Sciendum est que… Notarielle Schriftlichkeit des Mittelalters in einem neuen Licht
Die okzitanischen Urkunden der communes notarii de Moisiaco
1000 Worte Forschung: Dissertation (Romanische Philologie) mit dem Titel „Sprachgeschichte als Kommunikationsgeschichte: Volkssprachliche Notarurkunden des Mittelalters in ihren Kontexten. Mit einer Analyse der okzitanischen Urkundensprache und der Graphie.“, eingereicht bei der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg, verteidigt am 29. Januar 2019, veröffentlicht unter demselben Titel in Printform (978-3-88246-415-3) sowie online (https://epub.uni-regensburg.de/40032), Betreuer: Prof. Dr. Maria Selig (Regensburg).und Prof. Dr. Thomas Städtler (Freiburg i.Br./Heidelberg)
Ausgangspunkt des Projektes
Das Dissertationsprojekt hat seinen Ausgangspunkt in der viel zitierten Sammlung der ältesten volkssprachlichen Urkunden aus dem okzitanischen[1] Sprachgebiet, die Clovis Brunel in zwei Bänden (1926/52) veröffentlicht hat.[2] Brunel führt in seiner Urkundenedition alle damals bekannten, entweder teilweise oder komplett auf Okzitanisch verfassten Urkunden zusammen, die bis einschließlich 1200 geschrieben wurden: insgesamt 540 Stück. Bei der Systematisierung des Urkundenmaterials fällt Folgendes auf: 1.) Die große Mehrheit der Urkunden stammt aus den historischen Regionen Rouergue und Albigeois (diese entsprechen in etwa den heutigen französischen Départements Aveyron und Tarn) und ist im Kontext bestimmter Templerpriorate zu verorten. 2.) Nur eine ausgesprochen kleine Anzahl von Urkunden ist überhaupt namentlich unterfertigt und lässt sich somit einem bestimmten Schreiber zuordnen. 3.) Bei der genaueren Analyse der namentlich unterfertigten Urkunden sticht eine Serie von 15 Urkunden aus den Jahren 1175 bis 1200 hervor, die drei Schreibern aus der Abteistadt Moissac (Quercy, heutiges Département Tarn-et-Garonne) zugeordnet werden können. Diese Schreiber bezeichnen sich systematisch als communis notarius de Moisiaco. Erstaunlich ist, dass von diesen drei notarii regelmäßig und über längere Zeiträume hinweg Urkunden nachweisbar sind und dass die Schreiber der Beleglage nach zeitlich aufeinander folgen: ein einmaliges Phänomen in Brunels Sammlung.
Diese Beobachtung steht am Anfang des Dissertationsprojektes, das sich der Erforschung der volkssprachlichen Urkundentradition der communes notarii de Moisiaco widmet.
Methoden und Ziele: Sprachgeschichte als Kommunikationsgeschichte
Im Gegensatz zur Methodik vieler älterer mediävistischer Arbeiten mit sprachgeschichtlicher Ausrichtung zeichnet sich die hier angewandte Methode dadurch aus, dass sie sprachliche und außersprachliche Entwicklungen in systematischer Weise zusammen betrachtet. Die historischen Texte werden also nicht isoliert von ihren Gebrauchskontexten analysiert, sondern in engster Verknüpfung mit diesen unter die Lupe genommen. Maßgeblich für die Arbeit sind dabei folgende Leitfragenkomplexe: 1.) Warum schreibt ein Notar im 12. Jahrhundert plötzlich eine volkssprachliche Urkunde? Welche Vorteile bietet die Volkssprache, die die traditionelle Urkundensprache, nämlich das Latein, nicht bietet? 2.) Wie sind die außersprachlichen Kontexte, also z.B. die Situation der Produktion und der Rezeption der Urkunde zu bewerten? In welcher Weise hängen die außersprachlichen Kontexte mit der Wahl der Volkssprache zusammen? 3.) Durch welche sprachlichen Strukturen zeichnet sich die altokzitanische Urkundensprache der communes notarii de Moisiaco aus? Lässt sich eine diachrone Entwicklung im Laufe der ca. 120 Jahre Urkundentradition feststellen? 4.) Gibt es Hinweise auf einen sich verändernden Urkundengebrauch, der mit der Entwicklung der sprachlichen Strukturen einhergeht? 5.) Interagiert die Graphie mit den sprachlichen Strukturen bzw. den außersprachlichen Kontexten?
