenden Diskussion. Aber auch davor und danach. So gibt es z.B. am nächsten Tag stets noch ein Nachtreffen mit dem Gast und den verschiedenen Mitarbeitern. Dabei wird noch einmal über den Vortrag diskutiert, aber auch über die verschiedenen anderen Projekte des Gastes und der Anwesenden gesprochen, letztlich über alles Mögliche – was stets sehr unterhaltsam und sehr anregend ist.

Natürlich stellte sich von Anfang an die Frage, wie man es schaffen kann, an einer deutschen Universität Zuhörer für französischsprachige Fachvorträge zur mittelalterlichen Geschichte zu gewinnen. Einem fremdsprachigen Vortrag in einem fremdsprachigen Umfeld zu folgen, ist ja schon nicht einfach. Aber so ganz aus der Kalten heraus? Um unsere Zuhörer beim Verständnis zu unterstützen, haben wir uns Folgendes überlegt: Mit der Einladung bitten wir unsere Gäste, uns spätestens eine Woche vor dem Vortrag eine dreiseitige Zusammenfassung desselben zuzusenden, die wir ins Deutsche übertragen. Der deutsche Text wird dann einige Tage vor dem Vortrag per Newsletter versandt (Anmeldung: hiltmann@uni-muenster.de).  Und natürlich legen wir den Text – seit Kurzem in zweisprachiger Fassung – noch einmal als Kopie vor dem Vortrag aus. Anfangs haben diese Übersetzungen immer sehr viel Zeit in Anspruch genommen, mittlerweile geht das schon recht flott von der Hand. Vor allem aber hat sich diese Lösung für die Vortragssituation bewährt. So kann man sich schon vor dem Vortrag durchlesen, worum es gehen wird und auch während des Vortrages diesem direkt am Text folgen. Zudem ist es so auch möglich, über die verschiedenen Titelankündigungen hinaus auch den Inhalt der Vorträge und damit die Themen und Arbeiten unserer Gäste in Deutschland bekannter zu machen.

In diesem Semester geht die Reihe bereits ins fünfte Jahr. Das heißt, dass wir bereits 32 französische Kolleginnen und Kollegen in der Reihe zu Gast hatten. Und auch wenn die bisherigen Vorträge nicht unbedingt repräsentativ für die jüngere französische Mittelalterforschung sind, so können sie doch einen ganz guten Eindruck von dem vermitteln, was auf der anderen Seite des Rheins aktuell passiert. Die Zuhörerzahl hat sich im Laufe der Jahre bei 15 bis 20 eingepegelt, womit wir, denke ich, ganz zufrieden sein können, zumal wir immer auch ein sehr ausgewogenes Publikum von Professoren, Mitarbeitern und Studenten haben.

Aber auch sonst hat sich die Reihe über die Jahre weiterentwickelt. Was anfangs noch allein per Newsletter bekannt gemacht wurde, hat jetzt seinen festen Platz auf einem eigenen Blog (http://jeunegen.hypotheses.org/), auf dem wir unsere Gäste auch noch einmal näher vorstellen. Zudem biete ich seit zwei Semestern eine begleitende Übung für Studierende an. Hier bereiten wir gemeinsam die kommenden Vorträge inhaltlich vor und lesen bereits publizierte Texte der Gäste, was die Studierenden beim Verständnis der Vortäge unterstützt und sie zugleich mit verschiedenen Themen und methodischen Ansätzen der aktuellen französischen Forschung bekannt macht. Anhand der Texte und der Resümees der Vortragenden besprechen wir in der Übung aber ebenso die die ganz praktischen Seiten der Lektüre und Übersetzung fremdsprachiger Forschungsliteratur. Als Studienleistung können die Teilnehmer seit Neuestem auch gemeinsam Interviews mit den Gästen führen (Fünf Fragen an …), die wir dann auf dem Blog publizieren. Das gibt den Übungsteilnehmern noch einmal die Gelegenheit, mit den französischen Gästen direkt ins Gespräch zu kommen. Und man kann unsere Gäste noch einmal von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Eine erste Kostprobe aus dem letzten Semester gibt es auf dem Blog zu lesen. Ich hoffe sehr, dass wir das Format in diesem Semester weiter ausbauen können. Dass mit 500 bis 700 unterschiedlichen Besuchern pro Monat, vorrangig aus Deutschland und aus Frankreich, dabei auch der Blog ganz gut angenommen wird, ist ein erfreulicher Nebeneffekt.

Die letzte und entscheidende Frage aber, an der alles hängt, ist natürlich die Finanzierung. Da es sich um eine Vortragsreihe handelt, auch wenn die JeuneGen vielleicht viel mehr ist als eine einfache Vortragsreihe, bekommt man dafür schlicht keine Finanzierung. Mit einer regelmäßigen, potentiell zeitlich nicht begrenzten Veranstaltung fällt man überall durchs Raster. Auch wenn man explizit nur nach einer befristeten Förderung fragt. Allein das Büro für Hochschulkooperation der französischen Botschaft (Nordrhein-Westfalen und Hessen), das uns für die Dauer eines Jahres unterstützte, ist hier eine Ausnahme. Ansonsten wird die ganze Reihe noch immer über den Lehrstuhl von Prof. Martin Kintzinger finanziert. Was ursprünglich einmal als Anschubfinanzierung geplant war, ist mittlerweile leider zur Dauerlösung geworden. Aber vielleicht gibt es ja da draußen irgendwo den einen oder anderen Geldgeber, der unsere Initiative für einen intensiveren Austausch zwischen der deutschen und der französischen Forschung gern fördern möchte. Eine entsprechende Unterstützung wäre jederzeit herzlich willkommen.

Der nächste Vortrag in der „Jeune génération“:

Montag, 21. Oktober
Olivier Canteaut (École des Chartes Paris)
Le roi et l’écrit : les pratiques scripturaires de l’administration centrale des derniers Capétiens (Der König und die Schrift. Die Schriftpraktiken in der königlichen Zentralverwaltung der letzten Kapetinger [1285-1328])

Eine deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrags und auch ein Interview mit Olivier Canteaut wird es zeitnah auf dem Blog zu lesen geben.

Torsten Hiltmann

Torsten Hiltmann is Juniorprofessor for the High and Late Middle Ages and Auxiliary Sciences at the University of Münster. He is interested in medieval and early modern visual communication and heraldry, the medieval notion of kingship and the methods and technologies of Digital Humanities.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookLinkedIn


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Hiltmann (13. Oktober 2013). Die junge französische Mediävistik zu Gast in Münster. Mittelalter. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rgsa


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.