Das “Nichtsemester” – Solidarität auf dem Prüfstand
Am 25. März 2020 veröffentlichte Prof. Dr. Herbert Woratschek, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing & Dienstleistungsmanagement an der Universität Bayreuth, auf dem Blog „Unibloggt. Bayreuther Campusgedanken“ eine „Eine persönliche “beschämte” Stellungnahme zum “Nichtsemester”“, das im „Offenen Brief aus Forschung und Lehre“ von Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky (LMU München), Prof. Dr. Andrea Geier (Universität Trier) und Prof. Dr. Ruth Mayer (Leibniz Universität Hannover), gefordert wird. Bereits 16 seiner Bayreuther Kolleg*innen haben im selben Blog repliziert: „Was der offene Brief zum „Nichtsemester“ will – Eine fachliche Stellungnahme zur ‘persönlichen Beschämung’ des Kollegen Woratschek“. In Blogkommentaren und auf Twitter wird diese Stellungnahme im Kontext des „Nichtsemesters“ ebenfalls diskutiert.
Woratscheks Stellungnahme blendet viele der Realitäten im Studien- und Lehralltag, die schon vorher bestanden und jetzt auch akut in der Krise zu Tage treten, aus. Auf die persönlichen Umstände, in denen sich viele Lehrende und Studierende derzeit befinden, und auf die Anliegen der Initiatorinnen wurde schon von den Bayreuther Kolleg*innen in ihrer hervorragenden Replik hingewiesen. Ebenso wurde der Whataboutism der Stellungnahme besprochen. Ich will mich daher auf zwei Punkte beschränken:
- Digitale Lehre:
Die Voraussetzungen für (gute) digitale Lehre sind meines Erachtens:
- verlässliche, das heißt stabil laufende und rechtlich sicher benutzbare sowie für Lehrende und Studierende kostenfreie Infrastrukturen (Lernplattformen, Kommunikationstools und anderes).
- Erfahrungen mit der Benutzung dieser Infrastrukturen bei Lehrenden und Studierenden.
- digitale Lehrkompetenzen bei Lehrenden und digitale Lernkompetenzen bei Studierenden.
An vielen Hochschulstandorten waren schon vor der Corona-Krise wenige bis keine dieser Voraussetzungen vorhanden. Wenn das bei Woratschek anders ist, ist das für ihn wunderbar und wird ihm und seinen Studierenden keine größeren Probleme bei einer kurzfristig anberaumten digitalen Durchführung des Semesters bereiten. Für alle anderen bedeutet es, in kurzer Zeit mehr oder weniger aufwändige Lösungen und Kompromisse zu entwickeln. Viele Lehrende und auch Mitarbeitende von zentralen Serviceeinrichtungen arbeiten auch bereits mit Hochdruck daran. Das Anpacken, das Woratschek fordert – statt zu Jammern – tun bereits viele mit praktisch schon bis zu den Achseln hochgekrempelten Ärmeln. Immer mehr Erleichterungen wie Onlinebeantragungen von Bibliotheksausweisen für die Nutzung digitaler Angebote kommen zwar (hier zeigt zum Beispiel die Universitätsbibliothek in Frankfurt/M., wie das geht) und einige Verlage schalten sogar übergangsweise ihre sonst kostenpflichtigen Angebote frei (hier eine Liste der UB Chemnitz). Doch erst ein „Nichtsemester“ brächte den Lehrenden und, ich würde sagen bis auf einige Ausnahmen, auch den Studierenden die dringend benötigte Luft für das Entwickeln, Ausprobieren, Scheitern, Umdenken und Wiederausprobieren von Lösungen für das ad hoc Lehren online. Und das eben alles zusätzlich zu den Herausforderungen und Belastungen wie Gesundheitsrisiken, Ausgangsbeschränkungen, Betreuung von kleinen und Heimunterricht von größeren Kindern, Hilfe für ältere und zur Risikogruppe gehörende Familienmitglieder oder Nahestehende, Existenzängste und Home Office.
