Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

AMAD-Feature | Das Archivum Medii Aevi Digitale auf dem Mittelalterblog

Zurzeit entsteht das Fachrepositorium AMAD (Archivum Medii Aevi Digitale) in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. Eine der Stärken von AMAD ist die Zusammenarbeit mit dem Mittelalterblog, das nicht zuletzt für eine höhere Sichtbarkeit der auf AMAD publizierten Artikel und Bücher sorgen wird.

Bereits jetzt hat das Mittelalterblog eine aktive Rolle im Projekt, zum einen dank der Fachexpertise der Redaktion in der Entwicklung des Repositoriums, zum anderen auch als Ort, an dem Interessierte aus der mediävistischen Fachcommunity das Projekt verfolgen können. Ergänzend dazu werden Interessierte auch über die Social Media (seit wenigen Tagen ist AMAD dort mit dem Handle @amad_org selbst aktiv) und unseren Newsletter (Anmeldung per E-Mail an amad@mittelalter.blog) mit Informationen und Neuigkeiten zum Projekt auf dem Laufenden gehalten. Hierfür haben wir unterschiedliche Kategorien kreiert, denen unsere Inhalte zuzuordnen sind:

In der Kategorie #WorkInProgress gewähren wir Interessierten einen Blick hinter die Kulissen der AMAD-Werkstatt und erzählen, an welcher Stelle wir gerade arbeiten, welche Meilensteine in der technischen Einrichtung des Repositoriums wir schon erreicht haben usw. In der Kategorie #GoodReason geht es um die guten Gründe, die für eine Publikation in AMAD sprechen, während wir in #GoodQuestion Fragen zum Projekt beantworten. Gerne können Sie uns auch in der Kommentarfunktion des Blogs oder per E-Mail Ihre eigenen Fragen stellen! In der Kategorie #AMADPeople stellen wir das vielfältige Team vor, das hinter dem Projekt steht und es so einzigartig macht. Antragsteller*innen, Projektmitarbeiter*innen und Projektmitglieder aus unterschiedlichen Fachrichtungen arbeiten zusammen, um ein möglichst “rundes” und komplettes Repositorium aufzubauen und stellen dafür ihre unterschiedlichen Expertisen, von der Mediävistik über die Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Programmierung zur Verfügung. Schließen weisen wir mit #AMADlive auf die Möglichkeiten hin, uns live bei Vorträgen zu erleben – oder unsere wissenschaftlichen Artikel und Projektvorstellungen nachzulesen.

Im Newsletter und auf Twitter sind die Inhalte in Kurzform zu finden, während ausführlichere Texte zu den Themen auf dem Blog zu finden sind.

Wir starten mit einem AMAD-Feature: Nach diesem heutigen Beitrag wird an den kommenden drei Tagen jeweils ein Artikel pro Kategorie erscheinen: Bei #WorkInProgress wird über das Harvesting, bei #GoodReason über die Sichtbarkeit und bei #GoodQuestion über die Auffindbarkeit informiert. Wenn Sie mehr über das Projekt erfahren möchten, finden Sie hier eine kurze und hier eine umfassendere Beschreibung.

Aglaia Bianchi

Aglaia Bianchi studierte Germanistik und Romanistik im Rahmen des trinationalen Studienprogramms Bologna-Mainz-Dijon. Sie promovierte 2017 in Deutscher Literaturwissenschaft an den Universitäten Mainz und Dijon. Sie ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt AMAD - Archivum Medii Aevi Digitale für die Öffentlichkeitsarbeit und die Wissenschaftskommunikation zuständig.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Aglaia Bianchi (20. April 2020). AMAD-Feature | Das Archivum Medii Aevi Digitale auf dem Mittelalterblog. Mittelalter. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh7f


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.