Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

SommerPAUSE

Social distancing und armchair travelling

Die vergangenen Monate lassen uns müde und nachdenklich in die Sommerpause gehen. Covid-19 hat seine Spuren auf dem Blog hinterlassen. Nicht nur waren unsere Reaktionsmitglieder wie alle vor die Herausforderung gestellt, den eigenen Lebens- und Forschungsalltag neu zu organisieren, sondern auch die meisten der bei uns veröffentlichten Texte wurden zu Dokumenten dieser außergewöhnlichen Zeit.

Zum einen, weil sie sich direkt mit der Pandemie oder ihren Folgen auseinandersetzten: Cum ira et studio schrieb Karoline Döring, dass das #Nichtsemester die Solidarität im Wissenschaftsbetrieb auf den Prüfstand stelle, wenn in der Diskussion um die digitale Durchführung des Semesters die Studien- und Lehrbedingungen an den Universitäten ausgeblendet und ein „business as usual – nur online“ im gleichen Tempo gefordert würden. Lösungen müssten vielmehr da ansetzen, wo die Voraussetzungen für digitale Lehre nicht bis kaum gegeben seien und nicht dort, wo Studierende und Lehrende das Semester mit wenigen bis gar keinen Einschränkungen durchführen könnten. Jan Keupp appellierte in seinem Beitrag, dass angesichts der Anforderung, die Präsenzlehre innerhalb kürzester Zeit auf Online-Lehre umzustellen, Gemeinsinn gefragt sei, um Werkzeuge, Inhalte, Materialien und best-practice-Beispiele für digitale Lehre in der Mediävistik zu sammeln. Ad rem, liebe Leser*innen, die Kommentarfunktion seines living articles ist weiterhin offen und auch hier lautet die Devise Solidarität zeigen und Sharing is caring! Ulrike Wuttke und Björn Gebert haben im Mai eine ebenfalls als living article angelegte Sammlung von im Open Access verfügbaren Hilfsmitteln für die Mediävistik veröffentlicht, die Keupps Ansinnen aufgreift. Um seine Online-Services auf die Bedarfe der Fachcommunities abzustimmen, hat das Handschriftenportal außerdem in einer eigenen Umfrage zu Blogs, Websites, Newsletter und soziale Medien versucht, die Kanäle, über die sich an Handschriften Interessierte informieren, sowie die nachgefragten Inhalte zu erfahren.

Manche Texte verknüpften Zeitgeschehen und historische Forschung wie das Opusculum Rückwärts gekehrte Propheten von Gerrit Jasper Schenk, das vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie neue Forschungen zu Seuchen des endenden Mittelalters und der beginnenden Frühen Neuzeit beleuchtet, oder die Digitale Kaffeepause Under the weather, in der Martin Bauch einige Beispiele für mittelalterliche Krankheiten mit geringer Mortalität und hohen Infektionsraten vorstellt und nach deren Erkenntniswert fragt. Der Veranstaltungsbericht über die interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien der LMU München letztes Jahr zu Gesundheit und Krankheit des Menschen: Imaginationen, Wissensbestände und Praktiken in Mittelalter und Renaissance kommt noch ohne Hinweis auf Covid-19 aus, weil er früher entstanden ist, kann nun allerdings nicht mehr ohne diesen Bezug gelesen werden.

Zum anderen sind die Texte unter den Bedingungen, welche die Pandemie vorgab, verfasst, redigiert und veröffentlicht worden und ließen uns zumindest virtuell das Home Office verlassen: Vier weitere Artikel des zweiten Beihefts „Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts” sind erschienen. Sie lassen uns Städtetrips ins mittelalterliche Augsburg, Venedig, Nürnberg und Basel unternehmen. Die 1000 Worte Forschung von Tanja Wolf zum Staufer Mythos Waiblingen und von Kathrin Kraller zu notarieller Schriftlichkeit des Mittelalters in einem neuen Licht nehmen uns mit in die baden-württembergische und okzitanische Provinz. Im Rheinland begegnen wir dem ganz und gar nicht dem Ideal der stabilitas loci entsprechenden Caesarius von Heisterbach, der auf vielen Reisen sein Material sammelte, wie Julia Burckhardt, Ulf Floßdorf und Anuschka Holste-Massoth in ihrem Opusculum zu Personen, Orten, Netzwerken im Dialogus miraculorum und den Libri miraculorum des Zisterzieners darlegen. Mit den spanischen und deutschen Reisegefährten in Eyal Levinsons Beitrag Traveling Jewish Men and Covenantal Bromances können wir sogar auf Fernreise ins Heilige Land gehen. Ins Reich der Fantasie dagegen führt Lena van Beek mit verzauberten Riesen in der mittelhochdeutschen und mittelenglischen Artusepik. Florian Niesers Opusculum behandelt ebenfalls den Bereich des Mittelhochdeutschen und stellt  Überlegungen zur kirchenkritischen „persona“ Walthers von der Vogelweide an.