Das Ziel der Arbeit besteht in einer umfassenden Darstellung der Urkundentradition der communes notarii, die die außersprachlichen Kontexte gleichwertig und in engster Verbindung zu den historischen Texten und ihren sprachlichen Strukturen betrachtet. Die Arbeit leistet damit einen Beitrag zu einer neuen Art der Sprachgeschichtsschreibung, die historische Texte in ihren originären, lebendigen und dynamischen Kommunikationskontexten sieht.[3]
Ein umfassender Ansatz bereits bei der Editionsarbeit
Das Vorhaben, die Urkunden in ihren originären Kommunikationskontexten zu betrachten, verpflichtet den Bearbeiter zur Sichtung und zur genauen Analyse der Handschriften, denn diese sind die schriftlichen Relikte der historischen Kommunikationssituationen. Bereits die formale Gestaltung der Urkunden liefert wichtige Hinweise auf den Urkundengebrauch und die Veränderungen, denen er im Laufe der Zeit unterliegt. Eine Edition darf sich deswegen nicht nur auf die philologischen Aspekte der historischen Dokumente konzentrieren, sondern muss auch die formalen Veränderungen zuverlässig wiedergeben.
Die Herausforderung für Bearbeiter*innen besteht bei der Editionsarbeit folglich vor allem in zwei Punkten: 1.) Die Urkundenedition soll die Forschungsdaten des Projektes in angemessener Weise und unter Berücksichtigung gängiger Editionsstandards einem breiten Publikum zugänglich machen, das die Daten im Idealfall für eigene Forschungen in unterschiedlichsten Disziplinen nachnutzt. 2.) Eine Edition bedeutet aber auch immer die Präsentation eines Ergebnisses in dem Sinne, dass der Herausgeber nach Analyse und (gezwungenermaßen) Interpretation des Manuskripts Entscheidungen für dessen editorische Darstellung trifft, die die Möglichkeit anderer Interpretationen beträchtlich reduzieren.
Die Urkundenanalyse im vorliegenden Projekt fußt deswegen auf einer philologisch-kritischen und zusätzlich auf einer (halb-)diplomatischen Urkundenedition, die einerseits im Hinblick auf das Ziel der Arbeit, andererseits auch als „kleinster gemeinsamer Nenner“ im Sinne einer Nachnutzbarkeit erstellt und im Anhang der Arbeit veröffentlicht wurden. Durch die Interaktion beider Editionsversionen, die je unterschiedliche Aspekte der jeweiligen Urkunde in den Blick nehmen, wird ein Maximum an Transparenz, Dynamik und Forschungstiefe geschaffen, das dem Ziel einer umfassenden Sprachgeschichtsschreibung bereits an diesem Punkt gerecht wird.[4]

Abb. 1: Diese Urkunde des Notars Stephanus aus dem Jahr 1196 (AdTG, G 630) trägt eine nachträglich angebrachte Unterfertigung des Notars Raimondus Johanis, der erst in den 1230er und 1240er Jahre regelmäßig praktiziert. Nachträgliche Unterfertigungen sind wichtige und aussagekräftige Spuren einer lebendigen Urkundenpraxis. Lizenz: Licence Ouverte 2.0, https://www.etalab.gouv.fr/wp-content/uploads/2017/04/ETALAB-Licence-Ouverte-v2.0.pdf.
