Newsletter, Blogs, soziale Netzwerke – wo und worüber möchten Handschriften-Interessierte informiert werden?
Eine Umfrage des Handschriftenportals
In welchen Netzwerken ist die mit Handschriften arbeitende Fachcommunity aktiv? Welche Online-Ressourcen und Social-Media-Kanäle nutzen Mediävist*innen? Abonnieren Studierende überhaupt fachliche Newsletter? Um die Öffentlichkeitsarbeit des Handschriftenportals (HSP) möglichst frühzeitig an den Bedürfnissen der Zielgruppen auszurichten, wurden 72 Personen befragt … und haben geantwortet.
Zunächst einmal: Herzlichen Dank an alle, die an der Online-Umfrage des HSP teilgenommen haben und bereit waren, Auskunft über ihre Vorlieben und Wünsche bezüglich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation zu geben. Wenngleich die Umfrage nur fünf Minuten dauerte, ist dieses Engagement nicht selbstverständlich.
Wichtige Informationen zur Erhebung
Allgemeines zum Umfragedesign
Bevor die Ergebnisse vorgestellt werden, sind grundsätzliche Informationen zum Aufbau und den Bedingungen der Umfrage notwendig.
Das Hauptanliegen der Umfrage war die Optimierung der HSP-Öffentlichkeitsarbeit: Wo, wann und mit welchen Inhalten können die Zielgruppen erreicht werden? Da das HSP-Projekt eine zentrale Informationsplattform zur handschriftenbezogenen Forschung etablieren möchte, sollte die Rezeption fachlicher Online-Informationsangebote und sozialer Medien erhoben werden. Die Nutzung existierender Handschriftendatenbanken wie Manuscripta Mediaevalia, Handschriftencensus oder e-codices wurde nicht explizit erfragt. Wünsche an das HSP, die den Nachweis für Buchhandschriften betreffen (Usability, Suchfunktionen, Datenhaltung und andere Themen), wurden bereits in separaten Anforderungsworkshops aufgenommen.
Um Ergebnisse genauer zu erfassen, wurden die beiden Zielgruppen ‚Fachcommunity‘ und ‚Studierende‘ separat befragt: Sie erhielten zwei verschiedene Links zu Online-Umfragen, die mithilfe des Tools SurveyMonkey erstellt wurden. Hieraus erklärt sich die nachfolgende Unterscheidung in ‚Umfrage 1‘ und ‚Umfrage 2‘. Die Proband*innen stimmten im Zeitraum vom 9. September 2019 bis 6. April 2020 ab. Um ihnen einen möglichst großen Antwortspielraum zu geben, wurden in fast allen Fragen Antwortoptionen und Freitextfelder kombiniert. Das konkrete Umfragedesign kann hier abgerufen werden.
Die nachfolgend präsentierten Ergebnisse sind keineswegs repräsentativ. Dies liegt einerseits an der Anzahl der Beteiligungen, die weit unter 1.000 liegt. Andererseits existiert ein Bias, denn es handelt es sich um eine Online-Erhebung, die auch über Twitter distribuiert wurde: Es sind also digital-affine und meist bereits in den erfragten sozialen Netzwerken aktive Wissenschaftler*innen, Bibliothekar*innen und Studierende, die sich beteiligten – und damit voreingenommen antworten.
Welche Distributionskanäle wurden genutzt?
Das HSP wurde bei der Distribution der Umfrage tatkräftig unterstützt: Das Mittelalterblog (Danke an Björn Gebert!) verbreitete die Umfrage-Links über den eigenen Twitter-Kanal, die Fachschaft Geschichte und das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Danke an Vera Hillebrand!) nutzten interne Verteiler. Auch die Universität und das Handschriftenzentrum Leipzig (Danke an Katrin Sturm!) sowie die Byzantinistik der Ludwig-Maximilians-Universität München (Danke an Friederike Berger!) haben Listen-Abonnenten um fünf Minuten ihrer Zeit gebeten.
Die Ergebnisse
1. Welche Personengruppen haben an der Umfrage teilgenommen?