Zufall oder nicht – in Zeiten des social distancing und der Reisebeschränkung bietet unser Blog ausreichende Möglichkeiten der geistigen Zerstreuung und des armchair travelling.

AMAD – Archivum Medii Aevi Digitale

Unser DFG-Projekt „Archivum Medii Aevi Digitale“ (AMAD) befindet sich mit der Entwicklung des gleichnamigen interdisziplinären Open Access-Fachrepositoriums auf der Zielgeraden. In einem AMAD-Feature haben wir begonnen über konkrete Projektinhalte zu berichten.

Nun gibt es News aus der Werkstatt: der Betatest des Repositoriums steht vor dem Abschluss: Der wissenschaftliche Beirat und die Projektmitglieder testen zurzeit sowohl die Prozesse der Redaktion und der Manuskriptbetreuung als auch die Usability des Repositoriums. Ausgehend von den Ergebnissen des Beta-Tests wird in den nächsten Monaten an Repositorium und Verwaltungssystem gefeilt, bis wir das Archivum Medii Aevi Digitale Anfang 2021 im Rahmen einer digitalen Veranstaltung mit unserern Kooperationspartnern mit Workshops und einer Podiumsdiskussion zur aktuellen und zukünftigen Publikationslandschaft offiziell aus der Taufe heben.

Der Weg zum Launch des Repositoriums wird seit Mitte April auch auf Twitter begleitet. Von unserem Account @AMAD_org aus hält unsere Projektmitarbeiterin Aglaia Bianchi die Community über das Projekt und dessen Fortschritte informiert. Jeden Montag erscheinen #MedievalMonday-Tweets, die einzelne Aspekte des Repositoriums beleuchten und über Meilensteine des Projekts berichten.

Nachrichten aus der Redaktion

Nach einer längeren Erprobungsphase haben wir unsere Hefte, das heißt, die Zusammenfassung aller wissenschaftlichen Artikel eines (Halb-)Jahres in einer PDF-Datei, wieder abgeschafft. Wieso, weshalb, warum und – viel wichtiger! – was bleibt? Das haben wir in einem ausführlichen Post erklärt und die PDF-Datei des aktuellen und letzten Hefts für das Jahr 2019 verlinkt. Achtung Spoiler: Der Sommerpausenpost und der Post Neujahr! sind zu ausführlichen Rückblicken auf das jeweilige vergangene Bloghalbjahr geworden und enthalten jeweils eine Sammlung der publizierten wissenschaftlichen Artikel.

Florian Nieser, der für Karoline Döring als Elternzeitvertretung ins DFG-Projekt AMAD kam, verstärkt seit Frühjahr unsere Redaktion in den Fach-Ressorts Sprach- und Literaturwissenschaften, Digital Humanities und Theologie. Florian, wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit dir!

(Foto: Benjamin van Husen)

Ich habe an der Universität Tübingen mein erstes Staatsexamen in den Fächern Theologie und Germanistik abgeschlossen und meine Promotion im Fach Germanistische Mediävistik 2018 abgeschlossen. Zunächst habe ich in der Religionspädagogik gearbeitet und im Bereich Religion und Gewalt geforscht, dann wechselten meine Forschungsschwerpunkte mit der Promotion in den Bereich der Mediävistik und dort vor allem zur Ding- und Heldensemiotik. Während meines Promotionsstudiums kam dann noch mein Interesse für die Digital Humanities dazu, für das ich ein Zertifikatsstudium an der Universität Tübingen absolvierte. Meine nächste Station nach Tübingen war die LMU München und das DFG-Projekt AMAD, das ich als Vertretung für Karoline als wissenschaftlicher Koordinator begleiten durfte. Aktuell bin ich als wissenschaftlicher Koordinator an der Universität Heidelberg für den Bereich der Digital Humanities tätig und gehe als Redaktionsmitglied bei PAIDIA meinem Forschungsinteresse an den Game Studies und deren Schnittfeld mit der Mediävistik nach.

