Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick November 2013
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Für weitere Veranstaltungshinweise oder Hinweise zum Überblick wäre ich dankbar. Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 16.11.2013)
Starten möchte ich diesmal mit einem Hinweis auf den Blog “Franco-Fil”, den ich nur empfehlen kann und der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Online-Ressource für die geisteswissenschaftliche Forschung zu Frankreich vorzustellen. Der Eintrag von Kaja Antonowicz vom 13.11.2013 befasst sich speziell mit Calenda.
Call for papers:
Das Treffen wird co-organisiert von Laurent Hablot (Héraldique, emblématique et signes d’identité au Moyen Âge, Univeristät Poitiers) und Torsten Hiltmann (Die Performanz der Wappen. Zur Entwicklung von Funktion und Bedeutung heraldischer Kommunikation in der spätmittelalterlichen Kultur, Universität Münster) und fragt nach der Rolle des Artisten in der Produktion heraldischer Bilder, welche lange Zeit vernachlässigt wurden. Allerdings weiß man heute, dass die Pinsel und Scheren der größten Künstler mit der Herstellung dieser Art von Darstellung beauftragt wurden, die wie keine andere von den Fürsten für ihre öffentliche Repräsentation genutzt wurden.
Vortragsreihen:
Treffen des Centre André Chastel, Rencontres du Centre André Chastel, in Paris, ab dem 13.11.2013
Zum dritten Mal bietet das Centre André Chastel eine monatliche Vortragsreihe an, die sich den Bereich der Kunstgeschichte des Mittelalters, der Neuzeit und Moderne widmet und von Jérémie Koering (CNRS) und Emmanuel Lurin (Universität Paris-Sorbonne) geleitet wird.
Die Arbeitsgruppe zur Sozialgeschichte des Schauspiels hat sich zum Ziel gesetzt, den Prozess der Ausarbeitung von Schauspielen (Auftrag, Entscheidung und Aktion, Ausarbeitungs- und Bearbeitungsprozesse, Darstellung, Verbreitung, Umlauf und Konservierung) am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit neu zu beleuchten.
Treffen des ehrlichen Hochgenusses, Rencontres de l’honnête volupté, in Paris, ab dem 13.12.2013
Die Vereinigung De honesta voluptate wurde von Jean-Louis Flandrin gegründet und organisiert eine Vortragsreihe, die den thematischen Vorgaben ihres Gründers (Geschichte der Ernährung, des Körpers und der Sexualität) folgt.
Die Doktorandenschule der Universität Paris IV-Sorbonne organisiert eine Methodenseminar, das einmal im Monat Doktoranden der Schule versammelt.
Workshop
Der artistische Entstehungsprozess ist in der Antike und im Mittelalter teilweise durch den Einfluss des Auftraggebers in Hinblick auf formelle und ikonographische Elemente bestimmt. Bevor schriftliche Verträge zwischen Auftraggeber und Künstler überliefert sind, ist es schwierig, die Identität des Auftraggebers und Details zum Prozess des Auftrags festzustellen. Das Thema des Workshops wird in epochenübergreifender Perspektive von Antike bis Mittelalter in Orient und Okzident behandelt. Dabei sollen Kontinuitäten, Interaktionen und Brüche im Kontext polytheistischer Antike und mittelalterlichen Christentums aufgezeigt werden.
Innerhalb des an der Casa de Velazquez beherbergten Forschungsprogramms zu Familienarchiven (Archives de famille) interessiert sich der Workshop für eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Überlieferung: Königliche Archive. Wenn am Ende des Mittelalters das Vorhandensein von Archiven des “Königreichs” offensichtlich ist, steht dies im Zusammenhang mit einem langen Entwicklungsprozess, der eng mit der Definition der königlichen Macht verbunden ist. Es sollen fünf verschiedene Modelle analysiert werden, die dem westeuropäischen Raum entnommen wurden. Der Vergleich als Methode soll vorangestellt werden ebenso wie der interdisziplinäre Austausch zwischen Historikern, Archivaren und Philologen.
Der Workshop setzt sich zum Ziel eine Geschichte der Handschriftenkollektionen in der Neuzeit und Zeitgeschichte zu konzeptualisieren. Dabei sollen die verschiedenen Etappen der Überarbeitung, des Zusammenfügens und Auseinanderreißens, von Manuskripten berücksichtigt werden und nach dem Prozess gefragt werden, am Ende dessen ein Manuskript den Kriterien eines Kunstwerkes entsprochen hat.
Das Treffen der Arbeitsgruppen „Päpstliche Epistolographie“ (Prof. Dr. K. Herbers) und „Päpstliche Epistolographie und Briefe des Adoptianismusstreites“ (Dr. F. Close) hat zum Ziel, die gemeinschaftlichen und individuellen Arbeiten durch methodische und epistemologische Reflexionen zu Briefquellen zu stimulieren.