Ergebnisse
Die Ergebnisse des Dissertationsprojektes lassen sich auf verschiedenen Ebenen festmachen. Einerseits wurden die zuvor formulierten Fragenkomplexe umfänglich beantwortet, andererseits konnte beispielhaft gezeigt werden, dass der Ansatz, Sprachgeschichte als Kommunikationsgeschichte zu verstehen, die konkreten Einzelergebnisse kontextualisiert, plausibilisiert und miteinander in Verbindung bringt. So stellte sich heraus, dass die Verwendung der Volkssprache unter den medialen und sozialen Bedingungen des 12. und 13. Jahrhunderts die Glaubwürdigkeit der Urkunden steigerte; sie ist damit kommunikativ effektiver als das Latein. Mit dem sukzessiven Ausbau schriftbasierter notarieller Beglaubigungsstrategien und einhergehend mit der Professionalisierung des Notariats wurde die Volkssprache im Laufe des späten 13. Jahrhunderts als Beglaubigungsstrategie hinfällig; und auch die communes notarii de Moisiaco finden in den 1290er Jahren ihr Ende. Die Volkssprache erlebte im Laufe der 120 Jahre Urkundentradition einen beträchtlichen sprachlichen Ausbau, der sie zu einer dem Latein ebenbürtigen Urkundensprache machte.
Das Projekt konnte weiterhin aufzeigen, dass nur eine genaue empirische Analyse der lokalen Gegebenheiten tragfähige Ergebnisse und Erklärungsmodelle für historische bzw. sprachliche Phänomene liefern kann. Die Wahl der Volkssprache im Moissac des 12. Jahrhunderts ist nämlich ganz spezifischen medialen, aber vor allem auch institutionellen, kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen vor Ort geschuldet, die sich keinesfalls für den gesamten okzitanischen Sprachraum verallgemeinern lassen. Die Arbeit zeigt damit an dem konkreten Beispiel der Notare der Stadt Moissac auf, welche Prozesse bei der Verschriftlichung einer historischen Einzelsprache eine Rolle spielen und dass es sich bei diesen Phänomenen zunächst immer um punktuelle Innovationen handelt, die außersprachlich – nämlich in der realen Kommunikation – motiviert sind und sich unter spezifischen Bedingungen zu einer Tradition entwickeln können, aber keinesfalls müssen.
Alle angegebenen Links wurden am 22. Juni 2020 geprüft.
[1] Siehe hierzu überblicksartig: https://fr.wikipedia.org/wiki/Occitan.
[2] Clovis Brunel, Les plus anciennes chartes en langue provençale. Recueil des pièces originales antérieures au XIIIe siècle. Avec une étude morphologique, 2 Bde., Paris 1926–52. Provençal steht gemäß dem damaligen Sprachgebrauch für die heute mit dem Terminus Okzitanisch bezeichneten romanischen Varietäten, und nicht für das Provenzalische, das eine Varietät des Okzitanischen ist.
[3] Vgl. z.B. Wulf Oesterreicher, Textzentrierung und Rekontextualisierung. Zwei Grundprobleme der diachronischen Sprach- und Textforschung, in: Verschriftung und Verschriftlichung. Aspekte des Medienwechsels in verschiedenen Kulturen und Epochen, hrsg. von Christine Ehler (ScriptOralia 94), Tübingen 1998, S. 10–39.
[4] Vgl. Franz Lebsanft, Geschichtswissenschaft, Soziologie und romanistische Sprachgeschichtsschreibung, in: Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen. 1. Teilband, hrsg. von Gerhard Ernst [u.a.] (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 23.1) Berlin/New York 2003, S. 481–492, hier S. 488.
(PDF/A-Version)
Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation: Kathrin Kraller, Sciendum est que… Notarielle Schriftlichkeit des Mittelalters in einem neuen Licht: die okzitanischen Urkunden der communes notarii de Moisiaco, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 3 (2020), S. 67–71, DOI: 10.26012/mittelalter-25663.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kathrin Kraller (23. Juni 2020). Sciendum est que… Notarielle Schriftlichkeit des Mittelalters in einem neuen Licht. Mittelalter. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rh7u
Neueste Kommentare