Verabschieden mussten wir uns hingegen von unserem Herausgeber und Mitgründer Martin Bauch. Er hat die Redaktion zum Jahresbeginn verlassen, um sich neuen wissenschaftlichen Aufgaben zu widmen. Wir trafen uns zum Abschied auf einen Plausch in der Digitalen Kaffeepause. Martin, wir werden dich vermissen und wünschen dir alle Gute! Als gelegentlicher Autor bleibst Du uns hoffentlich erhalten!

Neue berufliche Perspektiven neben der Blogarbeit haben sich auch für ein anderes  Redaktionsmitglied ergeben: Lena van Beek arbeitet seit April an der CAU Kiel als Lehrkraft für besondere Aufgaben.

Im August werden wir uns von den turbulenten letzten Monaten erholen, um dann in eine hoffentlich weniger krisenhafte zweite Jahreshälfte zu starten. Für die Sommerpause haben wir uns trotzdem ein bisschen was vorgenommen. Einige Artikel sind gerade noch frisch eingetroffen und werden von uns natürlich in dieser Zeit redaktionell bis zur Publikation betreut. Veränderungen wie die neuen Kategorien für AMAD haben wir schon vor ein paar Wochen eingeführt. Ein bisschen was wird sich über den Sommer auch noch im Erscheinungsbild des Blogs verändern, aber viel wird für die Leser*innen unsichtbar hinter den Kulissen geschnitten und geformt werden. Mit diesen Maßnahmen werden wir weiterhin die gewohnte Qualität bieten können, während wir gleichzeitig das Blog optimal auf seine neue Rolle als Teil des Fachrepositoriums „Archivum Medii Aevi Digitale“ vorbereiten.

Zu guter Letzt:

Mehr als alle bisherigen Positionspapiere, Artikel, Initiativen und Bewegungen haben die Maßnahmen in der Pandemie eindrücklich und fassbar für alle – egal ob sie digital native, digital immigrant, Analogbriefeschreiberin oder Papierfaxverschicker sind – gezeigt, wie wichtig freier und unbeschränkter Zugang zu Forschungspublikationen ist und welchen Wert Einrichtungen und Informationsinfrastrukturen haben, die diesen gewährleisten. Leider zeigten sie auch wie selten dies noch die Arbeitswirklichkeit vieler Forschender ist. Praktisch von heute auf morgen wurden Bibliotheken, Archive und Forschungseinrichtungen mehrere Wochen geschlossen, wurden Wissenschaftler*innen ohne Vorbereitung und Alternativen mitten in ihrer Arbeit von ihren Ressourcen abgeschnitten, sofern diese nicht digital verfügbar waren. Und das waren in unseren Fächern die allermeisten noch nicht. Wenn man das in letzter Zeit häufig gebrauchte „Systemrelevant“ benutzen wollte, so müsste man nun sagen: Diese Einrichtungen und Infrastrukturen sowie ihre Angehörigen sind „systemrelevant“, nämlich „wissenschaftssystemrelevant“. Denn was nutzt den im Home Office Lehrenden und Forschenden die neueste technische Ausstattung, wenn Quellen und Literatur für ihre Arbeit nicht digital existieren? Geisteswissenschaften sind in der Regel Textwissenschaften! Mit der Erweiterung des Blogs um ein interdisziplinäres Fachrepositorium, das Publikationen zur Mittelalterforschung frei und kostenlos zugänglich bereitstellt, werden wir jedenfalls unseren Teil zur digitalen Literaturversorgung – in Zeiten der Pandemie und darüber hinaus – beitragen.

Mit dieser sonnigen Aussicht verabschieden wir uns in die Sommerpause. Das zweite Bloghalbjahr beginnt dann wieder wie gewohnt mit dem Rezensionsüberblick am 1. September. Wir wünschen Ihnen und euch eine schöne Sommerzeit und wie man dieser Tage sagt: Gesund bleiben!

Inhalte unseres Jahrgangs 3 (2020) bis zur Sommerpause

Opuscula

1000 Worte Forschung

Opuscula

1000 Worte Forschung

Redaktion

Gemeinsamer Account der Redaktion

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (1. August 2020). SommerPAUSE. Mittelalter. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh7y


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.