Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ad primum – ein Jahr Mittelalterblog

Liebe Leserinnen und Leser,

wir feiern Bloggeburtstag mit Bezug auf den ersten Post am 29.12.2012. Mit dem Rezensionsüberblick Dezember 2012 als erstem Beitrag sind wir vor einem Jahr gestartet. Seither ist viel geschehen, was wir in einem eigenen Beitrag zwischen Eigenlob und Selbstkritik Revue passieren lassen wollen. Zuerst also zur Panegyrik im Stil realsozialistischer Planübererfüllung:

Am Ende dieses Monats  werden wir erstmals über 3600 Zugriffe von Einzelpersonen (unique visitors) verzeichnen können; am 28.12. war der Stand bei 3515. Mit dieser Ziffer sind wir ebenso zufrieden wie mit der Anzahl der Artikel, gerade der im engeren Sinn wissenschaftlichen Posts. Die Akzeptanz der Opuscula als elektronischer Wiedergängerform der Miszelle freut uns ganz besonders, aber auch die 1000 Worte Forschung haben sich bewährt: Eine vergleichbare Textform gab es in den mediävistischen Disziplinen bisher nicht, während Abstracts in den Naturwissenschaften ja gang und gäbe sind. Dass beide Textgattungen sukzessive Eingang in den RI-Opac finden und, spätestens seit der Vergabe der ISSN und ZDB-ID für das Blog, auch als Eigenpublikationen geführt und gefunden werden können, ist sicher eine Voraussetzung für den Erfolg.

Unseren Anspruch einer interdisziplinär verstanden mediävistischen Plattform konnten wir einlösen: Neben mittelalterlicher Geschichte natürlich Kunstgeschichte, Nordistik, Germanistik, Historische Grundwissenschaften, – die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Und Beiträge aus weiteren Disziplinen, etwa der historischen Islamwissenschaft, sind in Vorbereitung. Freilich, Angehörige der Geschichtswisssenschaft sind immer noch in der Überzahl. Das rührt auch daher, dass wir nicht zuletzt unsere persönlichen Netzwerke bemühen, um potentielle Autoren anzusprechen – und da die Bloggründer alle Historiographie betreiben… Deswegen noch einmal: Wir freuen uns über direkte Anfragen per mail, über Beiträge aller mediävistischen Disziplinen in deutscher, englischer, französischer, italienischer und spanischer Sprache, natürlich aus allen Teilepochen des Mittelalters sowie in begründeten Ausnahmefällen auch der unmittelbar angrenzenden Jahrhunderte. Obwohl wir einen Fokus auf deutschsprachigen Beiträgen haben, zeigt doch die Statistik, dass das Blog auch international gerade in der anglophonen Mediävistik ordentlich rezipiert wird. Und die von uns hoch geschätzten, allmonatlichen Calenda-Beiträge von Nils Bock schaffen einen vorbildlichen Brückenschlag zur frankophonen Mediävistik. Neben den Rezensionsüberblicken, die nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal des Mittelalterblogs in der deutschsprachigen Mediävisitik bilden, sind es solche regelmäßigen Beitragsformen, in denen wir den höchsten Nutzwert von mittelalter.hypotheses.org sehen.

Darüber hinaus hoffen wir ein Forum zu bieten für Nachrichten, die so bisher im mediävistischen Kosmos der deutschsprachigen Länder eher untergingen: Etwa die regelmäßigen Berichte über Sommerschulen, aber jüngst auch über qualifizierte Praktikamöglichkeiten, die gerade für den Nachwuchs noch vor der Promotion von Interesse sein dürften. Mit der deutschen Übersetzung der Historia Occidentalis des Jakob von Vitry hat das Blog zwar kein Konkurrenzunternehmen zur Freiherr-von-Stein-Gesamtausgabe eröffnet, aber doch eine Möglichkeit geschaffen, Übersetzungen rasch und unkompliziert der Fachöffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Ohne viel Unterstützung hätte das alles nicht gelingen können: Der erste Dank gilt den Autorinnen und Autoren, ohne die wir saft- und kraftlose Selbstbespiegelung betreiben würden. Darüber hinaus ist es dem Mutterschiff de.hypotheses.org und der dahinter stehenden Max-Weber-Stiftung nicht hoch genug anzurechnen, wie viel Energie und professionelle Arbeit sie in das Projekt Wissenschaftsblogs investieren. Nicht zuletzt helfen uns Einrichtungen der mediävistischen Forschung: Natürlich die Regesta Imperii in Mainz durch Verlinkungen im RI-Opac, aber auch der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der TU Darmstadt durch Zuschüsse für Werbemittel. Vielleicht können wir schon bald weitere Unterstützung durch eine renommierte Fachinstitution vermelden – aber mehr davon im nächsten Jahr.

Um diesen Rückblick nicht ausschließlich mit der Textgattung durchaus immanentem Eigenlob zu füllen: Es muss auch Aspekte bei diesem Blog geben, die unseren Lesern missfallen. Oder Beiträge, die fehlen bzw. wenig goutiert werden. Zum Beispiel ist es sicher kein Optimum, dass viele Berichte und Ankündigungen mit Projekten verbunden sind, in denen die Bloggründer involviert waren – das ist nicht (nur) schamloses Selbstmarketing, es ist auch der simplen Notwendigkeit geschuldet, das Blog regelmäßig zu ‘füllen’. Der Schlüssel liegt in der Hand unserer Leser, allermeist selbst potentielle Autoren, auch ihre Steckenpferde hier schaulaufen zu lassen. Wir jedenfalls sind für fast alles offen, was sich unter den weiten thematischen Anspruch des Blogs unterordnen lässt. Und wir wünschen uns Feedback, gerne über die Kommentarfunktion – etwa hier, unter diesem Artikel, es tut auch nicht weh -, aber auch direkt per mail an die Redaktionsadresse. Denn an Rückmeldungen mangelt es uns schon ein wenig: Zum Beispiel ist es uns nach wie vor rätselhaft, warum manche von uns erdachte Beitragsform gut angenommen wird  (Stichworte: Opuscula, 1000 Worte Forschung), andere aber ein Nischendasein fristen oder noch gar nicht wachgeküsst wurden (wie etwa die digitale Kaffeepause; Ad fontes; Im Fokus). Wofür besteht Bedarf in der für neue Medien offenen Mediävistik? Mit welchen Themen und Fragen will man an die Fachöffentlichkeit treten? Was bleibt lieber im stillen Kämmerlein? Der Experimentalcharakter dieses Blogs kann gar nicht überbetont werden; und wer will ausschließen, dass die drei Bloggründer gelegentlich in eine falsche Richtung denken oder Offensichtliches übersehen? Wir sind als Gemeinschaftsblog gestartet und sind erst dabei, diesen Anspruch einzulösen. Dabei verstehen wir unter communitas eben nicht uns drei Bloggründer, sondern – potentiell – jeden wissenschaftlich zum Mittelalter Arbeitenden. Daher gilt noch immer mit Thomas a Kempis unsere Aufforderung an alle Autoren: Cur quaeris quietem, cum natus sis ad laborem?

In diesem Sinne: Ein Jahr Mittelalterblog ist hoffentlich nur der Anfang; ad multos annos!

Redaktion

Gemeinsamer Account der Redaktion

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (29. Dezember 2013). Ad primum – ein Jahr Mittelalterblog. Mittelalter. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgsr


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 12. Februar 2014

    […] der Rückschau zum Bloggeburtstag hatten wir es angedeutet – das Mittelalterblog erfreut sich zusätzlicher institutioneller […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.