Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Februar 2020
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 16.02.2020, Quelle: http://calenda.org/)
Call for papers
Towards a Decentered History of Dance, Pour une histoire décentrée de la danse, Frist 13.03.2020
Das Institut für Religionswissenschaft der Universität Artois (IEFR) will in seinem nächsten Kolloquium dem Thema „Barmherzigkeit“ (christlich, muslimisch, jüdisch oder laienhaft) von der Bibel bis zur Gegenwart widmen. Das Ziel dieses Kolloquiums ist es, die verschiedenen Arten des Verständnisses des Begriffs „Barmherzigkeit“, seine verschiedenen Praktiken und Verwendungen in den Bereichen Argumentation und Forschung zu beleuchten.
Bei der Erneuerung von Analysen der Rechtsgeschichte stehen oft die Rechtspraxis und der Strafvollzug im Mittelpunkt. Die Fokussierung auf die erwünschten Wirkungen dieser Rechtsprechung (Befriedung, Auferlegung einer staatlichen Rechtsordnung) führt zu einer Präferenz für richterliche Rituale, Strafrituale, gütliche oder verhandelte Formen der Konfliktlösung, aber auch zur Vermeidung von und zum Widerstand gegen Gerechtigkeit. In gewisser Weise geschieht alles so, als ob die eigentliche Arbeit dieses Justizsystems in dem Verfahren, dem Urteil und den Strategien derer, die vor Gericht stehen, zusammengefasst wäre. Die Arbeit der Gestaltung der Entscheidungen der Justiz bleibt jedoch im Schatten, d.h. die Mittel, die von der Institution eingesetzt werden, um ihre Urteile darzustellen und durchzusetzen, sie zu verkünden und akzeptieren zu lassen; mit einem Wort, um durch eine Operation der Formalisierung die brutale Gewalt ihrer Entscheidungen zu legitimieren.
Die XIV. Complutenses-Tage der mittelalterlichen Kunst in Madrid schlagen vor, sich mit der Frage der Materialität als wesentlichem Faktor der künstlerischen Produktion sowie mit der Poetik der Immaterialität und der immateriellen Dimension der ästhetischen Erfahrung im Mittelalter zu befassen. Vorschläge für Vorträge zu folgenden Themen sind willkommen: materielle Bedingungen des künstlerischen Schaffens; unterschätzte Praktiken und Mittel; poetische und semantische Verwendungen des Materiellen und Immateriellen; Kulturgeschichte der Materialien; Sinnlichkeit und Immaterialität; „Transmaterialität“ und „Transmedialität“.
Funerary practices and identity/ies, Pratiques funéraires et identité(s), Frist 05.04.2020
In der heutigen westlichen Welt, die von Recht und Gesetz, von Verfassungen und Abkommen regiert wird und in die eine galoppierende Normativität eindringt, kann die Vorstellung, dass Macht einen Anteil an Willkür haben kann, überraschen oder schockieren. 1690 schlug Antoine Furetière jedoch eine nuancierte Definition von Willkür vor, die eine alte, von der Rechtspraxis inspirierte Bedeutung widerspiegelt: „die von der Einschätzung der Menschen abhängt, die weder durch das Gesetz noch durch das Gesetz festgelegt ist“; eine Bedeutung, die sich bereits 1397 bei Jean Froissart findet: „die von der Entscheidung des Richters abhängt“. Dieses Kolloquium am Schnittpunkt von Geschichte, Recht, Philosophie und Anthropologie schlägt vor, die willkürlichen/arbitralen Praktiken im Bereich des Privatrechts, des Strafrechts und der Ausübung öffentlicher Gewalt auf multidisziplinäre oder interdisziplinäre Weise und durch eine vergleichende Lektüre zu untersuchen.
Tagung
siehe auch die deutschsprachige Ankündigung hier.
Veranstaltungsreihen
Sich vertreten zu lassen, einen Beitrag zu leisten, die Gesellschaft zu gestalten, wirft die Frage nach dem Privaten und dem Öffentlichen, nach der Demokratie und ihren Formen, nach den Arten und Modalitäten des Zusammenlebens, nach dem Beitrag und der Ausgrenzung gemäß einer Reihe von Perspektiven auf, die mit der Geschichte, der Geographie, der Anthropologie, der Wirtschaft, der Philosophie, der Literatur, der Politikwissenschaft, der ästhetischen Repräsentation, den Redekünsten, von der Utopie bis zur freiwilligen Knechtschaft verbunden sind.
Vergangene Veranstaltungen
Guido delle Colonne and his Reception in Medieval Europe, Paris, 06.-07.02.2020
Die Welt als Objekt im Mittelalter, L’objet monde du Moyen Âge, Paris, 10.02.2020
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. Februar 2020). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Februar 2020. Mittelalter. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh74
Neueste Kommentare