- Solidarität:
Woratschek schreibt:
Anstatt die Energie mit Beschwerden und Forderungen zu vergeuden, appelliere ich an die Solidarität aller Forschenden und Lehrenden. Dies heißt: Fragen wir uns nicht, was die Gesellschaft für uns in der Krise tun kann. Fragen wir uns lieber, was wir für die Gesellschaft tun können. Selbstverständlich müssen wir in der Corona-Krise mehr leisten, packen wir es an anstatt zu jammern! Ganz nach dem Motto im offenen Brief: ‚die solidarische Bewältigung der Covid-19 Pandemie hat oberste Priorität‘.
Was mich an Woratscheks Stellungnahme bestürzt ist, dass er an die Solidarität der Forschenden und Lehrenden appelliert, es gemeinsam anzupacken, den Vorschlag des „Nichtsemesters“ aber gleichzeitig mit dem Hinweis, zu machen statt zu jammern ablehnt. Das passt für mich nicht zusammen. Das „Nichtsemester“ zu fordern und zu ermöglichen ist „Machen“, ist „solidarische Bewältigung“ der Krise! Denn die Frage ist doch, wer braucht Solidarität und wer muss Verantwortung übernehmen?
Wer Solidarität braucht:
- Lehrende in prekären Beschäftigungsverhältnissen, die an Notlösungen arbeiten.
- Lehrende in unbefristeten Beschäftigungsverhältnissen, die das gleiche tun.
- Mitarbeitende, zum Teil ebenfalls in prekären Beschäftigungsverhältnissen, die in Serviceeinrichtungen kurzfristig einsetzbare Lösungen erarbeiten.
- Lehrende und Studierende, die zu Hause nicht die benötigte Hardware und Software haben und auf gut ausgestattete Bibliotheken angewiesen sind (Bücher, Accounts, Laptops, Programme, Scanner, Drucker …).
- Lehrende und Studierende, die sich um Kinder und Angehörige kümmern.
- Lehrende und Studierende, die ihren Internetanschluss und Geräte mit mehreren Familienmitgliedern, mit Partner*innen und Mitbewohner*innen teilen.
- Lehrende und Studierende, die in Gegenden mit mangelhafter Netzanbindung/-abdeckung arbeiten.
- Studierende, denen mit dem Nebenjob auch die Studienfinanzierung weggebrochen ist.
Die Aufzählung ließe sich sicher noch fortführen.
Wer Solidarität nicht braucht:
Landesregierungen, Bildungsministerien und Hochschulleitungen. Diese können die Lösung „business as usual – nur online“ anordnen ohne die Realitäten, wie Prekarität, Investionsstau und anderes, im Lehr- und Forschungsalltag zu kennen oder zur Kenntnis zu nehmen. Es ist die einfache Lösung, denn sie wälzt Verantwortung und Arbeit auf die (in der Mehrheit befristeten) Beschäftigten und die Studierenden ab. Was ich damit meine, wird klar, wenn man aus der Aufzählung oben einfach Aufforderungen nach diesem Muster macht:
- „Frau Dozentin X der Mittelalterlichen Geschichte, bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kurs online stattfindet.“
- „Herr Mitarbeiter Y der Zentralen Services, bitte sorgen Sie dafür, dass es eine Lernplattform für digitale Lehre gibt.“
- „Liebe Studierende, bitte besorgen Sie sich einen eigenen PC und eine stabile Internetleitung.“
Ich breche hier die Aufzählung ab, denn ich meine, mein Gedankengang ist klar geworden.