Abb. 1: Befragte Personengruppen. Links: Teilumfrage für die Fachcommunity, rechts: Teilumfrage für Studierende. Statistiken von Carolin Hahn. Lizenz: CC0.
Umfrage 1 haben 20 Mitarbeitende aus Universität bzw. Hochschule, 9 Mitarbeitende aus Bibliothek bzw. Archiv, 6 Promovierende, 5 Wissenschaftler*innen einer außeruniversitären Forschungseinrichtung und 3 freie Forschende beantwortet. Damit sind von 45 Proband*innen ca. 20 % in Bibliothek/Archiv und über 75 % in der Forschung tätig. Die Befragten der ersten Erhebung werden als ‚Fachcommunity‘ bezeichnet.
In der zweiten Umfrage haben 25 Studierende und eine promovierende Person abgestimmt.
2. Welche Fachgebiete haben die Befragten?

Abb. 2: Fachgebiete. Links: Teilumfrage für die Fachcommunity, rechts: Teilumfrage für Studierende. Statistiken von Carolin Hahn. Lizenz: CC0.
Bei der Frage nach dem persönlichen Fachgebiet waren mehrere Antworten möglich. Die Fachcommunity kommt insbesondere aus der mittelalterlichen/frühneuzeitlichen Kulturgeschichte, der Handschriftenerschließung und der mittelalterlichen/frühneuzeitlichen Philologie. Besonders häufig vertretene Schwerpunkte der befragten Studierenden sind Archiv-/ Bibliothekswesen im Allgemeinen (über 50 %) und mittelalterliche/frühneuzeitliche Literatur. Viele Studierende haben sich zudem noch nicht auf ein besonderes Fachgebiet spezialisiert.
3. Zu welchen Themen möchten die Befragten im Kontext des HSP näher informiert werden?

Abb. 3: Informationswünsche. Links: Teilumfrage für die Fachcommunity, rechts: Teilumfrage für Studierende. Statistiken von Carolin Hahn. Lizenz: CC0.
Es besteht ein allgemein hohes Interesse (über 40 % der Antworten) an der Kommunikation von Neuzugängen: Neue Projekte, die in das HSP Eingang finden – hierzu zählen neue Handschriftendigitalisate und -beschreibungen –, sollen kommuniziert werden. Auch allgemeine Informationen über das HSP und dessen Benutzung, Einblicke in konkrete Forschungs- und Digitalisierungsprojekte sowie Informationen zu Veranstaltungen und Workshops werden ebenso erwünscht.
Die Fachcommunity interessiert sich außerdem vor allem für Informationen zur Weiterverwendung von Daten (62 %). Die Gruppe der Studierenden wünscht sich demgegenüber die Bereitstellung von Basisinformationen beziehungsweise fachlichen Einführungen (48 %) und unterhaltenden Inhalten wie beispielsweise Illustrationen (41 %). Hier muss erwähnt werden, dass das Interesse an unterhaltenden Inhalten ausschließlich von den Studierenden abgefragt wurde.
4. Welche Blogs und Webseiten besuchen die Probanden, wenn sie sich über Neuigkeiten in ihrem eigenen fachlichen Interessensgebiet informieren? Werden Newsletter abonniert?

