Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

AMAD-Feature | Auffindbarkeit der Texte in AMAD nach Projektende

(AMAD Feature vom April 2020: Teil 4 von 4)

In unserer Beitragskategorie #GoodQuestion beantworten wir Fragen zum Projekt, die uns auf unterschiedlichen Wegen erreicht haben (gerne können Sie auch in der Kommentarfunktion oder per E-Mail Ihre eigenen Fragen stellen). Eine Frage, die uns vermehrt bei Vorträgen und Projektpräsentationen gestellt wurde, ist: Werden die veröffentlichten Texte auch über das Ende des von der DFG finanzierten Projekts auffindbar sein? Diese Frage können wir nicht nur mit einem klaren „Ja“ beantworten, sondern zugleich möchten wir hinzufügen, dass die zuverlässige Auffindbarkeit der Forschungsarbeiten wie auch des jeweiligen Autors bzw. der jeweiligen Autorin ein zentrales Anliegen ist.

Wir haben dieses Bedürfnis in allen Phasen der Konzipierung und Entwicklung von AMAD im Blick behalten. So sind die bei AMAD veröffentlichten Texte über ein DSpace-Repositorium langfristig und über die DFG-Finanzierungsperiode hinaus gesichert. Dies ermöglicht die Beteiligung des Projektpartners HeBIS (Hessisches BibliotheksInformationsSystem). Mit der automatischen Vergabe von einem DOI (Digital Object Identifier) werden die Texte eindeutig und dauerhaft identifizierbar und zitierbar sein, unabhängig von etwaigen Änderungen und Umstrukturierungen der Webseite. Darüber hinaus ist das Repositorium so aufgebaut, dass die Texte für Forschende nachvollziehbar kategorisiert und leicht zu finden sind. Für jeden Text werden ausführliche Metadaten erfasst, die für ein schnelleres Auffinden der Texte sorgen und mittels Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) anderen Datenbanken zur Verfügung gestellt werden. Die Metadaten werden auch aktiv exportiert, so sind sie z.B. im RI-OPAC zu finden, was deren Sichtbarkeit und Auffindbarkeit in der mediävistischen Community deutlich erhöht. Die Wahrnehmung der Texte in der wissenschaftlichen Community wird zudem durch die Synergieeffekte mit dem Mittelalterblog gestärkt, auf dem die neuen Publikationen mit einem eigenen Blogbeitrag angekündigt werden.

Aglaia Bianchi

Aglaia Bianchi studierte Germanistik und Romanistik im Rahmen des trinationalen Studienprogramms Bologna-Mainz-Dijon. Sie promovierte 2017 in Deutscher Literaturwissenschaft an den Universitäten Mainz und Dijon. Sie ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt AMAD - Archivum Medii Aevi Digitale für die Öffentlichkeitsarbeit und die Wissenschaftskommunikation zuständig.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Aglaia Bianchi (23. April 2020). AMAD-Feature | Auffindbarkeit der Texte in AMAD nach Projektende. Mittelalter. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rh7i


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.