Zum ersten Treffen der Rencontre autour de l’archéologie européenne (RAE) sind alle jene eingeladen, die als Forscher, Studenten oder Ehrenamtliche in der Archäologie und Kunstgeschichte tätig sind, um an einer Diskussion zum Thema „Archäolgie, eine Disziplin im Umbruch“ teilzunehmen.
Der Workshop will weiterdenken, was bereits 2009 am Katholischen Institut Paris (Institut Catholique de Paris) zum Thema Aufklärung und Christentum vorgestellt wurde. Nachdem die Themen „Aufklärung und Geburt“ (Lumières de la Nativité) im Jahr 2010, „Aufklärer der christlichen Antike“ (Lumières de l’Antiquité chrétienne) im Jahr 2011 und „Kirche und Aufklärung im Mittelalter“ (L’Église et Lumière au Moyen âge) im Jahr 2012 bearbeitet wurden, sollen dieses Jahr neue Zugänge zum Thema der Aufklärung in der Renaissance im Bereich der Spiritualität, Wissenschaften und Künste besprochen werden.
Kolloquium:
Die Forschungen zur Geschichte der Stadt Montpellier im Mittelalter sind kontrastiert. Eine neuere Gesamtdarstellung ist aber nicht vorhanden, die es erlauben würde einen neuen Blick auf die Stadtgeschichte zu werfen. Hier möchte das Kolloquium mittels der Bilanzierung der bisherigen Arbeiten ansetzen.
Ziel der Konferenz ist es, sich dem Umgang mit städtischen Befestigungsanlagen in mediterranen Küstenstädten zu nähern. Dies ist die Gelegenheit zu einem tour d‘horizon unseres Wissens zur, aber vor allem eine Reflexion über die Berücksichtigung von Denkmälern in der städtischen Raumplanung. Von Zeitgenossen werden Befestigungen häufig als Hindernis für die wirtschaftliche Entwicklung und Planung bewertet, manchmal als Vermögenswert für die Entwicklung des Tourismus. Das Kolloquium will diese verschiedenen Einschätzungen an einer Auswahl von Standorten im Mittelmeerraum analysieren und verstehen, was dazu führte, Befestigungsanlagen in Projekte einzubeziehen oder umgekehrt, sie aus wirtschaftlichen, kulturellen oder ideologischen Gründen zu missachten.
Ein bedeutendes Phänomen ist die Rolle, welche Frauen – Königinnen, Fürstinnen und auch Mütter, Ehefrauen und Schwestern von Königen und Großen – in den Aushandlungen von Frieden gespielt haben. Einige Fragen stellen sich, die das Kolloquium aufgreifen möchte. Hier sollen zu Gunsten der weiblichen Form des Friedens nicht die großen Akteure der Konflikte, sondern diejenigen im Zentrum stehen, die im Krieg abwesend waren.
Die Abtei Sainte-Marie von Arles-sur-Tech ist ein bedeutender Klosterkomplex des mittelalterlichen Kataloniens und lange Zeit von Historikern, Kunsthistorikern und Archäologen vernachlässigt worden. Der Workshop möchte neue Funde vorstellen und sie in einen weiteren historischen und archäologischen Rahmen einordnen.
Die Konferenz ist das erste Treffen des Projekts Europange, das sich den großen Hofämtern im angevinischen Herrschaftsgebiet widmet.
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts hat Arnaut de Moles (ca. 1460-1521) für die Kathedrale Sainte-Marie d’Auch ein ambitioniertes Programm von 18 Glasfenstern angefertigt, das Episoden des Alten und Neuen Testamentes zeigt. Zu allen Zeiten als chefs-d’oeuvre der Renaissance geschätzt sollen die Kenntnisse zu den Glasfenstern zum 500. Jahrestag ihrer Entstehung vertieft werden.
Das Imaginär der Macht, seine Repräsentation oder seine Darstellung ist ein Thema, das eng mit der Frage nach Identität verbunden ist. Dieses Imaginär hat Initiatoren – Eliten, Geistliche, Meister der Kultur und des Sakralen – und Medien – das Recht und die Traditionen, die offizielle und volkstümliche Literatur, die Erinnerung.
Die fünf Sinne im Mittelalter. Les cinq sens au Moyen Âge (III), in Poitiers, vom 22. bis 23.05.2014
Der vom Zentrum für Studien der mittelalterlichen Zivilisation (Centre d’études supérieures de civilisation médiévale) organisiert Workshop untersucht in interdisziplinärer Perspektive die fünf Sinne in der christlichen Kultur im Mittelalter. Das Kolloquium vereint internationale Spezialisten unterschiedlicher Disziplinen. Themenfelder werden Kunst, Liturgie, Theologie, Literatur, Heraldik, Poesie und andere Bereiche sein, um vielfältige Zugangswege zur Untersuchung der fünf Sinne zu bieten. Auch der chronologische und geographische Raum ist weit und umfasst sowohl den Okzident als auch Byzanz und die islamische Welt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. November 2013). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick November 2013. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rgsf
Neueste Kommentare