Abb. 4: Nutzung von Blogs, Websites und Newslettern durch die Fachcommunity (orange) und Studierende (blau). Statistik von Carolin Hahn. Lizenz: CC0.
Die Mehrheit (64 %) der Befragten aus der Fachgemeinschaft informiert sich online über Inhalte aus ihrem fachlichen Interessensgebiet (siehe Punkt 2: Welche Fachgebiete haben die Befragten?). Als Informationsplattformen werden Twitter (15 Nennungen), HSozKult (9 Nennungen), das Mittelalterblog (6 Nennungen) und Mediaevum (4 Nennungen) am häufigsten genannt. Jedoch abonniert nur ein Drittel Newsletter respektive Mailinglisten (insbesondere. HSozKult, DHd, InetBib) zu den genannten Fachthemen. Von den Studierenden abonnieren 22 % einen Newsletter (insbesondere InetBib), 30 % rezipieren fachliche Online-Angebote auf Websites und Blogs.
Die Diskrepanz zwischen der recht intensiven Nutzung von Online-Angeboten durch die Fachcommunity und der eher geringen Nutzung einschlägiger Angebote durch Studierende scheint zunächst kontraintuitiv: Sind nicht die Studierenden jene ‚Digital Natives‘, denen eine besonders hohe Affinität zu digitalen Medien unterstellt wird?
Erklären lässt sich diese (scheinbare) Widersprüchlichkeit möglicherweise mit der höheren Informiertheit der mehrheitlich voll ausgebildeten Expert*innen. Denn das HSP fragte nicht nach der generellen Internetnutzung, sondern nach der Rezeption fachlicher Online-Angebote. Nur wer weiß, welche Ressourcen im eigenen Fachkontext bereitstehen, wird diese auch nutzen können. So wurden einschlägige Portale wie das Mittelalterblog oder das Fachforum HSozKult von Studierenden als Informationsplattformen ebenso oft – oder eben selten – genannt wie die allgemein-informierenden Angebote der Berliner Stadtbibliotheken, der Duden-Sprachberatung und die Einzelangebote der Universitäten: nämlich je einmal. Es besteht folglich ein sowohl inhaltlich als auch quantitativ verschiedenes Nutzungsverhalten von Studierenden im Vergleich zur mehrheitlich im Beruf stehenden Fachcommunity.
5. Welche sozialen Medien werden mindestens einmal täglich und welche seltener genutzt?

Abb. 5: Nutzung sozialer Medien. Links: mindestens 1x täglich, rechts: seltener als 1x täglich. Statistiken von Carolin Hahn. Lizenz: CC0.
Auch bei dieser Frage waren mehrere Antworten möglich. Beide Teil-Umfragen ergaben, dass die Mehrheit der an Handschriften interessierten Befragten (über 90 %) mindestens einmal täglich soziale Medien nutzt. Die Fachcommunity ist täglich insbesondere auf Twitter aktiv (74 %), die Studierenden nutzen die Kanäle YouTube (59 %) und Instagram (48 %) am häufigsten.
Die Plattformen Zenodo und SlideShare werden hingegen wenig verwendet – während Humanities Commons insbesondere von Teilen der Fachcommunity gelegentlich genutzt wird. Drei der Befragten sind zusätzlich im Netzwerk Reddit aktiv, die Forschungsplattformen Researchgate und Academia sind je einmal genannt.
6. An welchem Wochentag und zu welcher Uhrzeit informieren sich die Probanden für gewöhnlich ausführlicher über Neuigkeiten in ihrem Interessengebiet?

Abb. 6: Präferierte Wochentage und Tageszeiten für fachliche Online-Recherchen durch die Fachcommunity (orange) und Studierende (blau). Statistiken von Carolin Hahn. Lizenz: CC0.
Zum Rezeptionsverhalten lässt sich feststellen, dass sich über die Hälfte der an Handschriften interessierten Befragten vor allem „irgendwann unter der Woche“ in der Zeit zwischen 9–14 Uhr mit den oben genannten fachlichen Online-Angeboten auseinandersetzt. Ihr Rezeptionsverhalten orientiert sich folglich eher an den klassischen Arbeitstagen und verlagert sich nicht auf das Wochenende, wenngleich die Informationen rund um die Uhr verfügbar sind.
7. Wie zufrieden sind die Befragten mit existierenden Online-Angeboten im Kontext mittelalterlicher bzw. frühneuzeitlicher Handschriften? Was wird vermisst?

