Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jenseits von Zeit und Raum. Miriam Czock (1976–2020)

Wir trauern um Miriam Czock, die am 6. März 2020 nach schwerer Krankheit verstorben ist.

Miriam Czock war ein akademischer Wandervogel im besten Sinn. Sie studierte Philosophie, Geschichte, Germanistik und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum und am Trinity College Dublin. Nach ihrem Magisterabschluss in Bochum (2003) arbeitete sie als wissenschaftliche Tutorin im Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen und hatte Lehraufträge in Bochum inne, wo sie ab 2005 Stipendiatin des Allgemeinen Promotionskollegs und ab 2007 Fellow der Research School war. Weitere Lehraufträge führten sie 2007–2009 an die TU Dortmund und 2008/09 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das historische Seminar der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf. 2009 erfolgte die Promotion in Bochum mit der Arbeit „Domus dei domus orationis debet esse, non spelunca latronum – Die Kirche als heiliger Raum im Frühmittelalter“.[1] Nach zwei weiteren Stationen – als wissenschaftliche Mitarbeiterin am FMI der FU Berlin und im DFG-Projekt „Raum und Politik: Wahrnehmung und Praxis im Frankenreich und in seinen Nachfolgereichen vom 9. bis zum 11. Jahrhundert“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen – wurde sie 2011 zunächst wissenschaftliche Mitarbeiterin und dann 2012 Akademische Rätin in der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte der Universität Duisburg-Essen. Noch im letzten Jahr war sie Fellow am Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung „Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa“ und forschte dort für ihre Habilitation, die sich aufbauend auf früheren Untersuchungen mit der Konstruktion von Zeitlichkeiten in Liturgiekommentaren des 9.–13. Jahrhunderts befasste. An diesem Text arbeitete sie mit Hochdruck, denn eine Professur war ihr großes Ziel.

Parallel dazu blieb Miriam auch nach der Dissertation der frühmittelalterlichen Geschichte treu: Sie wirkte mit großem Engagement in einem langjährigen internationalen Projekt mit, das es sich zum Ziel gesetzt hatte, lokale Gesellschaften im früheren Mittelalter besser in ihrem inneren Zusammenhalt zu verstehen. Die jährlichen Treffen dieser Gruppe hat Miriam mit ihrer Begeisterung für die Sache, mit ihrem spezifischen, rechtsgeschichtlich geschulten Blick und ihrer Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen, zu wissenschaftlichen Glücksmomenten gemacht. An dem Buch, das die Gruppe gemeinsam geschrieben hat, hat sie bis zuletzt mitgearbeitet. Es ist wenige Tage nach ihrem Tod erschienen.[2] Miriam forschte und publizierte unermüdlich zu Themen im Spannungsfeld von Recht, Raum und Liturgie und war im Arbeitskreis für hagiographische Fragen aktiv.[3]

Miriam war Forscherin und Mittelalterhistorikerin mit Leib und Seele und zugleich leidenschaftliche Hochschullehrerin und Administratorin mit bewundernswerter Geduld.

Für uns, ihre Kolleg*innen und Freund*innen, waren die beruflichen Stationen, die sie oft atemlos durchlief, nur der wechselnde Hintergrund für das, was Miriam ausmachte: intensive fachliche und private Gespräche, ihre Zugewandtheit, ihre Großzügigkeit, ihre staunenswerte Begeisterung für die Sache. Ihre Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen und zu inspirieren, hat einen wiederkehrenden Ort: Leeds. Fast jedes Jahr konnte man sie dort auf dem International Medieval Congress antreffen, immer gut gelaunt, im Sozialstress, sprudelnd vor intellektueller Begeisterungsfähigkeit. Viele von uns kennen sich über sie, über ihr unermüdliches „Das klingt so interessant, X muss davon erfahren und wir machen etwas daraus.“ Sie schöpfte aus einem anscheinend unendlichen Reservoir von Wissen, das sie freigiebig mit uns allen teilte.

In den fast fünfzehn Jahren, die wir zusammengearbeitet haben, haben wir es nie erlebt, dass Miriam keine Idee gehabt hätte, keine Lust, an etwas weiterzudenken oder etwas ganz anders zu denken, keinen Kontakt, der nicht noch etwas Spannendes beitragen konnte, keine Energie, an der ermüdenden Antragsprosa zu werkeln. Mehrere IMC Sessions, ein DFG-Netzwerk zur Zeitwahrnehmung[4] und eine internationale Arbeitsgruppe zu lokalen Gesellschaften später, bleibt uns nur Hoffnung und die Gewissheit, dass die von ihr angestoßenen Projekte und Ideen fortleben werden und mit ihnen auch die Erinnerung an eine wunderbare Kollegin, brillante Mediävistin und wirklich gute Freundin.

In diesem Sinn werden mehrere Sektionen des IMC 2021 Miriam gewidmet sein und ein Reisestipendium in ihrem Namen ausgelobt. Dass wir uns in Leeds treffen und weiter austauschen, wäre wohl ganz nach ihrem Geschmack.


[1] Gottes Haus. Untersuchungen zur Kirche als heiligem Raum von der Spätantike bis ins Frühmittelalter, Millennium-Studien 38, Berlin 2012.

[2] Miriam Czock et al., Neighbours and Strangers. Local Societies in Early Medieval Europe, Manchester Medieval Studies, Manchester 2020.

[3] Bis zuletzt arbeitete sie zusammen mit Andreas Bihrer und Uta Kleine am Sammelband Der Wert des Heiligen. Spirituelle, materielle und ökonomische Verflechtungen, Stuttgart 2020, der im Mai erscheint.

[4] ZeitenWelten. Zur Verschränkung von Weltdeutung und Zeitwahrnehmung, 750–1350, hg. v. Miriam Czock und Anja Rathmann-Lutz, Köln 2016.

Steffen Patzold und Anja Rathmann-Lutz

Steffen Patzold ist Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters. Anja Rathmann-Lutz hat Geschichte, Kunstgeschichte und Museumsmanagement in Hamburg studiert. 2007 wurde sie mit einer Arbeit über die "Images" Ludwigs IX. des Heiligen von Frankreich promoviert; zur Zeit arbeitet sie an einem Habilitationsprojekt zur "Wahrnehmung von Veränderung im Hochmittelalter".

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Steffen Patzold und Anja Rathmann-Lutz (18. Mai 2020). Jenseits von Zeit und Raum. Miriam Czock (1976–2020). Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh7o


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Alexander Berner sagt:

    Auch ich möchte mich für diese sehr schöne Würdigung bedanken. Sie war ein wunderbarer Mensch, den ich sehr vermisse.

  2. Christian Hoffarth sagt:

    Vielen Dank für diese schöne, treffende Würdigung eines wundervollen Menschen! Ganz genau so werden wir alle Miriam in Erinnerung behalten.

  3. Tobias Czock sagt:

    Danke für die wunderbaren Worte, liebe Anja, lieber Steffen.
    Die engsten Freunde, die Familien und auch ganz besonders mich haben diese tief berührt.
    Tobias Czock

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.