Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Juni 2020
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 15.06.2020, Quelle: http://calenda.org/)
Call for papers
Natur und Umwelt: Risiken, Gefahren und Katastrophen, Frist: 30.06.2020
Das Ziel dieses Workshops besteht darin, die Deterritorialisierung als Instrument des kollektiven Widerstands oder der Resilienz gegenüber externer Autorität zu untersuchen. Damit meinen wir: territoriale Aufgabe, symbolische Deterritorialisierung, symbolische Reinvestition neuer realer oder imaginärer Territorien.
Die soziale und bürgerliche Verankerung des Krankenhauses, das der Gegenstand eines früheren, von der Französischen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte (SFHH) organisierten Kolloquiums war, kann nicht ohne Bezug auf das verstanden werden, was das Krankenhaus heute, manchmal unter schwierigen Bedingungen, im Bereich der medizinischen und auch organisatorischen Innovation leistet, wobei beide Aspekte eng miteinander verbunden sind. Aus diesem Grund wird dieses nationale und internationale Treffen zum Thema der medizinischen und klinischen Innovation gestern, heute und morgen organisiert. Die erwarteten Studien werden einen Zeitraum von der Antike bis zur Gegenwart abdecken, wobei besonderes Augenmerk daraufgelegt wird, Innovationen in einen Kontext zu stellen.
Von Sappho bis Proust ist das Motiv des Liebeskummers wohl einer der wichtigsten Topoi der abendländischen Literatur und Gegenstand vieler spezifischer Werke. Anlässlich dieses Kolloquiums soll ein Aspekt der Topoi hervorgehoben werden, der viel weniger kritisch untersucht wird, nämlich den der Mittel gegen Liebe, wie sie in literarischen und wissenschaftlichen Texten von der Antike bis zur Klassik bearbeitet und behandelt wird.
Tagung
Der Geschichtsverband der Provence wird seinen nächsten zweijährlichen Kongress am 2., 3. und 4. Oktober 2020 in Barcelonnette abhalten. Das Thema lautet „Die Stadt regieren“ und betrifft sowohl die Provence als auch den Nordwesten Italiens, von der Spätantike bis heute, in ihren materiellen, institutionellen, rechtlichen, ideologischen, kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen, politischen und künstlerischen Aspekten. Der Schwerpunkt wird auf den Beziehungen, der Zusammenarbeit und dem Wettbewerb zwischen den wichtigsten untersuchten Bereichen liegen.
Seit Jahrzehnten widmet das „Centre d’archéologie et d’histoire médiévales des établissements religieux“ (CAHMER) seine Arbeit Klöstern, aber auch Burgen, um ein globales Verständnis für die strukturierende Rolle dieser Orte der Macht in einem Territorium und seiner Besiedlung zu gewinnen. Vor allem ab dem 12. Jahrhundert griff jedoch ein dritter Hauptakteur in die Veränderung der mittelalterlichen Landschaft ein: das Hospital. In Frankreich wurden zahlreiche Ausgrabungen an mittelalterlichen und modernen Standorten durchgeführt. Das CAHMER hat daher beschlossen, im Rahmen der Aktivitäten seiner neuen Studienachse der Hospitäler zu diesem Thema den Zyklus ihrer “Archéologiques” zu eröffnen, der in regelmäßigen Abständen abwechselnd die Geschichte und Archäologie der Kloster-, Burgen- und Hospitäler behandeln wird. Dies wird das allererste Treffen sein, das ausschließlich der vormodernen Hospitalsarchäologie gewidmet ist.
Publikationsmöglichkeit
Die Zeitschrift „Genesis“ lädt Forscher*innen ein, Beiträge für eine monografische Ausgabe einzureichen, die den Männlichkeiten des Mittelmeerraums im Spätmittelalter und in der Neuzeit gewidmet ist. Ziel dieser Ausgabe ist es, einerseits die Männlichkeiten, die in verschiedenen mediterranen Kontexten (geographisch, kulturell, politisch und religiös) aufeinander folgten oder nebeneinander existierten, in ihrer ganzen Vielfalt zu untersuchen und andererseits die Art und Weise, wie sie – unter Berücksichtigung der verschiedenen sozialen Gruppen und Altersgruppen – während eines Zeitraums, der vom 12. Jahrhundert bis zur Neuzeit.
Die Figur des Parzival, des „netten“ Ritters, drängt sich zwar auf der Ebene einer eigenen Ästhetik auf, die vielleicht die Intentionen ihrer Autoren übersteigt, aber sie kann als Träger einer ihren Quellen innewohnenden Mythologie und auch als solche als literarische oder gar philosophische Produktion in Frage gestellt oder sogar in den kulturellen Kontext ihrer Produktionen gestellt werden. Weiterhin muss die historische wie die gegenwärtige Rezeption untersucht werden. Schließlich kann gefragt werden, von welchen anderen Standpunkten aus die Figur betrachtet werden kann.
Die Replik, La réplique, in: Cahiers de Mariemont, Frist: 15.09.2020
Revue d’histoire méditerranéenne. Varia, Frist: 30.09.2020
Die Zeitschrift startet einen Aufruf zur Veröffentlichung eines Beitrags in Ausgabe 03/2020, die im Dezember 2020 erscheinen wird. Diese Zeitschrift ist auf Geschichte spezialisiert und nimmt auch Beiträge entgegen, die sich auf die Gesellschaft in all ihren Dimensionen wie Landwirtschaft, Industrie, Handel, Politik, Kultur, Urbanismus, Sitten und Gebräuche usw. beziehen.
Dieser Beitragsaufruf ist einem thematischen Dossier über geographische Literatur und Reiseberichte zu mittelalterlichen normannischen Welten gewidmet. Dieses Dossier sieht eine breite Chronologie vor, von der karolingischen Epoche bis zu den “Großen Entdeckungen” (9.-16. Jh.) und eine breite Palette von Texten: Reiserouten, Reise- oder Pilgerberichte oder Reiseführer, geographische Beschreibungen in Erzählwerken (Chroniken, Hagiographien, Sagen…), enzyklopädische Literatur, Berichte über Kreuzzüge, Beziehungen von Botschaftern und Missionaren, Führer und Korrespondenz von Händlern, Berichte von Entdeckern, sogar von imaginären Reisenden. Untersucht werden sollen der Anteil des neuen Wissens und der Anteil der Entlehnungen, die Verbreitung des geographischen Wissens, seine Umsetzung in Texte, die Ordnung des Wissens, die Absichten, die Autoren oder Sponsoren leiten, die Bilder, die die Texte vermitteln, die Illustrationen (Karten, Miniaturen…), die sie begleiten können.
Neueste Kommentare