Abb. 7: Zufriedenheit und Wünsche der Fachcommunity und Studierenden. Statistiken und Montage von Carolin Hahn. Lizenz: CC0.
Da zur Beantwortung ein unspezifisches Freifeld angeboten wurde, beziehen sich die Angaben der Proband*innen sowohl auf Desiderate von Handschriftenkatalogen als auch auf allgemeine Informationsangebote im Forschungskontext.
Generell sehen 63 % der Befragten aus der Fachcommunity Verbesserungspotenziale in den existierenden auf Handschriften bezogenen Angeboten, wovon 22 % konkrete Verbesserungsvorschläge unterbreiteten. Studierende bewerten aktuelle Angebote noch kritischer (81 % sehen Verbesserungspotenziale bzw. haben konkrete Wünsche). Wie in Punkt 4 ersichtlich, lässt sich die höhere Unzufriedenheit möglicherweise mit der geringeren fachlichen Informiertheit der Studierenden erklären. Um das HSP als zentrale Informationsstelle zu mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften zu etablieren, soll diesem Desiderat begegnet werden.
Was bleibt – kurz gefasst?
Welche Handlungsempfehlungen können nun aus der vorgestellten Umfrage abgeleitet werden, wenngleich die Befragung – wie erwähnt – nicht repräsentativ ist?
1. Kanäle
- Twitter ist ein viel genutztes Netzwerk vor allem der Fachcommunity, wenngleich die Umfrage ein Bias aufweist, da sie u.a. über Twitter distribuiert wurde.
- Die hier befragten Studierenden nutzen vor allem YouTube und können hier am besten erreicht werden. Auch Instagram ist ein häufig genutztes Netzwerk.
- Im Bereich Blogs und andere Online-Angebote sind fachliche Plattformen wie HSozKult, Mittelalterblog und Mediaevum sowie die Mailingliste Inetbib besonders relevante Multiplikatoren.
2. Zeit
- Fachliche Online-Angebote werden von beiden befragten Gruppen vor allem werktags rezipiert, mit einer leichten Präferenz für die Morgen- und Abendstunden.
3. Inhalte
- Die Zielgruppen ‚Fachcommunity‘ und ‚Studierende‘ haben unterschiedliche Informationsbedarfe:
- Die Fachcommunity wünscht neben fachlich-inhaltlichen Informationen (Digitalisierungsprojekte, neue Projekte, die in das HSP Eingang finden etc.) vor allem Informationen, die die Arbeit mit den Daten erleichtern (Vokabularanbindungen, DOIs von Handschriftenbeschreibungen, Hinweise zur Nachnutzbarkeit von Daten etc.). Außerdem werden englischsprachige Inhalte nachgefragt.
- Studierende hingegen müssen ‚an der Basis‘ abgeholt werden, nur gut ein Drittel der Befragten informiert sich überhaupt über einschlägige Websites, Blogs oder Newsletter. Sie wünschen sich neben Fach- und Projektinformationen auch Einführungen in die Forschungsinfrastruktur / Übersichten, Fortbildungsangebote und unterhaltende Inhalte.
4. Ziele
- Es existiert ein deutlicher Wunsch nach einer zentralen Anlaufstelle für die handschriftenbezogene Forschung, die sowohl einen performanten zentralen Nachweis als auch weiterführende Informationen bietet.
- Ziel ist, das HSP als eine solche zentrale Informationsplattform zu mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften zu etablieren.
- Das HSP-Projekt wird die hier erzielten Umfrageergebnisse in die Kommunikationsstrategie einfließen lassen, um sowohl die Fachcommunity als auch die an Handschriften interessierten Studierenden in ihren Nutzungsgewohnheiten ‘abzuholen’ und den Informationsbedarfen zu begegnen.
Es gibt also viel zu tun! Was bleibt, ist die Vorfreude auf ein neues und funktionsreiches Rechercheinstrument für Beschreibungs- und Bilddaten zu mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften sowie das feste Vorhaben, den hier geäußerten Wünschen Taten folgen zu lassen. Vielleicht können auch andere Online-Angebote die eine oder andere Anregung mitnehmen?
In diesem Sinne: Viel Erfolg bei der Nachnutzung der Umfrageergebnisse und nochmals herzlichen Dank an alle, die sich Zeit für die Beantwortung der Fragen genommen haben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Handschriftenportal | Carolin Hahn (5. Juli 2020). Newsletter, Blogs, soziale Netzwerke – wo und worüber möchten Handschriften-Interessierte informiert werden? Mittelalter. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rh7w
Liebe Frau Hahn,
diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.
Viele Grüße,
Ulrike Stockhausen
(Community Management)