Obwohl Woratschek in seinem Appell die Solidarität der Lehrenden und Forschenden fordert, wofür er sich sogar dem Motto der Initiatorinnen des „Offenen Briefs“ anschließt, steht dahinter doch ein offenbar fundamental anderes Verständnis von Solidarität und solidarischer Bewältigung der Krise. Lehrende versuchen im Augenblick den auf Leitungsebene impliziten wie expliziten Anordnungen unter den erschwerten Bedingungen nachzukommen. Nicht nur, weil es ihre Dienstherr*innen so wollen, sondern gerade weil sie eine große Verantwortung gegenüber ihren Studierenden empfinden. Davon muss nicht noch mehr auf ihre Schultern geladen werden, indem man das Tempo „as usual“ weiterfahren lässt. Die Entschleunigung des „Nichtsemesters“ bräuchten wir nämlich alle. Die COVID19-Pandemie hat uns in allen Bereichen unseres Lebens überrollt. Die Initiatorinnen des „Offenen Briefs“ versuchen für einen, ihnen vertrauten und sie unmittelbar betreffenden Bereich, nämlich den der Hochschullehre, eine für viele entlastende Lösung zu schaffen. Dieser Bereich ist für die Mehrheit von uns an der Universität Beschäftigten ein gemeinsamer Erfahrungsraum, in dem wir uns mit denen solidarisieren sollten, die unsere Solidarität brauchen. Und nicht mit denen, die uns zusätzlich Verantwortung und Arbeit übertragen wollen. Die vorgeschlagene Lösung eines „Nichtsemesters“ nimmt außerdem ihren Ausgang bei der Gruppe, die auf keinen Fall (weitere) Nachteile durch einen „Quasi-Regelbetrieb“ haben darf und nicht bei denen, die mit guten Voraussetzungen in einen solchen hineingehen würden. Das sehe ich als eines der Kernanliegen des Briefes und deswegen verdient er meine uneingeschränkte Unterstützung.
Ich selbst lehre übrigens seit 2016 nicht mehr. Auch das gehört für mich zu Solidarität und solidarischer Bewältigung: Mich einzusetzen, obwohl ich selbst nicht betroffen bin. Weiter treibt das der passende Satz einer Kollegin: „Man kann ja das eine tun und das andere nicht lassen.“ Vielleicht finden diejenigen, die den Brief kritisieren, weil für sie und ihre Studierenden trotz allem gute Voraussetzungen für das Online-Lehren gegeben sind, so einen Weg zu uns Unterzeichnenden: Lehren als wäre es „business as usual – nur online“, weil es ihre individuelle Situation zulässt, und unterzeichnen, weil man sich bewusst ist, dass es für viele anders ist. Auch das ist Solidarität.
Ich habe den offenen Brief bereits relativ früh zugeschickt bekommen und meine erste Reaktion unterschied sich gar nicht so sehr von der des Kollgen Woratschek. In meiner Antwort an den Absender finden sich die Worte: “die Autorinnen nehmen eine arg larmoyante Grundhaltung ein”. Es gab im Brief so manchen Punkt, der auch mir ein Kopfschütteln abgenötigt hat, z.B. “Computerpools unzugänglich, Laptopverleih durch die Rechenzentren nicht länger möglich”. Wir leben im Jahr 2020 und gerade SozialwissenschaftlerInnen sollten wissen, dass nahezu 100% der 20-30jährigen mittlerweile Netzzugang haben. Das Argument scheint also reichlich altersmüde.
Es ist vor allem der Gestus des Schreibens, der mich auf Distanz gehen lässt. Inhaltlich würde ich vielem ausdrücklich zustimmen wollen. Ein “Scheitern” im digitalen Semester muss ausdrücklich nachteilsfrei möglich sein. Und für befristigt beschäftigte MitarbeiterInnen muss dringend angepasste Verlängerungen geben, schließlich ist auch Forschen bei geschlossenen Archiven und Bibliotheken nur bedingt möglich. Daher gerne ein “Ja” zum “Nicht-Semester”. Aber auch ein lautes “Ja” zum engagierten Umgang mit der Krise. Wir sind Wissenschaftler(innen), Herausforderungen lassen und wachsen, nicht verzagen!
P.S. Sorry für die späte Reaktion. Ich war so sehr mit meinem eigenen Aufruf zur Solidarität auf diesem Blog und der Organisation von E-Learning-Ressourcen an unserer Universität beschäftigt, dass mit dieser Beitrag durchgerutscht ist.